UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Vertiefungsseminar (Vertiefungsseminar)

Person in charge
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Details
Seminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
LAEW, Sprache Deutsch

Prerequisites / Organisational information
Zusätzliche Informationen
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Die Abgabetermine für die schriftliche Hausarbeit sind im Erstversuch 31.08.2018 und der 31.01.2019 im Zeitversuch.
Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!!

ECTS information:
Prerequisites
Seit dem WiSe 2015/2016 gilt für alle Lehrämter des Moduls II Schulpädagogik folgende Prüfungs-Nr. = 94841 (entspricht 5 ECTS).
Für alle Studenten, welche vor dem o. g. Semester das Modul II besucht hatten, bedarf es einer gesonderten Information. Bitte hierzu an den Lehrstuhl direkt wenden.

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 08:00 and lasts till Thursday, 5.4.2018, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of Educational Theory for School (Prof. Dr. Gläser-Zikuda)
Courses
    
single appointment on 13.4.2018  14:00 - 18:00  1.033
single appointment on 14.4.2018  10:00 - 16:00  1.033
single appointment on 20.4.2018  14:00 - 18:00  1.033
single appointment on 21.4.2018  10:00 - 16:00  1.033
Kurs Vertiefungsseminar - Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar, Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Heiko Maar
    
single appointment on 9.4.2018  14:00 - 15:00  U1.038
single appointment on 11.5.2018  14:00 - 19:00  U1.038
single appointment on 12.5.2018  9:00 - 14:00  U1.038
single appointment on 18.5.2018  14:00 - 19:00  U1.038
single appointment on 19.5.2018  9:00 - 14:00  U1.038
Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 09.04.2018 von 14:00-15:00 Uhr., erwartete Teilnehmer: 24, maximale Teilnehmer: 24. Es handelt sich um die Vorbereitung und Durchführung einer Sitzungsgestaltung als Gruppenarbeit sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Julia Mach-Würth
    
single appointment on 24.4.2018  13:00 - 13:30  1.033
single appointment on 18.5.2018  14:00 - 19:00  1.033
single appointment on 19.5.2018  9:00 - 16:00  1.033
single appointment on 6.7.2018  14:00 - 19:00  1.033
single appointment on 7.7.2018  9:00 - 16:00  1.033
Kurs Vertiefungsseminar - Mit Konflikten im Unterricht umgehen, Vorbesprechung: 24.04.2018 13.00 Uhr in Raum 1.033 (Teilnahme verbindlich) Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. Der professionelle Umgang mit Konflikten im Unterricht ist ein wichtiger Teilbereich der täglichen Erziehungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Hierbei stellen sich wichtige Fragen: Auf welche Signale aus der Klasse muss die Lehrperson besonders achten und wie kann sie mit Problemsituationen in angemessener Weise umgehen? Wie kann gemeinsam in Klasse und Schule eine Atmosphäre des Miteinanders und Vertrauens geschaffen werden? Im Rahmen des Seminars sollen auf Basis grundlegender theoretischer Informationen und schulpraktischer Erfahrungen Antworten gefunden werden. Berufsfeldorientierte Übungen runden die Seminararbeit ab. Literatur: Becker, G. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim/Basel: Beltz. Göldner, H.-D. (2007). Schwierige Schüler – was tun? Ein Ratgeber für die Unterrichtspraxis. München/Düsseldorf/Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag. Haag, L. u. Streber, D. (2012. Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz Kiel, E. u. a. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Klaus Wild
    
single appointment on 18.6.2018  13:00 - 14:00  U1.038
single appointment on 6.7.2018  14:00 - 19:00  U1.038
single appointment on 7.7.2018  9:00 - 18:00  U1.038
single appointment on 8.7.2018  10:00 - 17:00  U1.038
Kurs Vertiefungsseminar - Guter Unterricht, Kommet es wirklich (nur) auf den Lehrer an, wie es in manchen Publikationen so plakativ heißt, oder stecken mehr Faktoren dahinter, die das Lernen im Unterricht bedingen. Die Frage nach der Unterrichtsqualität ist eine der wesentlichen Fragen der Schulpädagogik (auch Examensrelevant!) und wird in diesem Blockseminar behandelt. Wann ist ein Unterricht ein "guter" Unterricht, und gibt es eigentlich den einen "guten" Unterricht? Bei diesem Vertiefungsseminar handelt es sich um ein Zusatzangebot wegen der hohen Nachfrage. Melden Sie sich für dieses Seminar ab dem 09.04.2018 bitte persönlich per Mail beim Dozenten an! Die Vorbesprechung am 18.06.2018 um 13.00Uhr ist verpflichtender Bestandteil des Seminars.
Isabelle Grassmé
    
Mon  9:45 - 11:15  U1.031
Kurs starting 16.4.2018, Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen, Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. ACHTUNG: Zusätzliches Seminar wegen erhöhter Nachfrage. Da der Anmeldezeitraum bereits vorüber ist, melden Sie sich bitte persönlich beim Dozenten per Mail für dieses Seminar an., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018 and lasts till Friday, 6.4.2018.
Eva Weigand
    
Mon  9:45 - 11:15  U1.038
Kurs Vertiefungsseminar - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne, Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Werner Müller
    
Mon  11:30 - 13:00  U1.038
Kurs Vertiefungsseminar - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne, Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Werner Müller
    
Mon  14:00 - 15:30  1.010
Kurs Vertiefungsseminar - Adaptions- und Förderdiagnostik, Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden. ACHTUNG: Zusätzliches Seminar wegen erhöhter Nachfrage. ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 16.04.2018!!!, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018 and lasts till Sunday, 1.4.2018.
Florian Hofmann
    
Tue  11:30 - 13:00  U1.031
Kurs Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen, Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Eva Weigand
    
Tue  15:45 - 17:15  1.028
Kurs Vertiefungsseminar - Medien im Kontext von Schulentwicklung, (Digitale) Medien bestimmen den Alltag im privaten, ebenso wie im beruflichen Kontext und nehmen Einfluss auf die Sozialisation von Heranwachsenden. Schulen sind dazu angehalten auf diese Entwicklung mit innovativen Konzepten zu reagieren. In diesem Zusammenhang sollten auch LehrerInnen Medien auf didaktischer, erzieherischer und sozialisatorischer Ebene begreifen und dieses Wissen gezielt fachspezifisch und fachübergreifend anwenden können. Das Seminar Medienpädagogik im schulischen Kontext führt über einen Einblick in die theoretischen Grundsätze zu der Frage, welche Rolle digitale Medien im heutigen und künftigen Schulunterricht spielen (sollten). Hierzu sollen die Seminarteilnehmer/innen orientiert an wissenschaftlichen Konzepten und Befunden sowie den Vorgaben in den Lehrplänen ein Konzept zur Gestaltung von zwei Projekttagen an der Realschule am Europakanal entwerfen, vorstellen, umsetzen und reflektieren. Begleitet werden sie hierbei nicht nur von der Dozentin, sondern auch von den Lehrkräften der Europakanalschule. Die Teilnahme an den Projekttagen an der Realschule am Europakanal ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars! Die Termine für die beiden Projekttage werden zum Beginn des Seminars abgestimmt., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Melanie Stephan (ehem. Bonitz)
    
Tue  15:45 - 17:15  U1.031
Kurs Veriefungsseminar - Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich, Qualität im Bildungssystem ist ein wichtiges und aktuelles Thema. Der Frage, was gute Bildungsinstitutionen, wie Schulen, vorschulische Einrichtungen und Hochschulen auszeichnet, sind zahlreiche empirische Studien im nationalen und internationalen Kontext nachgegangen. Angehende Lehrer/innen und Erziehungswissenschaftler/innen müssen in der Lage sein, Konzepte zur Erfassung und Entwicklung von Qualität im Bildungssystem und Ergebnisse empirischer Studien zu diesem Thema zu verstehen, kritisch zu reflektieren und anderen Interessierten (wie Eltern) zu vermitteln. Herausforderungen im Zusammenhang mit der (Weiter)Entwicklung von Qualität im Bildungssystem werden ebenfalls adressiert., erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 20. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Michaela Gläser-Zikuda
    
Thu  9:45 - 11:15  U1.031
Kurs Vertiefungsseminar - Adaptions- und Förderdiagnostik, Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden.ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 19.04.2018!!!, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Florian Hofmann
    
Thu  14:00 - 15:30  U1.031
Kurs Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen, Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 1.4.2018, 23:59 .
Eva Weigand
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof