UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Fink / Wie kommt die Theorie in die Praxis? Theoretisch reflektierter, kompetzenzorientierter SU - entwickelt in Kooperation von Studium und Referendariat (Theorie und Praxis SU)

Lecturer
Elke Fink

Details
Mittelseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, SU 2; Blockseminar; KC b,c,d; LPO bestanden
Time and place: single appointment on 17.4.2018 14:00 - 18:00, U1.014; single appointment on 2.5.2018 9:00 - 17:00, SemRSportNbg; single appointment on 7.6.2018 9:30 - 14:00, 1.029; single appointment on 7.6.2018 14:00 - 17:00, 1.033; single appointment on 17.7.2018 9:00 - 13:00, 2.014; comments on time and place: Vorbesprechung: Online Informationen in der 1. Semesterwoche

Prerequisites / Organisational information
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Moudul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Studienleistung: Voraussetzung für das Seminar ist die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Prüfungsleistung: Erstellen eines Portfolios zu den Inhalten des Seminares.
Abgabetermin Portfolio: Montag, 27.08.2018

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Contents
Wie kommt die Theorie in die Praxis?
Ausgehend von einer fundierten Analyse der theoretischen Aspekte eines modernen Sachunterrichts (Lerntheorie, Perspektivrahmen, Kompetenzorientierung, fachwissenschaftliche Aspekte…) werden wir zunächst Hürden auf dem Weg von der Theorie zur unterrichtlichen Umsetzung analysieren und entschärfen.
Hierfür bieten der Perspektivrahmen und der Lehrplan Plus Hilfen an. Das Kompetenzstrukturmodell mit seinen prozessbezogenen Kompetenzen stellt die Grundlage eines kompetenzorientierten Sachunterrichts dar, der zum Ziel hat - orientiert an den Perspektiven des Sachunterrichts - Kinder in vielfältiger Hinsicht zu fördern und handlungsfähig zu machen. Wie es dabei gelingt, den theoretischen Ansprüchen in der Praxis Rechnung zu tragen, werden wir in einer Kooperation aus Teilnehmern der 1. und 2. Phase gemeinsam schrittweise erarbeiten. Hierbei spielen inhaltliche und methodische Fragen der Perspektiven und Fragen der Dokumentation und Leistungsbeurteilung eine Rolle. Ziel soll es sein, fundierte, theoriebasierte Unterrichtseinheiten gemeinsam zu entwerfen, durchzuführen und zu reflektieren, um so eine effektive Brücke zu schlagen zwischen Studium und Referendariat.
Achtung: Bitte beachten Sie die einzelnen Termine für diese Blockseminar während des Semesters und vermeiden Sie Überschneidungen!

Recommended literature
Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Keywords: SU 2 bestanden
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof