UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Die 1968er Revolte aus der Perspektive von Nürnberger und Erlanger Schülern. Entwicklung eines Lernlabors zusammen mit Schülerinnen und Schülern

Lecturer
Dr. Mathias Rösch

Details
Seminar
2 cred.h, compulsory attendance
LAEW
Time and place: single appointment on 18.4.2018 12:00 - 13:00, 00.003; single appointment on 5.5.2018 10:00 - 17:00, 00.011; single appointment on 5.7.2018 9:00 - 10:00, 01.059; comments on time and place: Die beiden Einzeltermine am 18.04. und 5.05. finden in Erlangen, Bismarckstraße 1a statt. Der Einzeltermin am 5.07. findet in der Kochstraße 4, 1. Stock, statt.Weitere Blocktermine: Freitag, 20.04.2018, 14-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Ziele des Seminars - Einführung Schülerrevolte 1968-1972 - Einführung Lernlabor zur Schülerrevolte: Funktion und Wirkungsweise - Einführung Themen/Lernstationen - Aufteilung Arbeitsgruppen und Einarbeitung in die Objekte und Materialien. Samstag, 21.04.2018, 10-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Entwicklung und Ausarbeitung der Ideen für die Lernstationen - Auswahl Objekte und Präparierung der Lernstationen. Freitag, 04.05.2018, 9-14 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Vorbereitung Test-Raum/Lernstationen - Test der Lernstationen durch Mittelschülerinnen und –schüler - erste Auswertung Test.

Prerequisites / Organisational information
Klausur 60 min; Prüfungsnummern 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) Termin wird im Seminar vereinbart

Contents
Das Schulmuseum und die Zentralkustodie der FAU entwickeln seit 2017 zusammen mit Schulen und Wissenschaftlern eine Ausstellung mit Lernlabor zur Schülerrevolte 1968-1972. Im Seminar werden Studierende die didaktischen Grundlagen von Lernlaboren kennenlernen, ausgewählte Lernarrangements des zweiten Bauabschnittes der Ausstellung entwickeln und diese anschließend durch Schülerinnen und Schüler testen lassen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Jugendliche vor 50 Jahren – insbesondere in Nürnberg, Fürth und Erlangen – den starken politischen, sozialen und kulturellen Umbruch „1968“ erlebten und durch ihre Revolte auch selbst prägten. An den Lernstationen werden sich jugendlich Ausstellungsbesucher Themen anhand von historischen Objekten selbsttätig erarbeiten können. Die Objekte spiegeln die individuelle „kleine“ Revolte aber auch schlagzeilenerregende Schul-Aufstände und ebenso Musik, Mode, Erziehung, Politik, Sexualität und den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Die Ausstellung wird am 26. Juli 2018 in Nürnberg eröffnet.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.3.2018, 12:00 and lasts till Monday, 2.4.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Education II
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof