UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Emotionale Entwicklung (EP Kurs B)

Lecturer
Clara Ziegler, M. Sc.

Details
Seminar
2 cred.h
Bachelor
Time and place: Fri 10:15 - 11:45, SR 2 (außer Fri 20.4.2018, Fri 18.5.2018); single appointment on 20.4.2018, single appointment on 4.5.2018 10:15 - 13:30, SR 2; single appointment on 22.6.2018 10:15 - 13:30, Übungsraum I/9; single appointment on 29.6.2018, single appointment on 6.7.2018 10:15 - 13:30, SR 2

Prerequisites / Organisational information
Studienleistung: Aktive Mitarbeit, Teilnahme an Jigsawterminen (20.04. und 22.06.), Kurzreferat in Kleingruppe

Contents
Emotionen stellen einen wesentlichen Aspekt unseres täglichen (Er-)Lebens dar, insbesondere haben sie eine wichtige Funktion in der Regulation unseres Verhaltens inne. Ein gesunder Mensch zeichnet sich unter anderem dardurch aus, dass er das gesamte Spektrum an Emotionen "fühlen" kann, Emotionen bei sich und anderen erkennt, Wissen über Emotionen hat und diese vor allem auch regulieren kann. Mit diesen Fähigkeiten kommt ein Säugling jedoch nicht auf die Welt, sie entstehen erst im Lauf seiner weiteren Entwicklung. Wie sich diese vollzieht, soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden.
Ausgangspunkt hierfür ist zunächst eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Emotionsparadigmen, an Hand derer ein Verständnis des Emotionsbegriffs in der wissenschaftlichen Forschung erarbeitet wird. Anschließend wird die emotionale Entwicklung vom Säuglings- bis ins Kindesalter betrachtet, wobei auch auf die Entwicklung spezifischer Emotionen eingegangen und die Rolle verschiedener Einflussfaktoren berücksichtigt wird.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der Entwicklung der Emotionsregulation als wichtige Kompetenz, die es im Rahmen der emotionalen Entwicklung zu erwerben gilt. Den Ausgangspunkt stellt hier die Bindungstheorie dar, da die Fähigkeit zur eigenständigen emotionalen Regulation nicht von Geburt an vorhanden ist, sondern durch wiederholte Regulation "von außen" durch die zentralen Bezugspersonen erst schrittweise entworben wird. Dieser Prozess von der inter- zur intrapersonalen Regulation wird vom Säuglings- bis ins Kindesalter nachvollzogen. Abschließend wird die Bedeutung emotionaler Kompetenzen für andere Entwicklungsbereiche (wie z.B. Schulerfolg, psychische Gesundheit) diskutiert.

Recommended literature
Grundlagenliteratur:
Holodynski & Oerter (2012). Emotion. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.
Siegler, Eisenberg, DeLoache & Saffran (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. (Kapitel Emotionale Entwicklung)

Weiterführende Literatur:
Holodynski (2006). Emotionen - Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer Verlag
Sroufe (1995). Emotional development. The organization of emotional life in the early years. New York: Cambridge University Press

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25

Department: Chair of Psychology III (Prof. Dr. Spangler)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof