UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401) [Import]

Lecturer
Hannes Worthmann, M.A.

Details
Mittelseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 6
LAFV, LAFN, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, PSG A 402 (außer Tue 29.5.2018); single appointment on 30.5.2018 16:15 - 17:45, PSG A 402

Contents
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist eines der wirkmächtigsten Werke der Moralphilosophie. Kant beansprucht mit seiner Grundlegung die "Aufsuchung und Festsetzung" des "obersten Prinzips" der Moral. Dabei versucht er dieses Prinzip ausgehend von moralischen Überzeugungen zu ergründen, die ihm zufolge Menschen auch ohne philosophische Reflexion teilen, und es in eine allgemeine Form zu bringen. Hierzu formuliert er das Prinzip in verschiedenen Formeln als "kategorischen Imperativ", um diesen in einem zweiten Schritt zu begründen. Kants zentrale Überlegungen, wonach moralische Forderungen kategorischen Charakter haben und sich die moralische Qualität einer Handlung nach der Maxime richtet, der sie folgt, sind nach wie vor gleichermaßen einflussreich wie umstritten. Gleiches gilt für sein Bild der Moral, in dessen Zentrum die Begriffe der Pflicht, der Vernunft, des freien Willens und der Selbstgesetzgebung stehen. Im Seminar werden wir diesen recht kurzen aber schwierigen Text gemeinsam erarbeiten. Hier und dort können wir uns auch einen Seitenblick auf andere Werke Kants sowie einen Blick in die neuere Sekundärliteratur zu Kants Überlegungen erlauben.

Recommended literature
Als Textgrundlage ist jede Ausgabe geeignet, welche die Seitenzählung der Akademieausgabe angibt (z.B.: Meiner, Reclam, Vandenhoeck & Ruprecht).

ECTS information:
Credits: 6

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof