UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Emotionen (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Lecturer
Sebastian Schmidt, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, Bachelor
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, C 701

Contents
„No aspect of our mental life is more important to the quality and meaning of our existence than emotions. They are what make life worth living, or sometimes ending.” (de Sousa 2017)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Grundfragen der Philosophie der Emotionen, die sich am Schnittpunkt vieler philosophischer Disziplinen befindet (u.a. Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Erkenntnistheorie, Ethik). Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Natur und der Bewertung von Emotionen.

Was ist eine Emotion? Häufig werden zur Beantwortung dieser Frage drei Komponenten genannt: Empfindungen, (Wert)Urteile, und körperliche Reaktionen. Wer Angst hat, hat nicht nur eine phänomenale Erfahrung (Empfindung), die für Angst charakteristisch ist, sondern bewertet auch einen Gegenstand als gefährlich (Urteil) und ist dazu geneigt, die Gefahr zu vermeiden (Reaktion). Ist die Emotion mit einem dieser Komponenten zu identifizieren? Oder verstehen wir unter einer Emotion eine Kombination aller Elemente?

Emotionen prägen unser Leben und Miteinander auf vielfältige Weise. Emotionen können angenehm oder unangenehm sein. Sie können vorteilhaft sein oder uns im Wege stehen. Oftmals bewundern oder verurteilen wir Personen gar für das, was sie fühlen. Unterliegen unsere Emotionen daher nicht auch bestimmten Normen? Je nachdem, ob eine Emotion gut begründet oder nachvollziehbar ist, bewerten wir sie als der Situation angemessen oder unangemessen, rational oder irrational. Es gibt authentische und „falsche“ Emotionen. Manche emotionalen Reaktionen bezeichnen wir als „sentimental“, andere nicht. Wie hängen diese Bewertungen zusammen und inwiefern sind sie für uns bedeutend?

Das Seminar wird das neuere Einführungsbuch von Carolyn Price (2015) sowie einige weiterführende Texte zu den genannten Schwerpunktfragen diskutieren.

Recommended literature
Landweer, Hilge / Renz, Ursula (Hrsg.). 2012. Handbuch Klassische Emotionstheorien: Von Platon bis Wittgenstein, Berlin: de Gruyter
Döring, Sabine A. (Hrsg.). 2009. Philosophie der Gefühle, Berlin: Suhrkamp
Price, Carolyn. 2015. Emotion, Cambridge: Polity Press.
de Sousa, Ronald. 2017. "Emotion", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = https://plato.stanford.edu/archives/win2017/entries/emotion/

ECTS information:
Credits: 4

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Philosophie, Modul C (M 5)

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof