UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Das politische System Spaniens: Wirtschaftskrise, Austerität, Alt- und Neuparteien und die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen (SoSe 2018)

Lecturers
Dr. Thorsten Winkelmann, Daniel Lemmer, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, 00.6 PSG

Prerequisites / Organisational information
Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 20 bis 30-minütigen Referats und die Abgabe einer fünfzehnseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt per E-Mail. daniel.d.lemmer@studium.uni-erlangen.de

Contents
Seit 2008 wurde das politische System Spaniens von drei miteinander eng zusammenhängenden Krisen heimgesucht, die den politischen Status quo in seinen Grundfesten erschütterten. Die spanische Wirtschaft durchlebte die schlimmste Krise der letzten 50 Jahre, auf welche die Regierung mit harten Einschnitten in den Sozialstaat reagierte. Darauf folgten Massenproteste und die Besetzung öffentlicher Plätze im Jahr 2011. Die gesellschaftliche Empörung wurde von der neu entstandenen linkspopulistischen Partei Podemos ausgenutzt, um den Altparteien bedeutende Einbußen bei den Wählerstimmen zuzufügen. Die Wahlergebnisse und die unterschiedlichen Positionen der Parteien – vor allem zum Katalonienkonflikt – zögerten die Regierungsbildung fast ein Jahr lang hinaus. Gleichzeitig nutzte die Regionalregierung Kataloniens diese gesellschaftlichen und politischen Erschütterungen, um ihre Unabhängigkeitsbestrebungen voranzutreiben. Ziel des Seminars ist es, diese Ereignisse in ein fundiertes Verständnis für das politische System Spaniens einzubetten und deren Zusammenhänge zu beleuchten. Dafür ist es notwendig, auf die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Spaniens seit dem Tod Francos zurückzugreifen. Schwerpunkte des Seminars sind: 1. die Entstehung des 1978er Regimes durch die politische Transition zur spanischen Demokratie 2. die spanische Verfassung und die Organisation des spanischen Staates in Autonome Gemeinschaften (d.h. spanische „Bundesländer“) und deren Zusammenhang mit der Katalonienkrise 3. das Wahlsystem, das Parteiensystem, die Entstehung von Podemos und die Krise der Altparteien 4. die spanische Wirtschaft, die Wirtschaftskrise von 2008 und die Sparpolitik 5. die Schnittpunkte dieser unterschiedlichen Teilbetrachtungen des spanischen politischen Systems

Recommended literature
Bernecker, Walther L. (2010) Spanische Geschichte : vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck. Bernecker, Walther L. (2008) Spanien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert. Nohlen, Dieter (2005) Spanien : Wirtschaft, Gesellschaft, Politik: ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Orosz, Adele (2010) Mehr Europa oder mehr Spanien? Spaniens Europapolitik unter Gonzáles und Aznar. Baden-Baden: Nomos. Werz, Nikolaus (2017) Spanien. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

ECTS information:
Title:
The Spanish Political System under Pressure: Economic Crisis, Austerity, old and new Parties and the Catalan Independence Movement in Perspective Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof