UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Externalisierung der europäischen Flüchtlingspolitik? Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten als neue Herausforderung

Lecturer
Prof. Dr. Petra Bendel

Details
Masterseminar
2 cred.h, ECTS studies
Master, Sprache Deutsch, Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt per Email an petra.bendel@fau.de oder in einer meiner Sprechstunden. 10 ECTS; Bitte beachten Sie, dass zu diesem Seminar als zweites Teilmodul eine Exkursion gehört.
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, 00.15 PSG

Prerequisites / Organisational information
Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Erstellung dreier Essays erworben.

Contents
Weltweit nehmen sogenannte gemischte Wanderungen (mixed migration flows) von Flüchtlingen und Migrant/Innen zu. Staaten können die daraus resultierenden Aufgaben nurmehr durch internationale Kooperation leisten. Zusehends erkennen sie, dass Migration nicht allein ein innenpolitisches, sondern zusehends ein außen-, entwicklungspolitisches und sogar verteidigungspolitisches Politikfeld ist. Es beinhaltet Fluchtursachen, Schutzgewährung, die Ermöglichung von Arbeitsmigration, Familiennachzug und Bildungsmigration, aber auch geregelte Rückkehr und Reintegration.
Dieses Seminar untersucht Szenarien der künftigen Flucht- und Migrationsbewegungen. Es prüft, welche policies derzeit auf der globalen (Global Summits) und europäischen Ebene eingeschlagen werden. Es fragt danach, wie effektiv und effizient diese sein können, und es prüft Handlungsalternativen.
Im Verlauf des Seminars schreiben Sie drei Essays zu ausgewählten Themenblöcken.

Recommended literature
Angenendt, Steffen/Bendel, Petra 2017: Internationale und nationale Aspekte eines Whole-of-Government-Ansatzes: Wie kann eine verstärkte Kohärenz Menschen- und Flüchtlingsrechte stärken und Partnerschaften mit Herkunfts-, Erstaufnahme- und Transitstaaten auf Augenhöhe fördern?, Policy-Empfehlung # 4, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin: Kommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und inwanderungspolitik“, Arbeitsgruppe 2 – Whole-of-Government – Ressort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, Berlin, i.E.
Bendel, Petra 2017: EU-Flüchtlingspolitik in der Krise. Blockaden, Entscheidungen, Lösungen, Bonn, Politik für Europa # 2017 plus, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13251.pdf; Bendel, Petra (2015): Flüchtlingspolitik der Europäischen Union – Menschenrechte wahren!, in: Wiso-Diskurs, Heft 18/2015, Bonn, http://www.regionenforschung.uni-erlangen.de/aktuelles/dokumente/4_WISO_Diskurs_Fl%C.3%BCchtlingspolitik.pdf.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Jahresgutachten 2017, S. 60-73, https://www.svr-migration.de/publikationen/jahresgutachten_2017.
UNHCR (2017): Global Trends. Forced Displacement in 2016, http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/06/2016_Global_Trends_WEB-embargoed.pdf.

ECTS information:
Title:
Introduction to Political Science

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Migration (AM6a)

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof