UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Interessenvertretung und Lobbying in der Europäischen Union (SoSe 2018)

Lecturer
Dr. Wolfram Ridder

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies
Bachelor, Sprache Deutsch, 8 ECTS; Blockseminar
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, 00.6 PSG (außer Wed 25.4.2018, Wed 16.5.2018, Wed 23.5.2018, Wed 30.5.2018); single appointment on 4.8.2018 10:00 - 18:00, 00.6 PSG

Prerequisites / Organisational information
Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte: Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Seminars inkl. Vorbereitung der Seminarlektüre und aktiver Beteiligung an den Diskussionen in den Seminarsitzungen; Referat und Hausarbeit Die Anmeldung zum Seminar erfolgt via StudOn

Contents
Wohl nur wenige Begriffe erregen beim interessierten Beobachter von politischen Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen derart viel Argwohn wie Interessenvertretung im Allgemeinen und Lobbying im Besonderen. Bedingt ist das negative Image von Interessenvertretung, welches in der öffentlichen Wahrnehmung mitunter bis hin zur pauschalen Gleichsetzung mit Korruption reicht, zum einen sicherlich durch die oftmals auftretende Intransparenz solcher Prozesse sowie zum anderen durch tatsächlich höchst problematische Vorfälle in der Vergangenheit. Gleichwohl besteht in der Wissenschaft Einigkeit darüber, dass das Regieren in modernen politischen Systemen ohne ein umfangreiches und heterogenes Feld der Interessenvertretung vollkommen unmöglich ist. Um dieses Spannungsfeld ein wenig aufzulösen, werden wir uns in diesem Hauptseminar – nach einer Wiederholung bzw. Festigung des Wissens zum politischen System der EU - eingangs in theoretischer Hinsicht mit den Themen Interessenvertretung und Lobbying auseinandersetzen. Hieran anschließend erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit der Relevanz dieser Themen für die Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse in der EU. Hierbei werden sowohl die Betreiber von Interessenvertretung und Lobbying (Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, EU-Mitgliedsstaaten, regionale Gebietskörperschaften) als auch die Adressaten hiervon (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Rat der EU) sowie die Opportunitätsstrukturen der Interessenvertretung (also die befähigenden und behindernden objektiv gegebenen Rahmenbedingungen für Interessenvertretung) im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen.

Recommended literature
Den Studierenden wird zur Vorbereitung auf das Seminar die – wenigstens kursorische – Lektüre eines Standardlehrbuches zur EU empfohlen, zB Bache/et al. (2015): Politics in the European Union, Oxford: OUP oder alternativ Hix (2011): The Political System of the European Union, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Darüber hinaus eignet sich Greenwood (2017): Interest Representation in the European Union, Basingstoke: Palgrave Macmillan sehr gut für eine individuelle Vorbereitung auf das Seminar

ECTS information:
Title:
Interest representation and lobbying in the European Union Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.studon.fau.de/crs2069161_join.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.3.2018 and lasts till Monday, 16.4.2018 über: StudOn.

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof