UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Internationale Politische Ökonomie (SoSe 2018)

Lecturers
Prof. Dr. Roland Sturm, Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Details
Masterseminar
4 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
Master, Sprache Deutsch, Auf Studon finden Sie ab sofort beide Seminarpläne und die Doodle-Listen zur Abgabe von Themenpräferenzen. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der konstituierenden Sitzung. Achtung: Das Seminar bei Prof. Fröhlich beginnt erst in der 2. Woche!!!
Time and place: Tue 16:15 - 17:45, KH 0.024; Wed 10:15 - 11:45, KH 0.024; comments on time and place: Bemerkung zu Zeit und Ort: Prof. Fröhlich: Di, 16:15-17:45 Uhr; Prof. Sturm: Mi, 10.15-11:45 Uhr

Prerequisites / Organisational information
Das Modul besteht aus zwei Masterseminaren, die beide besucht werden müssen. Das eine Seminar betrachtet schwerpunktmäßig die Europäische Politische Ökonomie, das andere Seminar stellt außereuropäische Fragen und Institutionen der Internationalen Politischen Ökonomie in den Vordergrund. In jedem der beiden Seminare wird eine Präsentation zu einem der Seminarthemen erwartet. Das Thema der Hausarbeit kann aus beiden Seminaren frei gewählt werden. Nur eine Hausarbeit ist erforderlich.

Contents
Das Mastermodul „Internationale Politische Ökonomie“ beschäftigt sich mit den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätzen zum Verständnis regulatorischer Eingriffe in die Weltwirtschaft, mit der internationalen wirtschaftlicher Zusammenarbeit und relevanten Politikfeldern der Internationalen Politischen Ökonomie. In einem Weltsystem ohne Weltregierung stehen Bekenntnisse zum Freihandel neben der politischen Durchsetzung nationaler Interessen und Versuchen, durch Abkommen (bis hin zur quasi-Staatlichkeit der EU) international anerkannte Institutionen und Regeln für das Wirtschaftsgeschehen zu etablieren. Große Wirtschaftsblöcke (USA, China, EU) strukturieren den weltweiten wirtschaftlichen Wettbewerb.

Recommended literature
Leila Simona Talani: European Political Economy. Issues and Theories, Farnham, 2. Aufl. 2014. Stefan A. Schirm: Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, Baden-Baden, 3. Aufl. 2013. Hans-Jürgen Bieling, Internationale Politische Ökonomie, Wiesbaden, 2. Aufl. 2011. Gilpin, Robert: Global Political Economy, Princeton 2001. Cohn, Theodore: Global Political Economy, Pearson Longman 2014. Ravenhill, John: Global Political Economy, Oxford 2011. Kadelbach, Stefan: Nach der Finanzkrise, Baden-Baden 2012. Dadush, Uri et.al.: Juggernaut. How Emerging Markets are reshaping Globalization, Washington 2011. Schirm, Stefan: Internationale Politische Ökonomie, Baden-Baden 2013. Wullweber, Joscha et.al.: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, Wiesbaden 2013. Bieling, Hans-Jürgen: Internationale Politische Ökonomie, Wiesbaden 2007.
David N. Balaam, Bradford Dillman: Introduction to International Political Economy, London, 5. Aufl. 2010.

ECTS information:
Title:
International Political Economy

Additional information
Expected participants: 40, Maximale Teilnehmerzahl: 45
www: https://www.studon.fau.de/crs2076086_join.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Wednesday, 28.2.2018 and lasts till Monday, 16.4.2018 über: StudOn.

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof