UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Theoretische Konzepte der Cultural Studies

Lecturer
Felix Rossmeissl, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h
Time and place: Wed 10:15 - 11:45, 05.012

Prerequisites / Organisational information
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachigen Texten.

Contents
Im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Versuche, mit Kategorien der Marxschen` Theorie eine Gesellschaftskritik zu entwickeln, die den theoretischen Ökonomismus des klassischen Marxismus überwindet und sich stattdessen der Analyse von Kultur als einem (relativ) eigenständigem Prinzip der Konstitution gesellschaftlicher Machtverhältnisse öffnet. Die Cultural Studies, deren Wurzeln in der New Left Englands der 70er und 80er Jahre liegen, gingen als einer der heute noch einflussreichsten Ansätze aus diesen Bemühungen hervor. Vor allem am Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham unter der Leitung von Stuart Hall wurden zentrale Konzepte zur Untersuchung von kulturellen Praktiken und Diskursen entwickelt. Man arbeitete an wissenschaftlichen und theoretischen Perspektiven, die gleichzeitig aufzeigen können, wie kulturelle Praktiken und Ideologien zur Reproduktion und Manifestation von gesellschaftlichen Machtverhältnissen beitragen und wie sie Widerstand gegen etablierten sozialen Strukturen ermöglichen. So beispielsweise fand man innovative Ansätzen, um latente Klassifikations- und Ausschlussmechanismen entlang der ineinander verwobenen, soziokulturellen Dimensionen von ‚race‘, ‚class‘ und ‚gender‘ zu identifizieren; oder um die Effekte herauszuarbeiten, die mediale Berichterstattungen und deren Rezeptionsweisen auf gesellschaftliche Ideologien haben. Auch etablierte man Perspektiven, um die lange als irrelevant deklarierte, politische und kulturelle Bedeutung von Jugendsubkulturen und Popkultur im Allgemeinen zu untersuchen. In dem Seminar ‚Theoretische Konzepte der Cultural Studies‘ werden wir uns entlang der Schriften Stuart Halls und einiger anderer AutorInnen auf dieses Feld der marxistischen Kulturanalyse und -kritik begeben. Dabei gehen wir in drei Schritten vor: Zunächst erarbeiten wir uns theoretische Grundlagen anhand des Kulturbegriffs von Hall und dessen theoretischen Bezugspunkte, die u.a. bei Antonio Gramsci und Louis Althusser liegen. Daran anschließend beschäftigen wir uns mit Studien des CCCS zu Subkulturen und Medien, um nachzuvollziehen, wie diese kulturelle Wirkungsweisen von hegemonialer Macht und Gegenmacht analysieren und welche Bedeutung sie dabei sozialen Klassen zuschreiben. Schließlich befassen wir uns mit Untersuchungen zu race und gender und den diskursiven und identitätskonstituierenden Mechanismen, über die sich gesellschaftliche Machtverhältnissen reproduzieren.

Recommended literature
Zur vorbereitenden Lektüre: Oliver Marchart 2008: Cultural Studies. Konstanz: UVK.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 26.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 22.4.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof