UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Soziologie der Behinderung

Lecturer
Florian Öchsner, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, 05.013

Contents
„Behinderung ist ein wissenschaftlich und soziologisch nicht gut erschlossenes Thema,“ konstatiert Jörg Michael Kastl 2017 in seiner „Einführung in die Soziologie der Behinderung“. Angesichts der hohen Verbreitung körperlicher, geistiger und seelischer Schädigungen mag das zunächst überraschen: Die WHO stuft 15% der Weltbevölkerung als behindert ein. Körperliche und kognitive Beeinträchtigungen wie etwa Gedächtnisverlust, Einschränkungen beim Gehen oder Sehen gehören zumindest im letzten Lebensabschnitt zu den Normalfällen menschlicher Erfahrung.

Doch will man klären was unter Behinderung gefasst wird, stößt man schnell auf die Komplexität des Themas: Zu bedenken ist das Verhältnis zu Krankheit und Lebensalter ebenso wie Fragen nach Körpernormen, Stigmatisierungen, Fähig-Sein und Teilhabe(beschränkungen) – also immer auch die Frage danach, was als normal gilt. Was unter Behinderung verstanden und wie damit umgegangen wird, variiert je nach sozialem und kulturellem Kontext. Eine Soziologie der Behinderung beschäftigt sich deshalb auch mit (institutionellen, rechtlichen, ökonomischen) Anforderungen der Mehrheitsgesellschaft, deren Normen, Werten und Ausschlussmechanismen, ohne dabei die physische Kontingenz des (geschädigten) Körpers zu vernachlässigen.

In dem Seminar wollen wir uns systematisch der Frage nähern, wie Schädigungen im körperlichen seelischen und geistigen Bereich mit sozialen Verhaltensweisen und sozialen Verhältnissen verschränkt sind. Hierzu setzen wir uns mit Grundlagen- und aktuellen Texten der „Soziologie der Behinderten“, „Soziologie der Behinderung“ und der „Disability Studies“ auseinander. Wir werden wissenschaftliche Diskussionen rund um die Begriffsbildung nachvollziehen, um uns ein Instrumentarium zum besseren Verständnis des Phänomens Behinderung anzueignen. Dabei sollen unterschiedliche Forschungsperspektiven (interaktionistische, intersektionale, materialistische, phänomenologische, sozialkonstruktivistische u.a.) kritisch in den Blick genommen werden, um Themenkomplexe wie Behindertenfeindlichkeit, Behinderung und Soziale Ungleichheit, Inklusion und Normalisierung besser deuten und diskutieren zu können.

Recommended literature
• Cloerkes, Günther (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter
• Kastl, Jörg Michael (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 26.3.2018, 8:00 and lasts till Sunday, 22.4.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof