UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Internet Gott? Eine Analyse (pseudo-)religiöser Aspekte des Social Web

Lecturers
Susanna Wolf, M.A., PD Dr. Thomas Zeilinger

Details
Seminar
2 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4, Sprache Deutsch, MER-Module: 'Religion und Medien I' (MER, CMK) oder 'Religion und Medien II' (MER)
Time and place: every 2. week Wed 14:00 - 17:00, TSG R. 1.024; comments on time and place: ab 11.04.2018

Prerequisites / Organisational information
regelmäßige, aktive Seminarteilnahme, Übernahme eines Referats, wissenschaftlicher Essay (15 S.)

Contents
„Wir verstehen die digitale Transformation erst, wenn wir deren metaphysische Dimension erkunden“, lautet Joel Luc Cachelins grundlegende These in seinem Werk „Internetgott. Die Religion des Silicon Valley“ (Bern 2017). Doch was macht den Terminus „Religion“ konkret aus? Und lässt sich in diesem Kontext tatsächlich von (pseudo-)religiösen Charakteristika der Digitalisierung sprechen?
Diese beiden Basisfragen eröffnen unsere Seminardiskussionen. Auf Grundlage von – je exemplarisch – philosophischen, theologischen, soziologischen und anthropologischen Perspektiven entwickeln wir eine Kriteriologie des Religionsbegriffs. Anhand der darin definierten Charakteristika blicken wir auf unterschiedliche Social-Web-Anwendungen: Inwieweit lässt sich eine individuelle Norm- und Werte-Entwicklung beispielsweise im Rahmen einer „Instagram-“ oder „Twitter-Gemeinschaft“ identifizieren und für den Religionsbegriff fruchtbar machen?
Am Ende des Seminars ist eine Exkursion zu einem Quantified-Self-Meetup nach München geplant, um praktisch zu reflektieren, inwieweit sich Interdependenzen hinsichtlich der praktischen Orientierung an digitalen und analogen Maßstäben andenken lassen.

Recommended literature
Cachelin, Joel Luc: Internet Gott. Die Religion des Silicon Valley. Bern 2017.
Campbell, Heidi: Digital religion. Understanding religious practice in new media worlds. London 2013.
Gillespie, Mary: Social Media and Religious Change. Berlin 2013.
Han, Sam: Technologies of religion. Spheres of the sacred in a post-secular modernity. New York 2016.
Miczek, Nadja: Biographie, Ritual und Medien. Zu den diskursiven Konstruktionen gegenwärtiger Religiosität. Bielefeld 2013.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Expected participants: 8, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 15.3.2018, 00:00 and lasts till Wednesday, 4.4.2018, 00:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Christliche Publizistik, Modul B (M 5)

Department: Professurship for Christian Journalism (Prof. Haberer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof