UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

PS Kirchenreform und Investiturstreit (PS Kirchenreform)

Dozent/in
Dr. Constantin Groth

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, 01.059

Inhalt
Das 11. Jahrhundert war eine Epoche des Umbruchs. Historiker sprechen von einer „Wendezeit“ (T. Struve), ja sogar von Ansätzen zu einer „ersten europäischen Revolution“ (K. Leyser). Kirche, Königtum und Gesellschaft waren im Wandel. Im Investiturstreit wurde das Verhältnis zwischen Königtum und Papstkirche neu austariert. Das Seminar wird Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse dieses Konflikts beleuchten und die vielfältigen strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit in den Blick nehmen.

Empfohlene Literatur
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 4. Aufl. 2014; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 4. Aufl. 2017; Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122. Stuttgart u. a. 2. Aufl. 2008; Wilfried Hartmann, Der Investiturstreit. München 3. Aufl. 2007.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 6.3.2019, 08:00 Uhr bis Montag, 22.4.2019, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof