UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Zwischen Propaganda, Hate Speech und Fake News - Politische Kommunikation im Internet

Dozent/in
Fabian Pfaffenberger, M.Sc.

Angaben
Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 25.04.2019
Zeit und Ort: Do 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I" bzw. "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt
Von einem „Angriff der Trolle“ bis hin zu einer Bot-gestützten Verbreitung von Fake News steht die Politische Kommunikation nicht nur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Während manche politischen Akteure die immer ausgefeilteren Mechanismen von Social Bots oder menschliche Trollen strategisch für ihre Zwecke nutzen (zum Beispiel zur Verbreitung von Propaganda oder zur Einschüchterung und Diskreditierung von Gegnern) führend andere Akteure wiederum einen scheinbar ungleichen Kampf um die Deutungshoheit im Internet. Dabei verändern sich nicht nur die Kommunikationsstrategien politischer Akteure, wie beispielsweise Donald Trumps Übergehen der Hauptstadtpresse mittels Twitter, sondern auch die Mediennutzungsgewohnheiten der Gesellschaft – von klassischen Medien hin zu durch Social Media User produzierte Nachrichten im Internet (z.B. auf YouTube). Soziale Netzwerke, Suchmaschinen und Mediendienstleister nutzen selbstlernende Algorithmen, die bestimmen, welche (politischen) Inhalte wir in welcher Reihenfolge sehen.

Seit einiger Zeit werden nicht nur in der Kommunikationsforschung, sondern auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, breite Debatten über Social Bots, Filterblasen, Echokammern und Fake News geführt: Von den Ursachen, wie technischen Innovationen, bis zu den Folgen, wie der Zukunft des freien und gleichen Zugriffs auf Informationen, deren Bedeutung, Zuverlässigkeit und Anfälligkeit für Manipulation durch Dritte.

Im Seminar befassen sich die Studierenden mit mehreren Aspekten der politischen Kommunikation im Internet, wie unter anderem der Aktivität von Social Bots und Influencern, der Verbreitung von Fake News, Propaganda und Hate Speech, veränderter Kommunikation und Mediennutzung, der Entstehung von Echokammern und Filterblasen, der zunehmenden Datafizierung und den Folgen für den Datenschutz.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
www: https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot/lehrveranstaltungen/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 25.3.2019, 12:00 Uhr bis Sonntag, 14.4.2019, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof