UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II (QTMK II)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Sources, theory and methodology II)

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel
Lehrende: Hans Dickel, Melitta Kliege, Stefanie Knöll, Manuel Teget-Welz, u. a. Hochschullehrer


Start semester: SS 2018Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Das Modul vermittelt aneinem spezifischen weiteren Beispiel einer Epoche / einer Region / eines Themas vertiefte Kenntnisse der Quellenkunde, der Theorie und der Methodik der Kunstgeschichte. Dabei werden die geistesgeschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte berücksichtigt, in denen Kunstwerke erst in ihrer Komplexität zu verstehen sind. In der damit verbundenen Reflexion der Fachgeschichte werden unterschiedliche Methoden reflektiert, daraus sollen auch Perspektiven auf die Nachbardisziplinen eröffnet werden. Es können auch kunstgeschichtliche Veranstaltungen an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg besucht werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Qualifikationsziele sind die vertiefende Kenntnis in weiteren Bereichen der Fachgeschichte, der kritische Umgang mit kunsthistorischen Methoden und kunsttheoretischen Fragestellungen sowie deren Anwendung auf die eigene wissenschaftliche Arbeit, darüber hinaus vertiefen die Studierenden interdisziplinäre und disziplinübergreifende Kenntnisse der Kulturwissenschaft. Im Seminar werden anhand eines weiteren ausgewählten Themas Methoden-, Kommunikations- sowie Präsentationskompetenzen gefestigt und weiter verbessert. Verbessert wird auch die fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten und Bildern in Wort und Schrift, das Verteidigen eines Standpunkts im Plenum sowie das Diskutieren von Beiträgen der anderen Seminarteilnehmer/innen.

Literatur:

Wird auf StudOn bekannt gegeben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2010 | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Masterprüfung | Kernbereich | Wahlpflichtmodul | Quellen, Theorie und Methoden II)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zur Vorlesung (Prüfungsnummer: 90101)
Untertitel: Natur in der zeitgenössischen Kunst
Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, unbenotet, 4 ECTS
weitere Erläuterungen:
Der Prüfer / die Prüferin legt zu Semesterbeginn fest, ob die Klausur in schriftlicher oder in elektronischer Form abzulegen ist.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Hans Dickel

Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Oberseminar (Prüfungsnummer: 90102)
Untertitel: Kleinbildwerke der deutschen Renaissance
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Oberseminar (Prüfungsnummer: 90102)
Untertitel: Rembrandt
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Stefanie Knöll
Termin: 01.10.2018
Termin: 01.10.2018

Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Oberseminar (Prüfungsnummer: 90102)
Untertitel: Konzeption und Realisation einer virtuellen Ausstellung zu Wilhelmine von Bayreuth
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Christina Strunck

Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Oberseminar (Prüfungsnummer: 90102)
Untertitel: Joseph Beuys und die Sammlung Ströher
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Melitta Kliege

Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Oberseminar (Prüfungsnummer: 90102)
Untertitel: Ikonographie und Typologie in der niederländischen Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Stefanie Knöll
Termin: 01.10.2018
Termin: 01.10.2018

Klausur zur Vorlesung (Prüfungsnummer: 90101)
Untertitel: Christliche Archäologie I: Die Anfänge der frühchristlichen Kunst im 3. und 4. Jahrhundert
Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, unbenotet, 4 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Ute Verstegen
Termin: 03.02.2020

Klausur zur Vorlesung (Prüfungsnummer: 90101)
Untertitel: Kulturtransfer in Europa im Spätmittelalter und der Renaissance
Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, unbenotet, 4 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof