UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Basismodul Religionswissenschaft (RW)10.0 ECTS

Modulverantwortliche/r: Andreas Nehring
Lehrende: Andreas Nehring, Stefanie Burkhardt, Rüdiger Braun


Start semester: WS 2021/2022Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 210 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Das Modul dient der Einführung in religionswissenschaftliche Fragestellungen sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der religionswissenschaftlichen Forschung. Zum anderen dient das Modul der Einführung in eine nichtchristliche Religion sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der jeweiligen Religionen, aber auch der interreligiösen Begegnung und der interkulturellen Theologie.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der methodischen Reflexion des Studiums der Religionen. Unterschiedliche Zugangsweisen, wie Religionssoziologie, Religionspsychologie, Religionsphänomenologie, Religionsethnologie, Religion und Kulturwissenschaft sowie thematische Themen, wie beispielsweise Konversion, Religion und Politik, Religiöse Erfahrung, Synkretismus, Leben und Tod u.a. werden von den Studierenden erarbeitet.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschäftigung mit einer nichtchristlichen Religion, wie Islam, Buddhismus, Hinduismus oder Judentum. Sie erarbeiten in den jeweiligen Religionen relevante Themen, wie beispielsweise Engagierter Buddhismus, Koran und Bibel, Christus in den Religionen, Leben und Tod in den Religionen u.a. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Fragen kultureller Bedingtheit und kontextueller Theologie auseinander.

Literatur:

  • Manfred Hutter, Die Weltreligionen, München 2008.
  • Hans Georg Kippenberg /Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.

  • Hans Georg Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München 1997.

Weitere Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltungen angegeben.

Bemerkung:

Modulprüfung (nach Wahl der bzw. des Studierenden):

  • Proseminararbeit (20-25 Seiten) [3 ECTS];

oder:

  • Mündliche Prüfung (20 Min.) [3 ECTS]

Anm.: Nach §5 litt. h) TheolAufnPO ist im Fall Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine mindestens mit ausreichend benotete mündliche Prüfung als Zulassungsvoraussetzung für das kirchliche Examen zu erbringen.

Organisatorisches:

Turnus des Lehrangebots:
- V Religionswissenschaft im Überblick; mindestens einmal jährlich
- PS Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- V/Ü weitere Lehrveranstaltung; halbjährlich (WiSe + SoSe)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Religionswissenschaft)
  2. Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach))
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Religionswissenschaft)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof