UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Modul Philosophie (Philo)10.0 ECTS

Modulverantwortliche/r: Peter Dabrock
Lehrende: Matthias Braun


Start semester: SS 2018Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Die Zulassung zur Prüfung setzt die Teilnahme an einer Vorlesung sowie an einem Seminar oder ein Übung im Fach Philosophie voraus (Richtlinien zur Prüfung in Philosophie des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages vom 16.10.2004).

Inhalt:

Einführung in die historischen Zusammenhänge sowie in die methodischen und systematischen Grundlagen der Philosophie.

Lernziele und Kompetenzen:

1. Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Topoi der westlichen Philosophie in historischer sowie systematischer Perspektive.
2. Die Studierenden beherrschen Grundlagen des philosophischen Argumentierens, welches das Erwägen der Prämissen sowie der Konsequenzen einer Position mitbedenkt, sodass sie selbstständig philosophische Positionierungen beurteilen und vollziehen können. Auf dieser Basis können die Studierende gegenwärtige philosophische Positionierungen selbstständig in einen weiteren Horizont einordnen und im Kontext der pluralistischen Gesellschaft Chancen und Grenzen derselben darstellen, analysieren und bewerten.
3. Die Studierenden können philosophische Positionen verstehen,reformulierenund diese diskursiv zur eigenen Positionierung in Beziehung setzen.
4. Die Studierenden erwerben philosophische Verstehens-, Reflexions- und Argumentationsvermögen und können dies zur eigenen theologischen Positionierung ins Verhältnis setzen.

Bemerkung:

Modulprüfumg
Prüfungsgegenstand: Ein vom Prüfling selbstgewähltes Schwerpunktthema, welches er vorab dem Prüfer bekannt gibt sowie Überblickswissen über die Geschichte der Philosophie.
Bewertung: Die Prüfungsgegenstände werden im Verhältnis von 1:1 gewertet.

Organisatorisches:

Turnus des Lehr- und Prüfungsangebots:

  • Eine Lehrveranstaltung jedes zweite Semester. Lehrveranstaltungen, die am philosophischen Institut der Philosophischen Fakultät absolviert wurden, werden ggf. als Voraussetzung für das Philosophicum anerkannt.

  • Philosophicum: jedes Semester


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof