UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Datenbank Praxis (DBP)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Database Lab)

Modulverantwortliche/r: Peter Wilke
Lehrende: Peter Wilke


Startsemester: WS 2019/2020Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 0 Std.Eigenstudium: 150 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenbanken (zum Beispiel durch Besuch der Grundlagenvorlesungen KonzMod und IDB im Bachelor) werden empfohlen
Der Kurs wird als Online-Kurs im Selbststudium angeboten. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail und dem Forum im StudOn-Kurs. Ggf. wird ein Besprechungstermin vereinbart. Der Kurs setzt die sichere Beherrschung einer Programmiersprache (Java) voraus, ebenso Erfahrung mit IDEs (Eclipse o. ä.). Erste Erfahrung im Umgang mit Mainframes (z/OS, TSO, ISPF) wäre hervorragend.

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Konzeptionelle Modellierung (SS 2019)
Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2018/2019)


Inhalt:

Datenbanken werden in fast jedem Unternehmen zur persistenten Datenspeicherung eingesetzt. Nach den Grundlagenvorlesungen im Bachelor, die die theoretische Einführung in die Datenbankwelt gegeben haben und die Basis für diesen Kurs bilden, wird in diesem Online-Kurs die praktische Erfahrung mit der Arbeit mit einem Datenbanksystem in den Fokus gerückt. Das in diesem Kurs eingesetzte Db2 for z/OS von IBM wird häufig im Enterprise-Umfeld eingesetzt. Insbesondere bei Banken, Versicherungsunternehmen und Softwarehäusern wird dieses Datenbanksystem eingesetzt. Neben Oracle ist hier Db2 eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Datenbanksysteme.
Geplante Kursinhalte umfassen:

  • Wiederholung der grundlegenden Konzepte aus den Bachelor-Pflichtvorlesungen

  • Einführung und Überblick über Db2 for z/OS

  • Administration von Db2 for z/OS

  • Programmzugriff auf Db2 for z/OS

  • Tools für Db2 for z/OS

Lernziele und Kompetenzen:


Wissen
  • Kenntnis der wesentlichen Begriffe aus dem Datenbank Umfeld, im Speziellen von Db2
  • Kenntnisse über den Programmzugriff auf Datenbanken

  • Kenntnisse über die Administrativen Aufgaben im Datenbank-Umfeld

Verstehen
  • Arbeitsweise des Datenbanksystems Db2 verstehen
  • Zugriffe über Programme verstehen

  • Administrative Tätigkeiten verstehen und hinterfragen

Anwenden
  • Anwendung der Grundlagen aus dem Datenbankbereich im Umfeld der Db2
  • Programmzugriff auf die Datenbank und Arbeiten mit SQL

  • Administrieren einer Db2-Datenbank

Analysieren
  • Analyse und Konzeption einer Datenbank-Anwendung, Analyse von - Datenbankzugriffen und Performanceproblemen
Evaluieren (Beurteilen)
  • Evaluation einer bestehenden Datenbankarchitektur bezüglich der Effizienz und Einsetzbarkeit in einem gegebenen Kontext sowie Beurteilen von selbst erstellten Datenbankschemas und Datenbankzugriffsprogrammen

Literatur:

Wird im StudOn-Kurs verlinkt (insbesondere IBM-Dokumentation)

  • A Guide to DB2 Performance for Application Developers von Craig S. Mullins

  • DB2 11 for z/OS Database Administration: Certification Study Guide von Susan Lawson

Bemerkung:

Online-Kurs

Organisatorisches:

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenbanken (zum Beispiel durch Besuch der Grundlagenvorlesungen KonzMod und IDB im Bachelor) werden empfohlen.
Der Kurs wird als Online-Kurs im Selbststudium angeboten. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail und dem Forum im StudOn-Kurs. Ggf. wird ein Besprechungstermin vereinbart.
Der Kurs setzt die sichere Beherrschung einer Programmiersprache (z.B. Java) voraus, ebenso Erfahrung mit IDEs (Eclipse o. ä.). Erste Erfahrung im Umgang mit Mainframes (z/OS, TSO, ISPF) wäre hervorragend; z.B. Mainframe Programmierung I oder II.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Mainframe, Programmierung, Programming, Administration, IBM, Datenbank, DB, Db2, Java, z, zOS

Studien-/Prüfungsleistungen:

Datenbank Praxis (Prüfungsnummer: 243736)

(englischer Titel: Database Lab)

Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Peter Wilke

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof