UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie (Quellenkunde und Kunsttheorie)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Preparatory course: Sources and theory)

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel
Lehrende: Hans Dickel


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie
      (Seminar, 2 SWS, Hans Dickel, Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011)

Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Einführung in die Kunstgeschichte (WS 2016/2017)


Inhalt:

Die „Einführung in die Quellenkunde und die Kunsttheorie“ vermittelt die Kenntnis grundlegender kunstliterarischer, kunsttheoretischer und kunstkritischer Texte sowie den Umgang mit den verschiedenen Gattungen der Kunstliteratur.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz, die unterschiedlichen Gattungen der Kunstliteratur zu unterscheiden, die Bedeutung von einschlägigen Texten für die Geschichte der Bildenden Kunst zu erschließen und Phänomene der Bildenden Künste nach Quellen reflektiert erfassen zu können.

In Ergänzung zu den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und Propädeutika – Ikonographie verfügen die Studierenden nach Abschluss über die wichtigsten wissenschaftlichen Techniken zur Analyse von Werken der bildenden Kunst.

Literatur:

Die für das Modul relevanten Texte sind digitalisiert auf Studon eingestellt.
https://www.studon.fau.de/crs1954572_join.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 3. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Propädeutika Quellenkunde und Kunsttheorie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zum Seminar (Prüfungsnummer: 38151)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: WS 2017/2018
1. Prüfer: Hans Dickel

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof