UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Didaktik der Informatik II (DDI II)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Didactics of Informatics II)

Modulverantwortliche/r: Ralf Romeike
Lehrende: Ralf Romeike


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Die Lehrveranstaltung Didaktik des Technischen Zeichnens ist nur verpflichtend, wenn dieses Modul im Rahmen des Lehramtsstudiengangs für Realschulen belegt wird.

    • Didaktik der Informatik II
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Grillenberger, Mi, 12:15 - 13:45, 05.134)
    • Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht
      (Praktikum, 2 SWS, Anne-Kathrin Jäger, Zeit und Raum n.V.)
    • Didaktik des Technischen Zeichnens
      (Seminar, 2 SWS, Anne-Kathrin Jäger, 10:00 - 12:00, 05.134; oder nach Vereinbarung)

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Modul 3210 Didaktik der Informatik I

Inhalt:

  • Theoretische Fundierung der Didaktik der Informatik
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Informatikunterricht

  • Lern- und Kompetenzziele des Informatikunterrichts

Lernziele und Kompetenzen:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Informatikunterricht zu planen, durchzuführen, zu reflektieren und auf wissenschaftlicher Grundlage weiterzuentwickeln. Sie haben vertiefte fachbezogene Reflexionskompetenzen, informatikdidaktische Basis- und diagnostische Kompetenzen sowie informatikunterrichtsbezogene Handlungskompetenzen erworben. Sie sind in der Lage, Unterrichtsinhalte motivierend, schülernah, verständlich und zielführend zu vermitteln. Hierzu können sie entscheiden, welche Inhalte der Informatik für die Schule relevant sind und diese lerngruppenadäquat aufbereiten. Sie können Elemente der Informatik in Alltagssituationen zur Motivation und als Modellierungsgrundlage heranziehen und den Beitrag des Faches zur Allgemeinbildung beschreiben und transportieren. Sie können Realsituationen informatisch modellieren, den Prozess des Modellierens schülerbezogen gestalten und Schülerinnen und Schüler beim Modellieren unterstützen.

Literatur:

  • Hubwieser, Peter. Didaktik der Informatik. Springer-Verlag, 2007.
  • Schubert, Sigrid, and Andreas Schwill. Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. 079#72#H: ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen) | Module Fachdidaktik Informatik | Didaktik der Informatik II)
  2. 079#74#H
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen) | Module Fachdidaktik Informatik | Didaktik der Informatik II)
  3. Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): ab 7. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) | Module Fachdidaktik Informatik | Didaktik der Informatik II)
  4. Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen) | Module Fachdidaktik Informatik | Didaktik der Informatik II)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zu Didaktik der Informatik II (Prüfungsnummer: 32201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Ralf Romeike

Praktikum zu Didaktik der Informatik II (Prüfungsnummer: 32202)
Studienleistung, Studienleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Die Didaktik des Technischen Zeichnens ist nur Bestandteil dieser Studienleistung, wenn das Modul im Rahmen des Lehramtsstudiums für Realschulen belegt wird.

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Ralf Romeike

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof