UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Praktikum Thermische Verfahrenstechnik (VT-TVT-PR-CEN-MA)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Labolatory Course on Separation Science and Technology)

Modulverantwortliche/r: Malte Kaspereit
Lehrende: Martin Drescher


Startsemester: SS 2019Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 60 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Im Rahmen des Moduls Praktikum Thermische Verfahrenstechnik sind zwei Praktika durchzuführen:

    • Praktikum zu Thermische Verfahrenstechnik (Pflicht für alle, die als Schwerpunkt B Thermische Verfahrenstechnik gewählt haben) und

    • ein weiteres Praktikum zu einem der Wahlpflichtmodule, das Sie im Rahmen der Vertiefungsmodulgruppe Thermische Verfahrenstechnik gewählt haben.

  • Pflichtpraktikum Thermische Verfahrenstechnik
    • Vertiefung Thermische Verfahrenstechnik (PR) (SS 2019)
      (Praktikum, 3 SWS, Martin Drescher et al., Zeit n.V. Praktikum T 0.77; ACHTUNG: Die Sicherheitsbelehrung zum Praktikum (Pflicht!) incl. Gruppeneinteilung findet am Donnerstag, 2. Mai 2019 um 8:15 im KS I, Cauerstraße 4 statt!)
  • Praktikum zu einem Wahlpflichtmodul Thermische Verfahrenstechnik
    • Hochdrucktrenntechnik (PR) (SS 2019 - optional)
      (Praktikum, 1 SWS, Martin Drescher et al., Zeit und Raum n.V.)
    • Praktikum zu Messmethoden der Thermodynamik (WS 2019/2020 - optional)
      (Praktikum, 1 SWS, Franz Huber et al., Laborräume des LTT, Beginn nach Vereinbarung)
    • Praktikum in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik (SS 2019 - optional)
      (Praktikum, 3 SWS, Anwesenheitspflicht, Cédric Giraudet et al., Do, 16:15 - 18:45, AOT-Kursraum; Ort wird wöchentlich separat angekündigt)

Inhalt:

Im Rahmen des Praktikumsmoduls werden ausgewählte Versuche aus dem Gebiet Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Ziel ist dabei, die bisher im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen in der Laborpraxis umzusetzen und zu erweitern. Die Versuche werden von den Studierenden selbständig durchgeführt. Die Ergebnisse sind auszuwerten und in Form eines Protokolls festzuhalten.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • wenden die erworbenen theoretischen Grundlagen auf verfahrenstechnische Fragenstellungen an

  • kennen verfahrenstechnische Reaktionen, Prozesse und apparative Lösungen und können diese weiterentwickeln

  • führen wissenschaftliche Experimente selbständig durch

  • protokollieren, analysieren und diskutieren kritisch die Ergebnisse der eigenständig durchgeführten Experimente


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014s | TechFak | Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science) | Gesamtkonto | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Thermische Verfahrenstechnik | Praktikum Thermische Verfahrenstechnik)
  2. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | TechFak | Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science) | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Thermische Verfahrenstechnik | Praktikum Thermische Verfahrenstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Praktikum Thermische Verfahrenstechnik (Prüfungsnummer: 19041)

(englischer Titel: Labolatory Course Separation Processes)

Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet, 5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Es sind die Versuche des Pflichtpraktikums sowie des gewählten Wahlpflichtpraktikums zu absolvieren.

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Martin Drescher

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof