UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachbereich Theologie

https://www.theologie.fau.de/
 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

Modulverzeichnis Evangelische Theologie (Pfarramt / Mag. Theol.)

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.
Inhalt:
Die Apokryphen vermitteln einen Einblick in die historische, geistige und religiöse Situation des Judentums in hellenistischer Zeit und ergänzen Traditionslinien, die vom Alten zum Neuen Testament verlaufen. Die Texte selbst sind vielfältig: so finden sich engagierte »Geschichtsschreibung«, ausgefeilte Götterpolemik und eine alte Spur einer Hoffnung auf Auferweckung, während man etwa auch erfahren kann, wie man verleumderische Anklagen entkräftet oder Drachen zum Platzen bringt. In dieser Übung geht es um Inhalt, Entstehung und theologische Akzente der atl. Apokryphen.
Empfohlene Literatur:
Folker Siegert, Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Apokrypha, Pseudepigrapha und Fragmente verlorener Autorenwerke, Berlin 2016. Otto Kaiser, Die alttestamentlichen Apokryphen. Eine Einleitung in Grundzügen, Gütersloh 2000. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse
Inhalt:
»Ein Narr ist der Prophet und wahnsinnig der Mann des Geistes!« – so lautete nach Hos 9,7 ein gängiges Urteil über Propheten. Auf kaum einen dürfte es als Urteil der Zuschauer:innen besser passen als auf Ezechiel, wie ihn uns das gleichnamige Prophetenbuch beschreibt. Nirgends sonst findet sich so eine spektakuläre und umfangreiche Berufungsvision; keiner sonst vollzieht derart skurrile Zeichenhandlungen. Trotzdem hat das alles mit Wahnsinn nichts zu tun: Das Buch ist präzise konzipiert, durchdacht und symbolgeladen. In der exegetischen Übung beschäftigen wir uns mit programmatischen Texte aus den ersten sieben Kapiteln des Ezechielbuches und erschließen uns so dessen Grundgedanken, Strukturen und manche interessante Besonderheit. Sie können Ihre Hebräisch- und Exegesekenntnisse festigen oder auffrischen, Details und große Zusammenhänge diskutieren und an einem wichtigen Buch mit profilierter Theologie entdecken, wie theologische Positionen inszeniert werden können.
Empfohlene Literatur:
Begleitende oder weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 
 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse
Inhalt:
»Ein Narr ist der Prophet und wahnsinnig der Mann des Geistes!« – so lautete nach Hos 9,7 ein gängiges Urteil über Propheten. Auf kaum einen dürfte es als Urteil der Zuschauer:innen besser passen als auf Ezechiel, wie ihn uns das gleichnamige Prophetenbuch beschreibt. Nirgends sonst findet sich so eine spektakuläre und umfangreiche Berufungsvision; keiner sonst vollzieht derart skurrile Zeichenhandlungen. Trotzdem hat das alles mit Wahnsinn nichts zu tun: Das Buch ist präzise konzipiert, durchdacht und symbolgeladen. In der exegetischen Übung beschäftigen wir uns mit programmatischen Texte aus den ersten sieben Kapiteln des Ezechielbuches und erschließen uns so dessen Grundgedanken, Strukturen und manche interessante Besonderheit. Sie können Ihre Hebräisch- und Exegesekenntnisse festigen oder auffrischen, Details und große Zusammenhänge diskutieren und an einem wichtigen Buch mit profilierter Theologie entdecken, wie theologische Positionen inszeniert werden können.
Empfohlene Literatur:
Begleitende oder weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 
 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber
Inhalt:
Die Vorlesung zielt darauf, den Inhalt der alttestamentlicher Rede von Gott in systematischer Weise darzustellen. Dabei muß sie der vorliegenden Gestalt, dem Selbstanspruch ihres Gegenstandes und den Verstehensvoraussetzungen ihrer Hörer Rechnung tragen. Die heutige Gestalt des Alten Testaments geht überwiegend auf das 7.-3. vorchristliche Jh. zurück. Gerade diese Schriften beschäftigen sich wiederum intensiv mit der Zeit der Könige und der vorstaatlichen Periode von Richtern, eines Mose und der Erzeltern. Dabei teilen sie die selbstverständlichen Lebens- und Denkvoraussetzungen der altorientalischen Welt bzw. problematisieren sie. Die damit umrissene historische Gestalt setzt die alttestamentliche Theologie voraus und sieht sich zugleich dem Selbstanspruch ihres Gegenstands gegenüber, in der Verschiedenheit der Formen, Inhalte und Zeiten von ein und demselben Gott zu sprechen. Diese Rede vom vergangenen Tun Gottes will darüber hinaus Zuspruch und Anspruch für heute Lebende sein. Alttestamentliche Theologie stellt dies dar und bemüht sich um ein gegenwärtiges Verstehen. Im Rahmen christlicher Theologie ist dabei nach der Gültigkeit der heiligen Schriften des Judentums im Licht der Offenbarung Gottes in Wort, Werk und Person Jesu Christi und deren neutestamentlicher Bezeugung zu fragen. Die Vorlesung gehört zu den Pflichtangeboten des Curriculums. Sie setzt alttestamentliche Grundkenntnisse voraus und bietet Chance wie Herausforderung, zu einem eigenständigen Gesamtbild der alttestamentlichen Schriften zu finden.

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

Inhalt:
Der sogenannte „Erste Clemensbrief“ ist einer der ältesten (und man darf sagen: bedeutendsten) Schriften des Frühchristentums, die sogar älter als so mache der Schriften im neutestamentlichen Kanon ist. In Teilen der Kirche galt der 1Klem als kanonisch und wurde mehrfach als Teil von Bibelhandschriften überliefert. Es handelt sich um einen sehr frühen Brief der christlichen Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth, also um die früheste Korrespondenz zweier christlichen Gemeinden. Der Verfasser verfolgt mit seinem Schreiben unter anderem das Ziel, eine Spaltung in der korinthischen Kirche offen anzusprechen und die Gemeinde zu ermahnen, diese Spaltung zu überwinden, u.a. indem sie abgesetzte „Bischöfe“ wieder einsetzen. Der erste Clemensbrief bietet u.a. wichtige Einblicke in die Entwicklung früher kirchlicher Strukturen (wie Ämter), ferner in die Rolle der Schrift (das Alte Testament) für die frühe Kirche, in jüdische und hellenistische Strömungen im frühen Christentum, in die ethischen Erwartungshaltungen an Christen im 1. Jahrhundert sowie in frühchristliche Überzeugungen über Gott. In dieser Übung wollen wird den Text des Briefes in Übersetzung (ggf. mit einem Seitenblick auf das griechische Original) lesen, kennenlernen und diskutieren. Zur Unterstützung unserer Textlektüre lesen wir auch einige wichtige wissenschaftliche Beiträge.
Empfohlene Literatur:
Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Die apostolischen Väter, Tübingen 1992. Andreas Lindemann, Die Clemensbriefe, Tübingen 1992. Horacio E. Lona, Der erste Clemensbrief (KAV 2), Göttingen 1998

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

 

Neutestamentliche Lektüre (Der erste Brief an die Korinther)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 13:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
In der Übung wird nicht eine ntl. Schrift durchgehend übersetzt, sondern es werden in jeder Stunde ausgesuchte Texte aus unterschiedlichen Schriften des Neuen Testaments übersetzt; die Auswahl der Texte legen die Teilnehmer fest.

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stutgart 2017.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Im Rahmen des Grundkurses Theologie stellen sich die einzelnen Teildisziplinen des Fachbereichs vor und verorten sich im Rahmen des Faches Theologie. So bietet sich Studienanfängern ein erster Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ansprüche des Theologiestudiums. Daneben werden Grundfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Begleitet wird die Lehrveranstaltung durch Tutorien, die Raum zur Vertiefung und Übung bieten und deren Besuch wärmstens empfohlen wird. Eine Terminvereinbarung für die Tutorien findet in der ersten Sitzung statt.

Altes Testament 1

 

Proseminar AT LAG [PS AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Die maximale Teilnehmerzahl wird davon abhängen, wie viele Personen sich im Wintersemester im Hörsaal A aufhalten dürfen (Stand Juni 2021: 13!). Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

Neues Testament 1

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.
Inhalt:
Das Proseminar will in die Voraussetzungen und Methoden der Exegese neutestamentlicher Texte einführen. Lernziel für die Teilnehmenden ist die Basiskompetenz einer methodisch fundierten Lektüre bzw. Auslegung von ntl. Texten, indem sie sich bewährte Methoden (mitunter kritisch) erarbeiten. In den angemessenen Umgang mit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Forschungsliteratur soll ebenfalls eingeführt werden. Pfarramtsstudierenden wird die Abfassung einer Proseminararbeit, in der die eigenständige Auslegung eines ntl. Textes unter Anwendung der erarbeiteten Methoden überhaupt erst erprobt wird, sehr empfohlen. Lehramtsstudierende erbringen ihre Prüfungsleistung im Pflichtmodul Neues Testament 1 in einer schriftlichen Klausur oder Portfolio. Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung in Kombination mit der Übung beträgt wöchentlich ca. 7 Stunden.
Empfohlene Literatur:
Novum Testamentum Graece (NA28)! Sonstige Literatur (z.B. Methodenbücher) wird in der konstituierenden Sitzung vorgestellt. Ein Semesterapparat wird (auch auf StudOn) bereitgestellt.

Neues Testament 2

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Kirchengeschichte 1

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Das Verhältnis Luthers zum Judentum und zu den Juden seiner Zeit ist bis heute ein heikles Thema. Seine Hoffnung, die Reformation werde auch die endzeitliche Bekehrung der Juden zum Christentum bedeuten („Das Jesus ein geborener Jude sei“ 1523), wurde durch den Lauf der Dinge widerlegt, und gegen Ende seines Lebens vertrat Luther im Sinne des traditionellen Antijudaismus eine harte, mitleidlose Haltung gegenüber den Juden. Seine beiden Schriften „Von den Juden und ihren Lügen“ und „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ (beide 1543) gehören zu den unangenehmsten Schriften, die Luther hinterlassen hat. Sie prägten für lange Zeit das Verhältnis des Luthertums zum Judentum, so dass nicht nur der Nationalsozialismus sich für seinen rassistischen Antisemitismus auf Luther meinte berufen zu dürfen, auch die historische Forschung hat hier Kontinuitäten gesehen. Im Proseminar wollen wir uns mit den ersten beiden Texten Luthers beschäftigen und uns bemühen, mit einem historischen Blick auf Judentum und Antijudaismus im frühen 16. Jahrhundert zu einer fairen Beurteilung auch des späten Luther zu gelangen. Das Proseminar führt anhand ausgewählter Quellen und Texte zur Geschichte des Verhältnisses von Luther und den Juden in Techniken und Hilfsmittel der deutschen und angloamerikanischen Kirchengeschichte ein.
Empfohlene Literatur:
Thomas Kaufmann: Luthers Juden, Stuttgart 2014. Kenneth Austin: The Jews and the Reformation, 2020.

Kirchengeschichte 2

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

Systematische Theologie 1

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Inhalt:
Hirte, König, Vater oder Mutter? Die Bibel kennt viele Namen und Eigenschaften Gottes und beschreibt Gott in ganz unterschiedlichen Bildern. Im Proseminar sollen die Eigenschaften Gottes und weitere Grundfragen der Gotteslehre Thema sein. Vor allem feministisch-theologische Texte werden als Gesprächsgrundlage dienen und in das systematisch-theologische Arbeiten einführen.

Schwerpunkt des Proseminars ist die Vermittlung methodischer wie inhaltlicher Grundkenntnisse der Systematischen Theologie. Schrittweise werden die Teilnehmer:innen an die Abfassung einer schriftlichen Proseminararbeit herangeführt.

Systematische Theologie 2

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

Systematische Theologie 3

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns mit klassischen und aktuellen Theorien und Konzepten von Gemeinwohl auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Fragen und Konzepten des Gerechten und des Guten. Wird ersteres vor allem Theorien der Gerechtigkeit thematisiert und behandelt wird zweiteres vor allem unter dem Stichwort von Solidarität diskutiert. Zugleich zeigen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Gesundheitsversorgung oder auch der Big Data Medizin, dass es zu Spannungen und Konflikten zwischen Solidarität und Gerechtigkeit kommen kann: Ist es gerecht, Menschen die sich nicht impfen lassen wollen, die Teilhabe an öffentlichen Veranstaltungen zu erschweren? Handelt jemand unsolidarisch, wenn sie sich nicht impfen lässt? Gibt es eine Pflicht, seine Daten zu spenden, um Krankheiten besser erforschen und die Gesundheitsversorgung optimieren zu können? Müssen wir uns solidarisch gegenüber zukünftigen (und noch nicht existenten) Generationen zeigen und ist es gerecht, zum Schutze des Klimas individuelle Freiheiten zu beschränken?

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Systematische Theologie 4

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Religionspädagogik

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Religionswissenschaft 1

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Religionswissenschaft 2

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Fachdidaktik 1

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Fachdidaktik 2

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570) 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580) MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS) 44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 45116, variabel (50%)

Evangelische Religion LAGYM
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2
Prüfung 35911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber
Inhalt:
Die Vorlesung zielt darauf, den Inhalt der alttestamentlicher Rede von Gott in systematischer Weise darzustellen. Dabei muß sie der vorliegenden Gestalt, dem Selbstanspruch ihres Gegenstandes und den Verstehensvoraussetzungen ihrer Hörer Rechnung tragen. Die heutige Gestalt des Alten Testaments geht überwiegend auf das 7.-3. vorchristliche Jh. zurück. Gerade diese Schriften beschäftigen sich wiederum intensiv mit der Zeit der Könige und der vorstaatlichen Periode von Richtern, eines Mose und der Erzeltern. Dabei teilen sie die selbstverständlichen Lebens- und Denkvoraussetzungen der altorientalischen Welt bzw. problematisieren sie. Die damit umrissene historische Gestalt setzt die alttestamentliche Theologie voraus und sieht sich zugleich dem Selbstanspruch ihres Gegenstands gegenüber, in der Verschiedenheit der Formen, Inhalte und Zeiten von ein und demselben Gott zu sprechen. Diese Rede vom vergangenen Tun Gottes will darüber hinaus Zuspruch und Anspruch für heute Lebende sein. Alttestamentliche Theologie stellt dies dar und bemüht sich um ein gegenwärtiges Verstehen. Im Rahmen christlicher Theologie ist dabei nach der Gültigkeit der heiligen Schriften des Judentums im Licht der Offenbarung Gottes in Wort, Werk und Person Jesu Christi und deren neutestamentlicher Bezeugung zu fragen. Die Vorlesung gehört zu den Pflichtangeboten des Curriculums. Sie setzt alttestamentliche Grundkenntnisse voraus und bietet Chance wie Herausforderung, zu einem eigenständigen Gesamtbild der alttestamentlichen Schriften zu finden.

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

Inhalt:
Der sogenannte „Erste Clemensbrief“ ist einer der ältesten (und man darf sagen: bedeutendsten) Schriften des Frühchristentums, die sogar älter als so mache der Schriften im neutestamentlichen Kanon ist. In Teilen der Kirche galt der 1Klem als kanonisch und wurde mehrfach als Teil von Bibelhandschriften überliefert. Es handelt sich um einen sehr frühen Brief der christlichen Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth, also um die früheste Korrespondenz zweier christlichen Gemeinden. Der Verfasser verfolgt mit seinem Schreiben unter anderem das Ziel, eine Spaltung in der korinthischen Kirche offen anzusprechen und die Gemeinde zu ermahnen, diese Spaltung zu überwinden, u.a. indem sie abgesetzte „Bischöfe“ wieder einsetzen. Der erste Clemensbrief bietet u.a. wichtige Einblicke in die Entwicklung früher kirchlicher Strukturen (wie Ämter), ferner in die Rolle der Schrift (das Alte Testament) für die frühe Kirche, in jüdische und hellenistische Strömungen im frühen Christentum, in die ethischen Erwartungshaltungen an Christen im 1. Jahrhundert sowie in frühchristliche Überzeugungen über Gott. In dieser Übung wollen wird den Text des Briefes in Übersetzung (ggf. mit einem Seitenblick auf das griechische Original) lesen, kennenlernen und diskutieren. Zur Unterstützung unserer Textlektüre lesen wir auch einige wichtige wissenschaftliche Beiträge.
Empfohlene Literatur:
Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Die apostolischen Väter, Tübingen 1992. Andreas Lindemann, Die Clemensbriefe, Tübingen 1992. Horacio E. Lona, Der erste Clemensbrief (KAV 2), Göttingen 1998

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber
Inhalt:
Die Vorlesung zielt darauf, den Inhalt der alttestamentlicher Rede von Gott in systematischer Weise darzustellen. Dabei muß sie der vorliegenden Gestalt, dem Selbstanspruch ihres Gegenstandes und den Verstehensvoraussetzungen ihrer Hörer Rechnung tragen. Die heutige Gestalt des Alten Testaments geht überwiegend auf das 7.-3. vorchristliche Jh. zurück. Gerade diese Schriften beschäftigen sich wiederum intensiv mit der Zeit der Könige und der vorstaatlichen Periode von Richtern, eines Mose und der Erzeltern. Dabei teilen sie die selbstverständlichen Lebens- und Denkvoraussetzungen der altorientalischen Welt bzw. problematisieren sie. Die damit umrissene historische Gestalt setzt die alttestamentliche Theologie voraus und sieht sich zugleich dem Selbstanspruch ihres Gegenstands gegenüber, in der Verschiedenheit der Formen, Inhalte und Zeiten von ein und demselben Gott zu sprechen. Diese Rede vom vergangenen Tun Gottes will darüber hinaus Zuspruch und Anspruch für heute Lebende sein. Alttestamentliche Theologie stellt dies dar und bemüht sich um ein gegenwärtiges Verstehen. Im Rahmen christlicher Theologie ist dabei nach der Gültigkeit der heiligen Schriften des Judentums im Licht der Offenbarung Gottes in Wort, Werk und Person Jesu Christi und deren neutestamentlicher Bezeugung zu fragen. Die Vorlesung gehört zu den Pflichtangeboten des Curriculums. Sie setzt alttestamentliche Grundkenntnisse voraus und bietet Chance wie Herausforderung, zu einem eigenständigen Gesamtbild der alttestamentlichen Schriften zu finden.

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

Inhalt:
Der sogenannte „Erste Clemensbrief“ ist einer der ältesten (und man darf sagen: bedeutendsten) Schriften des Frühchristentums, die sogar älter als so mache der Schriften im neutestamentlichen Kanon ist. In Teilen der Kirche galt der 1Klem als kanonisch und wurde mehrfach als Teil von Bibelhandschriften überliefert. Es handelt sich um einen sehr frühen Brief der christlichen Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth, also um die früheste Korrespondenz zweier christlichen Gemeinden. Der Verfasser verfolgt mit seinem Schreiben unter anderem das Ziel, eine Spaltung in der korinthischen Kirche offen anzusprechen und die Gemeinde zu ermahnen, diese Spaltung zu überwinden, u.a. indem sie abgesetzte „Bischöfe“ wieder einsetzen. Der erste Clemensbrief bietet u.a. wichtige Einblicke in die Entwicklung früher kirchlicher Strukturen (wie Ämter), ferner in die Rolle der Schrift (das Alte Testament) für die frühe Kirche, in jüdische und hellenistische Strömungen im frühen Christentum, in die ethischen Erwartungshaltungen an Christen im 1. Jahrhundert sowie in frühchristliche Überzeugungen über Gott. In dieser Übung wollen wird den Text des Briefes in Übersetzung (ggf. mit einem Seitenblick auf das griechische Original) lesen, kennenlernen und diskutieren. Zur Unterstützung unserer Textlektüre lesen wir auch einige wichtige wissenschaftliche Beiträge.
Empfohlene Literatur:
Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Die apostolischen Väter, Tübingen 1992. Andreas Lindemann, Die Clemensbriefe, Tübingen 1992. Horacio E. Lona, Der erste Clemensbrief (KAV 2), Göttingen 1998

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Luthers Freiheitsschrift gilt (heute) als sein bedeutendstes theologisches Werk - dies allerdings vor allem deshalb, weil sein Begriff von Freiheit in der Rezeptionsgeschichte ebenso emphatisch aufgeladen wie ahistorisch missverstanden wurde. In dieser Übung lesen wir die Lutherschrift vollständig und versuchen aus ihren biographischen und theologischen Kontexten Luthers ursprüngliches Verständnis von „christlicher Freiheit“ zu rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Jacobi, Thorsten: Christen heiße Freie. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519, Tübingen 1997. Maurer, Wilhelm: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Zwei Untersuchungen zu Luthers Reformationsschriften 1520/21, Göttingen 1949. Jüngel, Eberhard: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an Luthers Schrift, München 1981. Reinhold Rieger: Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana, Tübingen 2007

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Spracherwerb 1

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

Wahlmodul Spracherwerb 2

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlmodul Fachdidaktik

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Christliche Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

Wahlmodul Theologie und Geschichte des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Freier Bereich

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Monumenten- und Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst des 3. bis 7. Jhs. n. Chr. mit Ausblicken auf die byzantinische Kunst des 8. bis 15. Jhs.
Kompetenzen, Lernziele und didaktische Umsetzung: Stufe I: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Stufe II: Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen)
Die Studierenden erwerben durch die Präsentation des/der Dozierenden und durch geeignete Übungen
  • Kenntnisse der verschiedenen Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst

  • Kenntnisse der speziellen Materialität und des Sinngehaltes dieser Kunst

Im Einführungskurs wird Sachwissen unter Verwendung einschlägiger Fachterminologie vermittelt, gegebenenfalls auch durch Lehrvideos, die den Studierenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters dient der Wiedergabe und Erläuterung des Erlernten.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.
Inhalt:
Kirchenlieder sind das Kennzeichen der protestantischen Kirchen. In ihnen sind Theologie und Frömmigkeit der verschiedenen Epochen in einzigartiger Weise fokussiert. Das pandemiebedingte Singeverbot in Gottesdiensten hat die Bedeutung der Lieder neu ins Bewusstsein gerufen. Die Vorlesung unternimmt einen Durchgang durch die Liedgeschichte und fragt jeweils nach der Relevanz für heute.
  • Im Rahmen des Online-Formats werden die im Internet verfügbaren Dokumente und Einträge zu Liedern und Epochen kritisch gesichtet.

  • Auch als Examensvorbereitung geeignet im Blick auf die mögliche Nutzung des Gesangbuchs als Hilfsmittel neben der Bibel.

Empfohlene Literatur:
Martin Rößler, Liedermacher im Gesangbuch, Neuauflage Stuttgart 2020.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stutgart 2017.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Im Rahmen des Grundkurses Theologie stellen sich die einzelnen Teildisziplinen des Fachbereichs vor und verorten sich im Rahmen des Faches Theologie. So bietet sich Studienanfängern ein erster Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ansprüche des Theologiestudiums. Daneben werden Grundfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Begleitet wird die Lehrveranstaltung durch Tutorien, die Raum zur Vertiefung und Übung bieten und deren Besuch wärmstens empfohlen wird. Eine Terminvereinbarung für die Tutorien findet in der ersten Sitzung statt.

Altes Testament 1

 

Proseminar AT LAG [PS AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Die maximale Teilnehmerzahl wird davon abhängen, wie viele Personen sich im Wintersemester im Hörsaal A aufhalten dürfen (Stand Juni 2021: 13!). Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Neues Testament 1

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.
Inhalt:
Das Proseminar will in die Voraussetzungen und Methoden der Exegese neutestamentlicher Texte einführen. Lernziel für die Teilnehmenden ist die Basiskompetenz einer methodisch fundierten Lektüre bzw. Auslegung von ntl. Texten, indem sie sich bewährte Methoden (mitunter kritisch) erarbeiten. In den angemessenen Umgang mit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Forschungsliteratur soll ebenfalls eingeführt werden. Pfarramtsstudierenden wird die Abfassung einer Proseminararbeit, in der die eigenständige Auslegung eines ntl. Textes unter Anwendung der erarbeiteten Methoden überhaupt erst erprobt wird, sehr empfohlen. Lehramtsstudierende erbringen ihre Prüfungsleistung im Pflichtmodul Neues Testament 1 in einer schriftlichen Klausur oder Portfolio. Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung in Kombination mit der Übung beträgt wöchentlich ca. 7 Stunden.
Empfohlene Literatur:
Novum Testamentum Graece (NA28)! Sonstige Literatur (z.B. Methodenbücher) wird in der konstituierenden Sitzung vorgestellt. Ein Semesterapparat wird (auch auf StudOn) bereitgestellt.

Systematische Theologie 1

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Inhalt:
Hirte, König, Vater oder Mutter? Die Bibel kennt viele Namen und Eigenschaften Gottes und beschreibt Gott in ganz unterschiedlichen Bildern. Im Proseminar sollen die Eigenschaften Gottes und weitere Grundfragen der Gotteslehre Thema sein. Vor allem feministisch-theologische Texte werden als Gesprächsgrundlage dienen und in das systematisch-theologische Arbeiten einführen.

Schwerpunkt des Proseminars ist die Vermittlung methodischer wie inhaltlicher Grundkenntnisse der Systematischen Theologie. Schrittweise werden die Teilnehmer:innen an die Abfassung einer schriftlichen Proseminararbeit herangeführt.

Kirchengeschichte 1

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Das Verhältnis Luthers zum Judentum und zu den Juden seiner Zeit ist bis heute ein heikles Thema. Seine Hoffnung, die Reformation werde auch die endzeitliche Bekehrung der Juden zum Christentum bedeuten („Das Jesus ein geborener Jude sei“ 1523), wurde durch den Lauf der Dinge widerlegt, und gegen Ende seines Lebens vertrat Luther im Sinne des traditionellen Antijudaismus eine harte, mitleidlose Haltung gegenüber den Juden. Seine beiden Schriften „Von den Juden und ihren Lügen“ und „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ (beide 1543) gehören zu den unangenehmsten Schriften, die Luther hinterlassen hat. Sie prägten für lange Zeit das Verhältnis des Luthertums zum Judentum, so dass nicht nur der Nationalsozialismus sich für seinen rassistischen Antisemitismus auf Luther meinte berufen zu dürfen, auch die historische Forschung hat hier Kontinuitäten gesehen. Im Proseminar wollen wir uns mit den ersten beiden Texten Luthers beschäftigen und uns bemühen, mit einem historischen Blick auf Judentum und Antijudaismus im frühen 16. Jahrhundert zu einer fairen Beurteilung auch des späten Luther zu gelangen. Das Proseminar führt anhand ausgewählter Quellen und Texte zur Geschichte des Verhältnisses von Luther und den Juden in Techniken und Hilfsmittel der deutschen und angloamerikanischen Kirchengeschichte ein.
Empfohlene Literatur:
Thomas Kaufmann: Luthers Juden, Stuttgart 2014. Kenneth Austin: The Jews and the Reformation, 2020.

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

Neues Testament 2

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Systematische Theologie 2

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns mit klassischen und aktuellen Theorien und Konzepten von Gemeinwohl auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Fragen und Konzepten des Gerechten und des Guten. Wird ersteres vor allem Theorien der Gerechtigkeit thematisiert und behandelt wird zweiteres vor allem unter dem Stichwort von Solidarität diskutiert. Zugleich zeigen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Gesundheitsversorgung oder auch der Big Data Medizin, dass es zu Spannungen und Konflikten zwischen Solidarität und Gerechtigkeit kommen kann: Ist es gerecht, Menschen die sich nicht impfen lassen wollen, die Teilhabe an öffentlichen Veranstaltungen zu erschweren? Handelt jemand unsolidarisch, wenn sie sich nicht impfen lässt? Gibt es eine Pflicht, seine Daten zu spenden, um Krankheiten besser erforschen und die Gesundheitsversorgung optimieren zu können? Müssen wir uns solidarisch gegenüber zukünftigen (und noch nicht existenten) Generationen zeigen und ist es gerecht, zum Schutze des Klimas individuelle Freiheiten zu beschränken?

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Kirchengeschichte 2

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

Religionswissenschaft 1

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Religionswissenschaft 2

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Luthers Freiheitsschrift gilt (heute) als sein bedeutendstes theologisches Werk - dies allerdings vor allem deshalb, weil sein Begriff von Freiheit in der Rezeptionsgeschichte ebenso emphatisch aufgeladen wie ahistorisch missverstanden wurde. In dieser Übung lesen wir die Lutherschrift vollständig und versuchen aus ihren biographischen und theologischen Kontexten Luthers ursprüngliches Verständnis von „christlicher Freiheit“ zu rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Jacobi, Thorsten: Christen heiße Freie. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519, Tübingen 1997. Maurer, Wilhelm: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Zwei Untersuchungen zu Luthers Reformationsschriften 1520/21, Göttingen 1949. Jüngel, Eberhard: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an Luthers Schrift, München 1981. Reinhold Rieger: Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana, Tübingen 2007

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Schwerpunkt-Wahlmodul Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Wahlmodul Spracherwerb

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlmodul Fachdidaktik

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Christl. Osten

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

Wahlmodul Christl. Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Monumenten- und Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst des 3. bis 7. Jhs. n. Chr. mit Ausblicken auf die byzantinische Kunst des 8. bis 15. Jhs.
Kompetenzen, Lernziele und didaktische Umsetzung: Stufe I: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Stufe II: Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen)
Die Studierenden erwerben durch die Präsentation des/der Dozierenden und durch geeignete Übungen
  • Kenntnisse der verschiedenen Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst

  • Kenntnisse der speziellen Materialität und des Sinngehaltes dieser Kunst

Im Einführungskurs wird Sachwissen unter Verwendung einschlägiger Fachterminologie vermittelt, gegebenenfalls auch durch Lehrvideos, die den Studierenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters dient der Wiedergabe und Erläuterung des Erlernten.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

Fachdidaktik 1

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Fachdidaktik 2

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570) 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580) MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS) 44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 45116, variabel (50%)

Evangelische Religion LAGYM
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2
Prüfung 35911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Freier Bereich

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Monumenten- und Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst des 3. bis 7. Jhs. n. Chr. mit Ausblicken auf die byzantinische Kunst des 8. bis 15. Jhs.
Kompetenzen, Lernziele und didaktische Umsetzung: Stufe I: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Stufe II: Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen)
Die Studierenden erwerben durch die Präsentation des/der Dozierenden und durch geeignete Übungen
  • Kenntnisse der verschiedenen Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst

  • Kenntnisse der speziellen Materialität und des Sinngehaltes dieser Kunst

Im Einführungskurs wird Sachwissen unter Verwendung einschlägiger Fachterminologie vermittelt, gegebenenfalls auch durch Lehrvideos, die den Studierenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters dient der Wiedergabe und Erläuterung des Erlernten.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.
Inhalt:
Kirchenlieder sind das Kennzeichen der protestantischen Kirchen. In ihnen sind Theologie und Frömmigkeit der verschiedenen Epochen in einzigartiger Weise fokussiert. Das pandemiebedingte Singeverbot in Gottesdiensten hat die Bedeutung der Lieder neu ins Bewusstsein gerufen. Die Vorlesung unternimmt einen Durchgang durch die Liedgeschichte und fragt jeweils nach der Relevanz für heute.
  • Im Rahmen des Online-Formats werden die im Internet verfügbaren Dokumente und Einträge zu Liedern und Epochen kritisch gesichtet.

  • Auch als Examensvorbereitung geeignet im Blick auf die mögliche Nutzung des Gesangbuchs als Hilfsmittel neben der Bibel.

Empfohlene Literatur:
Martin Rößler, Liedermacher im Gesangbuch, Neuauflage Stuttgart 2020.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Lehramt an Realschulen Evangelische Theologie

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Lehramt Grund- und Hauptschule Evangelische Theologie

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Kirchengeschichte 2

 

Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg)

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, LAFN, Master, Bachelor, FAU Erlangen-Nürnberg, Regensburger Strasse 160, 90478 Nürnberg, St.Paul der Theatersaal (00.401)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAHS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37901 Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Studienangebot Theologie nach Fächern

 

Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg)

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, LAFN, Master, Bachelor, FAU Erlangen-Nürnberg, Regensburger Strasse 160, 90478 Nürnberg, St.Paul der Theatersaal (00.401)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAHS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37901 Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

Modulverzeichnis Evangelische Theologie (Pfarramt / Mag. Theol.)

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

Alttestamentliche Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber
Inhalt:
Die Vorlesung zielt darauf, den Inhalt der alttestamentlicher Rede von Gott in systematischer Weise darzustellen. Dabei muß sie der vorliegenden Gestalt, dem Selbstanspruch ihres Gegenstandes und den Verstehensvoraussetzungen ihrer Hörer Rechnung tragen. Die heutige Gestalt des Alten Testaments geht überwiegend auf das 7.-3. vorchristliche Jh. zurück. Gerade diese Schriften beschäftigen sich wiederum intensiv mit der Zeit der Könige und der vorstaatlichen Periode von Richtern, eines Mose und der Erzeltern. Dabei teilen sie die selbstverständlichen Lebens- und Denkvoraussetzungen der altorientalischen Welt bzw. problematisieren sie. Die damit umrissene historische Gestalt setzt die alttestamentliche Theologie voraus und sieht sich zugleich dem Selbstanspruch ihres Gegenstands gegenüber, in der Verschiedenheit der Formen, Inhalte und Zeiten von ein und demselben Gott zu sprechen. Diese Rede vom vergangenen Tun Gottes will darüber hinaus Zuspruch und Anspruch für heute Lebende sein. Alttestamentliche Theologie stellt dies dar und bemüht sich um ein gegenwärtiges Verstehen. Im Rahmen christlicher Theologie ist dabei nach der Gültigkeit der heiligen Schriften des Judentums im Licht der Offenbarung Gottes in Wort, Werk und Person Jesu Christi und deren neutestamentlicher Bezeugung zu fragen. Die Vorlesung gehört zu den Pflichtangeboten des Curriculums. Sie setzt alttestamentliche Grundkenntnisse voraus und bietet Chance wie Herausforderung, zu einem eigenständigen Gesamtbild der alttestamentlichen Schriften zu finden.

Seminare und Übungen

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Hosea (HS Mag. Theol./ 1. Theol. Examen)

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum, erfolgreich abgeschlossenes Proseminar AT

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Das Hoseabuch ringt um die rechte Gotteserkenntnis und kündet dabei vom Gericht Jahwes über König, Kult und Volk. Die Forschung entdeckt in ihm gemeinhin Zeugnisse für eine intolerante Jahwe-Monolatrie und Vorstufen der dtr. Theologie aus dem 8. Jh. v. Chr. Hosea gehöre damit zu den Wegbereitern des biblischen Monotheismus. Diese Sicht soll an zentralen Abschnitten des Hoseabuches überprüft werden. In Anbetracht des philologisch sehr schwierigen Textes empfiehlt sich eine Teilnahme nur bei soliden Hebräischkenntnissen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Verlauf des Seminars bekanntgegeben. – Eine vorbereitende mehrmalige Lektüre des Hoseabuches in einer brauchbaren deutschen Übersetzung (z.B. NZB) sowie eine gründliche Erschließung seines Aufbaus anhand eines Kommentars oder einer Einleitung erleichtern den Einstieg in das Seminar.

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Oberseminar

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung. Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung!
Inhalt:
Besprechung laufender Forschungsarbeiten.

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.
Inhalt:
Die Apokryphen vermitteln einen Einblick in die historische, geistige und religiöse Situation des Judentums in hellenistischer Zeit und ergänzen Traditionslinien, die vom Alten zum Neuen Testament verlaufen. Die Texte selbst sind vielfältig: so finden sich engagierte »Geschichtsschreibung«, ausgefeilte Götterpolemik und eine alte Spur einer Hoffnung auf Auferweckung, während man etwa auch erfahren kann, wie man verleumderische Anklagen entkräftet oder Drachen zum Platzen bringt. In dieser Übung geht es um Inhalt, Entstehung und theologische Akzente der atl. Apokryphen.
Empfohlene Literatur:
Folker Siegert, Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Apokrypha, Pseudepigrapha und Fragmente verlorener Autorenwerke, Berlin 2016. Otto Kaiser, Die alttestamentlichen Apokryphen. Eine Einleitung in Grundzügen, Gütersloh 2000. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, TSG R. 0.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.

 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse
Inhalt:
»Ein Narr ist der Prophet und wahnsinnig der Mann des Geistes!« – so lautete nach Hos 9,7 ein gängiges Urteil über Propheten. Auf kaum einen dürfte es als Urteil der Zuschauer:innen besser passen als auf Ezechiel, wie ihn uns das gleichnamige Prophetenbuch beschreibt. Nirgends sonst findet sich so eine spektakuläre und umfangreiche Berufungsvision; keiner sonst vollzieht derart skurrile Zeichenhandlungen. Trotzdem hat das alles mit Wahnsinn nichts zu tun: Das Buch ist präzise konzipiert, durchdacht und symbolgeladen. In der exegetischen Übung beschäftigen wir uns mit programmatischen Texte aus den ersten sieben Kapiteln des Ezechielbuches und erschließen uns so dessen Grundgedanken, Strukturen und manche interessante Besonderheit. Sie können Ihre Hebräisch- und Exegesekenntnisse festigen oder auffrischen, Details und große Zusammenhänge diskutieren und an einem wichtigen Buch mit profilierter Theologie entdecken, wie theologische Positionen inszeniert werden können.
Empfohlene Literatur:
Begleitende oder weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 

Neutestamentliche Theologie

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

VL Der historische Jesus [Jesus]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45015: Die synoptische Jesusüberlieferung (regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 45016: Hausarbeit (60%)

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Inhalt:
Die Vorlesung begibt auf die Suche nach dem sog. „fünften Evangelium“ (so Bargil Pixner), worunter Jesu Orte und Wege im Heiligen Land zu verstehen sind. Der Akzent liegt auf seiner jüdischer Herkunft und zeichnet sein Wirken von seiner Heimat Galiläa bis Jerusalem nach. War er ein Schüler des Täufers Johannes – und wer waren seine Schüler (Jünger)?
Des Weiteren wird Jesu Lehre rekonstruiert, u.a. seine Reich-Gottes-Botschaft, wie sie vor allem in seinen Gleichnissen zum Ausdruck kommt, sein Umgang mit der Tora (Sabbat, Ehe(scheidung), Reinheitsgebote), seine Auseinandersetzung mit religiösen Gruppen seiner Tage (Pharisäer, Sadduzäer) und seine Zuwendung zu gesellschaftlich Marginalisierten.
Dabei ist immer wieder die historisch-kritische Frage nach Jesu „O-Ton“ und nach der Umformung/Fortschreibung seiner Worte durch die späteren Gemeinden und Evangelisten zu stellen. Werden wir dem historischen Jesus überhaupt je auf die Spur kommen?
Empfohlene Literatur:
Gerd Theißen/Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 2011 (4. Aufl.)
Angelika Strotmann, Der historische Jesus: eine Einführung (UTB 3553), Paderborn 2012.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

Übung zur Examensvorbereitung (Pfarramt/Magister)

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im Neuen Testament. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nur in begründeten Ausnahmen teilnehmen, für sie wird im SoSe 2022 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für die Veranstaltung an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung der Veranstaltung bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Freitag, 22.10.21., 10:00-13:00 Uhr
Inhalt:
In der Übung zur Examensvorbereitung soll zum einen das im Studium erworbene Wissen für das Fach Neues Testament vergegenwärtigt und ergänzt werden (Jesus von Nazareth, Geschichte des frühen Christentums, Geschichte der urchristlichen Literatur, Exegese der ntl. Schriften, insb. Synoptiker, Johannesevangelium, Paulusbriefe). Zum anderen sollen die Inhalte strukturiert und gebündelt werden. Dies geschieht durch die eigenständige Vorbereitung und Erarbeitung von Inhalten für die jeweilige Sitzung, die dort besprochen, vertieft und diskutiert werden. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt mit Hilfe der gängigen Lehrbücher und Standardwerke (s. Literaturempfehlungen) sowie weiteren Aufsätzen zu den einzelnen Themengebieten (wöchentlicher Leseumfang ca. 150 Seiten zusätzlich zu den jeweils behandelten ntl. Schriften). Neben der Diskussion des erarbeiteten Stoffs werden Examensthemen der letzten Jahre besprochen. Bestandteil des Seminars ist darüber hinaus das Einüben der im Examen geforderten Exegese.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird dringend empfohlen, das bibelkundliche Wissen aufzufrischen. Literaturempfehlungen: Ebner, Martin / Schreiber, Stefan: Einleitung in das Neue Testament, 9. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., 2., durchges. u. erg. Aufl., Tübingen 2005. Horn, Friedrich-Wilhelm (Hg.): Paulus-Handbuch, Tübingen 2013. Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), 6., neu bearb. Aufl., Göttingen 2007. Schnelle, Udo: Theologie des Neuen Testaments (UTB 2917), Göttingen 2007. Theißen, Gerd / Merz, Annette: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, 3., durchges. u. um Literaturnachtr. erg. Aufl., Göttingen 2001.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

Seminare und Übungen

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

Inhalt:
Der sogenannte „Erste Clemensbrief“ ist einer der ältesten (und man darf sagen: bedeutendsten) Schriften des Frühchristentums, die sogar älter als so mache der Schriften im neutestamentlichen Kanon ist. In Teilen der Kirche galt der 1Klem als kanonisch und wurde mehrfach als Teil von Bibelhandschriften überliefert. Es handelt sich um einen sehr frühen Brief der christlichen Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth, also um die früheste Korrespondenz zweier christlichen Gemeinden. Der Verfasser verfolgt mit seinem Schreiben unter anderem das Ziel, eine Spaltung in der korinthischen Kirche offen anzusprechen und die Gemeinde zu ermahnen, diese Spaltung zu überwinden, u.a. indem sie abgesetzte „Bischöfe“ wieder einsetzen. Der erste Clemensbrief bietet u.a. wichtige Einblicke in die Entwicklung früher kirchlicher Strukturen (wie Ämter), ferner in die Rolle der Schrift (das Alte Testament) für die frühe Kirche, in jüdische und hellenistische Strömungen im frühen Christentum, in die ethischen Erwartungshaltungen an Christen im 1. Jahrhundert sowie in frühchristliche Überzeugungen über Gott. In dieser Übung wollen wird den Text des Briefes in Übersetzung (ggf. mit einem Seitenblick auf das griechische Original) lesen, kennenlernen und diskutieren. Zur Unterstützung unserer Textlektüre lesen wir auch einige wichtige wissenschaftliche Beiträge.
Empfohlene Literatur:
Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Die apostolischen Väter, Tübingen 1992. Andreas Lindemann, Die Clemensbriefe, Tübingen 1992. Horacio E. Lona, Der erste Clemensbrief (KAV 2), Göttingen 1998

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die judenchristliche Urgemeinde von Jerusalem (von 30-70 n. Chr.)

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nach Möglichkeit findet das Seminar live statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ist nur mit ausreichenden Griechischkenntnissen möglich.
Inhalt:
„Jesus hat das Reich Gottes verkündet; gekommen ist die Kirche" (so der franz. Theologe Alfred Loisy) – von Jesus zum Christus! Dieses Hauptseminar befasst sich mit der Entstehung und der Organisation der judenchristlichen Urkirche ab „Pfingsten“ (Apg 2) über das sog. Apostelkonzil (48/49 n.; Apg 15) bis zum Untergang Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. Ausgehend vom urchristlichen Bekenntnis 1Kor 15,3–7 und dem Zeugnis des Paulus in Gal 1f., dient als Hauptquelle die lukanische Apostelgeschichte, Kap. 1–8.12.15: Was erfahren wir über die gemeindliche Funktion des Petrus, der drei „Säulen“, der Zwölf und der Sieben? Ferner wird auf die Problematik von Juden- und Heidenmission und auf die von Lukas minimierte Rolle des Herrenbruders Jakobus als Gemeindeleiter eingegangen. Weitere Quellen: (u.a.) die Antiquitates des Josephus und die „Kirchengeschichte“ des Bischofs Eusebius von Caesarea. War die erste christliche Gemeinde wirklich „ein Herz und eine Seele“ (Apg 4,32)?
Empfohlene Literatur:
KOCH, DIETRICH-ALEX, Geschichte des Urchristentums, Göttingen ²2014; SCHNELLE, UDO, Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n. Chr. Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion (UTB 4411), Göttingen 2015; THEIßEN, GERD u. MERZ, ANNETTE, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen ³2011 (bes. § 15/16: Jesus als Auferstandener / Der historische Jesus und die Anfänge der Christologie).

 

Philon, De Aeternitate mundi

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Forschner, Peter Pilhofer, Stephan Schröder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung zu diesem Studon-Kurs unter dem Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4129203
wird gebeten.

 

Übung zur Examensvorbereitung (Pfarramt/Magister)

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im Neuen Testament. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nur in begründeten Ausnahmen teilnehmen, für sie wird im SoSe 2022 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für die Veranstaltung an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung der Veranstaltung bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Freitag, 22.10.21., 10:00-13:00 Uhr
Inhalt:
In der Übung zur Examensvorbereitung soll zum einen das im Studium erworbene Wissen für das Fach Neues Testament vergegenwärtigt und ergänzt werden (Jesus von Nazareth, Geschichte des frühen Christentums, Geschichte der urchristlichen Literatur, Exegese der ntl. Schriften, insb. Synoptiker, Johannesevangelium, Paulusbriefe). Zum anderen sollen die Inhalte strukturiert und gebündelt werden. Dies geschieht durch die eigenständige Vorbereitung und Erarbeitung von Inhalten für die jeweilige Sitzung, die dort besprochen, vertieft und diskutiert werden. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt mit Hilfe der gängigen Lehrbücher und Standardwerke (s. Literaturempfehlungen) sowie weiteren Aufsätzen zu den einzelnen Themengebieten (wöchentlicher Leseumfang ca. 150 Seiten zusätzlich zu den jeweils behandelten ntl. Schriften). Neben der Diskussion des erarbeiteten Stoffs werden Examensthemen der letzten Jahre besprochen. Bestandteil des Seminars ist darüber hinaus das Einüben der im Examen geforderten Exegese.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird dringend empfohlen, das bibelkundliche Wissen aufzufrischen. Literaturempfehlungen: Ebner, Martin / Schreiber, Stefan: Einleitung in das Neue Testament, 9. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., 2., durchges. u. erg. Aufl., Tübingen 2005. Horn, Friedrich-Wilhelm (Hg.): Paulus-Handbuch, Tübingen 2013. Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), 6., neu bearb. Aufl., Göttingen 2007. Schnelle, Udo: Theologie des Neuen Testaments (UTB 2917), Göttingen 2007. Theißen, Gerd / Merz, Annette: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, 3., durchges. u. um Literaturnachtr. erg. Aufl., Göttingen 2001.

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stutgart 2017.

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Exegetische Methoden

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Diese Übung vertieft das Proseminar NT. Die Übung ist an das Proseminar gekoppelt. Die Veranstaltung startet am 25.10.2021.
Inhalt:
Diese Übung vertieft das Proseminar NT. Zum einen werden die besprochenen Inhalte an weiteren neutestamentlichen Texten vertieft. Zum anderen wird Raum für die Diskussion über den neutestamentlichen Methodenkanon sein. Mit der Lehrveranstaltung wird gewährleistet, dass die exegetische Kompetenz gefördert wird.

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.
Inhalt:
Das Proseminar will in die Voraussetzungen und Methoden der Exegese neutestamentlicher Texte einführen. Lernziel für die Teilnehmenden ist die Basiskompetenz einer methodisch fundierten Lektüre bzw. Auslegung von ntl. Texten, indem sie sich bewährte Methoden (mitunter kritisch) erarbeiten. In den angemessenen Umgang mit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Forschungsliteratur soll ebenfalls eingeführt werden. Pfarramtsstudierenden wird die Abfassung einer Proseminararbeit, in der die eigenständige Auslegung eines ntl. Textes unter Anwendung der erarbeiteten Methoden überhaupt erst erprobt wird, sehr empfohlen. Lehramtsstudierende erbringen ihre Prüfungsleistung im Pflichtmodul Neues Testament 1 in einer schriftlichen Klausur oder Portfolio. Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung in Kombination mit der Übung beträgt wöchentlich ca. 7 Stunden.
Empfohlene Literatur:
Novum Testamentum Graece (NA28)! Sonstige Literatur (z.B. Methodenbücher) wird in der konstituierenden Sitzung vorgestellt. Ein Semesterapparat wird (auch auf StudOn) bereitgestellt.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Im Rahmen des Grundkurses Theologie stellen sich die einzelnen Teildisziplinen des Fachbereichs vor und verorten sich im Rahmen des Faches Theologie. So bietet sich Studienanfängern ein erster Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ansprüche des Theologiestudiums. Daneben werden Grundfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Begleitet wird die Lehrveranstaltung durch Tutorien, die Raum zur Vertiefung und Übung bieten und deren Besuch wärmstens empfohlen wird. Eine Terminvereinbarung für die Tutorien findet in der ersten Sitzung statt.

 

Neutestamentliche Lektüre (Der erste Brief an die Korinther)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 13:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
In der Übung wird nicht eine ntl. Schrift durchgehend übersetzt, sondern es werden in jeder Stunde ausgesuchte Texte aus unterschiedlichen Schriften des Neuen Testaments übersetzt; die Auswahl der Texte legen die Teilnehmer fest.

Historische Theologie

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

Seminare und Übungen

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Hieronymus, Polemische Schriften [KG I: OS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht; gute Latein- und Griechischkenntnisse; Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der Texte. Teilnahme: Nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin (charlotte.koeckert@fau.de).

 

Konstantin - ein christlicher Herrscher? [PS KdC]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Der Übergang des Christentums von einer zeitweise blutig verfolgten Minderheitsreligion hin zur Religion der römischen Kaiser des Imperium Romanum wird mit keinem Namen so eng verbunden wie mit dem Konstantins. Im Seminar wollen wir daher dessen Haltung zum Christentum und seine Religionspolitik genauer unter die Lupe nehmen: Aus welchen Gründen protegierte er das Christentum? Welche Stellung innerhalb des Christentums beanspruchte er in seiner Eigenschaft als Kaiser des Römischen Reichs? Wie stellt er sich selbst als Kaiser dar?

Anhand der Lektüre und Interpretation ausgewählter antiker Quellen werden wir diesen Fragekomplex erschließen und zugleich die Anwendung der historischen Arbeitsweise erlernen und einüben.

 

Koptisch I

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, TSG R. 2.025
ab 8.11.2021
Inhalt:
Das Koptische ist die Volkssprache der christlichen Ägypter. Diese letzte Stufe der ägyptischen Sprache wird nicht mehr mit Hieroglyphen, sondern mit griechischen Schriftzeichen und sechs Sonderzeichen wiedergegeben. Mit der Übersetzung biblischer Bücher Ende des dritten Jahrhunderts wurde aus der Volkssprache eine Schriftsprache, die sich in mehreren Dialekten ausprägte. Das wissenschaftliche Interesse am Koptischen ist besonders durch den Fund von Nag Hammadi im Jahre 1945 aufgelebt. Diese 13 Papyrus-Codices enthalten u. a. das Thomas-Evangelium und das der valentianischen Gnosis zugeschriebene Evangelium Veritatis. In letzter Zeit hat man sich auch wieder der Edition genuin kirchlichen Schrifttums zugewandt, das in dem Abt des Weißen Klosters Schenute von Atripe (ca. 350-465) seinen Höhepunkt fand. Aber auch, was Schenute bekämpfte: magische Texte und apokryphe Schriften sind in koptischer Sprache reichlich überliefert. In seinem Charakter ist das Koptische herber als das Syrische, aber in dem Regelmaß seiner grammatischen Struktur sehr eindrucksvoll. Seit den grammatischen Studien von Hans Jakob Polotsky hat sich das Koptische als reizvoller Gegenstand der grammatischen Forschung etabliert. Gelehrt wird der wichtigste Dialekt des Koptischen, das Sahidische. Übungsbuch ist „Coptic in 20 Lessons“ von Bentley Layton. Der Sprachkurs ist auf zwei Semester ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Bentley Layton, Coptic in 20 Lessons, Leuven/Paris/Dudley 2007

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Tutorium zur Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick III [KG: Tut]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG R. 2.025

 

Oberseminar Ausgewählte Probleme und Texte der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Luthers Freiheitsschrift gilt (heute) als sein bedeutendstes theologisches Werk - dies allerdings vor allem deshalb, weil sein Begriff von Freiheit in der Rezeptionsgeschichte ebenso emphatisch aufgeladen wie ahistorisch missverstanden wurde. In dieser Übung lesen wir die Lutherschrift vollständig und versuchen aus ihren biographischen und theologischen Kontexten Luthers ursprüngliches Verständnis von „christlicher Freiheit“ zu rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Jacobi, Thorsten: Christen heiße Freie. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519, Tübingen 1997. Maurer, Wilhelm: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Zwei Untersuchungen zu Luthers Reformationsschriften 1520/21, Göttingen 1949. Jüngel, Eberhard: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an Luthers Schrift, München 1981. Reinhold Rieger: Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana, Tübingen 2007

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Exkursion Ravenna und Oberitalien [CA: EX]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Termin wird noch bekanntgegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987872_join.html
Die Exkursion ist für BA-Studierende der Archäologischen Wissenschaften (ab 3. Semester) und in Ausnahmefällen für Masterstudierende (Archäologische Wissenschaften) zugelassen.
Studierende höherer Semester werden bei der Teilnahme bevorzugt.

Seminare und Übungen

 

Beschreibungsübung Architektur [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987001_join.html
Die Übung "Beschreibungsübung Architektur" bildet mit dem Proseminar "Gräber, Bilder und Reliquien - Die frühchristlichen Katakomben (CA: PS)" ein Modul.
Die erste Sitzung findet digital am Mittwoch, den 21.10.2021, um 12.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Das Heilige Land in Franken [CA: HS]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987879_join.html

Zeit und Ort: Die einführenden Sitzungen finden digital Do 10.15 - 12.00 Uhr statt. Dazu werden drei Blocktermine vor Ort in Nürnberg, Bamberg und eventuell Eichstätt stattfinden. Die genauen Blocktermine werden in den einführenden Sitzungen besprochen.

Erste Sitzung (digital): 21.10.2021, 10.30 Uhr (Achtung: Beginn erst 10.30 Uhr!)

Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Monumenten- und Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst des 3. bis 7. Jhs. n. Chr. mit Ausblicken auf die byzantinische Kunst des 8. bis 15. Jhs.
Kompetenzen, Lernziele und didaktische Umsetzung: Stufe I: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Stufe II: Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen)
Die Studierenden erwerben durch die Präsentation des/der Dozierenden und durch geeignete Übungen
  • Kenntnisse der verschiedenen Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst

  • Kenntnisse der speziellen Materialität und des Sinngehaltes dieser Kunst

Im Einführungskurs wird Sachwissen unter Verwendung einschlägiger Fachterminologie vermittelt, gegebenenfalls auch durch Lehrvideos, die den Studierenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters dient der Wiedergabe und Erläuterung des Erlernten.

 

Exkursionsübung Ravenna und Oberitalien [CA:UE EX]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Blocktermin
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987002_join.html
Die Übung ist Teil des Exkusionsmoduls und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der "Exkursion Ravenna und Oberitalien".

Die Termine, die im Block an Freitagen stattfinden, werden noch bekannt gegeben.

Die Exkursion ist für BA-Studierende der Archäologischen Wissenschaften (ab 3. Semester) und in Ausnahmefällen für Masterstudierende (Archäologische Wissenschaften) zugelassen. Studierende höherer Semester werden bei der Teilnahme bevorzugt.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

 

Oberseminar Archäologische Wissenschaften [CA: OS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, Blocktermine jeweils Freitag
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vom Text zum Buch IV [CA: UE]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987881_join.html

Systematische Theologie

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Seminare und Übungen

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns mit klassischen und aktuellen Theorien und Konzepten von Gemeinwohl auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Fragen und Konzepten des Gerechten und des Guten. Wird ersteres vor allem Theorien der Gerechtigkeit thematisiert und behandelt wird zweiteres vor allem unter dem Stichwort von Solidarität diskutiert. Zugleich zeigen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Gesundheitsversorgung oder auch der Big Data Medizin, dass es zu Spannungen und Konflikten zwischen Solidarität und Gerechtigkeit kommen kann: Ist es gerecht, Menschen die sich nicht impfen lassen wollen, die Teilhabe an öffentlichen Veranstaltungen zu erschweren? Handelt jemand unsolidarisch, wenn sie sich nicht impfen lässt? Gibt es eine Pflicht, seine Daten zu spenden, um Krankheiten besser erforschen und die Gesundheitsversorgung optimieren zu können? Müssen wir uns solidarisch gegenüber zukünftigen (und noch nicht existenten) Generationen zeigen und ist es gerecht, zum Schutze des Klimas individuelle Freiheiten zu beschränken?

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Inhalt:
Hirte, König, Vater oder Mutter? Die Bibel kennt viele Namen und Eigenschaften Gottes und beschreibt Gott in ganz unterschiedlichen Bildern. Im Proseminar sollen die Eigenschaften Gottes und weitere Grundfragen der Gotteslehre Thema sein. Vor allem feministisch-theologische Texte werden als Gesprächsgrundlage dienen und in das systematisch-theologische Arbeiten einführen.

Schwerpunkt des Proseminars ist die Vermittlung methodischer wie inhaltlicher Grundkenntnisse der Systematischen Theologie. Schrittweise werden die Teilnehmer:innen an die Abfassung einer schriftlichen Proseminararbeit herangeführt.

 

SEM Philosophie: Pragmatismus

Dozent/in:
Max Tretter
Angaben:
Seminar, Prüfungsnr: 98581
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

Praktische Theologie

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Seminare und Übungen

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Übung setzen wir uns mit zentralen praktisch-theologischen Entwürfen auseinander. Die Veranstaltung ist besonders für Studierende in der Examensvorbereitung geeignet. Eine hohe Lektürebereitschaft wird ebenso erwartet wie die Übernahme eines Referats.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.019
Beginn 27. Okt. 21, 12 Termine, nach Absprache:Termine Heime
vom 27.10.2021 bis zum 9.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570) 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580) MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS) 44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 45116, variabel (50%)

Evangelische Religion LAGYM
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2
Prüfung 35911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit je nach Studienbeginn, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 3982237,https://www.studon.fau.de/crs3982237_join.html. Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu! Diese Übung wird im WS zweimal angeboten (s. Univis). Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.
Inhalt:
Die LV HS Religions- und Gemeindepädagogik legt Schwerpunkte auf inhaltliche und thematische Erschließungen religiöser Bildungsprozesse (im Seminar; z.B. biblische Didaktik, liturgische oder ethische Bildung) und auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden im schulischen Religionsunterricht. In einer mit diesem Seminar fest verbundenen LV (Übung zur RP HS), die im WS zweimal angeboten wird, werden nach Hospitationen eigene Schulversuche unternommen und evaluiert. Diese Übung kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden
„Religionspädagogisches Grundwissen wird im Seminar vorausgesetzt und kann in dessen Rahmen nicht umfassend wiederholt werden. Daher empfiehlt es sich, ggf. im Vorfeld die persönlichen Fachkenntnisse aufzufrischen, um am Seminar mit größerem Gewinn teilnehmen zu können.“

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bis 28.06.21 bei: Prof. Dr. Johannes Rehm, E-Mail: rehm@kda-bayern.de, Tel. 0911 43100-228. Link: https://kda-bayern.de/kirche-und-gemeinde/arbeitsweltpraktikum/ Oberleitung: Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-32, Fax: 0 89 / 53 07 37-38

Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung im TSG in Erlangen am 27.4.21 von 14-16 Uhr.
• Blockseminar im TSG in Erlangen 9.-10.07.21 von 14:00 - 18:30 Uhr zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar am 15.09.21 10:00 bis 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

Inhalt:
• Grundfragen der Wirtschafts-Unternehmens- und Sozialethik im Überblick (zugleich geeignet als Vorbereitung zur mdl. Prüfung im Fach Ethik!). • Kirche im Konflikt und Konsens von Wirtschaft und Sozialpolitik. Sozialethische Erkundungen und praktisch-theologische Erwägungen(insbes. anhand der EKD-Denkschriften 2006; 2008 und 2015). • Grundkenntnisse im Wirtschafts- und Sozialsystem (u.a. Arbeitslosigkeit, Hartz IV und die Folgen, Prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Werkverträge), Gewerkschaften, Gesundheitssystem und Betriebssoziologie. • Management-Konzepte u. Unternehmensethik (u.a. betriebliche Mitbestimmung als Co-Management, unternehmerische Diakonie u. Kirche). • Phänomenologie des pastoralen Alltags in Gemeinde (Sonntagsheiligung!), und global bestimmter Arbeitswelt. Praktisch-theologische Reflexion ekklesiologisch bestimmten Handelns.

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres 5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden! https://www.studon.fau.de/crs3993898_join.html
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt.
Inhalt:
Das Proseminar führt anhand ausgesuchter Handlungsfelder (Unterricht in Schule und Gemeinde, Sozialarbeit, Kirche und Amt) ein in die grundsätzlichen Reflexionsperspektiven Praktischer Theologie. Die Methoden praktisch-theologischen Arbeitens werden erprobt und (kritisch) reflektiert. Dabei wird die religiöse Praxis in Kirche und Gesellschaft genauso Thema sein, wie deren Theorie und die Kunstfertigkeiten dieser Praxis.

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende [UE HS RP]

Dozent/in:
Hans-Gerd Bauer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist ist nur für Pfarramtsstudierende, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG Erlangen stattfinden.
ACHTUNG
Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt). Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 
 
Mi7:45 - 10:30TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 
 
Mi11:15 - 14:00TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Oberseminar Projekte [Projekte]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
Termine n.A.

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!

Sprachen

 

Koptisch I

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, TSG R. 2.025
ab 8.11.2021
Inhalt:
Das Koptische ist die Volkssprache der christlichen Ägypter. Diese letzte Stufe der ägyptischen Sprache wird nicht mehr mit Hieroglyphen, sondern mit griechischen Schriftzeichen und sechs Sonderzeichen wiedergegeben. Mit der Übersetzung biblischer Bücher Ende des dritten Jahrhunderts wurde aus der Volkssprache eine Schriftsprache, die sich in mehreren Dialekten ausprägte. Das wissenschaftliche Interesse am Koptischen ist besonders durch den Fund von Nag Hammadi im Jahre 1945 aufgelebt. Diese 13 Papyrus-Codices enthalten u. a. das Thomas-Evangelium und das der valentianischen Gnosis zugeschriebene Evangelium Veritatis. In letzter Zeit hat man sich auch wieder der Edition genuin kirchlichen Schrifttums zugewandt, das in dem Abt des Weißen Klosters Schenute von Atripe (ca. 350-465) seinen Höhepunkt fand. Aber auch, was Schenute bekämpfte: magische Texte und apokryphe Schriften sind in koptischer Sprache reichlich überliefert. In seinem Charakter ist das Koptische herber als das Syrische, aber in dem Regelmaß seiner grammatischen Struktur sehr eindrucksvoll. Seit den grammatischen Studien von Hans Jakob Polotsky hat sich das Koptische als reizvoller Gegenstand der grammatischen Forschung etabliert. Gelehrt wird der wichtigste Dialekt des Koptischen, das Sahidische. Übungsbuch ist „Coptic in 20 Lessons“ von Bentley Layton. Der Sprachkurs ist auf zwei Semester ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Bentley Layton, Coptic in 20 Lessons, Leuven/Paris/Dudley 2007

 

Einführung in die hebräische Grammatik [Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 8 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo, Di, Do, Fr, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Einzeltermine am 24.1.2022, 8:00 - 11:45, TSG U1.023
12.2.2022, 9:00 - 12:00, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
15.2.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
15.3.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Beginn: Dienstag, 19.10.2021
Bitte besorgen Sie sich das unter empfohlene Literatur angegebene Arbeitsbuch vor Beginn der Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die hebräische Sprachprüfung (Hebraicum) und bietet eine systematische Einführung in die hebräische Grammatik mit dem Ziel, einen mittelschweren hebräischen Text mit Hilfe eines Wörterbuches übersetzen zu können. Engagierte Mitarbeit ist dabei unerlässlich - neben dem Kurs sind täglich etwa 3-4 Stunden Vor- und Nachbereitung einzuplanen!
Empfohlene Literatur:
  • Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen 82021.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre vokalisierter alttestamentlicher Texte.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium)

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

 

Übung zur Einführung in die hebräische Grammatik [Übung zu Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II ( Ferienblockveranstaltung vom 14.02.22 - 09.04.22)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:15 - 11:15, TSG HS A (02.021)
Einzeltermine am 9.4.2022, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
12.4.2022, 9:45 - 11:15, TSG HS B (02.020)
12.4.2022, 9:45 - 11:00, TSG HS A (02.021)
Wegen der derzeit unsicheren Situation kann leider noch nicht verbindlich gesagt werden, ob die Lehrveranstaltung durchgängig in Präsenz stattfinden kann. Wir werden jedenfalls in Präsenz beginnen. Wichtig: Bitte melden Sie sich per E-mail (ekkehard.weber@fau.de) odr direkt in StudOn (https://www.studon.fau.de/crs4315560.html) zu der Ferienblockveranstaltung an!
vom 14.2.2022 bis zum 9.4.2022
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
s. Griechisch I. Zusätzlich zum Lehrbuch wird nun auch ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen dazu werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlbereich Theologie

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Phänomen der Prophetie und die komplexe Entstehungsgeschichte und Theologie der atl. Prophetenbücher ein. Der materiale Teil erschließt exemplarisch ausgewählte Kompositionen und Einzeltexte. Bibelkundliche Kenntnisse sind für das Verständnis der Vorlesung unerlässlich. Ein Proseminar AT sollte bereits besucht worden sein.
Empfohlene Literatur:
Die einschlägigen Einleitungswerke (Chr. Frevel/ E. Zenger, W. Dietrich, Th. Römer u.a.); J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 2019 (6. Aufl.); J. Blenkinsopp, Geschichte der Prophetie in Israel, Stuttgart/Berlin/Köln 1998; R.G. Kratz, Die Propheten Israels, C. H. Beck Wissen 2160, München 2003.

 

Hosea (HS Mag. Theol./ 1. Theol. Examen)

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum, erfolgreich abgeschlossenes Proseminar AT

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Inhalt:
Das Hoseabuch ringt um die rechte Gotteserkenntnis und kündet dabei vom Gericht Jahwes über König, Kult und Volk. Die Forschung entdeckt in ihm gemeinhin Zeugnisse für eine intolerante Jahwe-Monolatrie und Vorstufen der dtr. Theologie aus dem 8. Jh. v. Chr. Hosea gehöre damit zu den Wegbereitern des biblischen Monotheismus. Diese Sicht soll an zentralen Abschnitten des Hoseabuches überprüft werden. In Anbetracht des philologisch sehr schwierigen Textes empfiehlt sich eine Teilnahme nur bei soliden Hebräischkenntnissen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Verlauf des Seminars bekanntgegeben. – Eine vorbereitende mehrmalige Lektüre des Hoseabuches in einer brauchbaren deutschen Übersetzung (z.B. NZB) sowie eine gründliche Erschließung seines Aufbaus anhand eines Kommentars oder einer Einleitung erleichtern den Einstieg in das Seminar.

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber
Inhalt:
Die Vorlesung zielt darauf, den Inhalt der alttestamentlicher Rede von Gott in systematischer Weise darzustellen. Dabei muß sie der vorliegenden Gestalt, dem Selbstanspruch ihres Gegenstandes und den Verstehensvoraussetzungen ihrer Hörer Rechnung tragen. Die heutige Gestalt des Alten Testaments geht überwiegend auf das 7.-3. vorchristliche Jh. zurück. Gerade diese Schriften beschäftigen sich wiederum intensiv mit der Zeit der Könige und der vorstaatlichen Periode von Richtern, eines Mose und der Erzeltern. Dabei teilen sie die selbstverständlichen Lebens- und Denkvoraussetzungen der altorientalischen Welt bzw. problematisieren sie. Die damit umrissene historische Gestalt setzt die alttestamentliche Theologie voraus und sieht sich zugleich dem Selbstanspruch ihres Gegenstands gegenüber, in der Verschiedenheit der Formen, Inhalte und Zeiten von ein und demselben Gott zu sprechen. Diese Rede vom vergangenen Tun Gottes will darüber hinaus Zuspruch und Anspruch für heute Lebende sein. Alttestamentliche Theologie stellt dies dar und bemüht sich um ein gegenwärtiges Verstehen. Im Rahmen christlicher Theologie ist dabei nach der Gültigkeit der heiligen Schriften des Judentums im Licht der Offenbarung Gottes in Wort, Werk und Person Jesu Christi und deren neutestamentlicher Bezeugung zu fragen. Die Vorlesung gehört zu den Pflichtangeboten des Curriculums. Sie setzt alttestamentliche Grundkenntnisse voraus und bietet Chance wie Herausforderung, zu einem eigenständigen Gesamtbild der alttestamentlichen Schriften zu finden.

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

Inhalt:
Der sogenannte „Erste Clemensbrief“ ist einer der ältesten (und man darf sagen: bedeutendsten) Schriften des Frühchristentums, die sogar älter als so mache der Schriften im neutestamentlichen Kanon ist. In Teilen der Kirche galt der 1Klem als kanonisch und wurde mehrfach als Teil von Bibelhandschriften überliefert. Es handelt sich um einen sehr frühen Brief der christlichen Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth, also um die früheste Korrespondenz zweier christlichen Gemeinden. Der Verfasser verfolgt mit seinem Schreiben unter anderem das Ziel, eine Spaltung in der korinthischen Kirche offen anzusprechen und die Gemeinde zu ermahnen, diese Spaltung zu überwinden, u.a. indem sie abgesetzte „Bischöfe“ wieder einsetzen. Der erste Clemensbrief bietet u.a. wichtige Einblicke in die Entwicklung früher kirchlicher Strukturen (wie Ämter), ferner in die Rolle der Schrift (das Alte Testament) für die frühe Kirche, in jüdische und hellenistische Strömungen im frühen Christentum, in die ethischen Erwartungshaltungen an Christen im 1. Jahrhundert sowie in frühchristliche Überzeugungen über Gott. In dieser Übung wollen wird den Text des Briefes in Übersetzung (ggf. mit einem Seitenblick auf das griechische Original) lesen, kennenlernen und diskutieren. Zur Unterstützung unserer Textlektüre lesen wir auch einige wichtige wissenschaftliche Beiträge.
Empfohlene Literatur:
Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Die apostolischen Väter, Tübingen 1992. Andreas Lindemann, Die Clemensbriefe, Tübingen 1992. Horacio E. Lona, Der erste Clemensbrief (KAV 2), Göttingen 1998

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.
Inhalt:
Kirchenlieder sind das Kennzeichen der protestantischen Kirchen. In ihnen sind Theologie und Frömmigkeit der verschiedenen Epochen in einzigartiger Weise fokussiert. Das pandemiebedingte Singeverbot in Gottesdiensten hat die Bedeutung der Lieder neu ins Bewusstsein gerufen. Die Vorlesung unternimmt einen Durchgang durch die Liedgeschichte und fragt jeweils nach der Relevanz für heute.
  • Im Rahmen des Online-Formats werden die im Internet verfügbaren Dokumente und Einträge zu Liedern und Epochen kritisch gesichtet.

  • Auch als Examensvorbereitung geeignet im Blick auf die mögliche Nutzung des Gesangbuchs als Hilfsmittel neben der Bibel.

Empfohlene Literatur:
Martin Rößler, Liedermacher im Gesangbuch, Neuauflage Stuttgart 2020.

Altes Testament

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html
Inhalt:
Die griechische Übersetzung des Alten Testaments entstand in einer Zeit, als die Gestalt des hebräischen Textes noch im Fluss war. Die Septuaginta ist daher ein wichtiges Zeugnis für die Überlieferung und Rezeption der biblischen Schriften im hellenistischen Judentum. Sie hatte ferner wesentlichen Einfluss auf Sprache und Denkwelt der neutestamentlichen Schriften und die christliche Theologie der Antike. Die Septuaginta hat damit auch die Entstehung des Christentums und einer christlichen Theologie wesentlich geprägt.

In dieser Übung befassen wir uns zunächst mit der Entstehungslegende (v.a. Aristeasbrief) der Septuaginta, aktuellen Theorien zu ihrer Entstehung, ihrer Textgeschichte und den verschiedenen Textrezensionen bzw. konkurrierenden Übersetzungstraditionen (Aquila, Symmachus, Theodotion, kaige-Rezension, Hexapla des Origenes). Übersetzungstechniken, das sprachliche und theologische Profil verfolgen wir anhand ausgewählter Beispiele. Ein Ausblick auf Diskussionen über die Verbindlichkeit des griechischen oder hebräischen Textes sowie ein Blick auf die Wirkungsgeschichte der griechischen Bibelübersetzung in der christlichen Theologie der Antike runden die Einführung ab.

Am meisten haben die Teilnehmenden von der Übung, wenn das Graecum und Hebraicum absolviert ist. Allerdings kann die Übung unter Zuhilfenahme von entsprechenden Übersetzungen und Hilfsmitteln auch von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Um Anmeldung auf studon bis zum 18.10.2021 wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Aristeas, Der König und die Bibel. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. von Kai Brodersen, Stuttgart 2008. (Für 6,80 € zur Anschaffung empfohlen.)

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Kreuzer, Siegfried, Enstehung und Überlieferung der Septuaginta, in: Ders. (Hg.), Handbuch zur Septuaginta Band 1 / Handbook of the Septuagint Volume 1, Gütersloh 2016, 29-88.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html
Inhalt:
Wie wird aus „einem, der gerettet wird“ (Sach 9,9 MT) der Retter (Sach 9,9 LXX/V)? Wir wollen in dieser Übung eine Auswahl sog. messianischer Texte in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments der Septuaginta lesen. Dabei soll das besondere theologische und sprachliche Profil dieser Übersetzungen gegenüber dem Masoretischen Text besondere Berücksichtigung finden. Wir wollen in der Übung anhand dieses zentralen Themas auch nachspüren, wie weit die griechische Tradition der Septuaginta die Entstehung des Christentums und die christliche Theologie beeinflusst hat.

Für diese Übung sind ausreichende Griechischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. Das Hebraicum ist eine sinnvolle Voraussetzung, aber nicht zwingend notwendig.

Um Anmeldung auf studon bis 18.10. wird gebeten: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Empfohlene Literatur:
  • Septuaginta.Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes ed. Alfred Rahls. Editio altera rec. et emendavit Robert Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 22010.

  • Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, 2 Bd.e, hg. von M. Karrer / W. Kraus, Stuttgart 2011.

  • Albrecht, Felix, Die Septuaginta. Einführung und Forschungsstand, BN 148 (2011), 35-66.

  • Tilly, Michael, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.

  • Ziegert, Karsten / Kreuzer, Siegfried, Art. „Septuaginta (AT)“, wibilex: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/28417/ (Stand April 2012).

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.
Inhalt:
Die Apokryphen vermitteln einen Einblick in die historische, geistige und religiöse Situation des Judentums in hellenistischer Zeit und ergänzen Traditionslinien, die vom Alten zum Neuen Testament verlaufen. Die Texte selbst sind vielfältig: so finden sich engagierte »Geschichtsschreibung«, ausgefeilte Götterpolemik und eine alte Spur einer Hoffnung auf Auferweckung, während man etwa auch erfahren kann, wie man verleumderische Anklagen entkräftet oder Drachen zum Platzen bringt. In dieser Übung geht es um Inhalt, Entstehung und theologische Akzente der atl. Apokryphen.
Empfohlene Literatur:
Folker Siegert, Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Apokrypha, Pseudepigrapha und Fragmente verlorener Autorenwerke, Berlin 2016. Otto Kaiser, Die alttestamentlichen Apokryphen. Eine Einleitung in Grundzügen, Gütersloh 2000. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre vokalisierter alttestamentlicher Texte.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium)

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

Neues Testament

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr
Inhalt:
Die Kreuzigung Jesu gilt als eines der historisch am sichersten belegten Ereignisse der Jesusgeschichte. Zugleich stellt der gewaltsame Tod von Beginn an eine theologische Herausforderung für die Nachfolgenden und Christusgläubigen dar, der nach Deutungen verlangt. Im Seminar soll zunächst nach den historischen Umständen des Prozesses gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Da die neutestamentlichen Schriften sich allerdings nicht vorrangig für die historischen Umstände interessieren, sondern die theologischen Deutungen im Vordergrund stehen, geht es im Seminar im Folgenden vor allem darum, die zentralen Deutungskategorien, wie Sühne, Stellvertretung und Opfer, und deren Problematik zu erschließen. Ebenso sollen die religionsgeschichtlichen Hintergründe und ausgewählte Gesamtkonzeptionen ntl. Autoren diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Jörg Frey/Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2007.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Die ersten drei Evangelien bestimmen bis heute über weite Strecken das Bild von Jesu Leben und Wirken. Sie weisen hierbei eine Reihe von Übereinstimmungen auf, aber setzen dennoch eigene theologische Akzente. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Studierenden mit den unterschiedlichen Theologien und den Hintergründen der Entstehung der synoptischen Evangelien vertraut zu machen. Zuvor soll allerdings die Frage nach der Gattung „Evangelium“ erörtert werden und in die wissenschaftliche Diskussion des synoptischen Problems eingeführt werden. Auch die sog. Logienquelle wird in der Vorlesung behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Prostmeier, F.R., Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006. Ebner, M. / Schreiber, S. (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2020. Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017.

Kirchengeschichte

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft das Hauptseminar und setzt die Teilnahme an diesem voraus.
Empfohlene Literatur:
Für Literatur siehe die Angaben zum Seminar.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Inhalt:
Die Eroberung und Plünderung der „ewigen Stadt“ Rom durch ein Söldnerheer unter dem Westgoten Alarich im August 410 bildete den Anlass dafür, dass Augustinus im Jahr 412 die Schrift De Civitate Dei begann. Er arbeitete an diesem Werk mit Unterbrechungen fast 15 Jahre. Er formuliert darin zunächst eine theologische Stellungnahme zu den aktuellen Ereignissen, die die Zeitgenossen zutiefst verunsicherten. Dabei wehrt er einerseits den Vorwurf ab, dass die Christen für die Katastrophe verantwortlich seien, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten; andererseits sucht er nach einer seelsorgerlichen Erklärung für das Leiden der Kinder Gottes in dieser Welt. In diesem Zusammenhang entwickelt er eine umfassende Sicht auf die Entstehung der Welt und der Menschheit, auf den Lauf der Geschichte und das Ziel der göttlichen Vorsehung, auf die Rolle politischer Ordnungen sowie auf das Leben der Christen in der Welt.

Im Seminar werden wir Auszüge der Schrift gemeinsam lesen und interpretieren und dabei zentrale Aspekte der Theologie Augustins erarbeiten, die über den konkreten Entstehungskontext von De Civitate Dei hinaus eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Begleitend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten. Ich setze voraus, dass Sie ein Grundwissen zu Augustinus besitzen (siehe z.B. Hauschild/ Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016, § 5.5–10) und vor Beginn des Seminars das Kapitel zu De Civitate Dei im Augustin-Handbuch gelesen haben (s.u.).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Johannes van Oort, De civitate dei (Über die Gottesstadt), in: Volker Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347–363 (vor dem Seminar zu lesen). Gerard O’Daly, Ciuitate dei (De –), Augustinus-Lexikon 1 (1986 ff.), 969–1010.
Textausgaben: Augustinus, De Civitate Dei, ed. B. Dombart/ A. Kalb, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1981. Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Bibliothek der Alten Welt, 2. Auflage München/ Zürich 1978.
Außerdem: Gerard O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. Christoph Horn (Hg.), De civitate dei, Klassiker Auslegen 11, Berlin 1997.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Überblicksvorlesungen. Sie behandelt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Anliegen besteht darin, die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Entwicklungen im Spätmittelalter historisch einzuordnen. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen).
Empfohlene Literatur:
Kirchen-und Theologiegeschichte in Quellen.Ein Arbeitsbuch, Band 2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter, Bernhard Lohse und Volker Leppin, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001 (oder spätere Auflagen) (zur Anschaffung empfohlen). Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 3: Reformation, ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin, 2. Auflage Neukirchen Vluyn 2012 (zur Anschaffung empfohlen). Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter- Reformation- Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit gelesen, erschlossen und diskutiert. Die Veranstaltung kann parallel zur Vorlesung besucht werden, dient aber auch als quellengestütztes Repetitorium. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dabei auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Quellen eingeübt und vertieft. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Bei der theologischen Wende der Reformation denken wir heute meist an Luthers Ablassthesen und den Streit um die Rechtfertigung allein aus Glauben. Wenig bekannt ist dagegen, dass der Effekt reformatorischen Denkens, der die meisten Menschen am direktesten betraf, die Aufhebung der kirchlichen Fasten- und Speisegebote war: in Zürich und Basel begann die Reformation mit einem Wurstessen in der Fastenzeit und der Streit um die rechte Nahrung des Christen begleitete die Reformation bis weit ins 16. Jahrhundert. Luther, Zwingli, Erasmus, Rezeptbücher, Reichstagsakten und Flugschriften beschäftigen sich mit dem Thema. "Food History" ist eine der neuesten Forschungsrichtungen der Geschichtwissenschaft - und eine der interessantesten. In diesem Hauptseminar wollen wir "Food History" mit der Reformationsgeschichte zusammenbringen und untersuchen, wie die Reformation nicht nur das ganz alltägliche Leben der Menschen geändert hat, sondern auch heute noch unsere Vorstellungen vom richtigen und verantwortlichen Umgang mit Nahrung, Umwelt und uns selbst prägt.
Empfohlene Literatur:
Ken Albala: Food in Early Modern Europe, Wetsport / London 2003. Ken Albala / Trudy Eden (Hgg.): Food and Faith in Christian Culture, New York 2011. Volker Bach: The Kitchen, Food, and Cokking in Reformation Germany, Lanham / London 2016 Beat Kümin (Hg.): A Cultural History of Food in the early modern Age, London / Oxford 2016.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In der kirchengeschichtlichen Hauptvorlesung werden die Geschichte des Christentums von einer jüdischen Sekte bis zur römischen Staatsreligion, die Sozialgestalt christlichen Lebens und christlicher Frömmigkeit in der Antike und die Entwicklung der wichtigsten theologischen Grundsatzentscheidungen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Christoph Markschies: Das Antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006. Carl Andresen /Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums I/1, Stuttgart 1993.

 

Oberseminar Ausgewählte Probleme und Texte der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Das Verhältnis Luthers zum Judentum und zu den Juden seiner Zeit ist bis heute ein heikles Thema. Seine Hoffnung, die Reformation werde auch die endzeitliche Bekehrung der Juden zum Christentum bedeuten („Das Jesus ein geborener Jude sei“ 1523), wurde durch den Lauf der Dinge widerlegt, und gegen Ende seines Lebens vertrat Luther im Sinne des traditionellen Antijudaismus eine harte, mitleidlose Haltung gegenüber den Juden. Seine beiden Schriften „Von den Juden und ihren Lügen“ und „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ (beide 1543) gehören zu den unangenehmsten Schriften, die Luther hinterlassen hat. Sie prägten für lange Zeit das Verhältnis des Luthertums zum Judentum, so dass nicht nur der Nationalsozialismus sich für seinen rassistischen Antisemitismus auf Luther meinte berufen zu dürfen, auch die historische Forschung hat hier Kontinuitäten gesehen. Im Proseminar wollen wir uns mit den ersten beiden Texten Luthers beschäftigen und uns bemühen, mit einem historischen Blick auf Judentum und Antijudaismus im frühen 16. Jahrhundert zu einer fairen Beurteilung auch des späten Luther zu gelangen. Das Proseminar führt anhand ausgewählter Quellen und Texte zur Geschichte des Verhältnisses von Luther und den Juden in Techniken und Hilfsmittel der deutschen und angloamerikanischen Kirchengeschichte ein.
Empfohlene Literatur:
Thomas Kaufmann: Luthers Juden, Stuttgart 2014. Kenneth Austin: The Jews and the Reformation, 2020.

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
In dieser Übung lesen und interpretieren wir zentrale Quellentexte der Kirchen- und Theologiegeschichte der Alten Kirche. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Überblicksvorlesung KG I konzipiert. Eine Teilnahme ist aber auch ohne den Besuch der entsprechenden Vorlesung möglich.

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).
Inhalt:
Luthers Freiheitsschrift gilt (heute) als sein bedeutendstes theologisches Werk - dies allerdings vor allem deshalb, weil sein Begriff von Freiheit in der Rezeptionsgeschichte ebenso emphatisch aufgeladen wie ahistorisch missverstanden wurde. In dieser Übung lesen wir die Lutherschrift vollständig und versuchen aus ihren biographischen und theologischen Kontexten Luthers ursprüngliches Verständnis von „christlicher Freiheit“ zu rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Jacobi, Thorsten: Christen heiße Freie. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519, Tübingen 1997. Maurer, Wilhelm: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Zwei Untersuchungen zu Luthers Reformationsschriften 1520/21, Göttingen 1949. Jüngel, Eberhard: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an Luthers Schrift, München 1981. Reinhold Rieger: Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana, Tübingen 2007

Christliche Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Monumenten- und Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst des 3. bis 7. Jhs. n. Chr. mit Ausblicken auf die byzantinische Kunst des 8. bis 15. Jhs.
Kompetenzen, Lernziele und didaktische Umsetzung: Stufe I: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Stufe II: Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen)
Die Studierenden erwerben durch die Präsentation des/der Dozierenden und durch geeignete Übungen
  • Kenntnisse der verschiedenen Objektgattungen spätantik-frühchristlicher Kunst

  • Kenntnisse der speziellen Materialität und des Sinngehaltes dieser Kunst

Im Einführungskurs wird Sachwissen unter Verwendung einschlägiger Fachterminologie vermittelt, gegebenenfalls auch durch Lehrvideos, die den Studierenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters dient der Wiedergabe und Erläuterung des Erlernten.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Die römischen Katakomben sind ohne Frage nicht nur der Ausgangspunkt christlich-archäologischer Forschung seit dem 16. Jahrhundert, sie sind darüber hinaus eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der frühchristlichen Sepulkralkultur und -kunst. Die Anlagen zeigen eindrücklich die Umsetzung der frühchristlichen Caritas, sind Schauplatz von Selbstinszenierung der Grabinhaber:innen und Brutstätte des Märtyrer:innenkultes. Im Proseminar werden wir das Thema breit beleuchten und uns mit der baulichen Struktur und der malerischen Ausgestaltung der Anlagen sowie den kulturhistorischen und theologischen Hintergründen beschäftigen. Zudem werden wir die reiche – und teilweise aus heutiger Sicht kuriose – Auseinandersetzung mit den christlichen Katakomben in Forschung und Populärkultur der letzten Jahrhunderte in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
F. Bisconti, The Art of the Catacombs. In: D. K. Pettegrew/ W. R. Caraher/ T. W. Davies (Hrsg.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology (New York 2019), 209–220.
V. Fiocchi Nicolai/ F. Bisconti/ D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (Regensburg 1998)
J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jhs (Regensburg 2010)

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Inhalt:
Die Ikone ist eines der Charakteristika der orthodoxen Kirchen. In der Ikonensammlung Fritz Glöckle im Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurth sind russische Ikonen aus dem 16-19. Jh. ausgestellt. 106 Exponate befassen sich mit Marienbildern, Christusdarstellungen, Kalender-, Festtags- und Heiligenikonen sowie Ikonostasen. Die Exkursion ist ein Angebot an alle interessierten Studierenden.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Das Forschungsseminar bietet Doktorandinnen, wissenschaftlich Mitarbeitenden und anderen Forschenden und Forschungsbegeisterten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, einen Blick in ostkirchliche Forschungsgebiete zu werfen.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Inhalt:
Hirte, König, Vater oder Mutter? Die Bibel kennt viele Namen und Eigenschaften Gottes und beschreibt Gott in ganz unterschiedlichen Bildern. Im Proseminar sollen die Eigenschaften Gottes und weitere Grundfragen der Gotteslehre Thema sein. Vor allem feministisch-theologische Texte werden als Gesprächsgrundlage dienen und in das systematisch-theologische Arbeiten einführen.

Schwerpunkt des Proseminars ist die Vermittlung methodischer wie inhaltlicher Grundkenntnisse der Systematischen Theologie. Schrittweise werden die Teilnehmer:innen an die Abfassung einer schriftlichen Proseminararbeit herangeführt.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.
Inhalt:
Das Digital Ethics Lab ist eine experimentelle Lehrveranstaltung. Bei uns könnt Ihr Euch ein theologisch-ethisches Thema Eurer Wahl auswählen und es unter professioneller Begleitung selbst erarbeiten. So habt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch ausgiebig mit einem Thema Eurer Wahl zu befassen, sondern erhaltet darüber hinaus einen Einblick in die theologische Forschungspraxis – und stärkt Eure Forschungskompetenz. Um das Ganze noch experimenteller zu gestalten, verfasst Ihr am Ende keine schriftliche Arbeit, sondern stellt Eure Forschungsergebnisse in einem digitalen Output (Podcast, Kurzvideo, längeres Erklärvideo…) dar. Mehr Infos und Impressionen findet Ihr auf https://www.digitalethicslab.fau.de/

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Neben einer Einführung in die Genese des Islam im Horizont der Spätantike thematisiert das Seminar grundlegende Formen und Dynamiken der Beziehung und Verhältnisbestimmung zwischen Islam, Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart, um vor diesem Hintergrund religionswissenschaftliche und religionstheologische Perspektiven auf den sogenannten ‚Trialog der abrahamischen Religionen‘ im Kontext moderner interreligiöser Diskurse und Dialogformate zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Amir Hussain, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Omid Safi (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Jacques Waardenburg, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Ders., Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Isma’il R. Al-Faruqi, Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Kate Zebiri, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Abdoldjavad Falaturi, Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht, in: Ders., Der Islam im Dialog, Hamburg 19965, 156-172; Ulrich Dehn, Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog, Berlin 2014; Ernst Fürlinger/Senad Kusur (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Zürich 2019; Sarah Markiewicz, World Peace through Christian-Muslim Understanding. The Genesis and Fruits of the Open Letter „A Common Word Between Us and You“, Göttingen 2016.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html
Inhalt:
Religion und Literatur haben vielfältige Überschneidungspunkte. Gerade in der Phantastischen Literatur, die in der europäischen Moderne mit dem Selbstkritisch-Werden der Aufklärung entsteht und das Irrationale und Transzendente erzählerisch neu verhandelt, sind ästhetische und epistemologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Literatur und Religion auszumachen. Im Seminar werden wir uns literatur- und religionswissenschaftlich mit phantastischen Texten befassen, um einen neuen Blick auf die sogenannte Säkularisierung zu werfen.
Empfohlene Literatur:
Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Uwe Durst: Theorie der phantastischen Literatur. Peter L. Berger: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024
Inhalt:
Wie kann Religion audivisuell im Film inszeniert werden? Welche Zeichen, Symbole und Bilder werden medial repräsentativ für welche religiösen Narrative und Charaktere? Ausgehend von dem Film „Words with Gods“ (Mexiko/USA 2014), der von 9 Regisseuren aus neun religiösen bzw. weltanschaulichen Horizonten konzipiert wurde, analysiert das Seminar die Bilderwelten der verschiedenen Religionen, fragt nach Subjektivität und Verallgemeinerbarkeit religiösen Erlebens, reflektiert interreligiöse Konzeptionen und fragt, welche Rolle Filme in interreligiösen Kontexten spielen können.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer

Praktische Theologie

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Der größere Raum in der Orangerie ermöglicht "Singen mit Abstand".
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen! Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten.
Inhalt:
Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
Empfohlene Literatur:
Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.019
Beginn 27. Okt. 21, 12 Termine, nach Absprache:Termine Heime
vom 27.10.2021 bis zum 9.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.
Inhalt:
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der ‚Alltag’ zur festen Größe in der praktisch-theologischen Forschung geworden. Von der ‚Alltagsseelsorge’ bis hin zur ‚Alltagsrelevanz’ einer Predigt werden klassische praktisch-theologische Handlungsfelder aus der Perspektive des ‚Alltäglichen’ beleuchtet und dabei kritisch gefragt, inwieweit sich theologische Praxis unter dem Maßstab des ‚Alltäglichen’ bewährt. Erreicht eine Predigt Menschen in ihrem Alltag? Dringt der oder die Seelsorgende zu den alltäglichen Bedürfnissen des Menschen vor – oder bewegt er oder sie sich lediglich im theologischen Elfenbeinturm? Unter dem Stichwort der ‚Alltagsreligion’ wird aber auch phänomenologisch untersucht, in welchen ‚alltäglichen’, vermeintlich unerwarteten Kontexten – von der Alltagskultur bis hin zur Alltagssprache – sich Religion entdecken lässt. Im Seminar setzen wir uns intensiv und kritisch mit dem Konzept ‚Alltag’ auseinander und fragen, inwieweit der Begriff zu einer Konkretisierung und Vertiefung vom Verständnis religiöser Praxis austrägt – und inwieweit umgekehrt der Religionsbegriff möglicherweise dazu austrägt, solche Alltagsphänomene vertiefend zu betrachten

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Ausdruck ‚Weihnachtschrist’ ist zu einer gängigen Wendung geworden für solche Personen, die vornehmlich oder gar ausschließlich an Weihnachten die Kirche besuchen. Dahinter steht eine leicht verächtliche Note, eine innerkirchliche Verzweiflung angesichts sinkender Kirchenbesuchszahlen, aber möglicherweise auch: eine Spiegelung der vielfältigen Erwartungen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. An Weihnachten fühlen sich offensichtlich auch solche Personen zum Gottesdienstbesuch motiviert, die Gottesdienst und Kirche ansonsten reserviert, ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. Im Seminar widmen wir uns zum einen der theologischen Dimension des Phänomens ‚Weihnachtschristentum’, indem wir es in seinen historischen und systematischen Voraussetzungen beleuchten. Zum anderen setzen wir uns aus religionssoziologischer Sicht mit dem Phänomen auseinander, indem wir es zum Anlass zu einem vertieften Nachdenken über die Bedeutung von Kirche in der heutigen Gesellschaft nehmen.
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570) 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580) MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS) 44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme) Prüfung 45116, variabel (50%)

Evangelische Religion LAGYM
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2
Prüfung 35911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit je nach Studienbeginn, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 3982237,https://www.studon.fau.de/crs3982237_join.html. Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu! Diese Übung wird im WS zweimal angeboten (s. Univis). Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.
Inhalt:
Die LV HS Religions- und Gemeindepädagogik legt Schwerpunkte auf inhaltliche und thematische Erschließungen religiöser Bildungsprozesse (im Seminar; z.B. biblische Didaktik, liturgische oder ethische Bildung) und auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden im schulischen Religionsunterricht. In einer mit diesem Seminar fest verbundenen LV (Übung zur RP HS), die im WS zweimal angeboten wird, werden nach Hospitationen eigene Schulversuche unternommen und evaluiert. Diese Übung kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden
„Religionspädagogisches Grundwissen wird im Seminar vorausgesetzt und kann in dessen Rahmen nicht umfassend wiederholt werden. Daher empfiehlt es sich, ggf. im Vorfeld die persönlichen Fachkenntnisse aufzufrischen, um am Seminar mit größerem Gewinn teilnehmen zu können.“

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Inhalt:
Trotz moderner Medien und Digitalisierung spielt das Lehrbuch im Unterricht immer noch eine zentrale Rolle. Parallel zum LehrplanPlus, der aktuell sukzessive an den Gymnasien eingeführt wird, sind auch neue Lehrwerke erschienen - zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es zudem eine echte Auswahl, da mehrere Verlage eigene Werke auf den Markt gebracht haben. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit den didaktischen Konzeptionen der verschiedenen Lehrerwerke auseinandersetzen, die jeweilige Umsetzung einzelner Lernbereiche vergleichen und anhand konkreter unterrichtspraktischer Überlegungen ausprobieren, wie ein zeitgemäßer Unterricht mit diesen Büchern möglich sein kann.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof