UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachbereich Theologie

https://www.theologie.fau.de/
 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

Modulverzeichnis Evangelische Theologie (Pfarramt / Mag. Theol.)

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.

 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 
 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 
 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn

 

Neutestamentliche Lektüre (Der erste Brief an die Korinther)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 13:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)

Altes Testament 1

 

Proseminar AT LAG [PS AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Die maximale Teilnehmerzahl wird davon abhängen, wie viele Personen sich im Wintersemester im Hörsaal A aufhalten dürfen (Stand Juni 2021: 13!). Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Neues Testament 1

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

Neues Testament 2

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Kirchengeschichte 1

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Kirchengeschichte 2

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Systematische Theologie 1

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031

Systematische Theologie 2

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Systematische Theologie 3

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Systematische Theologie 4

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Religionspädagogik

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Religionswissenschaft 1

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Religionswissenschaft 2

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Fachdidaktik 1

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Fachdidaktik 2

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Spracherwerb 1

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch

Wahlmodul Spracherwerb 2

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn

Wahlmodul Fachdidaktik

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Christliche Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

Wahlmodul Theologie und Geschichte des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Freier Bereich

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)

Altes Testament 1

 

Proseminar AT LAG [PS AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Die maximale Teilnehmerzahl wird davon abhängen, wie viele Personen sich im Wintersemester im Hörsaal A aufhalten dürfen (Stand Juni 2021: 13!). Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Neues Testament 1

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

Systematische Theologie 1

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031

Kirchengeschichte 1

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

Neues Testament 2

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Systematische Theologie 2

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Kirchengeschichte 2

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Religionswissenschaft 1

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Religionswissenschaft 2

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Schwerpunkt-Wahlmodul Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Wahlmodul Spracherwerb

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn

Wahlmodul Fachdidaktik

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Wahlmodul Christl. Osten

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Wahlmodul Christl. Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

Fachdidaktik 1

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Fachdidaktik 2

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

Freier Bereich

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Lehramt an Realschulen Evangelische Theologie

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Lehramt Grund- und Hauptschule Evangelische Theologie

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Kirchengeschichte 2

 

Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg)

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, LAFN, Master, Bachelor, FAU Erlangen-Nürnberg, Regensburger Strasse 160, 90478 Nürnberg, St.Paul der Theatersaal (00.401)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Studienangebot Theologie nach Fächern

 

Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg)

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, LAFN, Master, Bachelor, FAU Erlangen-Nürnberg, Regensburger Strasse 160, 90478 Nürnberg, St.Paul der Theatersaal (00.401)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Modulverzeichnis Evangelische Theologie (Pfarramt / Mag. Theol.)

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

Alttestamentliche Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament I [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Um sich für die Lehrveranstaltung anzumelden, treten Sie bitte dem entsprechenden studon-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4113737_join.html

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber

Seminare und Übungen

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Hosea (HS Mag. Theol./ 1. Theol. Examen)

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum, erfolgreich abgeschlossenes Proseminar AT

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

 

Oberseminar

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung. Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung!

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, TSG R. 0.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.

 

Ganz großes Kino. Exegetische Übung zu Ez 1–7 [Ez 1-7]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Je nach pandemitbedingten Vorgaben ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail an andrea.beyer@fau.de wird gebeten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse

 
 
Di12:00 - 14:00TSG U1.023  Beyer, A. 

Neutestamentliche Theologie

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

VL Der historische Jesus [Jesus]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45015: Die synoptische Jesusüberlieferung (regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 45016: Hausarbeit (60%)

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

Übung zur Examensvorbereitung (Pfarramt/Magister)

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im Neuen Testament. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nur in begründeten Ausnahmen teilnehmen, für sie wird im SoSe 2022 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für die Veranstaltung an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung der Veranstaltung bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Freitag, 22.10.21., 10:00-13:00 Uhr

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar:

BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121)

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302)

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)

Seminare und Übungen

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die judenchristliche Urgemeinde von Jerusalem (von 30-70 n. Chr.)

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nach Möglichkeit findet das Seminar live statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ist nur mit ausreichenden Griechischkenntnissen möglich.

 

Philon, De Aeternitate mundi

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Forschner, Peter Pilhofer, Stephan Schröder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung zu diesem Studon-Kurs unter dem Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4129203
wird gebeten.

 

Übung zur Examensvorbereitung (Pfarramt/Magister)

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im Neuen Testament. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nur in begründeten Ausnahmen teilnehmen, für sie wird im SoSe 2022 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für die Veranstaltung an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung der Veranstaltung bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Freitag, 22.10.21., 10:00-13:00 Uhr

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.10.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses am 19.10. ab 19h ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Exegetische Methoden

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Diese Übung vertieft das Proseminar NT. Die Übung ist an das Proseminar gekoppelt. Die Veranstaltung startet am 25.10.2021.

 

Exegetisches Proseminar NT

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum, Bibelkunde NT
Zum Proseminar gehört eine Übung! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

 

Grundkurs Theologie

Dozent/in:
Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist für Studierende der Theologie im ersten bzw. zweiten Fachsemester verpflichtend.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)

 

Neutestamentliche Lektüre (Der erste Brief an die Korinther)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, Magister, Diplom, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn
Termine:
Fr, 13:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)

Historische Theologie

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Seminare und Übungen

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Hieronymus, Polemische Schriften [KG I: OS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht; gute Latein- und Griechischkenntnisse; Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der Texte. Teilnahme: Nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin (charlotte.koeckert@fau.de).

 

Konstantin - ein christlicher Herrscher? [PS KdC]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

 

Koptisch I

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, TSG R. 2.025
ab 8.11.2021

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Tutorium zur Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick III [KG: Tut]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG R. 2.025

 

Oberseminar Ausgewählte Probleme und Texte der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Exkursion Ravenna und Oberitalien [CA: EX]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Termin wird noch bekanntgegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987872_join.html
Die Exkursion ist für BA-Studierende der Archäologischen Wissenschaften (ab 3. Semester) und in Ausnahmefällen für Masterstudierende (Archäologische Wissenschaften) zugelassen.
Studierende höherer Semester werden bei der Teilnahme bevorzugt.

Seminare und Übungen

 

Beschreibungsübung Architektur [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987001_join.html
Die Übung "Beschreibungsübung Architektur" bildet mit dem Proseminar "Gräber, Bilder und Reliquien - Die frühchristlichen Katakomben (CA: PS)" ein Modul.
Die erste Sitzung findet digital am Mittwoch, den 21.10.2021, um 12.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Das Heilige Land in Franken [CA: HS]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987879_join.html

Zeit und Ort: Die einführenden Sitzungen finden digital Do 10.15 - 12.00 Uhr statt. Dazu werden drei Blocktermine vor Ort in Nürnberg, Bamberg und eventuell Eichstätt stattfinden. Die genauen Blocktermine werden in den einführenden Sitzungen besprochen.

Erste Sitzung (digital): 21.10.2021, 10.30 Uhr (Achtung: Beginn erst 10.30 Uhr!)

Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Exkursionsübung Ravenna und Oberitalien [CA:UE EX]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Blocktermin
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987002_join.html
Die Übung ist Teil des Exkusionsmoduls und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der "Exkursion Ravenna und Oberitalien".

Die Termine, die im Block an Freitagen stattfinden, werden noch bekannt gegeben.

Die Exkursion ist für BA-Studierende der Archäologischen Wissenschaften (ab 3. Semester) und in Ausnahmefällen für Masterstudierende (Archäologische Wissenschaften) zugelassen. Studierende höherer Semester werden bei der Teilnahme bevorzugt.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Oberseminar Archäologische Wissenschaften [CA: OS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, Blocktermine jeweils Freitag
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vom Text zum Buch IV [CA: UE]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987881_join.html

Systematische Theologie

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Seminare und Übungen

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

HS Ethik - "Gemeinwohl". [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ und der erfolgreiche Besuch eines Proseminars in der Systematischen Theologie. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich gerne vorab via matthias.braun@fau.de.
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 18.10.21 erst am 25.10.2021 stattfinden wird!

Sofern es möglich sein sollte, wird dieses Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld nach den jeweils gültigen Vorgaben für einen Besuch des TSGs. Bitte melden Sie sich unbedingt via Mein Campus für die Veranstaltung an. In der Woche vor dem Seminarbeginn werden Sie Informationen zum konkreten Ablauf der ersten Sitzung erhalten (Voraussetzung dafür ist eine Anmeldung über Mein Campus).

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031

 

SEM Philosophie: Pragmatismus

Dozent/in:
Max Tretter
Angaben:
Seminar, Prüfungsnr: 98581
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

Praktische Theologie

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Seminare und Übungen

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Übung setzen wir uns mit zentralen praktisch-theologischen Entwürfen auseinander. Die Veranstaltung ist besonders für Studierende in der Examensvorbereitung geeignet. Eine hohe Lektürebereitschaft wird ebenso erwartet wie die Übernahme eines Referats.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.019
Beginn 27. Okt. 21, 12 Termine, nach Absprache:Termine Heime
vom 27.10.2021 bis zum 9.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit je nach Studienbeginn, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 3982237,https://www.studon.fau.de/crs3982237_join.html. Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu! Diese Übung wird im WS zweimal angeboten (s. Univis). Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bis 28.06.21 bei: Prof. Dr. Johannes Rehm, E-Mail: rehm@kda-bayern.de, Tel. 0911 43100-228. Link: https://kda-bayern.de/kirche-und-gemeinde/arbeitsweltpraktikum/ Oberleitung: Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-32, Fax: 0 89 / 53 07 37-38

Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung im TSG in Erlangen am 27.4.21 von 14-16 Uhr.
• Blockseminar im TSG in Erlangen 9.-10.07.21 von 14:00 - 18:30 Uhr zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar am 15.09.21 10:00 bis 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres 5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden! https://www.studon.fau.de/crs3993898_join.html
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt.

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende [UE HS RP]

Dozent/in:
Hans-Gerd Bauer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist ist nur für Pfarramtsstudierende, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG Erlangen stattfinden.
ACHTUNG
Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt). Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 
 
Mi7:45 - 10:30TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 
 
Mi11:15 - 14:00TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Oberseminar Projekte [Projekte]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
Termine n.A.

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!

Sprachen

 

Koptisch I

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, TSG R. 2.025
ab 8.11.2021

 

Einführung in die hebräische Grammatik [Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 8 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo, Di, Do, Fr, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Einzeltermine am 24.1.2022, 8:00 - 11:45, TSG U1.023
12.2.2022, 9:00 - 12:00, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
15.2.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
15.3.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Beginn: Dienstag, 19.10.2021
Bitte besorgen Sie sich das unter empfohlene Literatur angegebene Arbeitsbuch vor Beginn der Lehrveranstaltung.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium)

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

 

Übung zur Einführung in die hebräische Grammatik [Übung zu Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042334.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 25.10.2021, 10:15 - 12:00, TSG R. 1.024
9.2.2022, 14:00 - 15:00, TSG R 2.018, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II ( Ferienblockveranstaltung vom 14.02.22 - 09.04.22)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:15 - 11:15, TSG HS A (02.021)
Einzeltermine am 9.4.2022, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
12.4.2022, 9:45 - 11:15, TSG HS B (02.020)
12.4.2022, 9:45 - 11:00, TSG HS A (02.021)
Wegen der derzeit unsicheren Situation kann leider noch nicht verbindlich gesagt werden, ob die Lehrveranstaltung durchgängig in Präsenz stattfinden kann. Wir werden jedenfalls in Präsenz beginnen. Wichtig: Bitte melden Sie sich per E-mail (ekkehard.weber@fau.de) odr direkt in StudOn (https://www.studon.fau.de/crs4315560.html) zu der Ferienblockveranstaltung an!
vom 14.2.2022 bis zum 9.4.2022

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermine am 7.2.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
10.2.2022, 15:15 - 16:15, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).Sprachkurs Latein II. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn

Wahlbereich Theologie

 

Die hinteren Propheten

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT absolviert werden.

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

Hosea (HS Mag. Theol./ 1. Theol. Examen)

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum, erfolgreich abgeschlossenes Proseminar AT

Anmeldung über StudOn vom 27.09. bis 08.10.2021

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern die Pandemielage dies zulässt. Beachten Sie bitte dazu ggf. auch kurzfristige Informationen über StudOn!

 

VL Theologie des Alten Testaments

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Studierende des BA Kulturgeschichte des Christentums, die diese Vorlesung im Rahmen der Vertiefungsmodule KdC 13/15 besuchen möchten, haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit, das ergänzende alttestamentliche Hauptseminar (ohne Hebräischkenntnisse) in Modul KdC 14/16 zu belegen."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
BEITRITT MÖGLICH ÜBER STUDON - Bitte bis 17.Oktober 21 BEITRETEN - Zusendung Link erfolgt darüber

 

Der erste Clemensbrief

Dozent/in:
Jacob Cerone
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Credits: 2/3/5.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums als Seminar belegt werden!

Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
Studiengang Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament (= weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
Studiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411)
Studiengang BA Kulturgeschichte des Christentums
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111)

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.

Altes Testament

 

Einführung in die Septuaginta [LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum erforderlich, Hebraicum erwünscht; erster Termin 25.10. Nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht) Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070104_join.html

 

Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta [Lektüre LXX]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, Magister
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Graecum; Hebraicum erwünscht; nach aktuellem Stand findet die Übung in Präsenz statt (3G, Maskenpflicht); erster Termin 25.10. Anmeldung auf studon bis 18.10.: https://www.studon.fau.de/crs4070105_join.html

 

Einführung in die atl. Apokryphen [Apokryphen]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail an andrea.beyer@fau.de an.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium)

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.

Neues Testament

 

Deutungen des Todes Jesu

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: NT-Proseminar, Graecum (nicht verhandelbar). Hebräischkenntnisse wären nützlich, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisatorisches:Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.21 für das Seminar an, damit Sie Zugang zur StudOn-Seite des Seminars bekommen können, wo die nötigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars bereitgestellt werden.
Konstituierende Sitzung: Vorraussichtlich Mittwoch, 20.10.21. um 12:15-13:45 Uhr

 

Die synoptischen Evangelien

Dozent/in:
Friederike Oertelt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

Kirchengeschichte

 

Augustinus, De civitate Dei [Ü: Augustin]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt das Hauptseminar.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Augustinus, De Civitate Dei [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, ACHTUNG! Die 1. Sitzung am 25.10.2021 findet im Raum U 1.023 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984760_join.html

Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015).

Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 11.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III: Spätmittelalter und Reformationszeit [VL: KG III]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.10.2021 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 12.10.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung. Im Falle der digitalen Veranstaltungsform benötigen Sie als technische Voraussetzung zum Besuch des Seminars einen Computer mit Lautsprecher und Kamera und einen stabilen Internetzugang.

Anmeldung über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3984761.html

Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann Gegenstand der vorgezogenen Zwischenprüfung sein.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.
Die abschließenden Prüfungen finden vorausichtlich am 10. und 11.02.2022 in Form von mündlichen Prüfungen statt.

 

Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte III [Quellen KG III]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Diese Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden.

 

Hauptseminar "Food and the Reformation"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

KG I - Die Antike

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, Lehramt: 37601, 37608, 87801. KC1 Ältere KG 36012, 36011 - Pfarramt-Studierende erhalten einen Schein, kein Eintrag in MeinCampus möglich. „Die Veranstaltung kann im Rahmen des "Studium Philosophicum" belegt werden“.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Oberseminar Ausgewählte Probleme und Texte der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Proseminar Kirchengeschichte "Luther und das Judentum"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Quellenlektüre „KG I“

Dozent/in:
Christine Schulte am Hülse
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

 

Übung "Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen"

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden in Präsenzform, unter Einhaltung der 3G-Regelung sowie Richtlinien zum Vollzug der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an bayerischen Universitäten statt. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf https://www.fau.de/corona/hygiene/ . Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.).

Christliche Archäologie

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987880_join.html
Die Sitzungen finden digital ab Donnerstag, 21.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Gräber, Bilder und Reliquien – Die frühchristlichen Katakomben [CA: PS]

Dozent/in:
Lara Mührenberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs4032757_join.html
Die erste Sitzung findet digital bereits am Dienstag, den 19.10.2021 um 14.15 statt.
Der Link zur Sitzung wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Exkursion zur Ikonensammlung Fritz Glöckle, Schweinfurt

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2022
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Anmeldung asap bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über zoom statt, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht im Großraum Erlangen forschen. Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de

Systematische Theologie

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.

 

Proseminar Systematische Theologie: G*tt (w/m/d) – Gotteslehre, theologische Geschlechterforschung und feministische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Tabea Ott
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG U1.031

 

SEM+UE: Digital Ethics Lab [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Bleher, Matthias Braun, Max Tretter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Digital Ethics Lab findet in einer 2,5-tägigen, präsentischen Blockveranstaltung statt. Hinzu kommen eine eigenständige Vor- und Nachbereitung. Den Termin für die Blockveranstaltung legen wir in der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 26.10., 18-19 Uhr fest. Das Digital Ethics Lab ist eine Kombinationsveranstaltung aus SEM + UE, d.h. für die Teilnahme und die digitale Ergebnissicherung gibt es 5 ECTS.

 

VL Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!! Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C) Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS) Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS) Einführung in die Ethik Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO) Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS) Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO) Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS) 59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018) Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS) Christliche Ethik und ethische Bildung Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach) BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

Religionswissenschaft

 

Islam und interreligiöser Dialog [Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Textarbeit; Diskussionspapiere und Referate als Leistungsnachweis möglich. Es ist geplant, falls pandemieabhängig möglich, die LV durchgehend in Präsenz abzuhalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

 

Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ [Eliade Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Kann auch als Seminar angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Ausgabe des Textes: Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. aus dem Französischen von Günter Spaltmann. Frankfurt a.M./Leipzig 2007.
Melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn für die Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3994961_join.html

 

Religion und Phantastische Literatur [Religion&Phantastik]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, auch als PS anrechenbar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18.10.2021 über folgenden Link auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3994982_join.html

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung [Religion-Postkolonialismus-Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Es ist geplant, dass die Vorlesung in Präsenz stattfindet.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

VL Hinduismus und Buddhismus [Hinduismus/Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die LV ist geeignet für das Modul RW 2.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401
Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs im Lehramt (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87502: Religionswissenschaft
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35802: Religionswissenschaft
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt)
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44812: Weltreligionen im Religionsunterricht (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 44813 (variabel) zu 44812

 

Words with Gods [Words with Gods]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Johanna Haberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.

Praktische Theologie

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Der größere Raum in der Orangerie ermöglicht "Singen mit Abstand".
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen! Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.019
Beginn 27. Okt. 21, 12 Termine, nach Absprache:Termine Heime
vom 27.10.2021 bis zum 9.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.

 

UE Religion und Alltag

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus.

 

UE Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3996874.html

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit je nach Studienbeginn, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 3982237,https://www.studon.fau.de/crs3982237_join.html. Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu! Diese Übung wird im WS zweimal angeboten (s. Univis). Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof