UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Core Course 7 MIBS: International Corporate Governance

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2016, 8:00 - 9:30, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
20.10.2016, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
21.10.2016, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
21.10.2016, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.10.2016, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Internationale Corporate Governance [ICG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2016, 11.11.2016, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Am 4.11. und 11.11. finden die Konsultationsstunden jeweils im Präsenzbüro LG 2.420 statt

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Timm Wagner, Julian Marius Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Einführung in das Genossenschaftswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Richard Reichel, Mathias Dilger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kreativität und Design im Innovationsmanagement [KDIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermine am 21.11.2016, 18:30 - 21:30, LG H1 (446 Plätze)
23.11.2016, 18:30 - 21:30, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
n.V.

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Das Kick Off findet am 21.10.2016 von 13:00 - 14:00 Uhr im Raum 2.429 statt.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Das deutsche Mediensystem im europäischen Zusammenhang

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: S1, S2, S3 oder S4

  • Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes

  • Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht..

Inhalt:
Seitdem die technologische Entwicklung grenzüberschreitenden Rundfunk möglich gemacht hat, sind die europäischen supranationalen Organisationen (Europarat und Europäische Union) zunehmend in der Medienpolitik aktiv geworden und beeinflussen damit die nationale Regulierung der Medien. Insbesondere die EU greift regelnd in die Medienpolitik der Mitgliedstaaten ein, wird aber auch fördernd tätig zugunsten der europäischen audiovisuellen Industrie. Die nationale Medienpolitik der Mitgliedstaaten muss daher stets europäische Vorgaben berücksichtigen, gerät jedoch wegen divergierender Vorstellungen gelegentlich mit ihnen in Konflikt.

Kaum geglückt ist indessen bisher die Etablierung europäischer Medien, die zum Aufbau einer europäischen Identität und zur Integration der Mitgliedstaaten beitragen könnten; die Frage, was unter europäischer Öffentlichkeit zu ver-stehen ist, ob sie möglich ist und ob es sie bereits gibt, bleibt Gegenstand kontroverser Diskussion.

Dieses Seminar wird die verschiedenen Facetten europäischer Medienpolitik und deren Bedeutung für das deutsche Mediensystem, aber auch für andere Mitgliedstaaten analysieren und bewerten.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Die Mediensysteme Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich: Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede?

Dozent/in:
Jacob Leidenberger
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Blockveranstaltung 2.12.2016-3.12.2016 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Vorbesprechung: Samstag, 12.11.2016, 10:00 - 13:00 Uhr, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Medien I oder II
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissen-schaft I, II, III oder IV

  • Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes

  • Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

  • Für Studierende des MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Auf den ersten Blick scheinen sich die Mediensysteme in Deutschland, Frankreich und Großbritannien kaum zu unterscheiden. Neben vergleichbaren Strukturen wie der Koexistenz des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks lassen sich ganz ähnliche Tendenzen im Medienbereich wie z.B. hinsichtlich des Zeitungssterbens feststellen. Bei näherer Betrachtung sind jedoch eine Vielzahl spezifischer Charakteristika auszumachen, die aus unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen resultieren und im Lauf der Zeit sehr unterschiedliche Mediensysteme und Medienlandschaften hervorgebracht haben. So zeichnet sich Frankreich tendenziell durch Printmedien mit relativ geringen Auflagen und einer starken Eliteorientierung, einen eher schwachen öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder einer großen Nähe zwischen Medien und Politik aus. In Deutschland und Großbritannien haben Printmedien durch ihre stärkere Massenorientierung hingegen eine größere Reichweite und den öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern kommt traditionell eine wichtige Funktion zu. Die Medien beider Länder sind zudem von einer starken Unabhängigkeit gekennzeichnet, was sich auch in einer staatsfernen Rundfunk- bzw. der Selbstkontrolle der Medien widerspiegelt.
Das Ziel des Blockkurses besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Mediensysteme systematisch herauszuarbeiten. Die Besprechung wissenschaftlicher und journalistischer Texte, gemeinsame Diskussionen sowie die Bearbeitung praktischer Aufgaben schaffen die Basis, um die deutschen, französischen und britischen Medien näher kennenzulernen. Bevor diese verglichen werden, gilt es zunächst die theoretischen Vergleichsmöglichkeiten zu betrachten, welche die Kommunikationswissenschaft hierbei bietet. In weiteren Schritten werden die Spezifika der Mediensysteme erarbeitet und einander gegenüber-gestellt. Neben einem Vergleich von Presse-, Rundfunk- und Onlinemedien ist dabei z.B. auch das Mediennutzungsverhalten und die Medienfreiheit in den drei europäischen Ländern von Interesse.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Strategische Kommunikation: Informations- und Aufklärungskampagnen

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Parallelveranstaltung zum Seminar „Strategische Kommunikation: Informations- und Aufklärungskampagnen“ (Dozentin: Dr. Eva-Maria Lessinger), Mi, 09:45-11:15 Uhr.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe Management für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Pflichtmodul Strategische Kommunikation im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe „Management" im Vertiefungsbereich Marketing Management.

  • Master in Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche.

  • Master Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

  • MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.

  • MA Sozialökonomik: Modul Spez. Kommunikationswissenschaft: Kommunikation.

MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Recherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht

Inhalt:
In einer ausdifferenzierten, komplexen Wissensgesellschaft kommt Informations- und Aufklärungskampagnen die wichtige Funktion zu, hochspezialisiertes Expertenwissen so zu vermitteln, dass Menschen, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft diese Informationen aufnehmen, verarbeiten und mit bereits vorhandenen Wissensstrukturen verknüpfen können. Dies gilt in besonderer Weise für wissenschaftliche Themen, wie z.B. aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Technologie. Das wichtigste Instrument einer möglichst effizienten öffentlichen Aufklärung über wissenschaftliche Themen sind gezielte Kommunikationskampagnen, d.h. die "Konzeption, Durchführung und Evaluation von systematischen und zielgerichteten Kommunikationsaktivitäten zur Förderung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen gewisser Zielgruppen im positiven, d.h. gesellschaftlich erwünschten Sinn" (Bonfadelli & Friemel, 2010, S. 16).

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Wissensgesellschaft im Allgemeinen sowie der Wissenschaftskommunikation im Besonderen erarbeitet, anschließend Grundkenntnisse zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Kommunikationskampagnen vermittelt und schließlich konkrete Informations- und Aufklärungskampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Strategische Kommunikation: Informations- und Aufklärungskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Parallelveranstaltung zum Seminar „Strategische Kommunikation: Informations- und Aufklärungskampagnen“ (Dozentin: Susanne Merkle), Mi, 11.30-13.00 Uhr.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe Management für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Pflichtmodul Strategische Kommunikation im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe „Management" im Vertiefungsbereich Marketing Management.

  • Master in Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche.

  • Master Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

  • MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.

  • MA Sozialökonomik: Modul Spez. Kommunikationswissenschaft: Kommunikation.

MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Recherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht

Inhalt:
In einer ausdifferenzierten, komplexen Wissensgesellschaft kommt Informations- und Aufklärungskampagnen die wichtige Funktion zu, hochspezialisiertes Expertenwissen so zu vermitteln, dass Menschen, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft diese Informationen aufnehmen, verarbeiten und mit bereits vorhandenen Wissensstrukturen verknüpfen können. Dies gilt in besonderer Weise für wissenschaftliche Themen, wie z.B. aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Technologie. Das wichtigste Instrument einer möglichst effizienten öffentlichen Aufklärung über wissenschaftliche Themen sind gezielte Kommunikationskampagnen, d.h. die "Konzeption, Durchführung und Evaluation von systematischen und zielgerichteten Kommunikationsaktivitäten zur Förderung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen gewisser Zielgruppen im positiven, d.h. gesellschaftlich erwünschten Sinn" (Bonfadelli & Friemel, 2010, S. 16). Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Wissensgesellschaft im Allgemeinen sowie der Wissenschaftskommunikation im Besonderen erarbeitet, anschließend Grundkenntnisse zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Kommunikationskampagnen vermittelt und schließlich konkrete Informations- und Aufklärungskampagnen analysiert.

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.9.2016, 8:00 - 17:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Blockveranstaltung 26.9.2016-30.9.2016 Mo-Fr, 17:00 - 20:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 1.10.2016, 8:00 - 17:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 7.12.16

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 14.12.16

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Das Tutorium am Fr findet im Raum 4.109 statt. Die Veranstaltung beginnt am 19.1.2017.

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Schnabel, Michael Oberfichtner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421, 16.12.2016 und 10.02.2017 in Raum 5.151

 

Klausureinsichtnahme Bachelor/Master

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

IoT and Industrial Services Seminar [IOTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Hauke Traulsen, Niklas Bürger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: October 27, 2016 from 4:45 p.m., Room: LG 3.166
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Please apply until October 21st, 2016 by sending an e-mail to Niklas Bürger (mailto: niklas.buerger@fau.de) with the following information:

1. Name
2. Matriculation number
3. Course of studies

Registration is mandatory.

Number of participants: limited

Inhalt:
Goals: We present you an introduction to the Internet of Things (IoT) and the related technologies in different industry sectors in order to understand, analyze and solve problems in real-world situations by using IoT technologies. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IoT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 

Social and Web Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kick-Off: 20.10.2016, 17:00 Uhr, LG 3.166
Termine:
Lectures will be held each Thursday 15:00 to 16:30 hrs in Room 3.166. January 19 in Room 5.430. Exception: November 10 and December 01 -> there will be no lecture.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 15, 2016 by using the form below:

https://goo.gl/forms/ErqOyyoSRVy9vQOG3

Registration is mandatory. Places are limited and allocated on a first come, first served basis.

Inhalt:
Content and goals of the course
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos.
In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge in hands-on sessions in which students will work with given datasets and tools.

 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Julia Jonas
Angaben:
Tutorium, 2,5 SWS
Termine:
Mittwochs, 9:00 - 11:30 Uhr in Raum 5.430

 

VL: Einführung in die Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, Achtung!: VL statt 12.12.16 nun 16.12.16!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.12.2016, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 20.2.2017, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Die Übung beginnt am 24.10.2016 und findet ca. alle zwei Wochen statt.

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Mündliche Prüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 1.3.2017, 10:00 - 14:00, FG 2.016 (15 Plätze)
13.3.2017, 10:00 - 14:00, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Juristische Vertragsgestaltung & -verhandlung am Beispiel von IT-Projekten (SQ Modul)

Dozent/in:
Ulrich Höpfner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.2.2017, 4.2.2017, 10:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
SQ Modul
Inhalt:
Hinweise:
• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ab sofort bis zum 20.01.2017 per E-Mail bei Frau Nadine Hopp (nadine.hopp@fau.de).
• Diese Anmeldung ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!

Schwerpunkte:
• Rollout einer neuen Computerhardware mit Schulung
• Von der Idee zur Ausschreibung
• Erstellung des Vertragsentwurfes und allgemeine Vertragsgestaltung (u.a. Rechtswahl, Gerichtsstand, Behandlung von IP-Rechten, Abgrenzung Werk- / Dienstvertrag, Nutzung eines Rahmenvertrages, Vertragstemplates)
• Vertragsverhandlung und Finalisierung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof