UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

Moot Court

Dozent/in:
Anselm Zölls
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.3.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281

 

Moot Court

Dozent/in:
Anselm Zölls
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 30.3.2019-31.3.2019 Sa, So, 12:00 - 17:00, JDC R 1.281

Allgemeines

 

Examensfeier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2019, 14:00 - 23:00, Audimax

 

Tutorien für Studienanfänger [TUT]

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Tutorium, 1,5 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 1.022  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mo8:15 - 9:45KH 2.013  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.015  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Di8:15 - 9:45KH 2.014  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 2.012  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 2.012  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.023  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do12:15 - 13:45JDC R 2.282  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do12:15 - 13:45KH 1.022  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do14:15 - 15:45KH 2.012  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do18:15 - 19:45KH 1.013  Zwickel, M. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 

Basisschulung für die Nutzung der juristischen Seminarbibliothek

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 8:15 - 9:45, 14:15 - 15:45, JDC CIP-Raum
24.4.2019, 8:15 - 11:45, JDC CIP-Raum
25.4.2019, 29.4.2019, 8:15 - 9:45, JDC CIP-Raum
30.4.2019, 8:15 - 11:45, JDC CIP-Raum

 

Zwischenprüfung Jura oder juristisches Staatsexamen (möglicherweise) nicht bestanden?

Dozent/in:
Michael Keuchen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.016

 

Crashkurs

Dozent/in:
Roshen Bhatti
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.7.2019, 9:00 - 15:00, JDC R 2.282
21.7.2019, 12:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Einführungswoche für Studienanfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Kudlich, Steffen Klumpp, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2019-11.4.2019 Mo, Di, Do, 8:30 - 15:30, Audimax
Einzeltermine am 8.4.2019, 13:00 - 16:30, JDC R 1.282
10.4.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 1.281, JDC R 1.282

 

JurSTRESS

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2019, 11:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

JurStress

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2019, 9:00 - 14:00, JDC R 1.281

 

JurSTRESS

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.9.2019, 11:30 - 13:30, JDC R 1.282

 

Forensische Psychiatrie für Juristen [Forensik]

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, Das Seminar "Forensische Psychiatrie" eignet sich insbesondere für Studenten der Rechtswissenschaft im SPB 6, ist aber auch für andere Interessierte zugelassen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP6-KRIMW ab 7

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Rechtsvergleichung [Rvgl]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Rechtsvergleichung richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters. Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums, für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ein Modul im Vertiefungsbereich Internationale Bezüge. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methodik der Rechtsvergleichung ein und zeigt auf, in welchen Bereichen sie praktisch bedeutsam wird. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen dem deutschen, dem englischen und dem französischen Recht in den Bereichen der Rechtsgeschäftslehre, des Vertrags-, des Delikts- und des Sachenrechts.

Prüfung: Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht und des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Einführung in das Islamische Recht I und II (NOS-Modul Religion und Recht)

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Schwerpunktbereich 2; Module NOS 22 und 51/52 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 14:15 - 17:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaften sowie Studierende islam- und orientbezogener Wissenschaften. Sie eignet sich auch für das Seniorenstudium.
Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf die Einführung in das Islamische Recht I auf. Sie behandelt Methoden und Auswirkungen der umfangreichen Reformen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein. Auch Grundfragen der Anwendung Islamischer Normen in Europa werden angesprochen.
Empfohlene Literatur:
Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart; 3. durchgesehene Auflage, C.H. Beck, München 2011

 

Islam und Recht in Europa (NOS-Modul Religion und Recht)

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Schwerpunktbereich 2; MA Nahoststudien Module NOS 22 und 51/52
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Logik für Juristen

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, auch für BA ÖR (3. + 4. Semester)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KH 2.016
Zwischenprüfungsklausur
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
WF JUR-SP4-GRDL 5
WF JUR-SP4-GRDL 6
WF JUR-SP4-GRDL 7
WF JUR-SP4-GRDL 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich Studierende der Rechtswissenschaft, aber auch an andere an logischen Problemen im Bereich der juristischen und der allgemeinen praktischen Argumentation Interessierte. Es sollen nach einer Einführung in Relevanz und Nutzen der Logik für die Rechtswissenschaft juristische oder allgemein praktische Probleme mit Mitteln der Logik analysiert werden. Zu diesem Zweck soll in die Grundlagen der Aussagen- und Prädikatenlogik, der Modallogik und insbesondere der deontischen Logik eingeführt werden. Diese logischen Instrumente sollen auch für die Behandlung rechtswissenschaftlicher Probleme fruchtbar gemacht werden. Allerdings geht der Einsatz formaler Logik über die gewöhnliche juristische Arbeit hinaus und dient dem Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen, die nicht unmittelbar im juristischen Gutachten Anwendung finden. Es wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten.
Inhalt:
Methodik: Studium von Einführungstexten, Übungsaufgaben, logische Analyse von Rechtstexten und juristischen Problemen.
Empfohlene Literatur:
Alexy, Logische Analyse juristischer Entscheidungen, in: ARSP Beih. 14 (1980), 181-212 (wiederabgedruckt in: ders., Recht, Vernunft, Diskurs, 1995) Herberger/Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, 1980 Koch/Rüssmann, Juristische Begründungslehre, 1982 Joerden, Logik im Recht, 2. Aufl., 2010 Klug, Juristische Logik, 4. Aufl., 1982 Kutschera, Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen, 1973 Morscher, Normenlogik, 2012 Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 4. Aufl. 2008

 

Rechtstheorie und Methodenlehre [RThML]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, auch für BA ÖR (3. + 4. Semester)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studienanfänger der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Zu dieser Veranstaltung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Ziel ist die Einführung in Grundbegriffe des Rechts und in die juristische Methodenlehre. In rechtstheoretischer Hinsicht geht es um Rechtsbegriff, Elemente und Struktur des Rechtssystems, Rechtsquellenlehre. In methodischer Hinsicht sollen die Methoden der Gesetzesauslegung sowie der Rechtsfortbildung behandelt werden sowie auf die Fragen der Zulässigkeit und Grenzen von Rechtsfortbildungen eingegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Einführungsliteratur (Auswahl): R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; A. Kaufmann/W. Hassemer (Hg.), Einführung in Rechts¬philo¬sophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl. 2010; H.-J. Koch/H. Rüssmann, Juristische Begründungslehre, 1982; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997; K. Larenz/C.-W. Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft; K. Röhl/H.C. Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 2. Aufl. 2008; B. Rüthers/C. Fischer/A. Birk, Rechtstheorie, 7. Aufl., 2013.

 

Legal Tech - Von der juristische Methodenlehre zur Computerwissenschaft [Legal Tech]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Vorlesung:
Legal-Tech Von der juristische Methodenlehre zur Computerwissenschaft im Sommersemester 2020
mit Gastreferenten von Siemens, BBL und Autonomous Intelligent Driving (Audi)

Ziel
In den nächsten Jahren wird die Digitalisierung unser Leben erheblich verändern. Dies gilt auch für den Berufsalltag der Juristen und der in der Rechtsberatungsbranche arbeitenden Menschen. Seit 2015 ist Legal-Tech daher auch in Deutschland in aller Munde.
Was ist dran an Legal-Tech? Was ist derzeit tatsächlich technisch schon möglich und was ist mehr dem Marketing geschuldet? Was wird in Kanzleien schon praktiziert? Welche Tätigkeiten werden von künftigen Juristen erwartet? Was können heutige Studenten dafür tun? Werden künftig Computerwissenschaftler verstärkt Rechtsberatung übernehmen? Wird am Ende ein Richterautomat Fälle entscheiden? Sind Arbeitsplätze in Gefahr?
Manche behaupten, so wie man früher eine Fremdsprache erlernen musste, so sollte man sich heute eine Zusatzqualifikation für die digitalisierte Welt erwerben. Wer sich mit Legal-Tech befasst, wird also jedenfalls künftig bessere Berufschancen haben. Großkanzleien goutieren bereits Erfahrungen mit bestimmten Tools, wann werden sie diese voraussetzen? Der Legal-Tech Markt wird auch in den nächsten Jahren stark wachsen.
Die Vorlesung hat zum Ziel „Lust auf mehr“ zu machen und sowohl technisch Interessierten Einblick in das juristische Denken und in juristische Prozesse zu geben, sowie umgekehrt juristisch Interessierte neugierig auf Legal-Tech-Tools und computerwissenschaftliche Überlegungen zu machen, bzw. dem „typischen“ Juristen die Scheu vor formaler Logik, Mathematik und Programmierung zu nehmen.
Es besteht die Möglichkeit, einen Schein über 3 ECTS zu erhalten, sobald eine mindestens achtmalige Teilnahme (Anwesenheitsliste) und drei Protokolle oder ein Essay über ein vorgegebenes Thema vorgewiesen werden können.

Teilnehmer
Die Vorlesung richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, z.B. Juristen, Informatiker, Computerlinguisten, Philosophen, steht aber auch sonst Interessierten offen. Die Darstellung der Inhalte soll so einfach wie möglich erfolgen, so dass spezielle Vorkenntnisse in den betroffenen Fachrichtungen, wie z.B. in der Rechtswissenschaft, der juristischen Methodenlehre, der Logik, der Computerwissenschaft, der Wissenschaftstheorie, oder der Philosophie nicht erwartet werden. Ein interdisziplinärer Austausch wäre wünschenswert, auch in dem Bewusstsein, dass verschiedene Disziplinen verschiedene Sprachen sprechen und sich nur schwer verstehen.

Aus dem Inhalt
Die Vorlesung umfasst inhaltlich drei verschiedene Themenblöcke und drei Gastreferate. Zunächst wird ein umfassender Überblick über das Thema Legal-Tech (Praxis) gegeben. Dann wird das Juristische Denken, ausgehend von der einfachen Falllösungstechnik, über die juristische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie, mit Bezügen zur Sprachphilosophie dargestellt (Recht). Anschließend erfolgt eine kurze Einführung in die Grundlagen von Logik und Programmierung (Technik). In den letzten Doppelstunden kommen Gastreferenten zu Wort.
Im Termin, am 27.6.2019, hält Herr Rechtsanwalt Martin Kurtze von der Siemens AG einen Vortrag zum Thema „Legal-Tech-Tools auf dem Weg in den Berufsalltag der Rechtsabteilung“, und wird dabei sehr anschaulich die Auswirkungen auf typische Tätigkeiten wie Vertragserstellung und Vertragsprüfung darstellen. Im Termin, am 4.7.2019, hält Herr Rechtsanwalt Tom Brägelmann, Anwalt bei BBL Bernsau Brockdorff & Partner Rechtsanwälte PartGmbB (und ehemals General Counsel von Leverton) einen Vortrag zu den Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Jura. Schließlich erläutert im Termin, am 11.7.2019, Herr Felix Friedmann mit Kollegen von der Autonomous Intelligent Driving GmbH, einer Tochter der Audi AG die autonome Fahrzeuge entwickelt, u.a. wie selbstfahrende Autos künftig Verkehrs-/ und Rechtsregeln erlernen und anwenden können.
Aus dem Inhalt der Vorlesung sei beispielhaft genannt:

  • Einführung in die Welt von Legal-Tech

  • Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung der juristischen Prozesse und des juristischen Denkens insbesondere in der Praxis von Anwalt und Notar

  • Vorstellung verschiedener Methoden von Legal-Tech-Tools und Überblick über Entwicklungen in USA, UK und Deutschland

  • Erläuterung konkreter Tools, wie z.B. Kira, contractorcheck, Litax, usableprivacypolicy, Diskussion der Blockchaintechnologie am Beispiel des deutschen Grundbuches

  • Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen und die Utopie eines Richterautomaten

  • Die klassische Technik der juristischen Falllösung/Klausurbearbeitung

  • Das juristische Denken nach der klassischen juristischen Methodenlehre

  • Grundprobleme jeder juristischen Methodenlehre

  • Sprachphilosophische und wissenschaftstheoretische Herausforderungen

  • Uneinheitliche Vorstellungen von juristischem Denken nach dem linguistic turn

  • Einfache Erläuterung der Grundlagen der Logik (Syllogistik, Klassenlogik, Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe, Hinweise auf mehrwertige Logik, Fuzzy-Logik, Quantenlogik, Deontische Logik) mit Bezügen zur Rechtslogik

  • Grenzen der Logik (Fluch der Dimensionalität und Unvollständigkeitssätze)

  • Erste Schritte zur Programmierung in Java

  • Triviale automatisierte Prüfung eines Anspruches nach § 985 BGB mit Java

  • Das Problem der Formalisierung von juristischer Sprache und juristischen Prozessen

  • Die Vision eines (non supervised ML KI) Richterautomaten

Zeit/Ort/Fragen Die Vorlesung findet donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr in JDC R 1.281 - Seminarraum Juridicum – Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen statt. (1. Termin: 11.4.2019; keine Veranstaltungen in den Oster-und Pfingstferien 18./25.4/13.6 und an Feiertagen 30.5, 20.6). Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung: Notar Dr. Axel Adrian, Königstraße 21 90402 Nürnberg, Tel. 0911/23086-0, E-Mail: aa@notare-adrian-kroier.de; https://www.str2.rw.fau.de/lehrstuhl/honorarprofessor/

 

Einführung in die Rechtsökonomik

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2

 

Verfassungsvergleichung (SPB 2, 4, 5) [VVgl]

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 4.6.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
Inhalt:
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf Studon.

 

Juristische Methodenlehre im Steuerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 24.5.2019, 25.5.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)

Rechtsgeschichte

 

Antike Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, keine Zwischenprüfung; es besteht die Möglichkeit der mündlichen Prüfung im Rahmen des Studiengangs "Öffentliches Recht als Zweitfach"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist sowohl als Grundlagenveranstaltung für Anfangssemester wie auch als Vertiefungsveranstaltung für Studierende des SPB 4 gedacht.
Inhalt:
Die Vorlesung will die Rechtsordnungen des Altertums, die sich im Umkreis des Mittelmeers entwickelt haben, die Bedingungen und Voraussetzungen ihrer Erforschung darstellen. Beginnend mit den ältesten rechtlichen Schriftdenkmälern, den Keilschriftrechten des Zweistromlandes, soll ein Bogen über Ägypten hin zu den Rechten des archaischen und klassischen Griechenlands sowie zum jüdischen Recht gezogen werden. Einen weiteren Schwerpunkt werden die Wechselwirkungen zwischen dem Recht des römischen Kaiserreichs und den provinzialen Gewohnheiten bilden.

 

Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit [EU-PRG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Zwischenprüfungsklausur am Donnerstag, 25.07.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr im KH 2.020; Prüfungsanmeldung über "meincampus" erforderlich.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.020
Einzeltermin am 25.7.2019, 14:00 - 16:30, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenfach für Anfangssemester und Kernbereichfach für den Schwerpunktbereich 4
Nicht geeignet für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
Inhalt:
Einführung in die europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.
http://www.studon.uni-erlangen.de

 

Römisches Privatrecht; zugleich auch Übung zum Römischen Privatrecht i.S.d. SPB-Prüfungsordnung, SPB 4

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Zwischenprüfung am 23.07.2018, Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, JDC R 2.282
Einzeltermine am 23.4.2019, 30.4.2019, 12:15 - 13:45, KH 2.016
4.6.2019, 12:15 - 13:45, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Inhalt:
Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch beruht bekanntermaßen auf dem römischen Recht, vor allem im Schuldrecht, im Mobiliarsachenrecht und Erbrecht. So sind nicht nur die wesentlichen Prinzipien des Privatrechts wie etwa die Grundsätze von Treu und Glauben, der Privatautonomie oder des Vertrauensschutzes und die privatrechtlichen Institute Schöpfungen der römischen Jurisprudenz, sondern es lassen sich auch unzählige Details der gesetzlichen Regelung auf römische Rechtstexte zurückführen. Freilich kodifiziert das BGB das römische Recht in der Form, wie es Ende des 19. Jh. an den Universitäten wissenschaftlich gelehrt wurde. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Herkunft dieser Rechtsfiguren, die anhand von konkreten Fallösungen entwickelt wurden und wegen ihrer Überzeugungskraft gleichsam überzeitliche Gültigkeit besitzen. Hierzu werden ausgewählte römische Rechtstexte - die den Studierenden samt Übersetzung zur Verfügung gestellt werden - interpretiert. Dabei wird sich der Charakter des klassischen römischen Rechts als einer mittels des kontinuierlichen Diskurses der Juristen in einem weitgehend gesetzesfreien Raum entwickelten Rechtsordnung erweisen.

 

Rechtsgeschichtliche Exegese

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schwerpunktbereich 4 (Grundlagen des Rechts); keine Zwischenprüfung.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Vorherige Anmeldung im Sekretariat ist möglich. Beginn: 29. April 2019. Nachträgliche Teilnahme ist nicht möglich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die exegetische Bearbeitung von Quellentexten aus dem Bereich der deutschen Rechtsgeschichte ein. Die Teilnehmer halten ein mündliches Referat.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der ersten Veranstaltungsstunde ausgegeben.

Privatrecht

 

Einführung in das Bürgerliche Recht [EinfBürgRe]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1

 

BGB Allgemeiner Teil

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, KH 2.016
Die Abschlussklausur wird am 23.7. geschrieben
ab 23.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Grundlagenvorlesung zum Bürgerlichen Recht, die nach dem Studienplan für das 1. Semester vorgesehen ist. Parallel zur Vorlesung finden propädeutische Übungen statt. Die Vorlesung Einführung in das BGB sollte ebenfalls besucht werden.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Materien des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Propädeutische Übung BGB AT

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, für Anfänger geeignet, Beginn in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Die Anmeldung startet am 23.04.2019, 21:00 Uhr auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.020  Waldmann, T. 
 
 
Mo16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00KH 1.022  Weissi, S. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.016  Held, B. 
 
 
Mi8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00KH 1.022  Seifried, L. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.013  Költgen, Ch. 
 

Schuldrecht AT

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.020
Mi, 12:00 - 14:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 2

 

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Zwischenprüfungsklausur und Abschlussklausur gemeinsam mit Schuldrecht AT am 24.07.2019, 9:00 Uhr - 11:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich.
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermine am 24.7.2019, 9:00 - 12:00, Audimax, KH 2.016, KH 1.022, KH 1.020, KH 1.019
24.7.2019, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 2
PF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 2. Semester (bei Studienbeginn im Winter) und 3. Semester (bei Studienbeginn im Sommer)
Inhalt:
Außervertragliches Schuldrecht: Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen und Gefährdungshaftung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT / Gesetzliche Schuldverhältnisse

Angaben:
Propädeutische Übung, Beginn in der 2. Vorlesungswoche (KW 18). Die Anmeldung startet am 24.04.2019, 19:00 Uhr auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 2
PF JUR-GS-S 3

 
 
Mo12:00 - 14:00JDC R 2.281  Stumpf, S. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 1.013  Krämer, L. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 15.7.2019
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
KH 1.013
KH 1.012
  Krämer, L. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.020  López, R. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.013  Wolf, A. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 2.281  Wolf, A. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.281  Schenk, F. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.013  Gadinger, J. 
 
 
Do10:00 - 12:00KH 2.016  Beck, N. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.281  Schulz, R. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.282  Ulbricht, J. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 2.281  Holler, D. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.016  Magnus, H. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.016  Magnus, H. 
 

Vertr. Schuldverhältnisse/Schuldrecht AT - Rückgabe Klausur WS 2018/2019

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, Rückgabe/Besprechung der Klausur aus dem WS 2018/2019
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 12:00 - 14:00, Audimax

 

Schuldrecht - Widerholungsklausur [SR WH]

Dozent/in:
LS Prof. Mertens
Angaben:
Vorlesung, Wederholungsklausur Schuldrecht für Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor) am 31.05.2019 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr im Audimax
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, 10:00 - 13:00, Audimax

 

Grundzüge des Familienrechts [FamR]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die Klausur- und PÜ-Anmeldefristen!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 3
Inhalt:
Das Familienrecht regelt einen der für menschliches Zusammenleben wichtigsten Bereiche. In der Vorlesung werden die wichtigsten Institutionen wie Verlöbnis, Ehe (Eingehung, Wirkungen, Ehegüterrecht, Ehescheidung, Unterhalt), nichteheliche Lebensgemeinschaften, Verwandtschaft und Kindschaftsrecht behandelt. Das Familienrecht weist vielfältige Bezüge zu anderen Bereichen des Zivilrechts auf. Die Vorlesung ist deshalb auch ein eher wichtiger Schritt zur Erläuterung solcher Zusammenhänge.

 

Erbrecht

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Abschlussklausur: 22.07.2019, 14-17 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 3

 
 
Do
Einzeltermine am 24.5.2019
22.7.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
14:00 - 17:00
Audimax
Audimax
Audimax, KH 2.020
  Spengler, H.-D. 
 

Grundzüge des Erbrechts anhand von Fällen

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Dieter Spengler, Jan Gadinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Fälle werden auf der Homepage des Lehrstuhls hochgeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-S 3
WF JUR-GS-W 4
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich als vorlesungsbegleitendes Angebot an alle Studierenden des Erbrechts. Alle dort behandelten Themenbereiche werden anhand eines Falles vertieft. Die Fälle sind dabei auf eine zweistündige gemeinsame Besprechung ausgelegt. Im Vergleich zu den erbrechtlichen Fällen, die in der PÜ Familien- und Erbrecht besprochen werden, haben die Fälle einen größeren Umfang. Sie dienen daher nicht mehr (ausschließlich) der gezielten didaktischen Vermittlung der unbedingt erforderlichen Grundlagen, sondern stellen bereits die erste Vertiefung dar. Zum erfolgreichen Bestehen der erbrechtlichen Klausur im Sinne von § 8 II Nr. 1 f., III S. 4 der Studienordnung sind sie nicht erforderlich. Sie sind vielmehr für alle Studierenden konzipiert, die sich jenseits der unbedingt erforderlichen Grundlagen vertiefter mit den erbrechtlichen Regelungsbereichen vertraut machen möchten, was nicht zuletzt aufgrund der nicht geringfügigen Examensrelevanz des Faches sinnvoll erscheint. Die Veranstaltung ermöglicht es, das in PÜ und Vorlesung erworbene Wissen, am "großen Fall" zu vertiefen. Sie ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass in einem bloß einstündigen Teil der gemeinsamen PÜ Familien- und Erbrecht zwingend Abstriche in Ausführlichkeit und Genauigkeit zu machen sind.

 

Propädeutische Übung Familien- und Erbrecht [PPU]

Angaben:
Propädeutische Übung, Beginn in der 3. Vorlesungswoche, Anmeldung über Studon ab dem 01.04.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 3
PF JUR-GS-W 4

 
 
Mo
Di
18:00 - 20:00
12:00 - 14:00
JDC R 1.281
KH 0.011
  Christov, A. 
 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
KH 2.012
JDC R 2.282
  Schmitt, M. 
 
 
Mi16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00KH 2.013  Szyperski, A. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 13.6.2019
10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00
18:00 - 20:00
KH 0.016
KH 0.014
  Krupp, M. 
 

PÜ SR AT / Gesetzliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Jan Gadinger
Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 21.6.2019, 12.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 0.011

 

Semiinar WS 2019/2029 Vorbesprechung

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2019, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281

 

Handelsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 2.020
Einzeltermine am 22.7.2019, 16:00 - 18:00, KH 2.016
26.7.2019, 10:00 - 13:00, KH 2.020
Klausrtermin: 26.07.2019 im KH 2.020 von 10:00 - 12:00 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4

 

Propädeutische Übung Handels- und Gesellschaftsrecht

Angaben:
Propädeutische Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 5

 
 
Di
Einzeltermin am 23.7.2019
18:00 - 20:00
10:00 - 12:00
KH 2.020
KH 1.020
  Lang, D. 
Die Übung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am 30.04.2019
 
 
Do
Einzeltermine am 5.6.2019
26.7.2019
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
12:00 - 14:00
KH 2.020
KH 2.019
JDC R 1.282
  Lang, D. 
Die Übung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am 02.05.2019
 

Infoveranstaltung XXVII. Willem C. Vis Moot [Moot]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Christov, Lorenz Krämer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Schlagwörter:
Moot

 

Aktuelle Entwicklungen im Kapitalgesellschafts- und Insolvenzrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Seminar im SPB 1 und 3
Termine:
Blockveranstaltung, Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Deutsch-Französisches Recht

Dozent/in:
Celine Helm
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, 18:00 - 20:00, JDC R 1.281

 

Zivilprozessrecht

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:00 - 11:30, KH 1.011
Einzeltermin am 15.7.2019, 18:00 - 20:30, KH 0.023
Achtung: Am 06.05.2019 fällt die Vorlesung aus. Ersatztermin: 15.7., 18.00-20.30 Uhr in KH 0.023.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 5

 

Proseminar "Das Verbraucherschutzrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches" [PS VBG]

Dozent/in:
Johannes Ulbricht
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 7.6.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Insolvenzrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 2.016
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 10:00, KH 1.016
Klausur am 24.07.2019 in Raum KH 1.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 5
PF JUR-SP3-ARBR ab 5

 

Kartellrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 6
PF JUR-SP1-WIR 5

 

Propädeutische Übung zum Kartellrecht

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Propädeutische Übung, Beginn am 8.5.19
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 2.016
Beginn in der zweiten Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 5
PF JUR-SP1-WIR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung sollen ergänzend zur Vorlesung / Übung im Kartellrecht die wichtigsten Bereiche des Kartellrechts (insbesondere Kartellverbot, Verbot einseitiger Wettbewerbsbeschränkungen, Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen sowie Verfahrensfragen) anhand von Fällen dargestellt werden.

 

Kapitalgesellschaftsrecht - Wiederholungsklausur

Dozent/in:
David Lang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2019, 10:00 - 12:30, JDC R 1.282

 

Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Klausur Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 31.7.2019, 15:30 - 18:00, KH 1.022
31.7.2019, 15:30 - 18:30, KH 1.021

 

Nachholklausur Deutsch-Französisches Recht

Dozent/in:
René López
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2019, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Personengesellschaftsrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 2.020
Einzeltermin am 23.7.2019, 13:00 - 16:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4

 

Tutorium Deutsch-Französisches Recht

Dozent/in:
Celine Helm
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2019, 16:15 - 17:45, KH 1.014
9.7.2019, 14:00 - 17:45, KH 1.014

 

Vorbesprechung SPB-Seminar WS 2019/20

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2019, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Arbeitsgerichtliches Verfahren

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 6
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP3-ARBR 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich des Schwerpunktbereichs 3 (Unternehmens- und Arbeitsordnung). Kenntnisse im Zivilprozessrecht, im Individualarbeitsrecht und im Kolletiven Arbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Neben den Grundlagen, dabei insbesondere dem Aufbau und der Besetzung der Gerichte für Arbeitssachen, werden das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren und das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren behandelt.
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Kollektives Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 6
PF JUR-SP3-ARBR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 6./7. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt. Der vorherige Besuch der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I ist sinnvoll, aber nicht unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind schwerpunktmäßig das Betriebsverfassungsrecht und daneben das Recht der Unternehmensmitbestimmung. Das Recht der Koalitionen, das Tarifvertragsrecht und das Schlichtungs- und Arbeitskampfrecht sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I, die jeweils im Wintersemester stattfindet.
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Übung im Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 6
PF JUR-SP3-ARBR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zum Individualarbeitsrecht zählt zum Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie kann zur Vertiefung des Pflichtfachstoffs für das Staatsexamen aber auch von Studentinnen und Studenten besucht werden, die einen anderen Schwerpunktbereich gewählt haben. Nach dem Studienplan ist die Übung für das 6./7.Semester vorgesehen. Erforderlich sind Vorkenntnisse im Individualarbeitsrecht.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung und Anwendung des im Wintersemester in der Vorlesung Individualarbeitsrecht behandelten Stoffs anhand von Fällen.
Empfohlene Literatur:
Zu den Fällen werden Lösungshinweise verteilt sowie die jeweils einschlägigen Entscheidungen aus der Rechtsprechung der Gerichte für Arbeitssachen genannt und weiterführende Literaturhinweise gegeben.

 

Konzern-, Umwandlungs-und Übernahmerecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP1-WIR 7
WPF JUR-SP3-ARBR 6
WPF JUR-SP3-ARBR 7

 

Bilanzrecht

Dozent/in:
Martin Mager
Angaben:
Vorlesung, für Studierende der Schwerpunktbereiche 3 und 1 geeignet
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
25.4.2019, 16:00 - 19:00, JDC R 2.281
26.4.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
27.4.2019, 8:00 - 17:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6

 

Urheberrecht [UrhR]

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 4.6.2019, 8:30 - 10:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 7
WPF JUR-SP1-WIR 6

 

Bankrecht [VORL]

Dozent/in:
Thomas Regenfus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP1-WIR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Bankrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaft des 6. und 7. Fachsemesters. Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen des Bankrechts ein. Sie behandelt das System rechtlicher Beziehungen der typischen Beteiligten, Rechtsfragen des Zahlungsverkehrs, Kredit- und Anlagengeschäft sowie europarechtliche Aspekte. Hierbei erfolgt auch eine Einordnung der Einzelmaterien in die Systematik des bürgerlichen Rechts. Besonders praxisrelevante Fragen werden vertieft aufgegriffen.
Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich iste ine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Internationales Privatrecht II (Übung) [IPR II]

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Kann als Übung für SPB 2 belegt werden.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, JDC R 2.281
entfällt am 6. Mai und am 17. Juni !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR II richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im vergangenen Wintersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR I sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR II werden im Schwerpunkt die Bereiche des internationalen Familien- und Erbrechts sowie praxisrelevante Probleme des internationalen Zivilverfahrensrechts ebenso wie privatrechtsrelevante Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein Standardwerk ist Jan Kropholler: Internationales Privatrecht, 6. Auflage 2006.

 

Forschungsstelle Bank- und Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Propädeutische Übung "Schuldrecht AT und gesetzliche Schuldverhältnisse"

Dozent/in:
Hanno Magnus
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Arbeitsrecht in der Anwaltspraxis – Beraten, Gestalten, Prozesse führen [ArbRAnwalt]

Dozent/in:
Dominik Jochums
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, KH 2.013
jede 2. Woche Di
vom 30.4.2019 bis zum 23.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung wird im SoSe wiederum mit 1 SWS fortgesetzt, sie kann als Wahlpflichtveranstaltung im SPB 3 belegt werden.
Inhalt:
Arbeitsrechtsanwälte beraten ihre Mandanten strategisch (etwa bei Unternehmensumstrukturierungen), gestalten und verhandeln für sie Verträge (mit Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten oder Gewerkschaften) und streiten für sie vor Gericht (meist vor dem Arbeitsgericht). Die Veranstaltung gibt interessierten Studenten einen Einblick in die arbeitsrechtliche Fallbearbeitung aus Anwaltssicht. Der Schwerpunkt liegt im Kollektiven Arbeitsrecht. Die Teilnehmer sollten deshalb über Grundkenntnisse in diesem Gebiet verfügen.

 

Zivilrecht - Hausarbeit für Anfänger

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, Rückgabe/Besprechung Hausarbeit Zivilrecht für Anfänger
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, 12:00 - 14:00, Audimax

Strafrecht

 

Strafrecht II [StR II]

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung, 6 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Audimax
Di, 8:00 - 10:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 3
PF JUR-GS-W 2

 

Propädeutische Übung - Strafrecht II

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 2
PF JUR-GS-S 3

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.020  Rückert, Ch. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.282  Gründel, J. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.282  Wüst, M. 
 
 
Di10:00 - 12:00KH 2.016  Trapp, J. 
Achtung: nur für 2. Semster zugelassen
 
 
Di
Einzeltermin am 12.6.2019
14:00 - 16:00
18:00 - 20:00
KH 1.022
KH 2.019
  Berghäuser, G. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.282  Oglakcioglu, M. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 8.5.2019
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
KH 1.022
KH 2.019
  Berghäuser, G. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 1.022  Ziegler, K. 
 
 
Do
Einzeltermin am 6.6.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
JDC R 2.282
JDC R 1.282
  Gaschler, P. 
Achtung: Raumänderung, die PÜ findet am 06.06.2019 im Raum JDC 1.282 statt!
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.282  Görlitz, F. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.022  Wilkes, J. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.282  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.020  Rückert, Ch. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.013  Vehorn, M. 
 
 
Fr16:00 - 18:00KH 2.016  Vehorn, M. 
 

Zwischenprüfung Strafrecht II

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 3
PF JUR-GS-W 2

 
 
Einzeltermin am 29.7.20199:30 - 13:00Audimax, KH 2.020, KH 2.016, KH 2.013, KH 1.022, KH 1.019, KH 1.016, KH 1.020, KH 0.016  Safferling, Ch. 
 

BT II -Vermögensdelikte

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 5

 

Propädeutische Übung - Strafrecht BT II

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Propädeutische Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 5

 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.282  Seidel, A. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.022  Koch, J. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.014  Bönig, T. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 1.014  Bönig, T. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 1.014  Bönig, T. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 1.022  Gaschler, P. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.022  Bliesze, L. 
 

Jugendstrafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Strafvollzug

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Tutorium

Dozent/in:
Roshen Bhatti
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281

 

vhb-Klausur

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2019, 8:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Vorbereitungskurs für die Fortgeschrittenen Übung im Strafrecht

Dozent/in:
Jennifer Koch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2019, 16.4.2019, 8:00 - 14:30, KH 0.011

 

Wirtschaftsstrafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Europäisches Strafrecht

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Völkerstrafrecht [VStrR]

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 7
WPF JUR-SP6-KRIMW 8
WPF JUR-SP2-EUR 7
WPF JUR-SP2-EUR 8

 

Hausarbeit-Rückgabe Übung f. Fortgeschrittene

Dozent/in:
Johannes Gründel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, 16:00 - 19:00, KH 2.020
Besprechung und Rückgabe der Hausarbeit der Fortgeschritten Übung Prof. Dr. Jäger

Prozessrecht

 

Übung StPO

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 5
PF JUR-SP6-KRIMW 6

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Besprechung und Ausgabe der Anfänger-Hausarbeit im Öffentlichen Recht

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.011

 

Grundkurs Öffentliches Recht II (Grundrechte) [GK ÖR II]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 4,5 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermine am 25.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 2.020, KH 2.016, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, Kl. Hörsaal
25.7.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282, KH 1.022, KH 2.013
19.9.2019, 10:00 - 12:00, HS C
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
PF JUR-GS-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurbesprechung und Rückgabe am Dienstag, 17. September 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Raum HS C.
Inhalt:
Grundkurs Öffentliches Recht II mit Abschlussklausur/Zwischenprprüfung und Abschlusshausarbeit im Öffentlichen Recht für Anfänger (Ausgabe Februar 2019)
Schlagwörter:
Grundrechte

 

Grundkurs Öffentliches Recht II - Propädeutische Übung (Grundrechte) (GK ÖR II) [PPU GK ÖR I]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
PF JUR-GS-W 2
Schlagwörter:
Grundrechte, GK ÖR I, Grundkurs, Geis

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.016  Altenhöfer, E. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 1.022  Kegel, T. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 2.016  Altenhöfer, E. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.281  Altenhöfer, E. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di8:00 - 10:00KH 1.022  Kirschner, F. 
ab 30.4.2019, Achtung: PÜ-Anmeldung für für Bachelor-StudentInnen. PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di14:00 - 16:00KH 2.016  Heß, R. 
ab 30.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 2.282  Scheffer, M. 
ab 30.4.2019, Achtung: Anmeldung nur für Zweitsemester. PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 1.016  Schmidt, S. 
ab 8.5.2019, Achtung: Anmeldung nur für Erstsemester möglich. PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 2.282  Altenhöfer, E. 
ab 8.5.2019, Achtung: PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Mi
Einzeltermin am 5.6.2019
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
JDC R 1.282
KH 0.023
  Altenhöfer, E. 
ab 8.5.2019, Achtung: PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Hasselbach, H. 
ab 8.5.2019, Achtung: PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.016  Hasselbach, H. 
ab 2.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do
Einzeltermin am 6.6.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Summerer, L. 
ab 2.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 2.281  Summerer, L. 
ab 2.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do16:00 - 18:00KH 2.013  Kanalan, I. 
ab 2.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.013  Kanalan, I. 
ab 2.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.022  Zeitner, F. 
ab 3.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.022  Zeitner, F. 
ab 3.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 

Kommunalrecht [KommR]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4
Schlagwörter:
Kommunalrecht

 

Kommunalrecht - Propädeutische Übung [PPU KommR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4
Schlagwörter:
Kommunalrecht, Geis

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.013  Görlitz, F. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.016  Görlitz, F. 
ab 29.4.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.013  Körner, K. 
ab 8.5.2019, Achtung: PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 1.022  Körner, K. 
ab 8.5.2019, Achtung: PÜ-Beginn in der 3. Vorlesungswoche.
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.013  Nestler, A. 
ab 3.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.013  Nestler, A. 
ab 3.5.2019, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 

Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht [SiPoR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 2.020
Einzeltermin am 23.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 1.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Abschlussklausur findet bei studon (über den Pfad Rechtswissenschaft /Abschlussklausuren und Abschlusshausarbeiten /Öffentliches Recht /Abschlussklausur Verwaltungsprozessrecht und Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht) statt.

 

PÜ Bayerisches Sicherheits- und Polizeirecht [(SiPoR)]

Angaben:
Propädeutische Übung, Anmeldung über StudOn. Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 4
PF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (29.04. - 03. Mai 2019).

 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.013  Kraus, T.K. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.013  Kraus, T.K. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 5.6.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
JDC R 2.282
KH 1.012
  Schwob, M. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.281  Lennert, A. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.016  Kübler, M. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.013  Schmidt, S. 
 

Verwaltungsprozessrecht

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KH 2.020
Einzeltermin am 1.10.2019, 9:30 - 12:30, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4
Inhalt:
Die Vorlesung schließt an die Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (WS 2018/2019). Anknüpfend an die in dieser Vorlesung gelegten materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen wird der gerichtliche Rechtsschutz gegen das Verwaltungshandeln behandelt. Die Vorlesung bildet damit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Großen Übung. Im Mittelpunkt stehen die von der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) bereitgestellten Klagearten. Die gutachterliche Prüfung ihrer Zulässigkeit und ihrer Begründetheit wird erläutert. Das vorlesungsbegleitende Skript enthält Übersichten und Beispielsfälle. Die Lösungen der Fälle werden im Laufe der Vorlesung entwickelt.

Die dazughörige Modulabschlussklausur findet am Dienstag, den 23.07.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Raum KH2.020 statt. Am Dienstag, den 01.10.2019 wird in Raum JDC 1.282 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr die Wiederholungsklausur stattfinden.

 

Übung zum Verwaltungsrecht (Staatshaftung/Verwaltungsmanagement/Verwaltungslehre)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe dieses prüfungsrelevanten Lehrstoffs sind sowohl Jurastudierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen, als auch Jurastudierende, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende im Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt >Öffentliches Recht< geeignet; eine Prüfung wird bei Bedarf angeboten.

Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2019; Übersichten, Schemata und Fälle werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Folgende Themen werden (zunächst) behandelt:

(1) Bund-Länder-Verwaltungsstrukturen für die Umsetzung von Bundesgesetzen im Verwaltungsvollzug:

  • Modell der Landeseigenverwaltung und seine Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht.

  • Modell der Bundesauftragsauftragsverwaltung und seine Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht.

  • Modell der Bundeseigenverwaltung und seine Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht.

(2) Zu Privatisierungen von Verwaltungen und Public Private Partnerships:

  • Privatisierungen im Bund und die wirtschaftliche Betätigung des Bundes.

  • Privatisierungen in den Ländern und die wirtschaftliche Betätigung der Länder.

  • Privatisierungen in Kommunen und die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen.

(3) Exemplarische Auswahl zu Anspruchsgrundlagen in Verwaltungsverfahrensgesetzen (einschließlich ausgewählter Spezialgesetzgebung):

  • Anspruch auf richtige und vollständige Auskunft im Verwaltungsverfahren.

  • Anspruch auf raschen Abschluss des Verwaltungsverfahrens.

  • Anspruch auf Information außerhalb des Verwaltungsverfahrens.

Weiterer Schwerpunkt der Übung ist das Staatshaftungsrecht: Folgende Anspruchsgrundlagen werden in der Übung näher betrachtet und an Fällen eingeübt:

(4) Der Amtshaftungsanspruch ist ohne bestimmte Grundstrukturen des Öffentlichen Dienstrechts kaum wirklich verständlich, die der Dozent vermitteln wird.

(5) Der Folgenbeseitigungsanspruch hat heute einen sehr weiten Anwendungsbereich, weil er den Bürger(innen) gerade dann einen spezifischen Schutz bietet, wenn Schadensersatz dem Interesse der Bürger(innen) nicht wirklich gerecht wird.

(6) Der Schutz des Eigentums ist eine zentrale Zielsetzung des Grundgesetzes. In diesem Zusammenhang ist für die jeweilige Falllösung präzise zwischen entschädigungsloser Inhaltsbestimmung, ausgleichspflichtiger Inhaltsbestimmung, Enteignungsentschädigung für den gezielten Eigentumsentzug, enteignungsgleichem Eingriff sowie enteignendem Eingriff zu differenzieren.

(7) Fallgestaltungen aus dem Bereich der Aufopferung im engeren Sinne, der öffentlich-rechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag, des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs sowie aus dem Bereich des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses werden die Übung abrunden.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Martin Will: Prüfe dein Wissen: PdW. Allgemeines Verwaltungsrecht. Neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Umweltrecht I (SPB 5) [UmwR I]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.013
bis zum 16.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
PF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich des SPB 5 "Staat und Verwaltung". Darüber hinaus richtet sie sich an alle interessierten Studenten in mittleren Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht sind aber von Vorteil.
Inhalt:
Die Vorlesung Umweltrecht I behandelt zunächst das Allgemeine Umweltrecht und dabei insbesondere die faktischen Umweltprobleme, die Entwicklung des Umweltrechts und seine Grundprinzipien, das Umweltverfassungsrecht, das Europäische und Internationale Umweltrecht und den Rechtsschutz. Vertieft werden die Kenntnisse des Allgemeinen Umweltrechts anschließend durch eine Darstellung von Kernbereichen des Besonderen Umweltrechts, insbesondere des Naturschutz- und Immissionsschutzrechts.
Empfohlene Literatur:
Eingehende Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

 

Umweltrecht II (SPB 5) [UmwR II]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.013
bis zum 18.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 7
PF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Umweltrecht II richtet sich an Studenten in fortgeschrittenen Semestern. Sie greift hinsichtlich des Lehrkonzepts teilweise Elemente des US-amerikanischen „Law clinic“-Modells auf. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, der vorherige Besuch der Vorlesung Umweltrecht I ist aber zu empfehlen.
Inhalt:
Die Vorlesung Umweltrecht II behandelt einzelne Gebiete des Besonderen Umweltrechts, wie etwa das Klimaschutz-, Atom-, Abfall-, Wasser- und Gentechnikrecht. Mit den Teilnehmern werden wichtige gerichtliche Grundentscheidungen eingehend besprochen. Die aktive Vorbereitung, die Präsentation und Diskussion dieser Entscheidungen durch die Teilnehmer werden erwartet.
Empfohlene Literatur:
Hinweise auf die zu behandelnden Entscheidungen und weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

 

Übung zum Baurecht (SPB 5) [BauR]

Dozent/in:
Thomas Herbein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2019, 22.5.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
5.6.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
19.6.2019, 26.6.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Schlagwörter:
Baurecht

 

Kommunal- und Umweltrecht Bachelor Politik und ÖR - Klausur

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 2.013

 

Öffentliches Wirtschaftsrecht [ÖWiR]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 6.6.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP5-STUVERW 5
WF JUR-SP5-STUVERW 6
WF JUR-SP5-STUVERW 7
WF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung". Ferner sind auch andere Interessierte willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die vertiefte Behandlung des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Dazu gehören die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere die wirtschaftlich relevanten Grundrechte, das Gewerberecht, das Subventionsrecht, das Recht der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung sowie die diese Bereiche berührenden Regelungen des EU-Rechts, insbesondere die EU-Grundfreiheiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl): Frotscher/Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 5. Aufl., 2008; Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Allg. Teil, 1990, Besond. Teil 1, 1995; Schmidt/Vollmöller, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2007; Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 2010.

 

Wiederholungsklausur, Bachelor, Allgemeines Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Wiederholungsklausur Staatsorganisationsrecht für Studiengang 2-fach Bachelor

Dozent/in:
Thomas Herbein
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282

Kirchenrecht

 

Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht) [VL]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Teilnahmebescheinigung möglich
Termine:
Einzeltermine am 3.7.2019, 14:00 - 18:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
12.7.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studenten aller Semester der Rechtswissenschaften und der Theologie. Im Studium der Rechtswissenschaft ist die Vorlesung Wahlpflichtveranstaltung für die Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung).
Vorkenntnisse: keine
Arbeitsaufwand: möglichst rege Teilnahme
Inhalt:
Das Verhältnis des Staates zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist in immer neuen Problemfeldern, und –gestaltungen Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. In der jüngeren Vergangenheit sollen hier nur die Debatte um die Integration des Islam, das Kopftuch oder den religiösen Bezug der EU-Verfassung als Beispiele genannt werden. Jede staatskirchenrechtliche Ordnung sieht sich vor die Aufgabe gestellt, das Selbstverständnis der Religionsgemeinschaften von ihrem Wesen und ihren Aufgaben mit den Lebensinteressen einer sich zunehmend pluralisierenden Gesellschaft zu einem Ausgleich zu bringen. – In der Vorlesung werden verschiedene staatskirchenrechtliche Ordnungsmodelle diskutiert, die historische Entwicklung des Staatskirchenrechts sowie Grundlagen der religionsrechtlichen Ordnung des Grundgesetzes behandelt. Schließlich werden Einzelfragen besprochen, etwa Staat und Kirche/Religionsgemeinschaften im Bildungswesen, Theol. Fakultäten, Auswirkungen der europäischen Integration etc.
Empfohlene Literatur:
Axel von Campenhausen/ Heinrich de Wall: Staatskirchenrecht, 4. Aufl. München 2006
Claus Dieter Classen, Religionsrecht, 2. Aufl. 2015, Mohr Siebeck
Peter Unruh: Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., 2018.
Jörg Winter: Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 2008.
Heinrich de Wall/Stefan Muckel: Kirchenrecht, 5. Aufl. 2017.

Europarecht und Völkerrecht

 

Europarecht II - Übung zur Vertiefung im Europarecht (SPB 2 und SPB 5) [EuR II UE]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.013
bis zum 18.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP2-EUR 5
PF JUR-SP2-EUR 6
PF JUR-SP5-STUVERW 7
PF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Vertiefung im Europarecht (Europarecht II) richtet sich laut Studienplan an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 5 (Internationales und Europäisches Recht sowie Staat und Verwaltung) sowie an interessierte Studenten anderer Studiengänge. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, aber der vorherige Besuch der Vorlesungen Staatsrecht sowie Europarecht I wird empfohlen.
Inhalt:
Die Übung vertieft die Hauptgebiete des Europarechts und orientiert sich dabei vor allem an Präzedenzfällen des BVerfG, des EuGH und des EGMR.

Prüfung
Soweit dies für die jeweiligen Studiengänge erforderlich ist, schließt die Vorlesung mit einer Abschlussklausur bzw. einer mündlichen Abschlussprüfung.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literatur- und Fallsammlungshinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Gastvortrag CHREN

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2019, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Völkerrecht II [VR II]

Dozent/in:
Ingrid Leijten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7
WPF JUR-SP2-EUR 8

 

Migrationsrecht [MiR]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 5-7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gilt für die Schwerpunktbereiche 2 und 5 als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs.
Inhalt:
Migration ist aktuell Gegenstand zahlreicher politischer und rechtlicher Auseinandersetzungen. Grund hierfür ist nicht nur die Flüchtlingsschutzkrise von 2015 und die aus ihr folgenden Herausforderungen in den Aufnahmestaaten, sondern allgemein die Frage, wie rechtlich und politisch mit den weiter wachsenden globalen Migrationsbewegungen umzugehen ist und welche menschenrechtlichen Grenzen der demokratischen Gesetzgebung gesetzt sind. Welche rechtlichen Regelungen gestalten also die derzeitigen Migrationsprozesse? Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Staatsangehörigkeits-, des Aufenthalts- und des Flüchtlingsrechts. Diese Materien sind dadurch gekennzeichnet, dass nationales Recht, europäisches Unionsrecht (z. B. EU-Freizügigkeit, Schengener Recht) und Völkerrecht (z. B. Genfer Flüchtlingskonvention) ineinandergreifen, was in der Vorlesung genauer erläutert wird. Besondere Beachtung finden grund- und menschenrechtliche Anforderungen an die gesetzlichen Regelungen. Der Termin für die mündliche Prüfung wird noch bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Dringend erforderlich ist die Anschaffung einer einschlägigen Gesetzessammlung. Empfehlung: dtv Ausländerrecht (Beck Verlag), 33. Auflage 2018. Darüber hinaus werden drei Bücher zur selektiven begleitenden Lektüre empfohlen: P. Boeles/M den Heijer/G. Lodder, European Migration Law, 2. Aufl. 2014; K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht, 4. Aufl. 2017 und P. Tiedemann, Flüchtlingsrecht, 2. Aufl. 2019.

 

Human Rights Talks

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
7.6.2019, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
5.7.2019, 10:00 - 16:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FAU Human Rights Talks
Freedom of Press in Africa, Europe and the Americas
Become an expert on the case-law of the Inter-American Court of Human Rights, of the European Court of Human Rights and of the African Court on Human and Peoples' Rights
  • Get in touch and discuss with judges and experts of the courts

  • Participate in 4 full-day Friday sessions during the summer term 2019

  • Profit from discussing in a small group (max. 12 students)

  • Apply now by sending an email (including a short CV) to patricia.wiater@fau.de

 

Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Einzeltermin am 4.7.2019, 14:00 - 17:30, KH 0.015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

 

Übung „Aktuelle Entscheidungen europäischer Gerichte zum Migrationsrecht“ [UE MiR]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 1.012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 5-7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gilt für die Schwerpunktbereiche 2 und 5 als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs.
Inhalt:
Die Übung behandelt aktuelle Entscheidungen des EGMR und des EuGH zum Migrationsrecht. Dabei spielt der Bereich des Flüchtlingsschutzes eine besondere Rolle. Neben den EU-Regelungen zum Asylverfahren, zu den Aufnahmebedingungen bei der Unterbringung und zur Zuständigkeit für Asylverfahren (sog. Dublin-System) stehen dabei insbesondere auch menschenrechtliche Fragen im Blickpunkt. So geht es etwa um die Zulässigkeit der Inhaftierung Asylsuchender, den Schutz vor unmenschlicher und erniedrigender Behandlung, das Verbot von Kollektivausweisungen und den Schutz des Familien- und Privatlebens.
Die Übung vermittelt juristische Kernkompetenzen, indem es dazu anleitet Urteile zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Hierzu werden in der Veranstaltung methodische Hinweise gegeben, die insbesondere das Verständnis der Urteile des EGMR und des EuGH verbessern. In jeder Sitzung werden ein bis zwei Urteile von den Studierenden vorgestellt und vertieft besprochen. Bei Bedarf werden relevante Vorfragen in Bezug auf das Migrationsrecht geklärt. Migrationsrechtliche Vorkenntnisse sind nicht nötig. Allgemeine Kenntnisse zum Europarecht und zum europäischen Menschenrechtsschutz sind hilfreich.

 

Abschlussklausur VR II und Modulabschlussklausur EuR und VR II

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Wh.-Klausur EuR I Recht der Europäischen Gemeinschaften und Staatsrecht III [EuR I und OeR III - Wiederholungsklausur]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Wiederholungsklausur; Klausur IWR Hauptdiplom; Klausur Wirtschaftsrecht LL.B.; Klausur Studiengang Politik und Recht. Die Wiederholungsklausur "Europarecht" bzw. "Europäisches und Internationales Recht" für Bachelorstudenten Politik und Recht findet am Dienstag, 09.04.2019 um 10:00 s.t. im JDC R 1.281 statt. Teilnehmen kann nur, wer die Klausur vom 08.02.2019 nicht bestanden hat oder bei wem die Klausur als nicht bestanden gilt. Eine Remonstration gegen die Prüfungsentscheidung ist nicht möglich. Die Teilnahme an der Wiederholungsklausur ist für Studierende der Rechtswissenschaft ausgeschlossen.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2019, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
Weitere Informationen finden Sie bei studOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

Steuerrecht

 

Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/03.80
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5

 

Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- und Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/03.80. Am 02.05.2019 sowie am 16.05.2019 finden keine Vorlesungen statt. Ersatztermine: Freitag, 17.05.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum: F21/03.83 sowie Freitag, 24.05.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum: F21/03.50
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 5
PF JUR-SP3-ARBR ab 5

 

Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Einzeltermine am 17.5.2019, 24.5.2019, 14:00 - 16:00, KH 2.019
Am 02.05.2019 sowie am 16.05.2019 finden keine Vorlesungen statt. Ersatztermine: Freitag, 17.05.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum: KH 2.019 sowie Freitag, 24.05.2019 von 14:00 - 16:00 Uhr, Raum KH 2.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6

 

Unternehmenssteuerrecht (in Bamberg)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/03.79. Am 02.05.2019 sowie am 16.05.2019 finden keine Vorlesungen statt. Ersatztermine: Freitag, 17.05.2019, 08:00 - 10:00 Uhr, Raum: F21/02.41 sowie Freitag, 24.05.2019, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum: F21/02.41
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6

Übungen

Nach § 24 Abs. 1 JAPO müssen die Studierenden für die Zulassung zur Ersten Juristischen Prüfung an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen. Hierbei müssen im jeweiligen Fach eine Klausur und eine Hausarbeit erfolgreich abgelegt werden. An den Übungen für Fortgeschrittene ("Großer Schein“) kann nur teilnehmen, wer die Teilprüfung der Zwischenprüfung im jeweiligen Fach, eine der Abschlusshausarbeiten (egal in welchem Fach) und die erforderlichen Abschlussklausuren im jeweiligen Fach bestanden hat. Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht sind je mindestens drei der vier Abschlussklausuren zu bestehen. Im Strafrecht müssen mindestens zwei der drei Abschlussklausuren bestanden werden.
Detailinformationen zu den Voraussetzungen der Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene erhalten Sie im Studienführer unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/leistungsnachweise/
 

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermine am 9.5.2019, 9:00 - 12:00, KH 2.020, KH 1.022
13.6.2019, 18.7.2019, 9:00 - 12:00, KH 2.020
13.6.2019, 9:00 - 12:00, KH 0.016, KH 1.022
25.7.2019, 9:15 - 11:45, KH 0.016
Die Einzeltermine sind die Klausurtermine!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-S 5
PF JUR-HS-W 4
Inhalt:
Die Fortgeschrittenenübung dient dem Erwerb des "Großen Scheins" der eine Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen ist. Es müssen eine Klausur und eine Hausarbeit bestanden werden. Gestellt werden im Rahmen der Veranstaltung drei Klausuren; die Hausarbeit muss entweder als "Vorklapphausarbeit" vor Beginn der Vorlesungszeit oder im Anschluss an das Sommersemester geschrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, Audimax
Einzeltermin am 22.7.2019, 16:00 - 19:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft im 6. Fachsemester. Voraussetzung für die Teilnahme und den Erwerb des Scheines ist

1. das Bestehen der Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht und
2.
a) das Bestehen von drei der vier Abschlussklausuren im Öffentlichen Recht und das Bestehen einer Anfänger-Abschlussarbeit (egal in welchem Fach)

Der Nachweis dieser Voraussetzungen ist für Studierende, die das Studium vor dem SS 2015 begonnen haben, durch das Anheften einer Kopie der entsprechenden Bescheinigungen an die Hausarbeit oder die erste Klausur zu erbringen.
Studierende, die den Studiengangs Rechtswissenschaft nach dem SS 2015 aufgenommen haben, müssen keine Nachweise erbringen.

Die Kenntnis der in den Vorlesungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Polizeirecht, Kommunalrecht und Baurecht vermittelten Inhalte wird vorausgesetzt - die Teilnahme an der Übung ohne diese Kenntnisse ist nicht erfolgversprechend.

Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht und dem Erwerb des Leistungsnachweises über die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht gem. § 24 I JAPO. Dafür werden 3 Klausuren und eine Hausarbeit angeboten und besprochen. Zur Vorbereitung der Klausuren werden Fälle ausgegeben und besprochen, zu denen kurze Lösungsskizzen ausgeteilt und online gestellt werden. Ein Zeitplan für die Übung wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben und auf der Internetseite des Lehrstuhls bereitgestellt. Für die zweite Klausur bitte BGB und GVG mitbringen!
Empfohlene Literatur:
Erforderlich sind Textausgaben zum Öffentlichen Recht bzw. Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern. Die üblichen Textausgaben aus den Verlagen C. H. Beck, C. F. Müller oder Nomos können herangezogen werden.

 

Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, Audimax
Einzeltermin am 26.7.2019, 14:00 - 17:00, KH 2.020
Die Besprechung der 3. Klausur und Scheinausgabe erfolgt im KH 2.020!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-S 5
PF JUR-HS-W 6

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Examenskurs Strafrecht BT

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 10.4.2019, 9:00 - 20:00, JDC R 2.282
12.4.2019, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs "Aktuelle Rechtsprechung Strafrecht"

Dozent/in:
Tobias Kulhanek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 7.5.2019-2.7.2019 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenscrashkurs Strafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2019-1.8.2019 Mo-Do, 9:00 - 16:00, Oberer Hörsaal - Pathologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Schlagwörter:
Der Zeitpunkt der Anmeldung wird noch bekanntgegeben!

 

Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:00, JDC R 2.282
entfällt am 6. Mai und am 17. Juni !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs: Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 30.4.2019, 7.5.2019, 14.5.2019, 21.5.2019, 28.5.2019, 18.6.2019, 25.6.2019, 2.7.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
WF JUR-EX ab 7
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt auf der Grundlage von Originalklausuren typische examensrelevante Probleme aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Besprechung Examensklausur

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282

 

Examenskurs Zwangsvollstreckungsrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2019, 16.7.2019, 23.7.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
25.7.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 3,0 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2019, 9:00 - 12:00, Audimax
am 10.5. findet die Vorlesung im Audimax statt
bis zum 5.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Verbraucherprivatrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 3,0 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
vom 12.7.2019 bis zum 26.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2019; die Anmeldung erfolgt über StudOn (siehe Examenskurse).

Inhalt:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:

– des Europäischen Gerichtshofs;
– des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
– des Bundesverfassungsgerichts;
– des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
– des Bundesverwaltungsgerichts;
– des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
– des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
– Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf >StudOn< werden die Studierenden folgende Unterlagen auffinden:

(1) Die aktuelle Einstiegsthematik zu jeder Doppelstunde; „aktuell“ meint hier eine prüfungsrelevante Gerichtsentscheidung, die idR in den letzten acht Wochen veröffentlicht worden ist. Das kann auch ein Ereignis von ebenfalls hoher juristischer Prüfungsrelevanz sein, das zeitnah zu einem Fall für die Gerichte werden wird. Die zugehörige Unterlage ist auf >Studon< leicht zu erkennen; sie trägt den Dokumentennamen „Aktueller Einstieg für den xx.yy.2017 + plakatives Stichwort“.

(2) Zu jedem aktuellen Einstieg wird (möglichst) Referenzrechtsprechung eingestellt. Die Studierenden erkennen am Speichernamen des Dokuments sofort, um was es konkret geht (Gerichtskürzel/Entscheidungsdatum/ plakative Stichwörter).

(3) Aus Anlass des aktuellen Einstiegs finden Sie auch Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge zum Verfassungsrecht und zum (Besonderem) Verwaltungsrecht.

(4) Zur Abrundung werden auch historische Gerichtsentscheidungen knapp besprochen, sofern diese weiterhin auf die Rechtsordnung prägend einwirken.

(5) Sie finden auf >StudOn< auch diverse Sonderbeilagen zu der Lehrveranstaltung.

 

Examenskurs Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht)

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Inhalt:
Im Sommersemester setzt Prof. Funke den öffentlich-rechtlichen Teil des Examenskurses fort. Gegenstand sind die Kernmaterien des Besonderen Verwaltungsrechts einschließlich ihrer prozessualen Bezüge. Nähere Informationen unter StudOn sowie hier [ https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/examensvorbereitung/erlanger-examenskurs/ ].

 

Schriftliches Probeexamen

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 4.6.2019-11.6.2019 Di-Fr, Sa, 8:00 - 14:00, JDC R 2.282, JDC R 2.281

 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 15.3.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
23.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung [Rep IPR]

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, JDC R 2.281
entfällt am 6. Mai und am 17. Juni !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Repetitorium dient der Wiederholung, Ergänzung, Lückenfüllung und Vertiefung in den Rechtsgebieten Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung, gerade auch im Hinblick auf die (mündliche) Universitätsprüfung, und wendet sich daher vor allem an die Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 1. Es ist aber auch für Studenten des Studienganges „Internationales Wirtschaftsrecht“ geeignet.
Inhalt:
Anhand von ausgewählten, auch der aktuellen Rechtsprechung entnommenen Besprechungsfällen werden examensrelevante Probleme sowohl systematisch als auch in der Fallbearbeitung erörtert.
Empfohlene Literatur:
Vertiefungshinweise werden in der jeweiligen Einheit gegeben.

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Seminar

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 7
WPF JUR-SP6-KRIMW 8

 

Vorbesprechung SPB 6 WS 19/20

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281

 

Seminar zum Medizinstrafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 19.7.2019, 26.7.2019, 14:00 - 20:00, JDC R 2.281
Blockveranstaltung!
Vorbesprechung: Donnerstag, 31.1.2019, 12:00 - 13:00 Uhr, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 6-7

 

Aktuelle Fragen des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Blockveranstaltung, Seminar im SPB 1 und 3, Näheres wird noch bekanntgegeben
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 6
PF JUR-SP3-ARBR ab 6

 

Seminar im Arbeitsrecht [HS SPB 3]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 4.2.2019, 14:00 - 14:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Das Seminar wird am Semesterende als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine erste Informationsveranstaltung findet am 04. Februar um 14:00 Uhr im Sitzungssaal, Raum JDC 0.283 statt.

 

Seminar zur Bayerischen Verfassung (SPB 5)

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2019, 18:00 - 20:00, KH 0.014
Vorbesprechung: Dienstag, 5.2.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, JDC R 1.281

 

Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2 und SPB 5) [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Blockseminar auf Frauenchiemsee von Dienstag, 02.07.2019 bis Donnerstag, 04.07.2019.
Termine:
Bitte beachten Sie unsere Informationen bei StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Vorbesprechung zum Seminar "Bürgerschaftskonzeptionen im Wandel: Staatsbürgerschaft - Unionsbürgerschaft - Weltbürgerschaft?" (SPB 2, 4 und 5) [SEM]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2019, 8:00 - 10:00, KH 1.012
Vorbesprechung zum SPB-Seminar im WS 19/20.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

 

Seminar "Menschenrechte vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten" (SPB 2, SPB 5)

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 18.7.2019, 10:00 - 13:00, JDC R 1.282
19.7.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: 5.2.2019, 14:30 -15:30 Uhr in Raum JDC 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

 

Seminar "Moderne Klassiker des Staats- und Verwaltungsrechts"

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2019-19.7.2019 Mo-Fr, Sa, So
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Inhalt:
Siehe Ankündigung, nähere Informationen siehe Lehrstuhl-Homepage (https://www.oer4.rw.fau.de/2018/11/06/seminarankuendigung/) SPB 4+5.

 

Römisch-rechtliches Seminar: Plinius d. J. – der Anwalt als Schriftsteller

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, Blockveranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7
Inhalt:
Der jüngere Plinius ist in der Geschichte der lateinischen Literatur vor allem als Verfasser eines umfangreichen Briefcorpus bekannt. Als Angehöriger der römischen Nobilität war er aber nicht nur Schriftsteller, sondern Politiker, Redner, Anwalt, Heerführer – und Connoisseur. Sein Briefwechsel mit Kaiser Trajan ist zudem eines der wichtigsten frühen Zeugnisse für repressive Maßnahmen gegen Christen. Im Seminar wollen wir uns – nach einer Einführung zu Leben und Werk sowie dem historischen Umfeld seines Wirkens – insbesondere mit den Texten beschäftigen, in denen Plinius als Anwalt, sei es vor dem Zentumviralgericht oder im Senat auftritt, in denen er als Richter, Konsul, Statthalter oder privater Rechtsratgeber fungiert oder in denen er Verhandlungen vor dem Senat kundig kommentiert. Zudem sollen weitere Aspekte seiner „Persönlichkeit“ erörtert werden, etwa seine Art der Selbstdarstellung und -stilisierung. Damit entsteht ein lebendiges Bild sowohl eines praktisch tätigen Rechtskundigen als auch aktueller Rechtprobleme an der Wende vom 1. zum 2. Jh. n.Chr. – der Zeit der beginnenden Hochblüte der klassischen Jurisprudenz.
Im Seminar besteht die Möglichkeit zur Anfertigung der „studienbegleitenden Arbeit“. Teilnahmeinteressierte wenden sich bitte an Maria Kietz, Jeannine Url, Jan Gadinger oder Hans-Dieter Spengler.

 
 
n.V.    Spengler, H.-D. 
 

Seminar Rechtsphilosophie (SPB 4, 5)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch für BA ÖR (3. + 4. Semester)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 6.6.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail mailto:Jan.Sieckmann@fau.de oder in der Vorbesprechung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.

Für den Scheinerwerb sind ein Referat sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat) erforderlich. Für die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Inhalt:
Es werden Grundprobleme der Rechtsphilosophie (Begriff und Geltung des Rechts, Recht und Moral, Menschen- und Grundrechte, Gerechtigkeit, Begründbarkeit von Normen, Rationalität von Abwägungen) behandelt, die auch Gegenstand der Vorlesung Rechtsphilosophie II sind.

 

„Die Weimarer Reichsverfassung“, SPB 4 und 5

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden nach Bedarf einzelne Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils Dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts. Darüber hinaus wird der regelmäßige Besuch der Ringvorlesung der Juristischen Fakultät zur Weimarer Reichsverfassung im Sommersemester (ab 22.5.2019, jeweils Mittwochs, 18:00) angeraten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können in dem Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit den Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Frühester Ausgabetermin ist der 11.2.2019, spätester Termin der Themenausgabe ist der 6.5.2019. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Politikwissenschaftler, Historiker) sind willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Um eine formlose Anmeldung durch Studierende anderer Studiengänge bzw. Fächer am Lehrstuhl wird gebeten, sie ist auch im Rahmen der Vorbesprechung möglich. Die Vorbesprechung findet statt am Dienstag, den 29. Januar 2019, 18.00 c.t. im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts, Hindenburgstr. 34, 1. Stock.
Inhalt:
Am 14. August 1919 trat mit ihrer Verkündung „Die Verfassung des Deutschen Reiches“, die sogenannte „Weimarer Reichverfassung“ in Kraft, die die erste de-mokratische und republikanische Verfassung für den deutschen Gesamtstaat war. Gehalt und historischer Stellenwert der Weimarer Reichsverfassung werden bis heute diskutiert. Gemäß Art. 140 GG gelten einige ihrer Artikel als Bestandteile des Grundgesetzes weiter. Der einhundertste Jahrestag der Weimarer Reichsverfassung gibt Gelegenheit, über ihre Entstehung, ihren Inhalt und ihre Bedeutung zu diskutieren.

Proseminare

Die Anmeldung zu den Proseminaren erfolgt zentral auf StudOn. Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/cat438463.html
 

Proseminare

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Einzeltermine am 26.4.2019, 8:15 - 12:00, KH 0.011
6.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC CIP-Raum
1.7.2019, 8:00 - 12:00, JDC R 1.281
19.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 0.011
30.7.2019, 9:00 - 12:30, JDC R 2.281
Bitte beachten Sie die Termine in den Zeitplänen für die einzelnen Proseminare!

 

Der römische Prinzipat - eine Kryptomonarchie?

Dozent/in:
Maria Kietz
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
3.5.2019, 8:00 - 12:00, JDC CIP-Raum
10.5.2019, 14.6.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
22.6.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
28.6.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4
Inhalt:
Augustus, der erfolgreiche Nachfolger Caesars, wird heute sowohl in Forschung wie in populären Darstellungen als der erste „Kaiser“ tituliert, obwohl er selbst von sich behauptete, nach den Wirren der Bürgerkriege die „Republik“ wiederhergestellt zu haben, und sich dementsprechend auch weder als König noch Dictator, sondern lediglich als „princeps“, d.h. in etwa als „Erster Bürger“ bezeichnete. Die konkreten, auch die „Verfassung“ des römischen Gemeinwesens betreffenden Maßnahmen seiner mehr als 40jährigen Regierungszeit waren dabei nach zwei Seiten hin äußerst effektiv: zum Einen waren sie – entgegen denen Caesars, welchem seine Politik die Ermordung durch seine Standesgenossen einbrachte – so minimalinvasiv, daß sie auf die Akzeptanz der Senatoren trafen, zugleich aber garantierten sie – zum Zweiten – einen stabilen inneren Frieden, welcher langfristig in eine offen autokratische Regierungsform mündete. Die im Proseminar erfolgende Diskussion dieses konkreten Problems historisch-verfassungsrechtlicher Urteilsbildung umfasst unterschiedliche Aspekte: zunächst ganz allgemein die Bedeutung, welche legislativ beschlossene Veränderungen im Kontext traditionell, d.h. gesellschaftlich festgeschriebener Praxis „politischen Handelns“ vormoderner Gesellschaften überhaupt haben konnten, und inwiefern ein solches Gemeinwesen durch eine sich wechselseitig beeinflussende Entwicklung beider Bereiche eine Veränderung seiner Verfaßtheit erfahren konnte. Da schließlich Bezeichnungen wie „Republik“, „Prinzipat“ oder „Monarchie“ sprachliche Kurzformeln für historische Urteile sind, welche jeweils der beurteilenden Zeit angehören, und sich somit u.U. stark von den Auffassungen der beurteilten Zeit unterscheiden (also beispielsweise die römische Selbstbezeichnung als res publica als Begriff absolut nicht mit unserem heutigen einer „Republik“ gleichzusetzen ist), wird auch ein Augenmerk auf der Darstellung dieser geistesgeschichtlichen Zusammenhänge sowie der historischen Methodik der Beurteilung liegen, welche viele Parallelen zum juristischen Urteilen aufweist. Nach einer Einführung in die generelle Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Hinweisen zu den Anforderungen der Proseminararbeit widmen sich die thematisch einführenden Sitzungen dem Aufbau der römischen Gesellschaft sowie dem darin herrschenden Wertesystem generell, bevor ein kurzer historischer Überblick über die Ereignisse der Epoche sowie die zu diskutierenden Quellen und Recherchemöglichkeiten gegeben wird. Für die individuelle schriftliche Bearbeitung Ihres Themas erhalten Sie vier Wochen Zeit; nach Abgabe und Korrektur der schriftlichen Arbeiten sowie einer verpflichtenden, den Vortrag vorbereitenden Konsultationssitzung stellen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Thema in einem Referat im Rahmen einer Blockveranstaltung vor.

 

Proseminar: Internet und Recht

Dozent/in:
Jeannine Url
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2019, 3.5.2019, 10.5.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4
Inhalt:
Das "Internetrecht" zeichnet sich durch Besonderheiten aus, welche es in Kontrast mit anderen etablierten Rechtsgebieten bringt. Es ist kein eigenes Rechtsgebiet, sondern bildet die Schnittstelle aller Rechtsgebiete, welche das Internet betreffen, vor allem Medienrecht und Telekommunikationsrecht stehen hier im Vordergrund. Das PS „Internet und Recht“ dient als Einführung in dieses große, teilweise unbekannte Terrain mit all seinen Besonderheiten. Berührungspunkte bilden hierbei neben der Geschichte (Entwicklung vs. Recht/Internetgesetzgebung) das Domainrecht, E-Commerce sowie Telemedien. Aufgehangen sollen die Themen an Rechtsprechungen werden, um dem rechtlichen Charakter hierbei gerecht zu werden und diesen in den Mittelpunkt zu stellen. Innerhalb des PS erhalten Sie zunächst eine Einführung in die generelle Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu den Anforderungen der Proseminararbeit sowie Hilfestellungen zu deren Anfertigung sowie ein Vortragstraining, bevor in einer Hinführung Seminar gemeinsam erarbeitet werden. Als Themen für die Proseminararbeit werden einzelne zu analysierende Urteile vergeben; für deren individuelle schriftlichen Bearbeitung erhalten Sie vier Wochen Zeit. Während der Ausarbeitung finden außer einer fakultativen gemeinsamen Sitzung, in welcher Gliederung und Vorgehensweise, ggf. auch Probleme im Kreis der Seminarteilnehmer diskutiert werden können (Termin hierfür wird im Rahmen des PS festgelegt), keine Proseminartermine statt. Selbstverständlich besteht darüber hinaus auch stets die Möglichkeit einer individuellen Konsultation. Nach Abgabe und Korrektur der schriftlichen Arbeiten stellen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Thema in einem Referat im Rahmen einer Blockveranstaltung vor. Die Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung (jeannine.url@fau.de).

 

Verbotene Sprache – Alles, was man nicht einmal sagen darf

Dozent/in:
Mustafa Oglakcioglu
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2019, 29.6.2019, 6.7.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Billy Joel und Strafrecht"

Dozent/in:
Johannes Gründel
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 10:00 - 14:00, JDC CIP-Raum, JDC R 1.282
22.6.2019, 9:00 - 18:00, JDC R 1.282
Blocktermin
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Proseminar: Juristische Probleme rund ums Wohnen

Dozent/in:
Judith Füller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2019, 10:15 - 15:45, JDC R 2.281
1.8.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4
Inhalt:
Die Themen des Proseminars beschäftigen sich mit allerlei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wohnen. So kann bereits der Erwerb von Grundeigentum bisweilen juristische Probleme bereithalten, wie die Einhaltung der Formerfordernisse und die Übertragung von Grundeigentum auf Minderjährige. Darüber hinaus bieten die Errichtung von Wohnhäusern unter dem neuen Bauvertragsrecht sowie die gerichtliche Geltendmachung von Baumängeln juristische Schwierigkeiten. Schließlich wirft auch das Mietrecht spannende rechtliche Fragen auf.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Proseminar "Ausgewählte Problemfelder aus dem Zivilprozessrecht"

Dozent/in:
Tanja Waldmann
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts sind erwünscht
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 7.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
13.7.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.282
am 7.5.2019 erfolgt die Themenausgabe Abgabe der Arbeiten bis spätestens 4.6.2019 bis 14:00 Uhr am Lehrstuhl. Die Referate werden am 13.7.2019 gehalten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Außergerichtliche Streitbeilegung" [PS ADR]

Dozent/in:
Josephine Odrig
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
24.4.2019, 12:00 - 14:00, JDC CIP-Raum
12.6.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
14.6.2019, 9:00 - 14:00, JDC R 2.281
18.6.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Das neue Werkvertragsrecht" [PS WerkVR]

Dozent/in:
Josephine Odrig
Angaben:
Proseminar, Schein, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
7.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC CIP-Raum
25.6.2019, 26.6.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
28.6.2019, 9:00 - 13:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Verfassung und Krise" [PS VuK]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2019, 28.5.2019, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
12.6.2019, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
24.7.2019, 26.7.2019, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Proseminar findet im JDC R 1.161 statt. Die Sitzung am 12.6. findet in KH 1.012 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse des deutschen Verfassungsrechts werden vorausgesetzt. Ein Interesse an verfassungstheoretischer Auseinandersetzung sowie am Europarecht ist wünschenswert. Vorausgesetzt wird ferner eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sowie die vorbereitende Lektüre der Texte und Urteile zum Proseminar. Das Proseminar bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung sowohl mit Grundlagentexten als auch mit aktueller Rechtsprechung. Es werden unterschiedliche, an die Textgattung angepasste Präsentationstechniken geübt. Zudem bietet das Proseminar Anleitung und Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Es besteht die Gelegenheit zum Verfassen einer Proseminararbeit. Das Proseminar ist in fünf Einheiten untergliedert: Die erste Einheit dient der Vorbesprechung und Themenwahl. Die zweite und dritte Einheit dienen der Vermittlung von Kenntnissen bei der Lektüre von Urteilen und wissenschaftlichen Texten sowie der Vermittlung von Basiswissen für das eigenständige Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die vierte und fünfte Einheit dienen der Präsentation der Seminararbeiten und der Diskussion.
Inhalt:
Die Eurokrise, deren Beginn sich im vergangenen Jahr zum zehnten Mal jährte, hat in den Mitgliedstaaten der Eurozone zu großen verfassungsrechtlichen Herausforderungen geführt: Auf der einen Seite sahen sich die Gläubiger-Staaten aufgrund der akuten Gefährdung der Gemeinschaftswährung in beschleunigten Verfahren zur Bereitstellung umfangreicher Kredite gezwungen. Die Legitimität parlamentarischer und öffentlicher Debatten sowie Beteiligungsmöglichkeiten wurde mit der Rhetorik der Dringlichkeit und Alternativlosigkeit unterminiert. Auf der anderen Seite waren die sog. Schuldnerstaaten als Gegenleistung für die ihnen gewährten Kredite zu weitreichenden sozialstaatlichen Kürzungen sowie Liberalisierungen ihrer Arbeitsmärkte gezwungen. Kennzeichnend für die Krisenreaktion in Schuldner- und Gläubigerstaaten ist die extreme Beschleunigung der Entscheidungsprozesse, eine zunehmende Verlagerung der Entscheidung in exekutive Strukturen sowie der dauerhafte Verweis auf ökonomische Sachzwänge, verbunden mit der Aufwertung von Expertenwissen in den demokratischen Entscheidungsprozessen. Der Widerstand gegen die Maßnahmen der Krisenreaktion wurde vielfach in Form verfassungsgerichtlicher Verfahren artikuliert. Die Verfassungsgerichte, und mit ihnen die Verfassungen selbst, standen vor einer grundlegenden Herausforderung: Inwieweit kann und muss sich die Verfassungsauslegung den spezifischen Herausforderungen großer gesellschaftlicher Krisen anpassen und wie kann es gelingen, dass die Verfassung gleichwohl nicht als beliebig erscheint, sondern weiterhin in den Augen aller Bürger, politischem Handeln substantielle Grenzen setzt und damit einen verlässlichen Ordnungsrahmen einer politischen Gemeinschaft darstellt? Wie kann es in einer Krise, in der viele die Verfassung als „Bremse“ für notwendige Reformen oder als „leeres Versprechen“ angesichts massiver ökonomischer Einschnitte wahrnehmen, gelingen, dass einer Verfassung weiterhin der normative Rahmen bleibt, in dem die gesellschaftlichen Konflikte ausgetragen werden und der von allen Seiten als Referenzrahmen akzeptiert wird? (Wie) kann also Verfassung in Zeiten großer Krisen und Konflikte integrativ wirken? Das Proseminar will sich diesen verfassungstheoretischen Fragen aus zwei Perspektiven nähern: Zum einen werden konkrete Urteile nationaler Verfassungsgerichte sowie des EuGH und des EGMR diskutiert, die sich mit den verfassungsrechtlichen Herausforderungen der Eurokrise befassen. Zum anderen werden verfassungstheoretische Texte besprochen, die den Zusammenhang von Verfassung und Krise sowie die Möglichkeit integrativer Konfliktbearbeitung durch Verfassungsrecht näher beleuchten.

 

Proseminar: EU Anti-Diskriminierungsrecht

Dozent/in:
Hyun Jung LEE
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar: Rechtsprechung des EGMR (Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte)

Dozent/in:
Hyun Jung LEE
Angaben:
Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar: Über den Tellerrand blicken: Der U.S. Supreme Court – seine Prozesse, Diskussionen und Kommunikationen

Dozent/in:
Jinhan Kim
Angaben:
Proseminar, (außer 7.5. bis 18.6.2019)
Termine:
Blockveranstaltung 23.4.2019-30.4.2019 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 7.5.2019, 16:00 - 18:00, JDC CIP-Raum
Blockveranstaltung 9.7.2019-23.7.2019 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 30.7.2019, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Religion und Verfassung"

Dozent/in:
Sina Haydn-Quindeau
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 3.5.2019, 10:00 - 13:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
17.5.2019, 10:00 - 12:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Blockveranstaltung 12.7.2019-13.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Seminarraum Hindenburgstr. 34

 

"Digitalisierung und die Rechtsfolgen des BGB"

Dozent/in:
Helena Khorrami
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 1.8.2019, 17:00 - 19:00, JDC R 1.281
2.8.2019, 20.9.2019, 21.9.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

UE Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 0,02 SWS, Kredit: 0,2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UE Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, Bitte Terminplan beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UE Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

Öffentliches Recht

 

Übung zum Europäischen Wirtschaftsrecht/Fallkolloquium

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL und alle FACT-Master
Termine:
Einzeltermine am 10.5.2019, 15:00 - 18:30, LG 3.125 (12 Plätze)
11.5.2019, 10:00 - 17:30, LG 3.125 (12 Plätze)
17.5.2019, 15:00 - 18:30, LG 3.125 (12 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)
18.5.2019, 10:00 - 17:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (E II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 26.6.2019, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn http://www.studon.fau.de/cat1967906.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/fremdsprachenausbildung/

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: kontakt@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de / Tel: 09131 85-24000

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

 

Seminar zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Normenlehre (NOS-Modul Religion und Recht) [Sem IPR Rvergl]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Termine:
9:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockseminar am 25./26.07.2019, 8:00 - 18:00 Uhr im JDC 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 JAPO 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales und Europäisches Recht (Wahlfachgruppe II) sowie Grundlagen des Rechts (Wahlfachgruppe IV) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Inhalt:
Die für eine Bearbeitung zur Verfügung stehenden Themen werden in der Vorlesung zum Islamischen Recht I und II bekannt gegeben.

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003); ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Englisch gemäß § 24 Abs. 2 JAPO (2003).

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 26. April 2019, bitte Anmeldephasen ab 2. April beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 2. - 8. April anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 10. April werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 3. Vorlesungswoche ab 8. Mai 2019.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch für Hörer aller Fakultäten) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen im folgenden Fall ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen:

  • Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Wie oft Sie im Unterricht fehlen dürfen, und welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.

Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 20. Juli 2019 um 8:30 Uhr statt.

  • Teilnehmer müssen einen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 12. Juni 2019 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Sonntag, 23. Juni 2019.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Freitag, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt, sofern diese noch nicht aufgrund einer bestandenen Prüfung in einer anderen Sprache ausgestellt wurde.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 1. Februar 2020) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Wird die Prüfung in solchen Fällen nicht zum nächstmöglichen Termin abgelegt, muss ggf. der gesamte Kurs wiederholt werden. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf Großbritannien und teilweise auch auf die USA.

Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. die Gerichte, die juristischen Berufe, das Rechtssystem und die Verfassung erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen oder dem europäischen Recht behandelt.

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.
Die Kurseinheiten werden als interaktive pdf-Dateien bereitgestellt. Die Verwendung von Laptops, bzw. Tablets im Unterricht wird ausdrücklich empfohlen.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Mi
Einzeltermin am 5.6.2019
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Henry, F. 
ab 8.5.2019
 
 
Mi12:15 - 13:4500.010  Pike, K. 
ab 8.5.2019
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
ab 8.5.2019
 
 
Mi14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
ab 8.5.2019
 
 
Mi14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Pike, K. 
ab 8.5.2019
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Henry, F. 
ab 8.5.2019

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 20th July 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 12th June and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 30th June at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Friday, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). The exam number is 30156.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course consists of 3 units:
1. Company & Commerical Law
2. Intellectual Propety
3. Competition Law

The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 
 
Di8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 30.4.2019
 
 
Mi8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
ab 8.5.2019
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 20th July 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 12th June and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 30th June at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Friday, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). The exam number is 30157.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:

1. Inheritance Law
2. Family Law
3. Employment Law
4. Property Law.

1. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.

4. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.
The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 
 
Mo14:15 - 15:45KH 1.012  Henry, F. 
ab 29.4.2019
 
 
Di14:15 - 15:45C 102, Bismarckstr. 1  Nowland, C. 
ab 30.4.2019
 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura and is offered this semester as both a weekly class and as an online/blended-learning course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 20th July 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 12th June and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 30th June at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Friday, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). The exam number is 30154.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 12th July is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields by learning about the fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law.

The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract

The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

The main course materials will be provided as interactive pdf documents. The use of laptops and tablets in class is both welcomed and encouraged.

Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 26.4.2019
17.5.2019, 7.6.2019, 28.6.2019
12.7.2019
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
15:00 - 16:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Di16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 30.4.2019
 
 
Mi8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Pike, K. 
ab 8.5.2019
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura and is offered as both a weekly course and as a blended-learning / online course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 20th July 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 12th June and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 30th June at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Friday, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). The exam number is 30155.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 12th July is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:

  • Elements of crimes

  • Offences against the person & offences against property

  • Defences


The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

The main course materials will be provided as interactive pdf documents. The use of laptops and tablets in class is both welcomed and encouraged.

Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 3.5.2019
31.5.2019, 14.6.2019
5.7.2019
12.7.2019
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 15:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 1.282
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.020  Henry, F. 
ab 29.4.2019
 
 
Di12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 30.4.2019

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 5
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam and contribution towards a legal academic article. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 27th May (00:01) - Friday, 14th June (12:00)). The exam number is 30159.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries. Students will also work on an academic article (in groups).
Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 

Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to moire than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 27th May (00:01) - Friday, 14th June (12:00)). The exam number is 30162.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.

The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 30.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 6
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 26th April 2019 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment is on the basis of a written translation exam (90 minutes, 40% of the final grade) and interpreting tasks completed during the course (60% of the final grade). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 27th May (00:01) - Friday, 14th June (12:00)). The exam number is 30158.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the winter semester 2019/2020. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

Sprachmodul LLB Wirtschaftsrecht

 

Sprachenmodul WR: Business English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRECON]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.042
ab 29.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Legal English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 26.04.2019, bitte Anmeldephasen ab 2. April beachten) online über StudOn

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 20. Juli 2019 um 10:00 im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird in Gruppen ein "Company File" erarbeitet (50% der Gesamtnote).

  • Eine Präsentation (10% der Gesamtnote)

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Freitag, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 79003.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird ab dem Wintersemester 2019/2020 nicht mehr angeboten. Teilnehmer, die die Prüfung nicht bestehen müssen nach Rücksprache mit uns einen weiteren "Business English" Kurs belegen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
The objective of this course is to develop and broaden students' business communication skills using a variety of tasks and project work.
Tasks include investment requests, dealing with complaints, "CSR statements" and mission statements to help develop the students’ use of tone and style in writing as well as writing appropriately for the audience and to achieve the desired goal.
Students will be asked to choose a business idea for which they will seek investment and to this end prepare a company file during the course which will count substantially towards the final grade.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Sprachenmodul WR: Legal English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRLAW]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.042
ab 29.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Business English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 26.04.2019, bitte Anmeldephasen ab 2. April beachten) online über StudOn

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 20. Juli 2019 um 08:30 im Kleinen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird eine kurze schriftliche Arbeit verfasst (40% der Gesamtnote)

  • Eine Hörverstädnisaufgabe während des Kurses (20% der Gesamtnote).


Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 27.05.2019 (0.01 Uhr) bis Freitag, 14.06.2019 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 79004.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT

Dieser Kurs wird ab dem Wintersemester 2019/2020 nicht mehr angeboten. Teilnehmer, die die Prüfung nicht bestehen müssen nach Rücksprache mit uns einen weiteren "Business English" Kurs belegen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten der anglo-amerikanischen Rechtssyteme und der dazugehörenden juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts, der Zivilprozess, Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Recht des geistigen Eigentums).
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique (*nicht nur für Juristen*) [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 8.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 21.04.2019 auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

Kurse für das Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht

 

Français juridique II - Droit des obligations (nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts) [SZFR3FJ2]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Fortsetzung Francais juridique I nur für Studenten des Programms
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U1.008
ab 24.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 21.04.2019 auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Inhalt:
Praktische Vorbereitung für das Jura-Studium in Frankreich.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Français juridique IV - Régime des obligations (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3FJ4]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fortsetzung von Français juridique III; kein Einstufungstest
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 21.04.2019 auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten des deutsch-französischen Rechts belegt werden.
Inhalt:
Praktische Vorbereitung für das Jura-Studium in Frankreich.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zulassung ab dem 3. Semester
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2019, 16.4.2019, 8:30 - 19:00, JDC R 1.281
20.4.2019, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
Blockseminar vom 15. - 16.04.2019; 8:30 - 19:00 Uhr, Raum 1.281, Klausur am 20.04.2019 um 10:00 - 13:00 Uhr im Raum 1.281
vom 15.4.2019 bis zum 20.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Einstufungstests sind nicht vorgesehen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Lehrveranstaltungen zu Rhetorik, Kommunikation, Streitschlichtung, Mediation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre usw. siehe gesonderte Ankündigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
 

Schlüsselqualifikation „Bewerbungskommunikation- und Bewerbungstraining für rechtsberatende Berufe“

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Rösch, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281

 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 15:45, KH 1.022
Nicht am 25.7.2019; siehe unter Voraussetzungen/Organisatorisches.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Die Veranstaltung beginnt am 25.4.2019; Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Die 120-minütige Klausur findet am Donnerstag, den 18.7.2019, von 14:00 - 16:00 Uhr in KH 1.022 statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Die Vorlesung muss am 25.7.2019 aus organisatorischen Gründen ausfallen; die ausgefallene Zeit wird dadurch wieder hereingeholt, dass die Veranstaltung regelmäßig bereits um 14.00 Uhr beginnt (also ohne sog. akademisches Viertel).

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.

Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Franz-Rudolf Herber: Recht und Sprache - Sprache und Recht. Ein Blick in die "Werkstatt" des Bundesgesetzgebers, BayVBl. 2018, S. 361 bis S. 373.

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe [KoGoe]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium, Vorbesprechung in der 18. Kalenderwoche.
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis 30.4.2019 gebeten.

Zur Veranstaltung findet in der 19. Kalenderwoche eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe < werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines herausragenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Ethik der Textkulturen, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

An Hand von Zeugnissen, die aus der Feder von Goethe selbst stammen und an Hand von anderen Zeitzeugnissen wird zunächst gezeigt, dass das Studium eines schöngeistigen Fachs an sich die erste Wahl des jungen Goethe gewesen wäre. Die Entscheidung für das juristische Studium ist eine pragmatische Entscheidung gewesen und geht maßgeblich auf den Einfluss des Vaters zurück.

Goethe tut sich im juristischen Studium sehr schwer, steht in Leipzig vor dem Studienabbruch und rettet sich in Straßburg unter Mithilfe eines professionellen Repetitors mit einem Lizentiat-Abschluss über die Runden, wobei das eigentliche Ziel - die Promotion - verfehlt wird und die Bearbeitung des Promotionsthemas einen Hochschulskandal auslöst.

Die Thesen, mit denen Goethe in Straßburg zum Lizentiaten des Rechts avanciert, sind kein Geniestück, verkörpern aber Positionen, die sowohl in den literarischen Werken des Schriftstellers Goethe als auch in der praktischen Arbeit des Juristen Goethe auftauchen und im Kern ein Leben lang beibehalten werden. Exemplarisch sei hier die strikte Befürwortung der Todesstrafe erwähnt: Diese Auffassung wird im Berufsleben auch dann noch durchgehalten, als das Weimarer Fürstenhaus eine Abschaffung ins Auge fasst und einen entsprechenden Prüfauftrag erteilt. Die Problematik der Todesstrafe spielt auch eine wichtige Rolle in den literarischen Werken Goethes - beispielsweise im Zusammenhang mit dem sog. Kindsmord der unglücklichen Gretchen.

Empfohlene Literatur:
Detaillierte Angaben erfolgen in der Vorbesprechung

 

Legal Tech Labor (LTL): Jeder Jurist muss programmieren lernen?! – Juristisches Lernen und Arbeiten in Zeiten des Wandels [LegalTech]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Michael Keuchen
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Einzeltermine am 24.5.2019, 12:00 - 20:00, JDC R 2.282
25.5.2019, 8:00 - 20:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
  • Studierende

  • Referendar(innen)

  • Wiss. Mitarbeiter(innen)

  • Alle weiteren Interessierten

Studierende der FAU können sich durch Beitritt zur entsprechenden Gruppe im Kurs https://www.studon.fau.de/crs2300160.html anmelden. Weitere Interessierte melden Sie sich bitte per E-Mail an: michael.keuchen@fau.de!

Inhalt:
Im Sommersemester 2019 findet am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU eine Veranstaltung in einem auf den Wandel der Umgebung ausgerichteten Lehrformat statt. Sie richtet sich primär an Studierende und Referendare, wird sie aktivieren und dadurch dauerhaft für das Thema „Legal Tech“ begeistern und sensibilisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen in der Veranstaltung moderne Methoden und Instrumente, die sie auch in der späteren Berufspraxis benötigen werden und erarbeiten eigene Ansätze für die Ausgestaltung einer künftigen Juristenausbildung. Eine Besonderheit der Veranstaltung ist, dass die Impulse für die künftige Juristenausbildung von den Studierenden selbst kommen werden. Die Veranstaltung ist im Sinn des offenen Austauschs auch für andere Interessierte offen. Für die Veranstaltungsteilnahme erhalten Studierende einen Schlüsselqualifikationsschein.

Ziele der Veranstaltung

Am Ende der Veranstaltung wollen wir folgende Ziele erreicht haben:

  • Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung und Herausforderung von Legal Tech und haben einen Eindruck davon gewonnen, was der Wandel der Rechtsdienstleistungen (von Anwälten, Gerichten, Exekutive und Legislative) bedingt und warum sie dies selbst betrifft.

  • Die Teilnehmenden haben erste Erfahrungen in der Nutzung moderner kollaborativer Tools.

  • Die Teilnehmenden kennen technische und juristische Ansatzpunkte für Legal Tech-Instrumente in der Rechtspraxis.

  • Alle Teilnehmenden entwickeln Ideen, wie die Umbrüche in der Rechtsbranche und die damit zusammenhängende Innovation sowie Legal Tech in die Ausbildung integriert werden können. Kleingruppen arbeiten mindestens einen solchen Ansatz konkret aus.

Ablauf/Methode

Die Veranstaltung verbindet Impulse und einen Austausch über Erkenntnisse im Plenum mit tiefgehender Diskussion in Kleingruppenarbeit. Dadurch wird ein intensiver Austausch ebenso ermöglicht wie ein Einblick in die Breite der Themen. Insgesamt werden vier kontroverse Thesen rund um das Thema Legal Tech behandelt. Die Teilnehmer(innen) werden in der ersten Phase in Kleingruppen eingeteilt, die rotierend alle vier Thesen zunächst einmal kennenlernen und diskutieren. Jede These wird von einem Legal Tech-Akteur, der sich mit der Fragestellung bereits intensiv befasst hat, eingeleitet und begleitet. Nachdem alle Teilnehmer/innen alle Thesen kennengelernt haben, entscheiden sie sich für eine These, zu der sie vertiefter weiterarbeiten möchten. So entsteht eine neue Kleingruppen-Konstellation, die anschließend Ideen, Konzepte oder Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf die Juristenausbildung entwickelt. Die Ergebnisse aus beiden Phasen werden elektronisch dokumentiert und im Nachgang an die Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.

Thesen für die Veranstaltung

1. Die Blockchain wird alle öffentlichen Register ersetzen. 2. Erste Perspektive: Wenn die KI da ist, übernimmt sie die Subsumtion von den Juristen und die Jobs fallen weg. Zweite Perspektive: Wir Juristen beraten immer Einzelfälle, deshalb ist unsere Arbeit nicht automatisierbar. 3. Die technischen Mechanismen werden in weiten Bereichen staatlich gesetztes Recht ersetzen (code is law). 4. Es wird Verträge geben, die der Computer selbst „vollstreckt“. – Die Produktionsmaschine wird in Zukunft ihr benötigtes Material wie Nieten selbst nachbestellen und dazu die notwendigen Verträge digital schließen.

 

Mündliches Staatsexamen [Mündliches St.examen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 2.7.2019-12.7.2019 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

ARAP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
jede Woche Fr, Sa, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Workshop zu den Grundlagen des Konfliktmanagements

Dozent/in:
Susanne Gropp-Stadler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2019, 16:00 - 18:30, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse des Zivilprozessrechts sind erforderlich. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester geeignet.
Inhalt:
Der Workshop dient der Ergänzung bereits erworbener zivilprozessualer Kenntnisse. Anhand von Fallstudien werden unterschiedliche Klauseln sowie Methoden des Konfliktmanagements erarbeitet, die in der Praxis international tätiger Wirtschaftsunternehmen zum Einsatz kommen.
Der Workshop befasst sich mit der Vielfalt der Streitbeilegung aus praktischer Sicht und richtet sich an Studierende, die ihren Horizont über das deutsche Zivilprozesswesen hinaus erweitern wollen.

 

Vertiefungsvorlesung: Internationales Vertragsrecht in der Praxis

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2019, 9:00 - 18:00, JDC R 1.282
28.6.2019, 9:00 - 18:00, JDC
29.6.2019, 9:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 30.4.2019 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Wer die juristische Fachsprache des Grundgesetzes sicher beherrscht und realisiert hat, dass die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Länder Verfassungsstaaten sind, der wird im Öffentlichen Recht gut zu Rande kommen. Dass Verfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Verfassungsrecht unsere Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen des Kolloquiums zur Sprache des Grundgesetzes. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was bedeutet der Gesetzesbegriff im Grundgesetz? Bundesgesetz oder Landesgesetz oder Bundesgesetz und Landesgesetz oder reicht doch schon eine Rechtsverordnung zur Umsetzung?

(2) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt das Grundgesetz? Wo finden sich Belege für eine Systematik von „check and balances“?

(3) Wie lassen sich Grundrechte durch den Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(4) Wie geschützt sind die sog. Ewigkeitsgarantien gegen Verfassungsänderungen?

(5) Welche Redaktionsversehen sind im Text des Grundgesetzes zu sehen und sind nicht bereinigt? Was wäre bei einer Gesamtrevision des Grundgesetzes zu beachten?

(6) Welche Konsequenzen hatten die drei letzten Föderalismusreformen für die Sprache und die Systematik des Grundgesetzes?

(7) Wie verhält sich das Grundgesetz zur Bürgerbeteiligung?

(8) Welche sprachlichen Anforderungen bestehen an das Erstellen von Gesetzentwürfen?

(9) Wie unterscheidet sich die Sprache des Grundgesetzes von der Sprache der Bayerischen Verfassung? Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(10) Welchem Wirtschaftsmodell folgt das Grundgesetz?

 

Gespäche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.6.2019, 15.6.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der gelungenen Interaktion

  • Strukturen unterschiedlicher Gespräche

  • Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation

  • Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Mediation für Juristen

Dozent/in:
Frank Schmidt
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.5.2019, 10:00 - 17:00, JDC R 1.281
25.5.2019, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Die Mediation setzt sich als Methode der Konfliktbeilegung, besonders bei familien- und wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten, zunehmend durch, da sie rasche und konstruktive Lösungen ermöglicht. In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische und praktische Einführung in die Methode der Mediation.

 

Partnerschaftlich verhandeln - Grundlagen der Verhandlung für Jurastudierende

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2019, 29.6.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Ein wesentlicher Bestandteil juristischer Arbeit ist eine ausgeprägte Verhandlungskompetenz. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie die Kernaspekte partnerschaftlichen Verhandelns kennenlernen und erproben. Wir erkunden den Weg vom zähen Ringen hin zu konstruktiven Lösungen nach dem Motto „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“.
Schwerpunkte:
-Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln
-Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur
-Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung
-Psychologie des Verhandelns
-Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine; Seminar zur Gesprächsrhetorik wird empfohlen

 

Präsentation und Auftreten vor Gericht - Rhetorik für Moot Court - Teilnehmer, Englisch

Dozent/in:
Johannes Kochs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 30.7.2019, 31.7.2019, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281

 

Präsentation und Auftreten vor Gericht - Rhetorik für Moot Court - Teilnehmer, Englisch

Dozent/in:
Johannes Kochs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 17.6.2019, 18.6.2019, 9:30 - 17:30, JDC

 

Überzeugend auftreten vor anderen – Rederhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Johannes Kochs
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 27.4.2019, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Mit dem ZZ-Top Modell die Rede vorbereiten

  • Den Inhalt mit der offenen Redestruktur gliedern

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen – Rederhetorik für Jurastudierende

Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 
 
Einzeltermine am 10.5.2019, 11.5.20199:00 - 17:00JDC R 1.281  Dörges, T. 
 

Vernehmungslehre

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 4.5.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress - Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Workshop Stressmanagement - Raus aus dem Hamsterrad

Dozent/in:
Franziska Mader
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2019, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281
18.5.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Die nächste Klausur steht vor der Tür, ein Referat muss auch noch gehalten werden und mit der Vorbereitung zu spät dran? Nebenbei soll auch noch Zeit für Freunde, Nebenjob und Hobby bleiben? Die täglichen Herausforderungen zu meistern, kann einen ganz schön unter Druck setzen. Wer dauerhaft überlastet ist, läuft Gefahr, seine Leistungsfähigkeit einzubüßen oder krank zu werden. Gehen Sie den Ursachen für Ihre persönlichen Stressmomente auf den Grund, identifizieren und entschärfen Sie deren Auslöser. Dieser Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr individuelles Stressverhalten kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, gelassener mit stressauslösenden Situationen umzugehen. So können Sie künftig Ihren Herausforderungen entspannt entgegensehen.
Schwerpunkte des Seminars:
  • Individuelle Stressanalyse

  • Bewältigungsstrategien

  • Regeneration mit Entspannungstechniken

  • Umgang mit inneren Antreibern und Glaubenssätzen

  • Selbst – und Zeitmanagement

  • Motivierende Ziele mit dem Züricher Ressourcenmodell®

Besondere Voraussetzungen: keine

Sonstiges / Raumreservierungen

 

E-Prüfung

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 23.7.2019, 15:00 - 18:30, JDC CIP-Raum
25.7.2019, 8:00 - 14:30, JDC CIP-Raum
29.7.2019, 8:00 - 14:00, JDC CIP-Raum

 

Schülerveranstaltung

Dozent/in:
Britta Willacker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2019, 10:15 - 12:00, JDC R 1.282

 

Ausweichraum Fortbildungsveranstaltung für Rechtsanwälte

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Crezelius, Gastredner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.9.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
21.9.2019, 9:00 - 17:00, JDC R 2.282

 

Bewerbungsgespräche FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2019-2.8.2019 Mo, Mi, Fr, 9:00 - 18:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 30.7.2019, 12:30 - 18:00, JDC R 2.281
3.8.2019, 9:00 - 18:00, JDC R 2.281
4.8.2019, 12:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

ELSA Mitgliederversammlung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2019, 20:00 - 23:00, JDC R 2.282

 

Grüne Hochschulgruppe Erl-Nbg

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2019, 16:00 - 22:00, JDC R 2.281
29.6.2019, 14:00 - 22:00, JDC R 1.282
29.6.2019, 8:00 - 22:00, JDC R 2.282

 

Infoveranstaltung FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2019, 20:00 - 22:00, JDC R 1.282

 

Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg e.V.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2019, 8:00 - 15:30, JDC R 1.282
18.5.2019, 8:00 - 15:30, JDC R 2.282
25.6.2019, 18:00 - 22:00, JDC R 2.281

 

Staatsexamen 2019 - II [Staatsexamen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 4.9.2019-13.9.2019 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

Treffen der E-Learning Koordinatoren der FAU

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 9:00 - 14:00, JDC R 1.281

 

Vorbesprechung PÜ Strafrecht II

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Summer Course Business and Human Rights

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 25.7.2019, 14:45 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
26.7.2019, 13:00 - 18:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281

 

Ringvorlesung "100 Jahre Weimarer Verfassung"

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Dienstag (einzelne Termine) von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, im Raum 0.283, Schillerstr. 1

 

Ausweichraum Veranstaltung ARAP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2019, 10:00 - 21:00, JDC R 2.282

 

Fortbildungsveranstaltung Prof. Gehrlein

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 9:00 - 16:00, JDC R 2.282

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 8.4.2019, 8:00 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
9.4.2019, 8:00 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
11.4.2019, 8:00 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Doktorandenseminar am 15.07.2019 / 18.00 Uhr im 4.154

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Doktoranden

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Bachelor-Studiengänge

 

Klausureinsicht Marketing Management WS 18/19

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Bachelor Abschlussseminar_ST 2019

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

International Human Resource Management [IHRM]

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 

Einzeltermine am 26.4.2019, 3.5.2019
10.5.2019
17.5.2019, 24.5.2019
29.5.2019
7.6.2019
19.6.2019, 24.6.2019
5.7.2019
11.7.2019, 18.7.2019, 25.7.2019
9:30 - 13:00
9:30 - 13:00
13:30 - 17:00
9:30 - 13:00
18:30 - 20:00
9:30 - 13:00
18:30 - 20:00
16:45 - 20:00
16:45 - 20:00
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
LG 0.224 (98 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
  Sarabi, A. 
 

Seminar Finanzierung und Banken

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

IM-Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:15 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

IM-Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:15 - 21:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
vom 17.6.2019 bis zum 27.7.2019

 

Intercultural Competence

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
OuZ siehe homepage

 

Management in Emerging Markets: Management in Russland - Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tatiana Nikitina, Marc Oberhauser
Angaben:
Seminar
Termine:
OuZ siehe homepage

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets - Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:45 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
vom 25.4.2019 bis zum 2.5.2019

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung, 7.5. Vorlesung in Raum LG 0.423, 9.7. Präsentationen in Raum LG 0.423
Termine:
siehe gesonderter Aushang/StudOn

 

Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs)

Dozent/in:
Heiko von der Gracht
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2019, 18:30 - 19:30, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-problemloesung-und-kommunikation/
Schlagwörter:
Parallelveranstaltungen - Anwesenheitspflicht

 
 
Mo13:15 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di9:45 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [UE II]

Dozent/in:
Laura-Therese Heinl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 18.6.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden. Empfohlene LiteraturBeckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Ba-Vorl: Global Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
ab 29.4.2019

 

Ba-Vorl: Global Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
ab 29.4.2019

 

Üb zur Ba-Vorl "Global Governance

Dozent/in:
Maximilian Fleig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Parallelveranstaltung: pro Üb 50 Teilnehmer.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine n.V.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Ba-Vorl: International Politics II

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Blockveranstaltung 2.5.2019-6.6.2019 Do, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Blockveranstaltung 8.5.2019-5.6.2019 Mi, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
E-Prüfung am Mo, 01.07.19, in den CIP-Räumen der LaGa.

 

Tutorium zur Ba-Vorl "International Politics II"

Angaben:
Tutorium, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 23.5.2019, 6.6.20198:00 - 9:30LG H4 (814 Plätze)  Tutoren 
 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

Tutorium zur Ba-Vorl "International Politics II"

Angaben:
Tutorium, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 23.5.2019, 6.6.20198:00 - 9:30LG H4 (814 Plätze)  Tutoren 
 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Klausureinsicht International Economics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Innovation Strategy III: Managing the Innovation Process (IS III)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4-6
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Inhalt:
This course approaches "managing the innovation process" through five levels of analysis: individual, team, network, organizational, and industrial. At each level of analysis, particular attention is given to the conditions under which (IT-supported) innovation processes succeed and fail. The readings consist of a mixture of book chapters, journal articles, and cases. The primary goal of the course is to expose students to a variety of perspectives on innovation, while building on past work experiences and preparing for work experiences in the future.

 

Ü: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung, Ausser
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Klausur Kartellrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 2.016

 

Tutorium Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Bitte Termine beachten!

 

Tutorium Steuerrecht

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo

Absatz

 

Absatz

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WINF-BA 2
PF WING-BA-ET 2

 

Absatz Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 9.7.2019, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
23.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Tutoren: D. Dietrich, T. Erben, S. Haag, W. Kobzar // Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 2
WF WINF-BA 2
WF WING-BA-ET 2

 

Absatz Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WINF-BA 2
PF WING-BA-ET 2

Allgemeine WI3: IT-Management

 

IT-Management [ITM]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
24.5.2019, 31.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
6.6.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
7.6.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.6.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
5.7.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen erhalten Sie über unsere Webseite --> https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/it-management/

Analyse moderner Gesellschaften

 

Economy, organization and social inequality [Economy, organization and social inequality]

Dozent/in:
Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Please sign up for the course through StudOn from 15.03.2019: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2496151
Inhalt:
In this lecture, students will get to know and discuss how economic, social, organizational and political processes shape inequality in modern societies. We will analyze how economic institutions, market forces and welfare states impact career opportunities and life chances of individuals. Students will be introduced to relevant theoretical concepts, research designs and empirical findings

Arbeit, Personal und Bildung

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv. & Erschöpfg.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 7.6.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an wiwi-pm@fau.de bis spätestens 07.4.2019 erforderlich.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 31.5.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte bis spätestens 07.04.2019 eine E-Mail mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf an wiwi-pm@fau.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007) Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010) Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et.al. Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 841-872.

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

Arbeitsmarktökonomik

 

Arbeitsmarktökonomik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Übung Arbeitsmarktökonomik

Dozent/in:
Tim Kovalenko
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht II [ArbR II]

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine, Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung am 29.4.19

 

Übung im Arbeitsrecht II [ArbR II]

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Fr13:00 - 16:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Beulmann, A. 
Blockveranstaltung; Beginn am 21.6.
 

Bachelorseminar Arbeitsrecht

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

 

Topical Issues in International Politics and International Economy

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Gardini.
Inhalt:
Thema: "Has Donald Trump really disrupted global governance?".

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

BA-Empfang der Volkswirte

 

BA-Empfang der Volkswirte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Der Empfang findet im Raum 2.429 im Neubau statt.

Bachelorarbeit - Seminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off (verpflichtend) am 25.04.2019 von 13:15 Uhr - 14:00 Uhr im Raum LG 5.151. Workshops am 30.04.19 . Weitere Termine werden im Kick-Off bekanntgegeben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Thesis seminar [THES-SEM]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Personal registration necessary
Termine:
jede 2. Woche Do, 13:30 - 15:00, AEG 33.1.02
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 6
WF IIS-MA 4

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Der Workshop zum Bachelorseminar findet am 6.5.2010 von 8.30-11.00 im Raum LG 0.143 statt

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Einladungen zum Pflichttermin erfolgen per E-Mail.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
bis zum 18.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelorarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Dozent/in:
Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

BA: Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach individueller Anmeldung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 3.320

Bachelorseminar

 

Bachelorarbeit mit Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Berufliche Weiterbildung

 

Betriebliche Aus- und Weiterbildung (Ersatz für Berufliche Weiterbildung)

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 23.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M 6

 

Übung zu Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 30.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M 6

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Disziplinstörungen im Unterricht

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 6
WPF BPT-BA-M 6

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 13.5.2019, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Einzeltermin-Nachhilfe-Raum 4.156

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Transferseminare im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anrechenbare Kurse siehe auf unserer Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 5
WF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf - Aufbaumodul

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LG 4.156
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156

Betriebspädagogisches Seminar

 

Betriebspädagogisches Seminar: Berufliche Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bis 21. März 2019, Anmeldeformular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2019, 5.6.2019, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
13.7.2019, 9:30 - 12:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (A)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, Anmeldung bis 21. März 2019, Anmeldeformular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 6
WPF BPT-BA-M 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (B)

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, Anmeldung bis 21. März 2019, Anmeldeformular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 6
WPF BPT-BA-E 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (C)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bis 21. März 2019, Anmeldeformular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 6
WPF BPT-BA-M 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (D)

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bis 21. März 2019, Anmeldeformular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 6
WPF BPT-BA-M 6

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
vom 18.6.2019 bis zum 20.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4, nur Fachstudium
Termine:
Im Sommersemester 2019 findet keine Präsenzveranstaltung statt. Auf StudOn wird stattdessen die Vorlesungsaufzeichnung eines früheren Semesters zum Selbststudium angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Bildungsökonomik

 

Bildungsökonomik Vorlesung [BildÖk]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Do13:15 - 14:45FG 0.015 (144 Plätze)  Bellmann, L.
Leber, U.
 
 

Bildungsökonomik (Übung) [BÖ Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Bellmann, Ute Leber, Marie-Christine Laible, Jens Stephani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Literatur u.a. auf Englisch
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Zwei parallele Veranstaltungen

 

Nachholklausur Bildungsökonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Bellmann, Ute Leber, Marie-Christine Laible
Angaben:
Prüfung, Nachholklausur
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Buchführung

 

Buchführung (Fragestunde)

Dozent/in:
Christina Mair
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Buchführung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Marius Weiß
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, jeweils 14-tätig; Termine siehe gesonderter Aushang
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2019, 16.5.2019, 23.5.2019, 6.6.2019, 27.6.2019, 4.7.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Buchführung (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 10.7.2019

Business Plan Seminar / Planspiel / Fallstudienseminar

 

Businessplanseminar (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel, Lukas Maier
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg

Dozent/in:
Manuela Kohl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Einführungsveranstaltung am 25.4.2019 von 9.45-11.15 Uhr im großen PC-Pool
Termine:
Ort und Zeit siehe gesonderter Aushang, 25.4. Einführungsveranstaltung

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Fallstudienseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuela Kohl, Eva Gottschalk, Florian Horender
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Buchungstag vss. im Mai und Pfingstwoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Fragestunde)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuela Kohl, Eva Gottschalk, Florian Horender
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2019, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Gottschalk, Florian Horender
Angaben:
Tutorium
Termine:
siehe gesonderter Aushang

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/fallstudienseminar-strategisches-management/

BWL für Ingenieure

 

BWL für Ingenieure II

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Die Übung zur Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte statt. Ort und Zeit bleiben unverändert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 2
PF MWT-BA 6
WPF LSE-MA 1-3
PF INF-NF-BWL ab 1

Controlling of Business Development

 

Controlling of Business Development Übung [CBD UE]

Dozent/in:
Lorenz Schneck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Controlling of Business Development VL [CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Lorenz Schneck
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zuzüglich Übung im Umfang von 1 SWS

 
 
Mo8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Fischer, Th.M. 
 

Klausurenkurs Controlling of Business Development [KK CBD]

Dozent/in:
Lorenz Schneck
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Tutorium Controlling of Business Development [Tut CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Jakovleva, Bastian Brechtelsbauer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Di: B. Brechtelsbauer u. Do. u. Fr. J. Jakovleva
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Corporate Finance

 

Corporate Finance Übung [CF ÜB]

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6

Dienstleistungsmarketing

 

Übung Dienstleistungsmarketing (Bachelor)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Vorlesung Dienstleistungsmarketing (Bachelor) [DLM]

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 9.5.2019, 16.5.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Klausur Dienstleistungsmarketing ist für Dienstag, 16.07.2019 um 11:30 Uhr im H6 geplant.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

E-Commerce

 

E-Commerce [EC]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Corinna Lutz, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
PF INF-NF-BWL 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich in StudOn zur Vorlesung (1) UND gesondert für die Projektarbeit (2).

(1) Für die Veranstaltung melden Sie sich bitte in der entsprechenden StudOn-Gruppe: „E-Commerce SS 2019“ an. Das Kurspasswort hierfür erhalten Sie in der ersten Präsenzveranstaltung/Vorlesung.

(2) Für die begleitende Projektarbeit melden Sie sich bitte bis zum 25.04.2018, 18 Uhr verbindlich unter folgendem Link an:
https://goo.gl/forms/ZCzDW4XqUtxf3XGm1

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/
Klausur: 2,5 ECTS Hausarbeit: Bearbeitung von Praxisprojekten und Präsentation der Ergebnisse: 2,5 ECTS

Inhalt:
Der elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, meist über das Internet, wird als E-Commerce bezeichnet. E-Commerce zielt auf die Unterstützung der Phasen einer Transaktion mit dem Kunden durch Informations- und Kommunikationssysteme. Zunächst werden Grundlagen, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce betrachtet. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase des E-Commerce im Mittelpunkt. Neben der Vorlesung ist von den Studenten eine Praxisfallstudie zu bearbeiten, die in Form einer kommentierten Präsentation und einer Ergebnispräsentation vor dem Praxispartner zu leisten ist.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/

 
 
Do8:00 - 11:15LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Bodendorf, F.
Assistenten
 
 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Lutz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Niklas Stohr
Termine:
Donnerstag von 9:45 - 11:15 Uhr im H6, LaGa
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine finden statt: ab dem 04.07.2019, Donnerstag von 9:45 - 11:15 Uhr im H6, LaGa
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

(1) Vorlesung Der elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, meist über das Internet, wird als E-Commerce bezeichnet. E-Commerce zielt auf die Unterstützung der Phasen einer Transaktion mit dem Kunden durch Informations- und Kommunikationssysteme. Zunächst werden Grundlagen, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce betrachtet. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase des E-Commerce im Mittelpunkt. Weitere Informationen: http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/ (2) Hausarbeit Neben der Vorlesung sind von den Studierenden Unternehmensfallstudien zu bearbeiten. Diese müssen schriftlich in Form einer kommentierten Präsentation auszuarbeitet und die Ergebnisse vor dem Praxispartner präsentiert werden. Weitere Informationen: http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/

Einführung in die empirische Sozialforschung I

 

Einführung Emp. Sozialforschung I [SozFor_VL_I]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die empirische Sozialforschung I [SozFor_UE_I]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo-Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der vertiefenden und überprüfenden Einarbeitung des in der Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung I" vorgestellten Stoffs zur sozialwissenschaftlichen Methodik und ihrer Anwendung in empirischen Untersuchungen sowie zur Durchführung des Lehrforschungsprojektes .

 

TUT I - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

TUT II - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

TUT III - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESF I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)

 

TUT IV - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)

 

TUT V - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 3.125 (12 Plätze)

Einsatz und Wirkung von Stimuli in der Werbung

 

Einsatz und Wirkung von Werbung

Dozent/in:
Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ Bei Studierenden des BA-Sozialökonomik ist bei Anmeldung die Angabe des Schwerpunkts erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 23.04.2019
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermin am 16.7.2019, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I + I", "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten sowie Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."
Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Der Einsatz von Furchtappellen und Schock in der Werbung führt zu negativen Emotionen beim Publikum. Nicht nur in Gesundheits- und Aufklärungskampagnen (z.B. Anti-Drogen-Kampagnen), sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder zum Einsatz. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölverschmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und oftmals zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem der Werbung, welches Kreative und Werbeleute durch den strategischen Einsatz ekelerregender und anstößiger Bilder sowie furcht-erregender Appelle überwinden wollen. Aufmerksamkeit führt jedoch nicht zwangsläufig zu ei-ner positiven Wirkung bei Rezipierenden, was zu folgender Fragestellung führt: Erreicht Werbung mit Furchtappellen und/oder Schockbildern die intendierte Wirkung, obwohl sie negative Emotionen beim Publikum hervorruft?

Nachdem die Studierenden zunächst etwas über die Geschichte und die Rahmenbedingungen der Werbung erfahren, erlernen sie anschließend die theoretischen Grundlagen und Modelle sowie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. Sex-Appeal) der Werbung. Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar dem Einsatz von Schock und Furchtappellen in der Werbung. Texte zu Theorien, Einsatz und Wirkung von Werbung müssen die Studierenden lesen und vorbereiten. Außerdem sollen die Seminarteilnehmer/-innen innerhalb einer Präsentation Studien zum Thema vorstellen und kritisieren sowie passende Praxisbeispiele recherchieren und analysieren. Das Erlernte sollen sie im Rahmen einer gemeinsamen wissenschaftlichen Untersuchung empirisch überprüfen. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend diskutieren, an Praxisbeispielen anwenden und bei empirischen Arbeiten umsetzen können.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Empirische Methoden und Statistik I (Aufbaumodul)

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 1 [Methoden + Statistik I]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Ochsenfeld, Eva Köhler
Angaben:
Übung, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 0.421 statt!
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 2 [Methoden + Statistik I]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Ochsenfeld, Eva Köhler
Angaben:
Übung, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 0.421 statt!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 3 [Methoden + Statistik I]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Köhler, Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Übung, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 0.421 statt!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 4 [Methoden + Statistik I]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Köhler, Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Übung, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 0.421 statt!
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Empirische Methoden u. Statistik I (VORL) [Methoden und Statistik I]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)

Enterprise Content und Collaboration Management

 

Klausureinsicht ECCM

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, AEG 33.1.02
vom 23.7.2019 bis zum 23.7.2019

Entwicklungsökonomie

 

DevEcon presentation

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 12.7.2019
12.7.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Development Economics electronic exam [DevEconE]

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
LG 0.420

 

Development Economics Exercise [E DevEcon]

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
30.04.19, 09:45-11:15, LG 5.154
07.05.19, 09:45-11:15, LG 5.154
14.05.19, 09:45-11:15, LG 5.154
21.05.19, 09:45-13:00, LG 0.421
28.05.19, 09:45-13:00, LG 0.421
04.06.19, 09:45-11.15, LG 0.420
18.06.19, 09:45-11.15, LG 0.421
25.06.19, 09:45-11.15, LG 0.420
02.07.19, 09:45-11.15, LG 0.421
09.07.19, 09:45-11.15, LG 0.421

 

Development Economics Lecture [L DevEcon]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (E II) Parallelveranstaltung

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Parallelveranstaltung zur VL am Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr

 
 
n.V.    Meßerschmidt, K. 
 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (EII)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi

 

VL Welthandelsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Fallstudienseminar Versicherungen

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden im SS 2019 statt wie folgt:

Runde 1:

Einführung: Mittwoch, 24.04.2019, 15-18 Uhr LG 5.154
Planspiel: Donnerstag, 25.04.2019, 12-17 Uhr LG 0.422
Planspiel: Freitag, 26.04.2019, 09-18 Uhr LG 0.421
Präsentation: Mittwoch, 08.05.2019, 15-18 Uhr LG 5.154

Runde 2:

Einführung: Donnerstag, 02.05.2019, 09-12 Uhr LG 0.423
Planspiel: Donnerstag, 02.05.2019, 12-18 Uhr LG 0.421
Planspiel: Freitag, 03.05.2019, 09-18 Uhr LG 0.421
Präsentation: Mittwoch, 15.05.2019, 15-18 Uhr LG 5.154

Runde 3:

Einführung: Donnerstag, 09.05.2019, 09-12 Uhr LG 0.423
Planspiel: Donnerstag, 09.05.2019, 12-18 Uhr LG 0.215
Planspiel: Freitag, 10.05.2019, 09-13 Uhr LG 0.215 / 13-18 Uhr LG 0.422
Präsentation: Mittwoch, 22.05.2019, 15-18 Uhr LG 5.154

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, E-Klausur.

Empfohlene Literatur:
.

F&E Management

 

F&E Management [LTM-FEM]

Dozent/in:
Alexander Brem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zur Verwendbarkeit des Moduls siehe aktuelles Modulhandbuch des Fachbereichs. Die Vorlesung wird nur im Sommersemester angeboten.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Schlagwörter:
F&E Management

Forschungsmethodisches Seminar

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-WI2]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off am 29.04.2019 von 13-14 Uhr, LG Raum 2.429
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 25.04.2019 ist erforderlich.
Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Das forschungsmethodische Seminar dient der selbständigen Vermittlung wesentlicher Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und ihrer Anwendung auf praxisnahen Themenstellungen.

Zunächst erarbeiten die Studierenden selbständig ein Verständnis ausgewählter Forschungsmethoden. In der zweiten Phase wird eine praxisnahe Forschungsfrage vorgestellt, welche in Gruppen bearbeitet wird. Hierfür wird zuerst auf Grundlage etablierter Forschungsmethoden ein geeignetes Forschungsdesign entwickelt und anschließend auf die Forschungsfrage angewendet. Bei Themen, welche in Zusammenarbeit mit Praxispartnern angeboten werden, wird angestrebt, den erarbeiteten Lösungsvorschlag beim Praxispartner zu validieren.

Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik

Forschungsseminar

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar I]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

Geldtheorie und angewandte Makroökonomik

 

Geldtheorie/ Angewandte Makroökonomik [Geldtheorie/Ang. Makro]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 19.7.2019, 9:45 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
19.7.2019, 13:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
22.7.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6

 

Tutorium zur Geldtheorie/ Angewandte Makro [TutAngMakro]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
10.5.2019, 17.5.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
3.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
21.6.2019, 28.6.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Übung hauptsächlich im Computerraum.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Frodermann, Ann-Christin Bächmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.5.2019, 11:30 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
21.6.2019, 28.6.2019, 11:30 - 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

Geschäftsmodelle für Service Technologies

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [GST]

Dozent/in:
Heinz Thielmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bei Überschreitung der Anmeldezahlen entscheidet das Los. Härtefälle können vor Anmeldeschluss (11.04.2019) berücksichtigt werden. Details auf der Veranstaltungswebseite des Lehrstuhls.

Es finden fünf Termine statt von 13:00-17:00 Uhr.

  • Do. 25.4., LG 0.423, Kick-off

  • Fr. 14.6., LG 0.423

  • Do. 4.7., LG 4.154

  • Mo. 8.7., LG 4.154

  • Do. 11.7., LG 0.423, Prüfungstermin

  • Mo. 15.7., LG 4.154, Reservetermin

An allen Terminen besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.

Den Link zur Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

Gesundheitsmanagement B

 

GM B - Einführung in die Medizin [Medizin]

Dozent/in:
Matthias Brem
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

GM B - Krankenhaus und ambulante Versorgung

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schwandt, Nina Meszmer
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

GM B - Sportmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

Gesundheitsmanagement C

 

GM C - Versorgungsmanagement und -forschung

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

 

Ü: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 8.6.2019, 8:00 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
27.7.2019, 8:00 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 5,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 5,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Christian von Hesler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Anna Schlei
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Einzeltermine:
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

 

Klausur GWB

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (A)

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 24.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 2
WPF BPT-BA-M 2
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (B)

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 24.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (C)

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 24.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-M 2
WPF BPT-BA-E 2
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (D)

Dozent/in:
Dominik Tress
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (E)

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 2
WPF BPT-BA-M 2
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 
 
Mo16:45 - 18:15LG 5.155 (32 Plätze)  Ring, W. 
ab 29.4.2019
 

Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 23.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M 2
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [UE]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE]

Dozent/in:
Klaus Georg Binder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Umweltökonomik) bis zum 28.06.19
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
5.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
6.7.2019, 9:45 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
13.7.2019, 9:45 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
19.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
20.7.2019, 9:45 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
26.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Klausur am 26.07.19, 8:00-9:30 Uhr
Vorbesprechung: Montag, 1.7.2019, 8:00 - 9:30 Uhr

Industrieökonomik

 

Industrieökonomik UE (Bachelor)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Termine: 03.05., 17.05., 24.05., 07.06., 28.06., 05.07., 12.07. und 19.07.2019.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Industrieökonomik VL (Bachelor)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Innovation & Entrepreneurship

 

Innovation - Übung (I&E I)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Baccarella, Lukas Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Innovation - Vorlesung (I&E I)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Baccarella, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Internationale Kommunikation

 

Protest und Massenmedien – Die Gelbwesten

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International und Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Bitte beachten Sie:

  • Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Anlässlich der anhaltenden Proteste der Gelbhemden in Frankreich beschäftigen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Zusammenspiel von sozialen Protesten und Massenmedien. Protestbewegungen spiegeln das Bedürfnis nach gesellschaftlichem und politischem Wandel. Protest und Massenmedien stehen hierbei in Wechselwirkung und nehmen im Laufe der Zeit ständig neue Formen an. Kommunikation spielt nicht nur in der Organisation von Protesten eine entscheidende Rolle, sondern dient vor allem der Durchsetzung von Zielen. Das Erreichen massenmedialer Aufmerksamkeit von Protestbewegungen ist somit ein elementares Ziel. Im Falle der Gelbwesten kommt hinzu, dass die Medien nicht nur Plattform, sondern auch Widersacher und somit Angriffsziel der Bewegung sind.

Wir werden uns mit dem Wandel und der Interaktion von sozialen Protesten und Massenmedien intensiv beschäftigen und internationale Vergleiche, mit speziellem Fokus auf die Gelbwestenbewegung, anstellen. Ziel des Seminars ist es, Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Nutzung von und Präsenz in Massenmedien von Protestbewegungen im internationalen Vergleich zu erarbeiten.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Internationale Unternehmensführung

 

Internationale Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-internationale-unternehmensfuehrung/

 

Internationale Unternehmensführung - Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-internationale-unternehmensfuehrung/

International vergleichende Sozialstrukturanalyse

 

International vergleichende Sozialstrukturanalyse [International vergleichende Sozialstrukturanalyse]

Dozent/in:
Sebastian Bähr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Einzeltermine Montags beachten!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Investition und Finanzierung

 

Investition und Finanzierung (ÜB) [I&F (ÜB)]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Kreidl, Maximilian Glück
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Investition und Finanzierung (VL) [I&F]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Jahresabschluss

 

Jahresabschluss

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 18.7.2019

 

Jahresabschluss (Bachelor / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.-

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul „Kommunikation und Massenmedien I“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.

Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.

Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.

Empfohlene Literatur:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.

Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur.

Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.

Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.

Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.

Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fechner, F. (2018). Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (19. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 22.4.2019-22.7.2019 Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Kostenrechnung und Controlling

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TUTKOREC]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Dietrich, Tanja Schmidt
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mo: T. Schmidt, Mi: D.Dietrich

Logistik- und Informationsmanagement

 

Operations and Logistics II

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Makroökonomie

 

Makroökonomie

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Herr Prof. Merkl liest diese Veranstaltung im H4
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 6.6.2019, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 4

 

Übung zur Makroökonomie

Dozent/in:
Tim Kovalenko
Angaben:
Übung, 8 SWS, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
18.6.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermin am 18.06. 16:45-18:15 Uhr ist ein Reservertermin
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 4

 

Makroökonomie

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Videoübertragung parallel im H 1
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 26.07.2019, 11:30-13:00 Uhr in H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 4
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 4

 

Klausurenkurs Makroökonomie [KK Makro]

Dozent/in:
Brigitte Hochmuth
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 13:15 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

Managing Technological Change

 

MTC Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Martin Enders, Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
siehe https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/managing-technological-change/

Marketing Management

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Karsten Kilian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 
 
Einzeltermine am 25.4.2019
25.4.2019
2.5.2019
2.5.2019
6.6.2019
6.6.2019
4.7.2019
4.7.2019
11.7.2019
11.7.2019
15:00 - 20:00
15:00 - 16:30
15:00 - 20:00
15:00 - 16:30
15:00 - 20:00
15:00 - 16:30
15:00 - 20:00
15:00 - 16:30
15:00 - 20:00
15:00 - 16:30
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Kilian, K. 
Termine Vorlesung: 25.04. / 02.05. / 06.06. / 04.07.19. Bitte beachten Sie die Informationen/Übersicht der Termine auf der Homepage unter www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Marketing Management Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Rupp, David Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Termine Übung: 06.05. / 13.05. / 27.05. / 03.06. / 01.07. / 08.07. / 15.07.19. Bitte beachten Sie die Informationen/Übersicht der Termine auf der Homepage unter www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 20.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 23.7.2019: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlung von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

 

Brückenkurs zur Analysis und Linearen Algebra [Analysis-Brueck]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 20.7.2019

 

Finanzmathematik [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 20.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 22.7.2019: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlungen von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. Oldenbourg, München 2012.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. Pearson Studium, München 2015. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS

 
 
Mo8:00 - 9:30LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Mathe, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 5.154 (30 Plätze)  Bening, K. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Di9:45 - 11:15LG 0.144 (44 Plätze)  Laumer, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Di
Einzeltermin am 21.5.2019
16:45 - 18:15
16:45 - 18:15
LG H1 (446 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
  Pongratz, J. 
 
 
Mi8:00 - 9:30LG H1 (446 Plätze)  Mathe, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 0.143 (42 Plätze)  Müller, K. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.144 (44 Plätze)  Maschanka, T. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Mi18:30 - 20:00LG H1 (446 Plätze)  Braunsberg, J. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.225 (44 Plätze)  Schmidt, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Fellner, J. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.141 (48 Plätze)  Kobzar, V. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Fr13:15 - 14:45LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Mathe, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019
 
 
Fr
Einzeltermin am 24.5.2019
15:00 - 16:30
8:00 - 9:30
LG H4 (814 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
  Mathe, M. 
vom 29.4.2019 bis zum 20.7.2019

Mikroökonomie

 

Mikroökonomie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Live-Übertragung in die Hörsäle H1 und H5, Beginners' level, early studies, language: German, Live-stream to lecture hall H1
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Exercise, language: German
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2019, 11:30 - 14:45, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

 

Mikroökonomie Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Tutorial, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 26.6.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
27.6.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Kretschmer, Julia Grübel, Andreas Friedl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Exercise, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

Mikroökonomie für Sozialökonomen

 

Mikroökonomie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Live-Übertragung in die Hörsäle H1 und H5, Beginners' level, early studies, language: German, Live-stream to lecture hall H1
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Exercise, language: German
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2019, 11:30 - 14:45, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

 

Mikroökonomie Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Tutorial, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 26.6.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
27.6.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Kretschmer, Julia Grübel, Andreas Friedl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Exercise, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern

 

Messung, Steuerung und Kommunikation unternehmerischer Nachhaltigkeit [SEM]

Dozent/in:
Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Die Nachhaltigkeitsdiskussion hat Unternehmen dazu bewegt, sich immer mehr für das Thema zu engagieren. Verschiedene Stakeholder aus Markt, Politik und Gesellschaft verlangen nicht nur Nachhaltigkeitsleistungen, sondern auch glaubhafte Informationen, die diese Leistungen belegen.
Angesichts dieser Push- und Pull-Faktoren stellt die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung für viele Unternehmen keine Ausnahme mehr dar. Damit einher geht eine dreifache unternehmerische Herausforderung: erstens gilt es, die unterschiedlichen Verständnisse von unternehmerischer Nachhaltigkeit so zu operationalisieren, dass eine interne Messung möglich wird; zweitens gilt es, mit Hilfe dieser Indikatoren die Unternehmung noch besser so zu steuern, und drittens ist es notwendig, die erreichte Nachhaltigkeitsleistung nachvollziehbar und überzeugend an die entsprechenden Zielgruppen zu kommunizieren.
Dieser Logik folgend beschäftigt sich das Seminar zunächst mit der Frage, wie unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung greifbarer gemacht werden kann. Darauf aufbauend werden Ansätze und Instrumente zur Steuerung der Nachhaltigkeitsleistung vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden verschiedene Aspekte der Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt,

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

Übung Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Bitte Aushänge beachten bzgl. Termine!

 

Übung Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung findet alle 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie den Veranstaltungskalender zu Beginn des Semesters.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Kristina Jankovic
Angaben:
Tutorium, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Ökonomie des öffentlichen Sektors

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors (Ü) [ÖÖS (Ü)]

Dozent/in:
Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors (V) [ÖÖS(V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 19.6.2019, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaft und Staat, Mikroökonomik, Makroökonomik
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines rationalen und effizienten Steuersystems aufgezeigt.
Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Verschuldung. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Verschuldung diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und mit der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung.
Empfohlene Literatur:
H.Zimmermann, K. D Henke und M.Broer, Finanzwissenschaft, 10.Auflage
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor

Operations and Logistics I

 

Operations and Logistics I

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Operations and Logistics II

 

Operations and Logistics II - Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
11:30 - 13:00, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Personal und Organisation I

 

Vorlesung "Personal und Organisation I"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
George Luca, Cynthia Sende
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Es werden insgesamt 3 Gruppen angeboten (Alternativtermine).
Inhalt:
Weitere Veranstaltungsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, George Luca
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Es werden insgesamt 3 Gruppen angeboten (Alternativtermine).
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Inhalt:
Weitere Veranstaltungsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Übung zu Personal und Organisation I: Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 2) [P&O I]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung vermittelt an Hand von grundlegenden Theoriebausteinen und Fallbeispielen einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalarbeit
Eine Anmeldung über StudOn ist vom 08. bis 13.04.2019 möglich.
Prüfungsleistung: Klausur (zusammen mit der Vorlesungsklausur) und Kurzpaper
Inhalt:
1. Einführung

2. Stellenwert der Personalarbeit im Unternehmen

  • Strategische Ebene (Anspruch und Erfolgsgrößen)

  • Dienstleistungs- und Gestaltungsanspruch

  • Ordnungsfunktion

Diskussion: Wie lassen sich die genannten Funktionen zuordnen? (unter Verwendung eines vorbereiteten exemplarischen Aufgabenkatalogs)

3. Bedeutung der Arbeit

  • Was ist Arbeit?

  • Die Bedeutung und Wirkung von Erwerbsarbeit?

  • Identifikation und Commitment

Fallbeispiel: Arbeitssituation einer Pflegekraft unter Stress nach einer Phase der Arbeitslosigkeit

4. Bedeutung der Arbeit – Arbeitsgestaltung

  • Kriterien der Arbeitsgestaltung vollständige Arbeitsaufgabe, Tätigkeitsspielraum, Job Characteristics Modell, Selbstregulation)

  • Maßnahmen der Arbeitsgestaltung

Fallbeispiel: Aufgabenintegration in der Fachaufgabe Fallbeispiel: Aufgabenintegration durch den Übergang von einer Einzel- zur Gruppenfertigung

5. Personalentwicklung

  • Strategische Personalentwicklung

  • Ziele und Maßnahmen

  • Laufbahnentwicklung/Nachfolgeplanung

  • Kompetenzbasierung

Fallbeispiel: Entscheidung zur Personalentwicklung eines Mitarbeiters im Spannungsfeld unterschiedlicher Sichtweisen (Führungskraft/Mitarbeiter) unter Beteiligung des „Personalers“.

6. Führung

  • Definition von Personalführung (interaktiv/strukturell-systematisch;)"Antipoden“: Consideration – Initiating-Structure

  • Führung als Wechselbeziehung

  • Führungsstil („Reifegradansatz“/transaktionale-transformationale Führung)

  • Differenzierungsansatz (z.B. D. Frey)

Fallbeispiel: Zwei Mitarbeiter werden unter verschiedenen Voraussetzungen und differenziert geführt. Wie wäre unter den Kriterien der Leistungs-, Mitarbeiter- und Situationsorientierung zu differenzieren?

7. Motivation

  • Komprimierte synoptische Darstellung der Ansätze

  • Weg-Ziel-Theorie (High Performance Circle (vertieft)

  • Führen durch Ziele/Zielvereinbarungen

Fallbeispiel: Zielvereinbarungsgespräch unter Einordnung der Kriterien der Weg-Ziel Theorie? Welche relevanten Faktoren berücksichtigt die Theorie nicht?

8. Mitarbeiterzufriedenheit

  • Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit

  • Komponenten-Determinanten-Befunde

  • Arbeitszufriedenheit in Deutschland

Fallbeispiel: Resignative Arbeitszufriedenheit und Möglichkeiten einer situativen Verbesserung

9. Leistungsbeurteilung

  • Überblick über die wichtigsten Verfahren

  • Beurteilungsprobleme

  • Beurteilungsgespräch

  • Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung

Fallbeispiel: Merkmalsorientierte Einstufung, Diskussion der Anwendung am Beispiel einer konkreten Arbeitssituation

10. Gruppenarbeit

  • Typologie von Gruppen

  • Teambildung

  • Kommunikation

  • Projektgruppen (vertieft)

Fallbeispiel: Teamkonflikte infolge nachlässiger Team- und Zielbildung (Personalauswahl, Aufgabestellung, Ressourcen)

11. Organisation der Personalarbeit

  • Varianten der Organisation der Personalarbeit im Kontext des Unternehmens

  • das Beispiel Audi

  • die Arbeit des Personalreferenten/der Personalreferentin

  • Personalarbeit als Berufsbild

Fallbeispiel: Beziehungskonflikt zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, Konfliktlösung unter Mitwirkung des Personalreferats

12. Abschluss und Feedback

Empfohlene Literatur:
1. Stellenwert der Personalarbeit im Unternehmen
M. Faust/R. Bahnmüller/C. Fisecker (2011) Das kapitalmarktorientierte Unternehmen, Berlin H. Kotthoff/I. Matthäi (2001) Die Stellung des Personalwesens im dezentralisierten Unternehmen: Dienstleistung oder Poltik im Sinne des Ganzen? In: J. Abel/H.J. Sperling (Hg.) Umbrüche und Kontinuitäten, München und Mehring S. 49-68 W. Nienhüser (2006) Substanzielle und symbolische Personalmanagement-Forschung – das Beispiel des „Personalmanagement-Professionalisierungs-Index“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung In: Zeitschrift für Personalforschung 1, S. 42-57 R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden R. Wunderer/P. Dick (2007) Personalmanagement - Quo Vadis?, Köln

2. Bedeutung der Arbeit
G.G. Voß (2010) Was ist Arbeit? In: Handbuch der Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 23-80 N. Semmer/I. Udris (2007) Bedeutung und Wirkung von Arbeit In: H. Schuler (Hg.) Organisationspsychologie, Bern S. 156-195 J. Wegge/R.v.Dick (2006) Arbeitszufriedenheit, Emotionen bei der Arbeit und organisationale Identifikation In: L. Fischer (Hg.) Arbeitszufriedenheit, Göttingen S. 11-36

3. Bedeutung der Arbeit – Arbeitsgestaltung
E. Ulich (2005) Arbeitspsychologie, Stuttgart L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart

4. Personalentwicklung
M. Gessler (2010) Das Kompetenzmodell In: R. Bröckermann/M. Müller-Vorbrüggen Handbuch Personalentwicklung; Stuttgart S. 43-62 M. Becker (2009) Personalentwicklung, Stuttgart L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

5. Führung
O. Neuberger (2002) Führen und füren lassen, Stuttgart B. Streicher/D. Frey (2011) Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen, in: Badura et.al. Fehlzeitenreport, Heidelberg S. 129-136 L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

6. Motivation
R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

7. Arbeitszufriedenheit
C. Baumgartner/I. Udris (2006) Das Zürcher Modell der Arbeitszufriedenheit – 30 Jahre „still going on“ In: L. Fischer (Hg.) Arbeitszufriedenheit, Göttingen S. 111-134 S. Fietze (2011) Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeit - „Wer schaffen will, muss fröhlich sein!“, SOEP Paper 388 des DIW, Berlin Y. Bohulskyy/M. Erlinghagen/F. Scheller (2011)Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig (IAQ Report), Duisburg-Essen

8. Leistungsbeurteilung
J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

9. Gruppenarbeit
J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart F. Brodbeck Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenleistung In: H. Schuler (Hg.)Organisationspsychologie, Bern S. 415-436 L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart L. v. Rosenstiel (2007) Kommunikation in Arbeitsgruppen In: H. Schuler (Hg.)Organisationspsychologie, Bern S. 387-414

10. Organisation der Personalarbeit
D. Holtbrügge (2010) Personalmanagement, Heidelberg J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart M. Kolb (2010) Personalmanagement.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:00, LG 5.226
24.5.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
24.04.2019, 15.00 - 16.00 = Vorbesprechung

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2019, 9:30 - 18:00, LG 5.226

Personal und Organisation III

 

Seminar zu Personal und Organisation III: Arbeitskompetenzen für den beruflichen Alltag [P&O III]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Karl de Molina
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.5.2019, 14.6.2019, 5.7.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsmodul Personal und Organisation III, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502 angerechnet werden.
Für die Teilnahme am Seminar melden Sie sich bitte zwischen dem 08.04. und 13.04.2019 über Studon an. Bei mehr als 26 Anmeldungen erfolgt eine Auslosung der Plätze durch Studon.
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 begrenzt.
Lehrmethoden: Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Übungen, Selbststudium, Simulationen
Prüfungsmodalitäten
  • Gruppen- oder Einzelpräsentation zu ausgewählten Themen des Seminars von 30 Minuten

  • Seminararbeit

Inhalt:
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Kompetenzen, Fähigkeiten, Eigenschaften: Definition und Abgrenzung

  • Persönlichkeits- und Arbeitsprofile: Theorien und Modelle

  • Testverfahren zur Erfassung der Kompetenzen

  • Korrelation zwischen Arbeitskompetenzen und individueller Arbeitsproduktivität

  • Kompetenzmanagement: Modellierung, Analyse und Entwicklung

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Arbeitsstil

  • Komplexitätsreduktion von Alltagsaufgaben durch die Arbeitskompetenzen

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Stress in der Arbeit

  • Fallbeispiele zur Entwicklung der Arbeitskompetenzen

Lernziele/Kompetenzen:

Studierende des Kurses erlernen Theorien der Arbeitskompetenzen und deren methodische Anwendungen in der Praxis. Zum einen werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die zentralen Theorien der Arbeitskompetenzen dargestellt und kritisch hinterfragt. Zum anderen werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die notwendigen Fähigkeiten für den Berufseinstieg aufgegriffen und behandelt. Durch den Kurs sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Lösungsansätze für Aufgaben im beruflichen Alltag zu entwickeln und zu verinnerlichen. Dafür wird ein dritter Seminartag angesetzt, in dem praktische Übungen für den beruflichen Alltag durchgeführt werden.

Empfohlene Literatur:
  • Karl de Molina (2015) Komplexität im Führungsalltag reduzieren, 2015
  • Daniel Goleman (2001) Der Erfolgsquotient, dtv

Schlagwörter:
Führung

Políticas y economías de América Latina

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

Praktikum Wirtschaftsinformatik

 

(Fach-) Praktikum Wirtschaftsinformatik [PWI / FPWI]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off: individueller Termin nach Absprache mit Betreuer/in.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Ziele: Sie erhalten die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse in praxisrelevanten Situationen anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder. Sie bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Firmen und/oder dem Lehrstuhl zu sammeln. Sie erweitern Ihre soziale Kompetenzen.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik, Praktikum

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Adam, Matthias Collischon, Salwan Saif
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 3.5.2019, 14.6.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Am 25.6. findet die Übung im Hörsaal Findelgasse statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Julian Adam
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 2.7.2019, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt in KW 27.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung - Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.6.2019-15.7.2019 Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Blockveranstaltung 21.6.2019-19.7.2019 Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Blockveranstaltung 21.6.2019-19.7.2019 Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 1.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Tutorium PLB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

Prozess- und Informationsmanagement

 

Bachelorseminar LS SCM

Dozent/in:
Matthias Kopyto
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2019-7.7.2019 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Hausarbeit (PowerPoint-Präsentation mit ca. 20 Folien)

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne im Berufsleben zahlreiche Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Erschwert wird die Alltagskommunikation oft durch persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche, missglückte Small Talks oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Um kommunikative Kompetenz zu erlangen, muss man begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen vom Small Talk über Konfliktgespräche bis hin zur Präsentation von Themen konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2019, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Beginn Klausur: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Min.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 2)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation; Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.6.2019 13:15 - 8.6.2019 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 17.5.2019 13:15 - 18.5.2019 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Vorlesung "Grundlagen und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Bitte beachten: Klausurtermin = 25.07.2019 im Hörsaal LG H5, Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

SQ-Modul - Projektmanagement [SQ-Modul Projektmanangement II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Birgit Kurz
Angaben:
Projektseminar, Bitte beachten: der 2. Termin am 07.06. findet in Raum LG 4.154 statt!
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.6.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019 - Einzelveranstaltungen im PC-Pool:

• 31.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 31.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 21.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.215
• 21.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.215
• 28.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 28.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 05.07. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.215
• 05.07. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.215

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 13.5.2019, 20.5.2019, 24.6.2019, 17:00 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

It's a Match - WISO Meets Consulting

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Quirin Demlehner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikationsmodul
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
3.5.2019, 10.5.2019, 17.5.2019, 24.5.2019, 26.7.2019, 9:45 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Campus Innovation Challenge

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, weitere Informationen unter: http://www.wi1.fau.de/teaching/courses/campus-innovation-challenge
Termine:
KickOff am 19.04.2018 um 10:30 Uhr im JOSEPHS®, Karl-Grillenberger-Straße 3, 90402 Nürnberg

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Sven Laumer, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)

Seminar zur Finanzwissenschaft

 

Seminar on European Integration/Seminar zur Finanzwissenschaft [Seminar (Bachelor)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Bachelor seminar, conducted as a block seminar.
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2019, 10.5.2019
7.6.2019, 9:00 - 12:30, LG 5.154 (30 Plätze)
More information on the block seminar is provided at the chair's website.
vom 7.6.2019 bis zum 10.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Recommended for students in their third or fourth semester. Successful completion of elementary courses in economics such as Mikroökonomie (Microeconomics) and Makroökonomie (Macroeconomics) is expected.
Inhalt:
The seminar focuses on selected current topics in the area of economic policy in the EU, such as causes and consequences of the Brexit, the reform of the EU Budget, the Euro Crisis or the EU’s involvement in trade agreements (e.g., CETA). Each seminar participant will write a seminar thesis that describes a specific issue in the subject area and uses economic principles to discuss potential solutions. The seminar itself consists of presentations and structured discussions in the class room:
Empfohlene Literatur:
Announcement follows.

Seminar zur Gesundheitsökonomik

 

Sem: Gesundheitsökonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Tauchmann, Simon Reif
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2019, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Petra Angermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch; begrenzte Teilnehmerzahl, Studierende aus höheren Semestern haben Vorrang, Anmeldung bis 8.4.19 durch Beitritt zu folgendem Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs2310010_join.html
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 8:00 - 15:30, Raum n.V.
6.5.2019, 9:15 - 13:30, Raum n.V.
8.5.2019, 11:00 - 13:15, Raum n.V.
20.5.2019, 9:15 - 12:45, Raum n.V.
22.5.2019, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Berufliche Schule 4, Schönweißstr., Nürnberg, Raum ist ausgeschildert

Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SWI]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, ECTS-Credits: 5 (bei Studienbeginn im WS 17/18
Termine:
Kick-off am 29.04.2019 von 14-15 Uhr im Raum LG 2.429
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 25.04.2019 ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Im Seminar Wirtschaftsinformatik werden die Studenten mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik konfrontiert. Sie lernen dabei mithilfe von anwendungsorientierten Methoden Lösungen zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Informatik, Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 3, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage; Blockveranstaltung; Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen

 

Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Service Management und Service Engineering

 

Ü: Service Management and Service Engineering SMSE

Dozent/in:
Emanuel Marx
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

VL: Service Management and Service Engineering (SMSE)

Dozent/in:
Martin Matzner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WINF-BA 2-6

Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis

 

Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Anica Zeyen, Jens Heidingsfelder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2019, 13:15 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)
10.5.2019, 13:15 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
10.5.2019, 9:00 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Blockveranstaltung (3 Tage): Do, 09. Mai, 14.00h -20.00h, Fr, 10. Mai, 9-18h, Sa, 11. Mai, 9-18h (in Erlangen!); Die Termine zur Zwischenbesprechung und zur Abschlusspräsentation werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar verbindet die Idee von Service Learning mit dem Praxisfeld Social Entrepreneurship. Der erste Teil (Donnerstagnachmittag und Freitag) beleuchtet Begriffsfragen, Managementaspekte und Fallbeispiele für Social Entrepreneurship. Im zweiten Teil des Seminars („Live Case Study“ am Samstag) arbeiten die Studierenden dann aktiv für und mit dem konkreten Praxispartner „Access gGmbH“) an einer realen und aktuellen Problemstellung dieser Organisation. Während dieser Phase werden die Studierenden intensiv durch die Dozierenden bei der Erarbeitung einer Lösungsskizze für ihre Seminarleistung begleitet. Im weiteren Semesterverlauf arbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein praxisorientiertes Lösungskonzept aus, das am Ende des Semesters der Leitung und den Mitarbeitenden des Praxispartners präsentiert wird.
Empfohlene Literatur:
Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt.

Software Reliability

 

Software Reliability

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 17:00 - 18:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 24.5.2019, 31.5.2019, 13:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
7.6.2019, 13:00 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
14.6.2019, 26.7.2019, 13:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Während des ersten Termins kann ggf. über eine Verschiebung des Zeitslots entschieden werden. Auch eine Abhaltung der Veranstaltung als Blockkurs ist denkbar.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den Dozenten Prof. Dr. M. Grottke unter michael.grottke@fau.de.

Soziale Präferenzen

 

Soziale Präferenzen

Dozent/in:
Verena Utikal
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 3.5.2019, 10.5.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
17.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)

Sozialpolitisches Seminar

 

BA: Sozialpolitisches Seminar: (S3: BA Sozpol) [S3: BA Sozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ***Bitte beachten Sie - die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt.***
Termine:
Einzeltermine am 27.6.2019, 8:00 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)
28.6.2019, 8:00 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
28.6.2019, 13:00 - 17:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
wird noch bekanntgegeben
Schlagwörter:
wiwi-sozp

Sozialpsychologie

 

Übung zur Sozialpsychologie (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, Michael Ziegler
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Übung zur Sozialpsychologie (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, Michael Ziegler
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Vorlesung "Grundlagen und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Bitte beachten: Klausurtermin = 25.07.2019 im Hörsaal LG H5, Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

Soziologie II

 

SOZ II - Seminar [SOZ II - Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Eva Köhler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:30 - 9:30, Raum n.V.

 

Soziologie II [Soziologie II]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Vorlesung, Erster Termin findet am 25.04. 2019 statt!
Termine:
Di, 8:30 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 15:00 - 16:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 9.5.2019, 15:00 - 16:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Soziologie II - TUT I Nico Riedl [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Soziologie II - TUT II Alena Kadura [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Soziologie II - TUT III Alexandra Stock [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:45, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Soziologie II - TUT IV Paul Brinkmann [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Soziologie II Tutorium Alena Kadura Einzeltermin

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)

Spezielle Kommunikationswissenschaft

 

Zwischen Propaganda, Hate Speech und Fake News - Politische Kommunikation im Internet

Dozent/in:
Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 25.04.2019
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I" bzw. "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Von einem „Angriff der Trolle“ bis hin zu einer Bot-gestützten Verbreitung von Fake News steht die Politische Kommunikation nicht nur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Während manche politischen Akteure die immer ausgefeilteren Mechanismen von Social Bots oder menschliche Trollen strategisch für ihre Zwecke nutzen (zum Beispiel zur Verbreitung von Propaganda oder zur Einschüchterung und Diskreditierung von Gegnern) führend andere Akteure wiederum einen scheinbar ungleichen Kampf um die Deutungshoheit im Internet. Dabei verändern sich nicht nur die Kommunikationsstrategien politischer Akteure, wie beispielsweise Donald Trumps Übergehen der Hauptstadtpresse mittels Twitter, sondern auch die Mediennutzungsgewohnheiten der Gesellschaft – von klassischen Medien hin zu durch Social Media User produzierte Nachrichten im Internet (z.B. auf YouTube). Soziale Netzwerke, Suchmaschinen und Mediendienstleister nutzen selbstlernende Algorithmen, die bestimmen, welche (politischen) Inhalte wir in welcher Reihenfolge sehen.

Seit einiger Zeit werden nicht nur in der Kommunikationsforschung, sondern auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, breite Debatten über Social Bots, Filterblasen, Echokammern und Fake News geführt: Von den Ursachen, wie technischen Innovationen, bis zu den Folgen, wie der Zukunft des freien und gleichen Zugriffs auf Informationen, deren Bedeutung, Zuverlässigkeit und Anfälligkeit für Manipulation durch Dritte.

Im Seminar befassen sich die Studierenden mit mehreren Aspekten der politischen Kommunikation im Internet, wie unter anderem der Aktivität von Social Bots und Influencern, der Verbreitung von Fake News, Propaganda und Hate Speech, veränderter Kommunikation und Mediennutzung, der Entstehung von Echokammern und Filterblasen, der zunehmenden Datafizierung und den Folgen für den Datenschutz.

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Technological Change (Übung) [MTC-Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Managing Technological Change (Vorlesung)
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 29.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
3.5.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
3.5.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
6.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
10.5.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.141 (48 Plätze)
10.5.2019, 15:00 - 18:30, LG 0.225 (44 Plätze)
13.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
24.5.2019, 7.6.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
7.6.2019, 8:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.6.2019, 15:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
14.6.2019, 21.6.2019, 8:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
28.6.2019, 5.7.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
5.7.2019, 19.7.2019, 15:00 - 18:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/managing-technological-change/

 

Managing Technological Change (Vorlesung) [MTC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Managing Technological Change (Übung)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermin am 11.6.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/managing-technological-change/

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology II -Bachelor [IT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
PF WINF-BA 5
Inhalt:
Innovation Technology is increasingly being applied to, and changing, the innovation process, and influences the creative tasks and the ways knowledge is constructed, shared, and used. It affects the ways in which we think about and conceive innovations. It changes the way organisations experiment with, test, and prototype new pro¬ducts, processes and services. The aim of this course is to get an overview of the types of the innovation tech¬nologies currently used in organisations (e.g., simulations and modelling tools, virtual reality, data mining, rapid prototyping) and apply various forms of technologies to different innovation search challenges.

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

MSB Online-Vorlesung mit Übung [MSB]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Matthias Hille, René Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Vorlesungsaufzeichnung und Unterlagen im Kurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-BWL 5-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Inhalt:
Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich inhaltlich zunächst mit den Grundlagen und Erscheinungsformen des Mobile Business. Anschließend werden die Bereiche Mobile Technologien, Mobile Services, Mobile Commerce und Mobile Customer Relationship Management behandelt. Der abschließende Abschnitt Mobile Business Models gibt einen Einblick in die Nutzung von mobilen Services und in die Erstellung eines Business Plans zur Vermarktung von Mobile Services.

In der Übung werden die in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnisse anhand von Fallstudien oder Praxisarbeiten vertieft.

Statistik

 

Rechnergestütztes Statistik-Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Benutzerkennung für die PC's der Universität erforderlich.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Tutorien finden im Rechnerraum Nr. 0.421 statt.

 

Statistik Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 23.7.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Statistik Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 17.6.2019, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
19.6.2019, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Statistik - Lehrveranstaltungen

 

Econometrics Seminar

Dozent/in:
Jonas Dovern
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung am 19./20. Juli 2019, 9.00 - 17.00 Uhr Raum 5.152
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Empirical Finance

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.109

 

Empirical Finance

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.109! Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.

The BRICS

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

The international relations of Latin America

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Topics in Insurance and Risk Management

 

Seminar "Topics in Insurance and Risk Management"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:
Einführungsveranstaltung: 25.04.2019 / 09.00-09.30 h / Raum LG 3.166
Themenvergabe: bis 03.05.2019
Präsentationstermin: wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzungen für die Teilnahme: Für das Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Versicherungs- und Risikomanagement“ verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für das Seminar ist eine Bewerbung per E-Mail an wiwi-vwrm{at}fau.de vom 18.-29.03.2019 notwendig. Die Auswahl erfolgt auf Basis der Studienleistungen und des Lebenslaufs.
Inhalt:
Die Versicherungswirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch. Zahlreiche regulatorische Neuerungen sowie ein gestiegener Wettbewerbsdruck aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie z.B. dem demographischen Wandel und sich verändernder Kundenbedürfnisse, stellen die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen.
In diesem Seminar analysieren, bearbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement.

Lernziele:
Die Studierenden

  • erarbeiten durch eigenständige Recherche Inhalte von Forschungsarbeiten in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften im Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und erläutern diese im Rahmen einer Präsentation,

  • wenden ihre zuvor in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der interaktiven Präsentation und Diskussion an und

  • geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation und der offenen Diskussion wertschätzendes Feedback.

Studien- und Prüfungsleistungen:
Präsentation und Diskussionsbeitrag.

Unternehmensbesteuerung

 

Unternehmensbesteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Kristin Kerschbaum
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 6.8.2019, 17:00 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Gottschalk, Valentina Weber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermine am 8.7.2019, 22.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Gottschalk, Valentina Weber
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
ab 20.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Unternehmensbesteuerung (Übung)

Dozent/in:
Kristin Kerschbaum
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS-Credits
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 29.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 3.7.2019, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)
12.7.2019, 9:45 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
19.7.2019, 20.7.2019, 9:45 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UMV Einsicht

Dozent/in:
Angelika Holzmaier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 15.4.2019-17.4.2019 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 26.4.2019, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen auf https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/unternehmensplanspiel/

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen - Präsentationen

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, 8:00 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Einzeltermin: 31.05.2019, 08.00-11.15 Uhr im Raum LG 0.424 (Blockveranstaltung)

Danach individuelle Termine nach Vereinbarung.

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Klausur Wettbewerbstheorie und -politik

Dozent/in:
Lea Mayer
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 14:00 - 15:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung Wettbewerbstheorie und -politik [UE WTP]

Dozent/in:
Lea Mayer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:30 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 22.5.2019, 29.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Vorlesung Wettbewerbstheorie und -politik [VORL WTP]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Wirtschaft und Staat

 

Wirtschaft und Staat Teil II - Übung [WUS2-Übung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
wiwi-sozp

Wirtschaftsprivatrecht

 

Tutorium/Übung Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)

Angaben:
Übung, Ergänzungsangebot zur Vorlesung für Bachelors; Anmeldung ab Vorlesungsbeginn über StudOn!

 
 
Mo
Mo
Di
Do
Fr
Fr
Do
Di
Di
Mo
Fr
Do
Mo, Do
Mi
Mi
Di
9:45 - 11:15
16:45 - 18:15
8:00 - 9:30
13:15 - 14:45
8:00 - 9:30
9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00
16:45 - 18:15
15:00 - 16:30
9:45 - 11:15
8:00 - 9:30
13:15 - 14:45
15:00 - 16:30
18:30 - 20:00
16:45 - 18:15
18:30 - 20:00
16:45 - 18:15
LG 5.152 (24 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
LG 3.152/3 (62 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
LG H1 (446 Plätze)
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG 0.224 (98 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
LG 5.153 (24 Plätze)
LG 0.144 (44 Plätze)
LG 5.152 (24 Plätze)
LG 0.143 (42 Plätze)
LG 5.153 (24 Plätze)
  Beulmann, A.
u.a.
 
 

Wirtschaftsprivatrecht [Recht II]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 27.6.2019, 4.7.2019, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn bis zum 25.4.2019
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Blockveranstaltung 3.5.2019-21.6.2019 Fr, 16:00 - 20:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 24.5.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Bitte beachten Sie: Für die Veranstaltung ist ein BLOCKTERMIN am 28. und 29. Juni einzuplanen.
Inhalt:
Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, +++ Kandidaten/innen werden dem StudOn-Kurs nach Zusage hinzugefügt +++ Erster Termin: 29.04.2019
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
bis zum 15.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Modul "Bachelorarbeit": Seminar zur Bachelorarbeit.
  • Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Empfohlene Literatur:
Dahinden, U., Sturzenegger, S., & Neuroni, A. C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern: UTB.

Samac, K., Prenner, M., & Schwetz, H. (2010). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Klausureinsicht vhb-Einführung in das Online-Marketing WS 18/19

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Bachelorseminar Digital Marketing

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Einführung in das Risikomanagement (vhb-Kurs JMU Würzburg)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2019, 16:00 - 17:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Vortrag

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, 13:00 - 15:00, AEG 33.1.02

 

Veranstaltung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forum Lehre

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2019, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
20.5.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
21.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
am 15.5. in Raum 4.156

Master-Studiengänge

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Strategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Methods of Management Research

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
OuZ siehe homepage

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen

Dozent/in:
Helmut Haussmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Termine:
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
SS 2016: ab dem 25.04.2016

 

IM-Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

IM-Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:15 - 21:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
vom 4.6.2019 bis zum 27.7.2019

 

IM-Seminare IM S

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:15 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

IM-Seminare Master

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Managing Intercultral Relations IM 3

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Managing Intercultural Relations IM 3 - Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
OuZ siehe homepage

 

Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

IM - Seminare

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 16:45 - 22:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:15 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Internet of Things and Industrial Services Seminar [IoTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Zilker, Tobias Pauli, Emanuel Marx
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
2.5.2019, 16:45 - 18:30, Raum n.V.
17.5.2019, 19.6.2019, 19.7.2019, 12:00 - 17:00, Raum n.V.
33.1.13, Auf AEG, Fürther Str. 248, Chair of Digital Industrial Service Systems
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Journalismus und Pressefreiheit im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.

Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kampagnen-Entwicklung zur Förderung der eHealth Literacy von spezifischen Zielgruppen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Master Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
  • MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.

  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Präsentation (60 Minuten; tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (20 Seiten; tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Das Konzept des mündigen, informierten Patient setzt eine entsprechende Gesundheitskompetenz (Health Literarcy) voraus, ohne die der Gesunde Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention nicht für sich nutzen und der Kranke Diagnosen und Therapieempfehlungen nicht verstehen, umsetzen und hinterfragen kann. Eine wesentliche Quelle zum Erwerb von Gesundheitskompetenz stellen die Massenmedien dar, deren Nutzung wiederum eine bestimmte Medienkompetenz voraussetzt. Das gilt vor allem, weil digitale Medien mittlerweile nicht mehr nur als Informationsmedien wie bei der gesundheitsbezogenen Internet-Recherche dienen, sondern als interaktive Plattformen selbst als Träger von eHealth-Anwendungen fungieren. Dadurch rückt die so genannte eHealth Literarcy stärker in den Fokus. Sowohl Gesundheits- als auch Medienkompetenz sind in der Gesellschaft ungleich verteilt. Ziel des Seminars ist es daher nach der Klärung der Grundbegriffe den Informationsbedarf verschiedener sozialer Gruppen (z.B. älterer Menschen, chronisch Kranker, sozial Schwacher, Migranten etc.) bezüglich der Gesundheits- und/oder Medienkompetenz zu systematisieren und anschließend Kampagnen-Konzepte zu entwickeln, um die Gesundheits- und Medienkompetenz verschiedener Zielgruppen zu verbessern.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Einladungen zum Pflichttermin erfolgen per E-Mail.
Termine:
Do, 13:00 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
bis zum 18.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Medien und Populismus - Populismus und Medien

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 23.04.2019
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe 'Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich als Wahlpflichtmodul.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Inhalt:
Nicht nur Europa hat in den letzten Jahren einen Aufschwung des politischen Populismus erlebt, in einigen Ländern sind populistische Parteien an der Regierung beteiligt. Die traditionellen Medien haben sich nachsagen lassen müssen, sie hätten den populistischen Parteien zu viel Aufmerksamkeit geschenkt und ihnen eine Bühne geboten. Andererseits gibt es Vorwürfe von Seiten der Populisten, die den Medien unterstellen, sie zu marginalisieren oder tendenziös negativ zu behandeln.

Im Gegensatz zur Politikwissenschaft, mit deren Gegenstandsbereich es hier Überschneidungen gibt, hat sich die (deutschsprachige) Kommunikationsforschung dieser Thematik erst vor wenigen Jahren angenommen, mittlerweile aber einige theoretische Arbeiten und empirische Studien vorgelegt.

Unter Heranziehung der Literatur und von aktuellen Beispielen (z. B. der Europawahl, die im Mai stattfindet) wird dieses Seminar das Thema unter verschiedenen Perspektiven diskutieren, den Forschungsstand sichten und damit zu-gleich den weiteren Forschungsbedarf diagnostizieren.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 10.5.2019, 8:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, Die Übung findet 14-tägig statt!

 
 
Di
Mo
Einzeltermine am 28.5.2019, 18.6.2019, 25.6.2019, 2.7.2019
27.7.2019
16:45 - 18:15
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
9:30 - 12:00
LG 0.141 (48 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Cygan-Rehm, K. 
Am 27.7.19 wird die Klausur geschrieben.
 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 8:30 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum 4.109 statt.

 

Design Thinking und Produktdesign [DT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Stefan Dinter
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Genaue Informationen zur Anmeldung werden bei der Info-Veranstaltung am 09.04.2019 (Bitte beachten: Der Termin wurde auf Dienstag verschoben!) um 16:45-18:15 Uhr, im Raum "Sonderburg" 01.2039 in der Dr. -Mack-Str. 81, Technikum 1, Uferstadt, bekannt gegeben. Falls Sie nicht persönlich erscheinen können, schicken Sie bitte eine Vertretung, da die Plätze direkt vergeben werden, sofern mehr als 20 Teilnehmer erscheinen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Christine Wimschneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Termine:
Im Sommersemester 2019 wird am 24., 25. und 29. April, sowie am 08. Mai von 09:00-16:00 ein ITMRS Blockseminar abgehalten. Am 23. Juli von 09:00-17:00 werden die Gruppenarbeiten präsentiert und bis 16. August (eod) wird die Abschlussarbeit abgegeben. Alle Treffen finden in der Dr.-Mack-Str. 81, Technikum 1, 90762 Fuerth, Seminarraum Sonderborg 01.2039 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Präsentationstraining [LTM-PräsTr]

Dozent/in:
Steffen Henne
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Der Bewerbungsprozess wird zentral durch den Lehrstuhl von Prof. Hartmann koordiniert.
Termine:
Termine: Freitag, 10.5., 24.5., 7.6., 28.6., 5.7., jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr. Ort: Raum 2.018-2, Dr.-Mack-Str. 77, Technikum 2, Uferstadt, 90762 Fürth.

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bican, Christine Wimschneider
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategic Intellectual Property Management [LTM-SIP]

Dozent/in:
Peter Bican
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine und Räume: 30.04.19 9:45-15:00 Innovation Lab, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 07.05.19 9:45-13:00 Raum E2-08, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 21.05.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 04.06.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 25.06.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 09.07.18 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 23.07.19 9:45-17:00 Innovation Lab, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Schlagwörter:
Doktoranden

 

Seminar Angewandte Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2019, 29.6.2019

 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Klausur: Mathematics for Economics

Dozent/in:
Franz Josef Zorzi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2019, 7:30 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 22.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen von 15:00 - 18:15 Uhr statt: 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. (15:00 - 16:30), 17.06., 24.06. sowie 08.07.2019. Am 15.07. findet voraussichtlich eine Fragestunde statt. Die Klausur findet am 22.07.2019 um 15:00 Uhr im LG 0.224 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1
WPF WING-MA 1-3

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Die Übung findet an folgenden Terminen von 15:00 - 18:15 Uhr im Raum LG 3.152/3 statt: 13.05., 27.05. (16:45 - 18:15), 03.06. sowie am 01.07.2019. Am 15.07.2019 findet voraussichtlich eine Fragestunde statt. Die Klausur findet am 22.07.2019 um 15:00 Uhr im LG 0.224 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1
WPF WING-MA 1-3

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Termine:
Einzeltermine am 14.6.2019, 15.6.2019, 10:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich and Mr. Schneider)
Inhalt:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 1st till 30th 2019.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Case Studies Mr Schneider)
10.00 am - 6.00 pm (Case Studies Mr Schneider)
10.00 am - 12.00 pm (written examination)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2019, 13:00 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
29.6.2019, 9:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Interdisziplinäres Seminar (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium, 01.06.2018 und 08.06.2018, Raum 4.154, ab 09.00 Uhr
Termine:
'Blockveranstaltung

 

Übung Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Stephanie Prümer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

Pflichtbereich

 

Interdisziplinäres Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, Hinweis: diese Lehrveranstaltung wird vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsökonomie (Prof. Dr. Bellmann) organisiert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 17.5.2019, 13:15 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Zusätzliche Termine: 07.06.2019, 13:15-16:30, LG 0.421; 05.07.2019, 13:15-16:30, LG 0.421
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Datenerhebung und Datenstrukturen in der Arbeitsmarktforschung [Datenerhebung und Datenstrukturen]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen Wissen zu Erhebung bzw. Genese komplexer Datenstrukturen, der Organisation der Daten sowie zu Analyseverfahren (Ereignis-, Panel- und Mehrebenenanalysen) zu vermitteln und im Rahmen kleinerer Analyseübungen selbst anzuwenden. Stata-Kenntnisse werden verpflichtend vorausgesetzt, eine Vertiefung in Stata wird in der Veranstaltung vermittelt.
Der Leistungsnachweis wird in Form von zwei homeworks, einem Referat und kleineren Übungen erbracht. Die erste homework wird während des Semesters erstellt, die zweite homework ist bis zum 31. August 2012 abzugegeben.
Im Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal als „Datenerhebung und Datenstrukturen“ Im Masterstudiengang „Sozialökonomik als „Methoden II: Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung“
Inhalt:
1. Einführung 2. Erhebungsdesigns und Datenstrukturen 3. Vertiefender Stata-Crashkurs 4. Datenerhebung mit Längsschnittlogik 5. Ereignisanalyse I Nicht-parametrische Verfahren 6. Ereignisanalyse II Parametrische Modelle 7. Ereignisanalyse III Semi-parametrische Modelle 8. Datenerhebung bei Paneldesigns 9. Panelanalysen I 10. Panelanalysen II 11. Datenverknüpfung und Datenanreicherung 12. Mehrebenenanalysen

 

Interdisziplinäres Seminar [Interdisziplinäres Seminar]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, Raum LG 4.154 am 05.07./ 12.07.!
Termine:
Einzeltermine am 21.6.2019, 28.6.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
5.7.2019, 12.7.2019, 9:00 - 17:00, Raum n.V.

Wahlbereich

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Projektseminar: Konfliktmanagement im Berufsalltag

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet im Raum LG 5.430 statt.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
12.7.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 14:00 - 15:00, LG 5.226
6.5.2019, 20.5.2019, 3.6.2019, 24.6.2019, 8.7.2019, 22.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Bitte beachten: 1. Termin (24.04.19) = Vorbesprechung

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 30.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 25.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Vorlesung, Die Klausur findet statt am 18.7.2019 im H6 (BISSANTZ-Hörsaal), Beginn: 18.45, Dauer: 60 Minuten.
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 30.07.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

 

MA: Seminar zur Masterarbeit [S Masterarbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2019, 21.6.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich; alle Plätze sind besetzt und es gibt eine lange Warteliste.

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York

Master of Science in Economics

 

Panel- and Evaluation Methods - Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2019, 16:00 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Der Termin am 15.7.19 ist der Klausurtermin.

 

Micro Einsicht

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Seminar Public Economics

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Johannes Rincke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 11.7.2019, 8:00 - 15:00, LG 5.152 (24 Plätze)
12.7.2019, 8:00 - 15:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar Behavioral Economics 1

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Timo Hoffmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 9:30, FG 3.023 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Ökonometrie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 14:30 - 17:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Der Termin ist der Klausurtermin für das Sommersemester 19.

 

Ökonometrie

Dozent/in:
Julian Adam
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ökonometrie - Softskills

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Microeconomics Exam

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 11:30, LG 5.153 (24 Plätze)

Wahlbereich

 

Macroeconomic Methods: Applications to Monetary Policy [MacroMethods]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermine am 23.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
23.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
24.4.2019, 9:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
24.4.2019, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
29.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
29.4.2019, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Macroeconomic Methods: Applications to Monetary Policy [MM: Exercise class]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Jonas Dovern
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109! Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Dovern
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Übung Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Marina Töpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Public Economics (E) [PubEcon (E)]

Dozent/in:
Anne Maria Kesselring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
The exercise session starts in the second week of the summer term.

 

Public Economics (L) [PubEcon (L)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Macroeconomic Methods: Applications to Monetary Policy [MacroMethods]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 21.6.2019-12.7.2019 Fr, 9:45 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

MA V Spatial Economics [V2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

MA Üb Spatial Economics [Ü2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Luisa Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Termine für PC-Übungen werden im Semester bekannt gegeben.
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA + Dr]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

Behavioral Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Andreas Friedl, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Course language: English
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Behavioral Economics Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Edmund Baker, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Seminar Behavioral Economics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage; Blockveranstaltung; Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

VL: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, Achtung! Am 22. und 29.5.19 Veranstaltung in FG 3.023
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 22.5.2019, 29.5.2019, 8:00 - 9:30, FG 3.023 (15 Plätze)

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Ideenwerkstatt Versicherungen: "Von der Idee zum Business Plan: Entwicklung Innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Anmeldungen bis spätestens 23.04.2019 per E-Mail an katrin.osterrieder@fau.de
Kick-Off: Dienstag, 23.04.2019 von 09.45 Uhr bis 11.15 Uhr, LG 4.154
2x Coaching-Termine (voraussichtlich: 06.05.2019 / 07.06.2019, jeweils 13.00 – 14.30 Uhr)
2x Zwischenpräsentationstermine (voraussichtlich: 15.05.2019 / 19.06.2019, jeweils 13.00 – 14.30 Uhr)
Abschlusspräsentation bei der NÜRNBERGER Versicherung (voraussichtlich: 04.07.2019, ab 17.00 Uhr), u.a. vor Vorstandsmitgliedern des Unternehmens
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens 26.07.2019 (letzte Vorlesungswoche)

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation der Lehrstühle für Versicherungs- und Risikomanagement und für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing sowie mit dem Praxispartner NÜRNBERGER Versicherung statt.
Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine im SS 2019 sind wie folgt:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum 01.04.-22.04.2019 über studOn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50.

Jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr im PC Pool 0.422:

Fr., 26.04.2019
Fr., 03.05.2019
Fr., 10.05.2019
Fr., 17.05.2019 im PC Pool 0.215
Fr., 07.06.2019 / 09.30-10.30 Uhr: Klausurtermin (voraussichtlich) im PC Pool 0.422 und 0.215

 
 
n.V.    N.N. 
 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Einzelveranstaltungen im PC-Pool 0.422

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr
Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr

• 29.04.2019
• 06.05.2019
• 13.05.2019
• 20.05.2019

Anmeldungen über studOn(beschränkte Teilnehmerzahl).

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie [VRT]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2019, 15:00 - 19:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
.

 

MA Managerial Economics and Business Strategy (Lecture)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:15 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 12.7.2019, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MA Managerial Economics and Business Strategy (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Kathrin Singer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Termine: 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 05.06., 19.06., 26.06., 03.07. und 10.07.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (Klausur)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2019, 8:00 - 9:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

KUST (Übung) [KUST(ÜB)]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Matthias Blank
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UE Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Harald Kandel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Financial Engineering und Structured Finance (ÜB) [FEST (ÜB)]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 24.6.2019, 8.7.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Financial Engineering und Structured Finance (VL) [FEST]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (Klausur)

Dozent/in:
Benjamin Hübel
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2019, 8:00 - 9:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2019, 8:00 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business System [CBS]

Dozent/in:
Carolin Ernst
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Corporate Investment Controlling [CIC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Kooperationsseminar mit PWC

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2019, 8:00 - 10:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Praxisseminar Challenges in Business Management Stage B [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung
Inhalt:
Agenda: Room:
wird rechtzeitig bekannt gegeben

 
 
Mo15:00 - 18:15LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Fischer, Th.M.
Thomas, R.P.
 
siehe Terminplan, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
 

Seminar Empirische Controlling-Forschung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Terminplan und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Übung Challenges in Business Management Stage A [UECBM A]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Übung Challenges in Business Management Stage B [UECBM B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Abschlussprüfung digital in der praktischen Umsetzung (im Haus Rödl & Partner)

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III - Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Informationen zu den Terminen auf StudOn
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 8:00 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 29.4. Einführungsveranstaltung, 24.5. Präsentationen
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
24.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Rechtsform und Besteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Nadine Koch
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Ort und Zeit siehe gesonderter Aushang

 

Rechtsform und Besteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozent/in:
Miriam Staudenmayer
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermine am 11.7.2019, 25.7.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Rechtsform und Besteuerung (Übung)

Dozent/in:
Nadine Koch
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 29.4.2019

 

Rechtsform und Besteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS-Credits
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Steuerplanung (Fragestunde)

Dozent/in:
Marina Rupp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Dienstag, 13.8.2019, 9:45-11:15 Uhr in Raum LG 2.429

 

Steuerplanung (Übung)

Dozent/in:
Marina Rupp
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
ab 27.5.2019

 

Steuerplanung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Einführungsveranstaltung:
25.04.2019 / 12-13 h: Raum 5.430

Präsentationen:
26.06.2019 / 11.30-15.45 h: Raum 3.166

Abgabe der Seminararbeit:
26.07.2019

Anmeldung per E-Mail vom 01.-28.04.2019 unter wiwi-vwrm@fau.de (Windhundverfahren).

Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2019, 8:00 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
7.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
27.6.2019, 8:00 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
28.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine SS 2019 / Blockveranstaltung /
zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung:

Do., 06.06. - 08.00 – 11.15 Uhr, H1, Übung Gruppe 1
Fr., 07.06. - 11.30 – 14.45 Uhr, 0.225, Übung Gruppe 2

Do., 27.06. - 08.00 – 11.15 Uhr, H1, Übung Gruppe 1
Fr., 28.06. - 11.30 – 14.45 Uhr, 0.225, Übung Gruppe 2

Inhalt:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Lebensversicherung" [LV]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 10.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Die Übung beginnt im SS 2019 erstmalig am 20.05.2018,
jeweils montags von 16.45-18.15 Uhr im Raum 0.141

Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Christian Eckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 26.4.2019, 3.5.2019, 10.5.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
17.5.2019, 14:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
24.5.2019, 31.5.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
7.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungstermine im SS 2019 jeweils im Raum LG 3.152/3:

Fr., 26.04. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 03.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 10.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 17.05. - 15.00 – 16.30 Uhr (Gastvortrag ERGO Direkt Versicherungen) und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 24.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 31.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 07.06. - 15.00 – 16.30 Uhr (optional)
Fr., 21.06. - 13.00 – 20.00 Uhr im PC-Pool 0.422 (Implementierung einer ALM-Simulationsstudie)

Inhalt:
.

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
27.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
27.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
28.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
28.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
31.5.2019, 8:00 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
6.6.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
18.6.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
27.6.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
2.7.2019, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
4.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
5.7.2019, 10:00 - 12:30, LG 0.424 (92 Plätze)
18.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
25.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungstermine im SS 2019:

02.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, FG 2.024, Vorlesung 1
09.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 4.154, Vorlesung 2
09.05.19 (Do.): 09.45 – 11.15 Uhr, LG 4.154, Vorlesung 3
16.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG H1, Vorlesung 4
20.05.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 1
27.05.19 (Mo.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 0.144, Vorlesung 5
27.05.19 (Mo.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.224, Vorlesung 6
28.05.19 (Di.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 0.144, Vorlesung 7
28.05.19 (Di.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.224, Vorlesung 8
29.05.19 (Mi.): 08:00 – 09:30 Uhr, PC-Pool 0.422, Vorlesung 9
29.05.19 (Mi.): 09:45 – 11:15 Uhr, PC-Pool 0.422, Vorlesung 10
31.05.19 (Fr.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG H6, Vorlesung 11
31.05.19 (Fr.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG H6, Vorlesung 12
17.06.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 2
24.06.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 3
01.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 4
02.07.19 (Di): 15:00 – 16:30 Uhr, LG 0.424, Gastvortrag ERGO
05.07.19 (Fr): 11:00 – 12:00 Uhr, LG 0.424, Gastvortrag NÜRNBERGER Versicherung
08.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 5
10.07.19 (Mi.): 15:00 – 16.30 Uhr, LG 0.141, Übung 6
15.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 7
22.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 8 (=Fragestunde)

 

Hauptseminar Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann, David Bartlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul FACT-5580; Blockveranstaltung; nur nach vorheriger Anmeldung mit Übernahme eines Themas.
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 2.5.2019, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen, Informationen zum Ablauf sowie eine Übersicht über die verfügbaren Themen für die Seminararbeiten finden sich unter https://www.precht.rw.fau.de/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/hauptseminar-wirtschaftsrecht/ .

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 12.7.2019, 19.7.2019, 10:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.

 

UE Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
Magdalena Schwarz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte Terminplan beachten!
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze)

 

VL Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 25.6.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)

Wahlbereich

 

Ambulantes Management II

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 16.5.2019, 9:45 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
27.6.2019, 8:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Falk Dukatz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 13:15 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
23.5.2019, 13.6.2019, 8:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
19.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Kostenträger II

Dozent/in:
Annett Bork
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2019, 11:30 - 18:15, Raum n.V.
3.5.2019, 4.5.2019, 9:00 - 16:15, Raum n.V.
31.5.2019, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Im Sommersemester 2019 wird Kostenträger II als Blockveranstaltung im Zeitraum 2.-4.5.19 in Raum 4.154 durchgeführt.

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie - die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt.***
Termine:
Einzeltermine am 4.7.2019, 8:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
6.7.2019, 8:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben
Schlagwörter:
wiwi-sozp

 

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2019, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
22.5.2019, 16:45 - 20:00, Raum n.V.
10.7.2019, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Räume werden auf der Homepage bekannt gegeben.

 

NZ Klinikcheck - Talk

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Optimierungs- und Simulationsverfahren

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 9.7.2019, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)

 

Pflegemanagement

Dozent/in:
Kristina Kast
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2019, 9:45 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
15.8.2019, 9:45 - 14:45, Raum n.V.
Am 15.8.19 wird die Veranstaltung in Raum 5.430 stattfinden.

 

Pharmamanagement II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Ü: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung, Ausser
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

VL: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 9:30, FG 3.023 (15 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

Pflichtbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Ma-Vorl: Issues in International Political Economy (IPE)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 22.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Klausur am Mo, 22.07.19, 8 Uhr im H4 LaGa.
ab 29.4.2019

 

Üb zur Ma-Vorl "Issues in IPE"

Dozent/in:
Stefan Suttner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Parallelveranstaltung: Üb um 11.30 auf 60 begrenzt, Üb um 18.30 auf 45.

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Grading: seminar paper, midterm, and final presentation
Termine:
Kick-Off: May 8, 2019 6 10-11 a.m. in room LG 0.423
Inhalt:
This seminar confronts students with real international IS business challenges in an interdisciplinary context. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Work will be done in groups of three to five students.
Please apply until April 25th, 2019. Registration is mandatory and information regarding the registration process can be found on the chairs website.
Schlagwörter:
Masterstudiengänge, Master MIBS, Bachelor Informatik

 

VL International and European Trade Law

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Praxisseminar Challenges of Business Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance (1)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
6.7.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance (2)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
20.7.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Sem: Issues in Political Economy

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
13.7.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

 

Übung zum Europäischen Wirtschaftsrecht/Fallkolloquium

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze)
Zeit n.V., LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, 15:00 - 18:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Di, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mi, Do, 9:45 - 11:15, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 16:45 - 20:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (EII)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Welthandelsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Master in International Information Systems

 

User experience (UX) research [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
Einzeltermine am 25.4.2019
9.5.2019, 6.6.2019, 11.7.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 19:30
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: April 29, 2019 from 15:00-16:00 in LG 2.429
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until April 25, 2019 via the registration form at
http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/master/master-courses/css.html

Registration is mandatory.

Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Foundations of Linked Data [FLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
WPF IIS-MA 2
Schlagwörter:
Internet, World Wide Web

Pflichtbereich

 

Business Intelligence [BI]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF WING-MA ab 2
WPF INF-NF-BWL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
More details will be given during the first lecture on April 25th. Please until then, do not send an email for registration. For more information please visit: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/bi/
Inhalt:
The main focus will be on the analysis and improvement of a company’s relationships with its customers using business intelligence. Special attention is given to digital and online marketing intelligence (e.g., customer profiling and behavioral insights). In an integrated exercise students work on marketing-oriented business cases using innovative instruments like data mining, and modern techniques like neural networks, decision trees, and social media mining.

 

Studentisches Tutorium: Business Intelligence [BI]

Dozentinnen/Dozenten:
Pavlina Kröckel, Isabella Eigner
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Lam Le Hoang
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "birwi2fau@gmail.com" first and meet the Tutor during the tutorial
Inhalt:
Vorlesung: Business Intelligence (Master)

Managing IT-enabled Organizations

 

Organizing Digital Transformation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9.5.2019, 23.5.2019, 6.6.2019, 27.6.2019, 4.7.2019, 16:30 - 19:30, FG 0.015 (144 Plätze)
11.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
The course focusses on organizational transformation driven through information technology (IT) and consists of two parts. The operative part introduces the topic from an industrial perspective and explores the re-organization of value streams in the course of the digital transformation. Teaching in this part will be taken over by our guest lecturers from a leading automotive company. Students will work in a project-oriented mode and then present their results in the second half of the term. The analytic part takes the perspective of academic research on the organization of the digital transformation. It introduces different theoretical frameworks to gain a deeper understanding of the phenomenon and explores its implications for global business structures and the IT industry as a service provider. Students will afterwards write a short essay to show what they have learned. During the course, the students will gain deeper insight into the latest scientific developments and trends in the field, as well as an overview of global business models used in the industry. It will give students orientation for future career choices in academia or industry.

Managing Enterprise-wide IT Architectures

 

Managing Enterprise-Wide IT-Architectures & Case Study Seminar [MEITA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
PF IIS-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulnote setzt sich je zur Hälfte aus der Note der Vorlesung und der Note aus dem Case Study Seminar zusammen.
Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management/ und https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/
Bitte beachten Sie, dass für die Vorlesung und das Case Study Seminar gesonderte Anmeldungen nötig sind.
Inhalt:
This module deals with the design and management of enterprise it-architectures. It is split into two courses whereas the first course (lecture) covers the theoretical concepts and the second course (case study seminar) offers a deep dive into real world case studies in the area of it-architecture management.
-----------------------------------------------------------------
For further information and enrollment, please visit our website: https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management and https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Rene Rathmann, René Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 2
WPF INF-NF-BWL ab 2
WPF IIS-MA 2
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture: Thursdays 15:00-16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), lectures will be weekly starting on 25.04.2019 with last lecture on 25.07.2019;

Tutorial: Thursdays 16:45-18:15, LG 0.224 (98 Plätze), only on the following dates: 16.05, 06.06, 27.06, 18.07;

Please visit http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/asm/ for the full list of dates.

More details on how to register for the course and the exam will be given during the first lecture on 25.04.2019. Until then, please do not send any emails for registration. For more information please visit: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/asm/

Inhalt:
The course gives an introduction to services management and services science. Digital products and value added services are discussed as well as service technologies (e.g., self-service systems, multimedia and security systems). Characteristics of the dimensions service concept, client interface and service delivery are presented and applied to different use cases in the areas of e-commerce, logistics, tourism, healthcare and retail.
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

International Research Seminar

 

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalization of Work and Life) [SEM-DWG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Thema im Sommersemester 2019: Digital Work - Digital Transformation of People and Knowledge; Anmeldung über StudOn erforderlich. Mehr Informationen online: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/master/masterseminar-wirtschaftsinformatik
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 13:15 - 16:30, AEG 33.1.02
8.7.2019, 18:30 - 20:00, AEG 33.1.02
19.7.2019, 15:00 - 20:00, AEG 33.1.02
20.7.2019, 9:30 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Query-driven data analysis for data privacy [MSemQDDP]

Dozent/in:
Peter Schwab
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Der Fokus in diesem Master-Seminar liegt auf der anfrage-gesteuerten Umsetzung aktueller Datenschutzvorgaben ("Query-driven Data Privacy"). Diese wird im Rahmen eines Forschungsprojekts umgesetzt.

Motivation
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat weltweit Auswirkungen auf Unternehmen, aber die meisten von ihnen sind unzureichend vorbereitet und kennen die anstehenden gesetzlichen Anforderungen nicht gut. Sie stehen vor der Herausforderung, ihren Umgang mit personenbezogenen Daten an die aktuellen Anforderungen des Datenschutzes anzupassen. Art. 5 Abs. 1 DSGVO postuliert eines der sechs allgemeinen Datenschutzprinzipien, die Datenminimierung. Sie verlangt, dass die gesamte Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur für einen bestimmten Zweck erfolgt, dass die Menge dieser Daten so gering wie möglich gehalten wird und dass sie nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist. Es gibt Ansätze wie Privacy by Design, die den Schutz der Privatsphäre in die Gesamtkonzeption technischer Systeme einbeziehen, aber die große Mehrheit der derzeitigen Systeme berücksichtigt diese Ansätze nicht. Um konform zum Prinzip der Datenminimierung zu sein, reicht es nicht aus, nur die gesammelten Datensätze zu analysieren. Dies bietet keine Möglichkeit zu überprüfen, ob die Datenverarbeitung ausschließlich für einen bestimmten Zweck erfolgt. Den zuständigen Datenschutzbeauftragten fehlt es jedoch oft an technischem Wissen, das in aller Regel für die Auswertung der Datenverarbeitung erforderlich ist.

Inhalt
Wir entwickeln ein erweiterbares Framework zum abfragegesteuerten Datenschutz in bestehenden IT-Landschaften. Bisher analysieren wir SQL-Abfrageprotokolle und bereichern Abfragen mit Metainformationen über die Abfragestruktur, ihre Umgebung, ihre Ausführung und ihren Kontext. Im Gegensatz zu derzeitig aktuellen datenzentrierten Ansätzen liegt unser Fokus auf den Abfragen. Unser Framework zielt darauf ab, solche Ansätze zu ergänzen und unterstützt Datenschutzbeauftragte dabei, den Zugang der Nutzer zu personenbezogenen Daten zu minimieren, die Speicherung personenbezogener Daten auf das wirklich Notwendige zu beschränken und eine zukünftige Erfassung nicht benötigter Daten zu verhindern. Wir erforschen Mechanismen, die kein fundiertes technisches Wissen voraussetzen, um festzustellen, wer wo personenbezogene Daten sammelt und wer wann welche Daten für welchen Zweck verarbeitet. Diese Mechanismen müssen benutzerfreundliche Schnittstellen und eine naturnahe Beschreibung der Datenverarbeitung bieten. In diesem Kontext klassifizieren wir Queries als legal oder illegal im Sinne der Datenschutzbestimmungen. In unserem Framework können Benutzerzugriffsrechte automatisch angepasst werden. Nicht benötigte Daten können automatisch aus den Ziel-Datenbanken gelöscht werden. Darüber hinaus listen wir die Abfragen und die zugehörigen Benutzer auf, die nicht benötigte Daten in die Zieldatenbanken eingefügt haben.

Themenvorschläge

  • Einführung in das Thema (machen wir)

  • Datenschutz: Überblick über aktuelle datenzentrierte Lösungsansätze

  • Anfrage-Beschaffenheit: Was muss man zu einer Anfrage alles wissen, um ihre Konformität bezüglich des Datenschutzes beurteilen zu können?

  • Anfrage-Ähnlichkeit: Welche Anfragen ähneln den Anfragen, die nicht konform zum Datenschutz sind?

  • Anfrage-Herkunft: Wie bekommt man diese Informationen? Zum Beispiel aus dem Quellcode oder aus Anfrage-Protokollen

  • Evaluation des anfrage-gesteuerten Ansatzes: Wie sehr wird Datenminimierung erreicht und wie viel (Performanz) kostet das?

  • Automatisierte Klassifizierung: Welche Schritte sind erforderlich, um die Klassifizierung von Queries automatisch erfolgen zu lassen?

Weitere Themen in der Vorbesprechung.

Schlagwörter:
Query-Driven Data Management; Data Privacy; Data Economy; Query Similarity

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off: April 25, 2019 at 4 PM Room: LG 5.430
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply by sending an e-mail to Pavlina.kroeckel@fau.de with the following Information:
• Name
• Matriculation number
• Course of studies
Registration is mandatory.
The number of participants is limited to 24 students.

Location and Date

Kick-Off: April 25, 2019 at 4 PM Room: LG 5.430

Lectures (Bui):
June 06, 2019, 9 a.m. - 5 p.m., LG 4.154
June 07, 2019, 9 a.m. - 5 p.m., 0.042 Findelgasse
Student presentations:
June 17, 2019, 8:30 a.m. - 4 p.m., LG 4.154

Deadline for seminar papers: August 16, 2019

Inhalt:
Content and goals of the course

Students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Course structure

This course is mostly organized as a self-study. Work will be done in groups of 2 students.

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Digital Change Management [DCM]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 2.5.2019, 9.5.2019, 16.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
11.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
17.7.2019, 18:30 - 20:00, AEG 33.1.02
17.7.2019
25.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Enterprise Knowledge Management mit tbd. [EKM]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Online-Tutorium
Termine:
Online-Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF WINF-BA 5

 

Data Warehousing [DWH]

Dozent/in:
Thomas Ruf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Prüfungsordnungsmodul aus dem Studienfach: Master Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing Master
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Die erste Veranstaltung findet am 02.05.2019 statt.
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WF M-BA 4-6
Inhalt:
Das "Data Warehouse" stellt sowohl im theoretischen Bereich der Datenbankforschung als auch in der praktischen Anwendung in der Wirtschaft ein "Hot Topic" dar. Die breite Fächerung des Themengebietes macht es notwendig, sich dem Begriff "Data Warehouse" von verschiedenen Blickwinkeln zu nähern. Die Hauptpunkte der Vorlesung liegen dabei in der Diskussion der unterschiedlichen Architekturansätze, der zugehörigen Datenmodelle und den verarbeitungstechnischen Grundlagen. Weiterhin wird auf aktuelle Diskussionspunkte wie die Realisierungstechniken ROLAP und MOLAP oder die Aggregatbildung, -verwendung und -haltung eingegangen. Die Vorlesung ist geprägt von einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung von neuen Forschungsergebnissen. Um einen stärkeren Praxisbezug zu erreichen, werden mehrere Vorträge von Firmenvertretern bestritten, die zum einen von ihren Erfahrungen bei dem Aufbau eines "Data Warehouses" berichten und zum anderen den Stand der Technik in einschlägigen Data Warehouse- Systemen darstellen.
Schlagwörter:
Master: Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing

Master in Management

 

Strategic Supply Management [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Rabab Saleh, Nivedita Agarwal
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Pflichtbereich

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Tobias Eismann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF MB-MA-IP 2

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Dozent/in:
Tobias Eismann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Hauptseminar / Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Fallstudien und Projekte im Management (Proseminar Logistikpraxis; 22309)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
2.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
8.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
9.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
26.6.2019, 9:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management [TPSCM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Termine und Raum werden über studon bekannt gegeben.
Termine:
n.V.

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
8:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnahme. Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Seminarterminen werden auf der Lehrstuhl Homepage veröffentlicht.

 

Advanced Problem Solving and Communication

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/advanced-problem-solving-and-communication/

 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/seminar-zur-managementforschung/

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Industrielles Management [IM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Corporate Investment Controlling [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung Übung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Termine und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Vorlesung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
(Montagstermine vorläufig als Ausweichstermine)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 25.7.201918:30 - 19:30LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Strategic Supply Management Vorlesung [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Tutorium Logistics Industry and Services

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Tutorium Logistics Industry and Services

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Change Management

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/change-management/

 

Cases zu Change Management

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/change-management/

 
 
Einzeltermine am 14.5.2019, 28.5.2019, 9.7.201913:15 - 14:45LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 15.5.2019, 29.5.2019, 10.7.201911:30 - 13:00LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Assistenten 
 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/corporate-strategy/

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Service Innovation

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr
Einzeltermine am 26.4.2019
19.7.2019
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:00 - 13:00
LG 3.152/3 (62 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
  Roth, A.
Assistenten
 
 

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung kann entweder im Master Management sowie Master FACT mit Prüfungsleistung (Präsentation) oder im Master FACT als Schlüsselqualifikation ohne Prüfungsleistung (regelmäßige Teilnahme sowie engagierte Mitarbeit) belegt werden
Termine:
Einzeltermine am 11.7.2019, 16:45 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
12.7.2019, 15:00 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
18.7.2019, 16:45 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
19.7.2019, 15:00 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
25.7.2019, 16:45 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
26.7.2019, 15:00 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
27.7.2019, 8:45 - 13:30, FG 0.015 (144 Plätze)
vom 11.7.2019 bis zum 27.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Bachelorveranstaltungen Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) oder Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit mindestens 5 ECTS bewertet wird.
Inhalt:
Anders als in klassischen juristischen Lehrveranstaltungen wird in der Vorlesung nicht ein bestimmtes Rechtsgebiet systematisch dargestellt. Vielmehr geht es darum, den Teilnehmern die juristischen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die bei der Neugründung von Unternehmen (sog. Start-up-Unternehmen) gefordert sind.
Inhaltliche Schwerpunkte werden im Einzelnen sein:
• Die Wahl der (richtigen) Rechtsform • Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages • Das Verfahren der Errichtung der Gesellschaft • Die Beschaffung von Eigenkapital bei Investoren
Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Start-up; Start-ups; startup; startups; Start-up-Unternehmen; Start-up Unternehmen

Master in Marketing

 

Advanced Topics in Marketing

Dozent/in:
Wayne D. Hoyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 13:15 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
20.5.2019, 15:00 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
21.5.2019, 15:00 - 16:30, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
21.5.2019, 16:45 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
22.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
22.5.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
24.5.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
25.5.2019, 8:00 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
7.6.2019, 8:00 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1

 

Finanzmarktkommunikation

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Hinweis für Studierende im Diplomstudiengang: Die Veranstaltung entspricht der gleichnamigen Diplomveranstaltung Finanzmarktkommunikation.
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 17.6.2019, 24.6.2019, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Klausureinsicht Produkt- und Preismanagement WS 18/19

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 8:30 - 10:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

B2B-Klausur

Dozent/in:
Daniel Kubesch
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Business-to-business Marketing (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung wird nur im Austausch gegen einen Bezugsschein herausgegeben. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: www.marketing.rw.fau.de
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 22.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Strategisches Marketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2019, 2.5.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
11.6.2019, 8:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
12.6.2019, 8:00 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
13.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
13.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
27.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
27.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
4.7.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
4.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
!! Achtung !! Für die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ ist eine Anmeldung unter wiwi-versicherungsmarketing@fau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.

Pflichtbereich

 

Klausureinsicht Datenanalyse WS 18/19

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
7.6.2019, 9:00 - 10:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Einsicht von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr, letzter Einlass um 08:45 Uhr.

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 13:15 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Kick-Off am 25.04.2019 von 14:15 Uhr - 16:45 Uhr im Raum LG 5.151. Weiterer Termin am 26.04.19 ab 13:15 Uhr im Raum LG 5.154. Abschlusspräsentationen am 17.07.19 von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Raum LG 4.154. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich / registration is mandatory
Termine:
Kick-Off am 08.05.2019 von 9-10 Uhr im Raum LG 0.423
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 25.04.2019 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Für Rückfragen steht Herr Alexander Piazza gerne zur Verfügung. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

Wahlbereich

 

Data Science

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
n.V.    Mangold, B. 
Die Vorlesung findet im Raum LG 0.422 von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr statt. 1. Termin am Donnerstag, 25.04.2019. Weitere Termine: Donnerstag, 02.05./09.05./16.05./06.06.19; Mittwoch, 26.06./10.07.19; Donnerstag, 11.07./18.07.19; Mittwoch, 24.07.19; Anmeldung per E-Mail im Zeitraum 25.03.-03.04.19. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Praxisseminar "Data Driven Marketing"

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Mathias Elsässer
Angaben:
Praxisseminar

 
 
Einzeltermin am 28.6.20198:00 - 18:00LG 0.424 (92 Plätze)  Elsässer, M. 
Kick-off am 29.04.2019 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum LG 5.151. Weiterer Termin am 28.06.2019 von 09.00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Digital Marketing & Sales

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

User experience (UX) research [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
Einzeltermine am 25.4.2019
9.5.2019, 6.6.2019, 11.7.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 19:30
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Die Nachholklausur Kundenmanagement im SS 2019 findet am 26.07.2019 um 9:45 Uhr im LG H6 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 13:00 - 14:00, LG 5.226
29.4.2019, 13.5.2019, 27.5.2019, 17.6.2019, 1.7.2019, 15.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Bitte beachten: 1. Termin (24.04.19) = Vorbesprechung

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 7.6.2019, 8.6.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Übung zum Konsumentenverhalten: Werbewirkung und Werbeevaluation

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, 1. Termin = Einführung, 2. Termin = Erhebung, 3. Termin = Präsentation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.6.2019, 11:30 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
19.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Vorlesung "Konsumentenverhalten"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2, ECTS: 2,5, Für Masterstudierende (2,5 ECTS) und für Diplomstudierende (2 Kreditpunkte)
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Principles of Marketing III: Marktforschung: Datenermittlung

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off am 08.05.2019 von 8 - 9 Uhr im Raum LG 0.423
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 25.04.2019 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

Master in Sozialökonomik

 

Empirische Kommunikationsforschung (Methodenseminar zum Projektseminar am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)

Dozent/in:
Christoph Adrian
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ Erster Termin: 23.04.2019
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Di
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Angewandte Methoden: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Projektarbeit/-bericht (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Referat (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
  • Vertiefung einer oder mehrerer ausgewählter Methoden der Kommunikationswissenschaft
  • Anwendung und kritische Reflektion der Methoden

Empfohlene Literatur:
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Möhring, W., & Schlütz, D. (Hrsg.). (2013). Standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung (Ereignisdatenanalyse) [Methoden II]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im CIP Pool LG 0.421 statt!
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Projektseminar I - Prof. Schels (KURS B) [Projektseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Schels, Lehrbeauftragte
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Einführung in die Bildungssoziologie [Einführung in die Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
bis zum 18.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 17.5.2019, 13:15 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Zusätzliche Termine: 07.06.2019, 13:15-16:30, LG 0.421; 05.07.2019, 13:15-16:30, LG 0.421
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung (Ereignisdatenanalyse) [Methoden II]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im CIP Pool LG 0.421 statt!
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung (Panelanalyse) [Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.016 (15 Plätze)

 

Projektseminar I - Prof. Abraham (KURS A)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Hanna Walch, Anja Wunder
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Projektseminar I - Prof. Schels (KURS B) [Projektseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Schels, Lehrbeauftragte
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar zur Masterarbeit [SemMas]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar/ Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 21.5.2019, 9:00 - 12:00, FG 2.016 (15 Plätze)
11.7.2019, 8:00 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar I [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermine am 28.5.2019, 9.7.2019, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
wiwi-sozp

Wahlbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

 

Sozialökonomisches Projektseminar I: Die Europawahl in Mittelfranken. Eine Panelstudie über Einstellungen zu Europa der BürgerInnen im Großraum Nürnberg

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh, Christoph Adrian
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar I" im Pflichtbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Projektbericht und Referat

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 13:00 - 14:00, LG 5.226
29.4.2019, 13.5.2019, 27.5.2019, 17.6.2019, 1.7.2019, 15.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Bitte beachten: 1. Termin (24.04.19) = Vorbesprechung

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 7.6.2019, 8.6.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Projektseminar I: Karriereförderung junger Erwachsener

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 5, Das Projektseminar findet über zwei Semester statt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Projektseminar: Konfliktmanagement im Berufsalltag

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet im Raum LG 5.430 statt.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
12.7.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 14:00 - 15:00, LG 5.226
6.5.2019, 20.5.2019, 3.6.2019, 24.6.2019, 8.7.2019, 22.7.2019, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Bitte beachten: 1. Termin (24.04.19) = Vorbesprechung

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 30.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 25.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zum Konsumentenverhalten: Werbewirkung und Werbeevaluation

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, 1. Termin = Einführung, 2. Termin = Erhebung, 3. Termin = Präsentation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.6.2019, 11:30 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
19.7.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Vorlesung, Die Klausur findet statt am 18.7.2019 im H6 (BISSANTZ-Hörsaal), Beginn: 18.45, Dauer: 60 Minuten.
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 30.07.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

 

Vorlesung "Konsumentenverhalten"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2, ECTS: 2,5, Für Masterstudierende (2,5 ECTS) und für Diplomstudierende (2 Kreditpunkte)
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Seminar zur Wirtschaftssoziologie [WiSoz]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermin am 29.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Ungleichheit in modernen Gesellschaften [Ungleichheit in modernen Gesellschaften]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie - die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt.***
Termine:
Einzeltermine am 4.7.2019, 8:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
6.7.2019, 8:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben
Schlagwörter:
wiwi-sozp

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Anwendungsentwicklung und Programmierung

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (29.03.19) bei Herrn Zollbrecht: (StefanZollbrecht@gmx.net) anmelden
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2019, 15.5.2019, 22.5.2019, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
6.7.2019, 9:00 - 12:15, Raum n.V.
17.7.2019, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156, Beginn 1. Vorlesungswoche, vierzehntägig, genaue Termine werden bekannt gegeben.

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - Präsenztermine

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2019, 9:45 - 13:00, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
17.5.2019, 8:00 - 11:15, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
27.6.2019, 9:45 - 13:00, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
28.6.2019, 8:00 - 11:15, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
11.7.2019, 9:45 - 13:00, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
12.7.2019, 8:00 - 11:15, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum: 4.156, zur Anmeldung zu den Slots wird von Frau Bader per Mail aufgefordert
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E ab 2
PF BPT-MA-M ab 2

 

EF-Werkstatt

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2019, 9:45 - 13:00, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
7.6.2019, 8:00 - 11:15, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum: 4.156, eine Anmeldung zu den Slots wird zu Semesterbeginn kommuniziert

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik II

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Masterstudierende Studienrichtung II, Zweitfach Englisch
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156, vierzehntägig, genaue Termine werden noch bekannt gegeben
ab 2.5.2019

 

Mathematisches Seminar: Grundlagen des IT-Einsatzes im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Christina Birkenhake
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Nur für Master Wipäd/Berufspäd mit Zweitfach Mathematik, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 15. März 2019 durch Beitritt zum Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs2464185_join.html
Termine:
Di, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
zwei Gruppen im vierzehntätigen Wechsel 4-stündig in Raum 4.156

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn am 29.4., Anmeldung nicht erforderlich, Qualitativ A und B sind Parallelkurse, es muss nur einer belegt werden. Zusätzlich muss die Quantitative Forschung und die EF-Werkstatt besucht werden.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
bis zum 3.6.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-4
PF BPT-MA-M 1-4

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn am 29.4., Anmeldung nicht erforderlich, Qualitativ A und B sind Parallelkurse, es muss nur einer belegt werden. Zusätzlich muss die Quantitative Forschung und die EF-Werkstatt besucht werden.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 3.6.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung (quantitativ)

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2019, 7.5.2019, 14.5.2019, 21.5.2019, 28.5.2019, 18:15 - 21:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
4.6.2019, 18:15 - 21:00, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 30.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-4
PF BPT-MA-M 1-4

 

Wahlseminar A2 Fr - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 15.3.19 bei stephan.sl.leppert@fau.de. Seminarleitfaden siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 15.5.2019, 22.5.2019, 29.5.2019, 5.6.2019, 26.6.2019, 17.7.2019, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156, vierzehntägig, genaue Termine werden bekannt gegeben.
ab 24.4.2019

 

Zusatzübung zu Quantitativer Forschung - Gruppe 1 (ergänzend zur Übung von Herrn Wilbers)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 13.5.2019, 20.5.2019, 27.5.2019, 24.6.2019, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Zusatzübung zu Quantitativer Forschung - Gruppe 2 (ergänzend zur Übung von Herrn Wilbers)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2019, 23.5.2019, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
29.5.2019, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
4.7.2019, 13:15 - 16:30, Raum n.V.

 

Klausureinsichtnahme

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test IV

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test V

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test VI

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Nachholklausur

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)

Wahlbereich

 

Corporate Investment Controlling [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance (1)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
6.7.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance (2)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
20.7.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Vorl: Issues in International Political Economy (IPE)

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 22.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Klausur am Mo, 22.07.19, 8 Uhr im H4 LaGa.
ab 29.4.2019

 

Üb zur Ma-Vorl "Issues in IPE"

Dozent/in:
Stefan Suttner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Parallelveranstaltung: Üb um 11.30 auf 60 begrenzt, Üb um 18.30 auf 45.

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2019, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
4.5.2019, 5.5.2019, 9:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

International Business Relations in Latin America

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2019, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 9:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.7.2019, 13:15 - 17:30, FG 2.024 (48 Plätze)
13.7.2019, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

Lateinamerika im Kontext neuer Herausforderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
10.5.2019, 11.5.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der interuniversitären und interdisziplinären Konferenz „Eine neue Welt voller alter Ideen“ in Budapest vom 5. bis 7. Juni 2019 ist verpflichtend.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 8:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Regionalismo en latinoamérica

Dozent/in:
Mario Torres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, Termine bitte beachten!
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
21.5.2019, 18:30 - 21:45, FG 3.023 (15 Plätze)
22.5.2019, 23.5.2019, 17:00 - 20:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 20.-23.05.2019. Leistung: münd. Prüfung Freitagnachmittag, 31.05.2019 (30%) + Essay mit ca. 2.000 Wörtern ca. 4 Wochen später fällig (70%).

 

The BRICs in the International Political Economy

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
29.6.2019, 9:30 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
30.6.2019, 9:30 - 17:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine und Räume beachten!

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Blockverstanstaltung, bitte Termine beachten!
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2019-6.6.2019 Do, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Christoph Moser.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 16.5.2019, 19:15 - 20:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Früher: Auslandswissenschaftliches Kolloquium.
Inhalt:
Thema: Has Donald Trump really disrupted global governance?

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2019, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 30.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 25.04.2019. Weitere Termine nach Absprache.

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Vorlesung, Die Klausur findet statt am 18.7.2019 im H6 (BISSANTZ-Hörsaal), Beginn: 18.45, Dauer: 60 Minuten.
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2019, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 30.07.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

sonstige Veranstaltungen

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Oberseminar, Raum und Termin n. V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klausurenkurs

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfungseinsicht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 11:00, AEG 33.1.02

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON (Qualitätsforum: Schlüsselqualifikationsmodul) erforderlich, Erster Termin: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn: https://www.studon.fau.de/cat241117.html ) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Empfohlene Literatur:
Dahinden, U., Sturzenegger, S., & Neuroni, A. C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern: UTB.

Samac, K., Prenner, M., & Schwetz, H. (2010). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB.

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 
 
Mo9:45 - 11:15FG 2.024 (48 Plätze)  Diener, F. 
bis zum 8.7.2019
 

Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten

Dozent/in:
Matthias Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, nur Fachstudium, *Veranstaltung des Masters Wirtschaftsmathematik*
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 17:00 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
21.5.2019, 17:00 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze)
22.5.2019, 17:00 - 20:00, FG 2.016 (15 Plätze)
23.5.2019
24.5.2019, 9:00 - 15:30, FG 3.023 (15 Plätze)
27.5.2019, 16:00 - 19:00, FG 3.023 (15 Plätze)
29.5.2019, 12:00 - 15:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Blockveranstaltung. Termine werden nach Anmeldung abgesprochen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prof. Dr. Matthias Fischer
Lst. für Statistik und Ökonometrie
Email: Matthias.Fischer@fau.de
Um Anmeldung per Mail unter der oben genannten Mailadresse wird gebeten.

 

Forschungsseminar mit Uni Bremen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Gastredner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.9.2019, 9:00 - 16:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2, 2.018-1 Besprechungsraum Technikum 2

 

Tutorium

Dozent/in:
Tim Kovalenko
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 24.6.2019, 13:00 - 15:00, LG 3.125 (12 Plätze)
25.6.2019, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
16.7.2019, 17.7.2019, 11:00 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Energieökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage: www.wirtschaftstheorie.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Blockveranstaltung; Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Seminar Energy Markets

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Gregor Zöttl, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, prior registration required (before seminar start); please see chair homepage for details: www.wirtschaftstheorie.wiso.fau.de
Termine:
block seminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Doktorandenseminar Service Research

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n.V.

 

Innovationsdesign

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Courses will be on 24th, 25th of May and 28th, 29th of May in Zollhof. Detailed information you'll find on our website!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Leading Digital Transformation [LDT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019
More information on our wi1-website!

 

Wirtschaftspädagogisches Kolloquium

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur für Doktoranden am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Promotionsstudium)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.164

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Public Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Seminar will be conducted as a block course, see information on chair's website.
Termine:
Block seminar, more information to follow.
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 10:00 - 11:00 Uhr

 

European Topics in Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher, Benjamin Lochner, Heiko Stüber
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Der Termin am 30.04.2019 findet in Raum 5.430 statt

Betriebswirtschaftslehre

 

Bachelor Thesis Seminar (Bachelorarbeitsseminar) [LTM-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem)
Termine:
Informationen zu Ort und Zeit finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de oder auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regular Thesis Seminar Meeting take place from 09:00 to 12:00 at Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg. Dates: 17.04.2019 09.05.2019 29.05.2019 18.06.2019 04.07.2019 25.07.2019 14.08.2019 11.09.2019
03.06.2019 /// 09:00 - 17:00: Final Presentations of last semester's students /// Attendance is mandatory.
Further dates will follow. Please note: All the meeting dates above require mandatory attendance. In case of illness, send us a medical certificate.

 

Master Thesis Seminar (Masterarbeitenseminar) [LTM-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem).
Termine:
Informationen zu Ort und Zeit finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de oder auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar Meeting Dates
17.04.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
09.05.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
29.05.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
03.06.2019 /// 09:00 - 17:00: Final Presentations of last semester's students /// Attendance is mandatory. Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
18.06.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
04.07.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
25.07.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
14.08.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
11.09.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
10.10.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
24.10.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81 Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
06.11.2019 /// 13:00 - 17:00: Regular Thesis Seminar Meeting /// Uferstadt, Dr.-Mack-Straße 81
Technikum 1, 90762 Fürth, 1. Stock, Seminarraum 01.2039 Sonderburg
Further dates will follow. Please note: All the meeting dates above require mandatory attendance. In case of illness, send us a medical certificate.

 

PhD Research Seminar (Doktorandenseminar) [LTM-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Gastredner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Industriebetriebslehre

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Marc Rücker, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)

Logistik

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 3 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, Termine werden in Studon bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Marketing

 

Marketingseminar (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2019, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Prüfungswesen

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

Rechnungswesen

 

Corporate Investment Controlling [UECIC]

Dozent/in:
Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
14-tägig, nach Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Forschungs-/Doktorandenseminar [Doksem]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Seminar
Termine:
Termin und Raum nach Vereinbarung

 

Klausurenkurs CAR [KKCAR]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Termine und Raum werden noch bekanntgegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Business Systems [UECBS/CAR]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Termine werden über die Homepage angekündigt.

 

Klausurenkurs Corporate Investment Controlling [KKCIC]

Dozent/in:
Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Termine werden über die Homepage angekündigt.

 

Techniken des wiss. Arbeitens [Wiss.Arbeiten]

Dozent/in:
Carolin Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Steuerlehre

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

FACT-Exkursion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, siehe gesonderten Aushang; Anmeldung erforderlich
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensführung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

IT-gestützte Prozessautomatisierung: Robotic Process Automation (Sem)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Stierle, Martin Matzner, Gastredner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2019, 9:45 - 11:15, AEG 33.1.02
8.5.2019
15.5.2019, 9:45 - 12:15, AEG 33.1.02
29.5.2019, 26.6.2019, 9:45 - 11:45, AEG 33.1.02
17.7.2019, 9:45 - 13:15, AEG 33.1.02

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SEM-BA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, Terminplanung erfolgt in StudOn
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Doktorandenseminar [DOS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Freitags, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum LG 4.435
Schlagwörter:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre

 

Praxisseminar

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich!
Termine:
Kick-Off am 08.05.2019 von 11-12 Uhr im Raum LG 0.423
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 25.04.2019 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website
Inhalt:
Im Praxisseminar zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ihre zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen eigenständig auf eine praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. Hierbei müssen die Studierenden eigenständig die Strukturierung, Analyse, Bewertung und Entwicklung einer wissenschaftlich und methodisch fundierten Lösung zur Aufgabenstellung erarbeiten. Dabei müssen sich die Studierenden neben aktuellen Marketingkenntnissen auch Fachkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik wie dem Digitalen Marketing, Consumer Experience, oder neuartigen Ansätzen der Datenanalyse eigenständig erschließen. Dieses Seminar ist wählbar im Studiengang Master in Marketing (Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management).

 

Studentisches Tutorium PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Freitag von 08:00 - 9:30 Uhr, LaGa Raum 4.442
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Patrick Hennig (patrick.hennig@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Freitag von 9:30 - 11:00 Uhr, LaGa Raum 4.442
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Patrick Hennig (patrick.hennig@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Freitag von 11:00 - 12:30 Uhr, LaGa Raum 4.442
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Patrick Hennig (patrick.hennig@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Corey Lauster
Termine:
Dienstag von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Sarah Miller
Termine:
Mittwoch von 15:30 - 17:00 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung, Tutor: Miriam Blank
Termine:
Mittwoch von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: Algorithmen und Datenstrukturen (Master IIS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannick Maußner / Nur für IIS Studierende
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 00.156-113
Tuesday, 12:00-14:00 in room 00.156-113 (CIP Pool) in Erlangen

 

Studentisches Tutorium: Algorithmen und Datenstrukturen (Master IIS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannik Maußner
Termine:
Freitag von 15:00 - 16:30 Uhr, LaGa Raum 4.437
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Yannick Maußner (yannick.maussner@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen. Es wird kein neuer Stoff behandelt.

 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Lutz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Niklas Stohr
Termine:
Freitag von 15:30 Uhr - 17 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Lutz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Niklas Stohr
Termine:
Freitag von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: Forschungsmethodisches Seminar [FMS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Das Tutorium findet statt: Mittwoch von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.236
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Tuan Huy Ma (tuan.huy.ma@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Seminararbeit.

 

Studentisches Tutorium: Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannik Maußner
Termine:
Das Tutorium findet statt: Mittwoch von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.236
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Tuan Huy Ma (tuan.huy.ma@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zur Seminararbeit.

 

Studentisches Tutorium: Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Tutor: Michael Nissen
Termine:
Das Tutorium findet statt: Mittwoch von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.236
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Tuan Huy Ma (tuan.huy.ma@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Seminararbeit.

 

Studentisches Tutorium: Konzeptionelle Modellierung (Master IIS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannik Maußner / Nur für IIS Studierende
Termine:
Friday, 13:30 - 15:00 Uhr, LaGa Raum 4.437
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Yannick Maußner (yannick.maussner@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen. Es wird kein neuer Stoff behandelt.

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB / SE]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Das Tutorium findet Montag von 09:45 - 11:15 Uhr statt! LG 3.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses MSB melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Patrick Hennig (patrick.hennig@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Montag von 11:15 - 12:45 Uhr, LaGa Raum 4.450
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses MSB melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Patrick Hennig (patrick.hennig@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Michael Nissen
Termine:
Freitag von 11:00 - 12:30 Uhr, LaGa Raum 4.442
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Lorenz Hörner (lorenz.hoerner@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Philipp Winklmann
Termine:
Freitag von 12:30 - 14:00 Uhr, LaGa Raum 4.442
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory.

Teilnehmer des Kurses melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Winklmann (philipp.winklmann@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Corey Lauster
Termine:
Donnerstag von 14:00 - 15:30 Uhr, LaGa Raum 4.427
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Philipp Klinger (philipp.klinger@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Studentisches Tutorium: Service Engineering [SE]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Miriam Blank
Termine:
Montag 08:00 - 9:30 Uhr, LaGa Raum 4.450
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. Teilnehmer des Kurses MSB melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Matthias Hille (matthias.hille@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kathrin M. Möslein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine sowie Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Forschungsmethodisches Seminar (WI1) [FMS-WI1]

Dozent/in:
Kathrin M. Möslein
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen (Sozialkompetenz) für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik.
Termine:
Siehe website (teaching)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 4

 

PhD-Seminar: Qualitative Research Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This is a doctoral level seminar in qualitative methods. The purpose of the course is to introduce doctoral students to qualitative research design, data collection and data analysis. The course will add to all students’ abilities to “be a scholar” and to “think like a researcher,” and lay a foundation for those who wish to develop competence in qualitative methods.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof