UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis der Wahlfächer

 

Projekt Kommunikationssysteme [ProjKS]

Lecturer:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Details:
Praktikum
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1

 

SystemC [SYSC]

Lecturers:
Joachim Falk, Mehmet Akif Özkan, Martin Letras
Details:
Praktikum, 5 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Als Praktikum für I&K sowie als Seminar für Informatik
Dates:
Fri, 10:00 - 13:30, 02.133-128
single appointment on 20.7.2018, 9:30 - 12:00, 02.112-128
n.V.
Preliminary meeting: Friday, 13.4.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, 02.133-128
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 1

 

Original or Manipulation? Seminar Image Forensics [SemImFor]

Lecturers:
Patrick Mullan, Vincent Haupert
Details:
Seminar, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
time tbd, 01.134
Fields of study:
WPF IuK-MA 1
Prerequisites / Organisational information:
Some prior experience with pattern recognition, image processing, or signal processing is required.
Contents:
The cases of image manipulations greatly increased with the advent of digital photography and the broad availability of image processing software. Nevertheless, a picture is still regarded as a document that serves as proof for an event in the areas of journalism, in court, or in scientific publications. Thus, journalists and law enforcement agencies have a vested interest in verifying the authenticity of an image, or in case of a manipulation the location of it.
In this seminar, selected forensic analysis methods are presented in talks and demonstrated with small pieces of code. Towards the end of the seminar, each participant has the collected code as a "mini forensic toolbox". The supervisors give the introductory talk, each participant will perform an analysis.
Recommended literature:
  • Hany Farid: "Photo Forensics"
  • Husrev Taha Sencar, Nasir Memon: "Digital Photo Forensics"

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: [MS_AKSS]

Lecturers:
Florian Schmaus, Stefan Reif, Wolfgang Schröder-Preikschat
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 0.035
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 1

 

Seminar: Cyber-Physical Systems [SEM-CPS]

Lecturers:
Torsten Klie, Oliver Reiche
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 28.6.2018, single appointment on 5.7.2018, 9:00 - 13:30, 02.112-128
Preliminary meeting: Thursday, 19.4.2018, 14:00 - 14:30 Uhr, 02.112-128
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 1

 

Signale und Codes [SigCode]

Lecturer:
Nico Döttling
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, German or English as per requirements
Dates:
Mon, Thu, 08:15 - 09:45, 02.133-113
Bitte einen Raum mit Fenster
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 5
Contents:
Coding theory studies the problem of transmitting information in a setting where errors in the communication can ocurr.
In this course, basic concepts of coding theory are presented. These include classical results such as Shannon's coding theorem and algebraic coding constructions but also modern concepts such as expander codes. In addition, applications of coding theory in cryptography and complexity theory are presented which are beyond the original purpose of safe signal transmission
This course will deal with concepts from linear algebra (vector spaces), finite fields and polynomials over finite fields; some familiarity with these notions and with basic probability theory is assumed.
The participants in this course will acquire a solid understanding of the basic concepts and methods in modern coding theory.
Recommended literature:
Introduction to Coding Theory J.H. van Lint

 

Softwarearchitektur [PSWT-ARCH]

Lecturers:
Martin Jung, Dirk Riehle
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 14:00 - 18:00, 0.154-115
Fields of study:
WPF IuK-MA ab 1
Contents:
Modulbezeichnung
  • PSWT-ARCH (Softwarearchitektur) [PSWT-ARCH]

Dozenten

  • Dr. Martin Jung

  • Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

Die Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Dieser Kurs vermittelt in einer Vorlesung zunächst die folgenden Aspekte von Softwarearchitektur:

  • Grundlegende Bausteine und ihre Beziehungen

  • Softwarearchitekturbeschreibungssprachen

  • Softwarearchitekturstile und -muster

  • Bibliotheken, Rahmenwerke und Plattformen

  • Formale sowie de-facto Industriestandards

  • Die Softwarearchitekturen von Beispielsystemen

  • Nicht technische Kriterien in der Architektur

  • Werkzeuge für Softwarearchitekten

  • Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur

  • Architekturgetriebene Entwicklung

  • Die Rolle und Funktion der Softwarearchitektin

Am Kurs kann in einer von zwei Varianten teilgenommen werden. In der 5-ECTS-Variante nehmen Studierende an der Vorlesung teil und reichen Hausaufgaben ein.

Die 10-ECTS-Variante erweitert die 5-ECTS-Variante um ein Projekt pro Studierendenteam. Die Projekte werden von unseren Industriepartnern bereitgestellt. Hier dokumentieren, analysieren und bewerten Studierende die Softwarearchitektur eines realen Softwaresystems. Diese verschiedenen Aspekte werden im Laufe des Semesters inkrementell abgearbeitet und am Ende dem Industriepartner in einer Präsentation vorgestellt. Diese Variante kommt nur zu Stande, wenn eine entsprechende Fragestellung aus der Industrie vorliegt.

Der Unterricht findet als 3h-Block während der Vorlesungszeit statt. Der Zeitplan befindet sich hier: http://goo.gl/ZXJjg. Der Zeitplan enthält auch einen Link auf den zur Veranstaltung gehörigen StudOn Kurs. Bitte registrieren Sie sich auf StudOn sobald wie möglich, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz im Kurs erhalten werden.

Lernziele und Kompetenzen

  • Ganzheitliches Verständnis des Konzepts "Softwarearchitektur"

  • Befähigung zur Bewertung, Auswahl und Konstruktion problemangemessener Architekturen

  • Kenntnis architekturgetriebener Entwicklungsmethodik und entsprechender Werkzeuge

  • Kenntnis der typischen Verantwortlichkeiten und der Methodik eines Softwarearchitekten

Verwendbarkeit des Moduls

  • 5 ECTS: Vorlesung + Übungen

  • 10 ECTS: Projekt

  • 10 ECTS: Vorlesung + Übungen

Studien- und Prüfungsleistungen

  • 5 ECTS: Unterricht (10%) + Hausaufgaben (40%) + mündliche Prüfung (50%)

  • 10 ECTS: 5 ECTS (50%) + Projektarbeit (50%)

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Vorbereitende Literatur

 

Seminar on Selected Problems of the Design of Integrated Circuits [SemFESS]

Lecturer:
Sebastian M. Sattler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Contents:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Lecturers:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Assistenten
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 15:00, 08.130
Fields of study:
WF IuK-MA 1-3
Contents:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Examensarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, ist die Zeit auf eine Stunde beschränkt.

 

Seminar "Computer Graphics" [GraHS]

Lecturers:
Frank Bauer, Benjamin Keinert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Anmeldung via StudOn ( https://www.studon.fau.de/crs2166866_join.html ). Erster Termin am 11.4.
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung sind Kenntnisse in Computergraphik, am besten ein Besuch der Vorlesung "Computergrafik".
Contents:
Neben der üblichen Darstellung von 3D-Modellen mit Dreiecksnetzen lassen sich Szenen auch prozedural über Distanzfelder darstellen. Die Szene wird dabei komplett über eine Funktion, implentiert als Shader, beschrieben. Distanzfelder erlauben ein Rechnen mit der Geometrie, beliebige Verzerrungen, Instaziierungen etc. erfolgen durch einfach arithmetische Operationen. Die Darstellung der Szenen erfolgt mittels Ray-Tracing und ist mit modernen Grafikkarten auch interaktiv möglich. In dem Seminar sollen sich die Studenten in die Grundtechniken dieser Art des Modellierens einarbeiten, ausgesuchte Algorithmen in Vorträgen präsentieren und in einem gemeinsamen Framework auch implementieren.

 

Audio Processing Seminar

Lecturers:
Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Bernd Edler, Meinard Müller, Frank Wefers
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 3R4.04
single appointment on 9.7.2018, 16:00 - 18:00, 3R4.04
single appointment on 11.7.2018, 9:00 - 14:00, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33, 91058 Tennenlohe statt.
starting 16.4.2018
Preliminary meeting: Monday, 9.4.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, 3R4.04
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Keywords:
AudioLabs

 

Einführung in die Techniksoziologie [Techsoz]

Lecturer:
Christian Sandig
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 10:00 - 11:30, 0.02-142
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Allgemeinen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Technik, Technikgeschichte, Technikgenese und Umgang mit Technik voraus. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer seminaristischen Lehrveranstaltungsform (d.h. Texte lesen, vorbereiten, präsentieren, Hausarbeiten bzw. Essays schreiben) erwartet. Um Anmeldung per E-Mail an christian.sandig@fau.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet nach Vereinbarung statt.
Contents:
Technik und Technisierung sind auf unterschiedlichste Weise mit vielen gesellschaftlichen Teilbereichen verknüpft. Technik ist Folge und Ausdruck sozialer Veränderungsprozesse und verantwortlich für sozio-kulturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel. Sie wirkt verändernd auf den menschlichen Körper (z.B. durch Bio- und Medizintechnik), auf Kommunikation (z.B. Internet, Handy, Facebook), auf die Arbeitswelt (Mensch-Maschine-Interaktionen, Informations- und Kommunikationstechnologien im Büro), den Alltag und die Umwelt von Menschen (z.B. Automobil und Verkehrssysteme). Technik ist darüber hinaus auch Gegenstand politischer Interessen und Auseinandersetzungen (z.B. Kernkraft, Energiewende). Das soziologische Teilgebiet der Techniksoziologie beschäftigt sich mit diesen Themen und bietet zahlreiche theoretische Perspektiven sowie empirische Studien und Ergebnisse, die vertiefte Einblicke in den Gegenstandsbereich vermitteln.

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Themen der Techniksoziologie sowie deren Anwendungsfelder vermittelt.

Recommended literature:
Degele, N., 2002: Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.
Rammert, W., 1993: Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Bde. 1-2, Bd. 1. Opladen: Westdt. Verl.

 

Electronic System Level Design [ESL]

Lecturers:
Frank Hannig, Stefan Wildermann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, 02.112-128
single appointment on 12.4.2018, 16:00 - 17:00, 02.112-128
n.V.
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Keywords:
Eingebettete Systeme und Architekturen MPSoC SoC

 

Patentrecht für Chemie und Molecular Science

Lecturers:
Hendrik Promies, Jürgen Schatz
Details:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 17.9.2018, single appointment on 18.9.2018, 8:30 - 17:00, C3 - Chemikum
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Lecturers:
Xiaochen Wu, Benedikt Sixt
Details:
Übung, 3 cred.h
Fields of study:
WF IuK-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 
 
Thu14:15 - 15:4510.125  Sixt, B.
Wu, X.
 
Termin kann je nach Teilnehmerwunsch auch angepasst werden.
 

4G/5G Mobile Communications Systems [4G/5G MCS]

Lecturer:
Stefan Brück
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, 05.025
single appointment on 29.6.2018, single appointment on 6.7.2018, 10:00 - 12:00, 05.025
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

Auditory Models [AudMo]

Lecturer:
Bernd Edler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2/2, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 3R4.04
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Contents:
Contents
  • Common models of the human auditory system

  • Mechanical models

  • Physiological models

  • Psychoacoustic models

  • Applications (hearing aids, audio coding, …)

Goals

  • Understand structure and function of the human auditory system

  • Understand common psychoacoustic phenomena present in human hearing, such as masking, directional and spatial hearing

Keywords:
AudioLabs

 

Betriebssystemtechnik [BST]

Lecturer:
Wolfgang Schröder-Preikschat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 0.031-113
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

Rechnerübungen zu Betriebssystemtechnik [RÜ BST]

Lecturers:
Andreas Ziegler, Bernhard Heinloth, Stefan Reif
Details:
Übung
Dates:
Mon, Wed, Tue, 10:15 - 11:45, 00.153-113
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Keywords:
Betriebssystemtechnik

 

Übungen zu Betriebssystemtechnik [Ü BST]

Lecturers:
Andreas Ziegler, Bernhard Heinloth, Stefan Reif
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 
 
Mon10:15 - 11:450.031-113  N.N. 
 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Lecturer:
Torsten Klie
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Lecturer:
Torsten Klie
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, H16
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 

DIY - Individual Prototyping and Systems Engineering [DIY]

Lecturers:
Peter Wägemann, Maximilian Gaukler, Peter Ulbrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 0.031-113, 0.058
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 

Übungen zu DIY [Ü DIY]

Details:
Übung
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 
 
Mon14:15 - 15:450.058  Tutoren 
 
 
Mon16:15 - 17:450.031-113, 0.058  Wägemann, P.
Gaukler, M.
Janker, H.
 
 
 
Thu18:15 - 19:450.058  Tutoren 
 

Fahrzeugkommunikation [FzK]

Lecturer:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Contents:
Die Bedeutung von Elektronik und Software ist in der Fahrzeugtechnik stark gestiegen, gleichzeitig stellen die komplexen Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie hohe Anforderungen an Berufseinsteiger. Absolventen benötigen daher zunehmend spezialisierte Kenntnisse aus den Themenbereichen Elektronik, Software und Vernetzung von Fahrzeugen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurde am Department Informatik ein spezieller Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik" im Studiengang Informatik eingerichtet.
Die Vorlesung „Fahrzeugkommunikation" [FzK] ist in zwei Blöcke gegliedert: Zunächst führt die Vorlesung in die fahrzeuginterne Vernetzung ein, behandelt Vernetzungsarchitekturen, Bussysteme und Steuergeräte, Fahrerassistenzfunktionen, Multimedia und Systemarchitekturen. Den Abschluss bilden Betrachtungen zu Security und Safety in der fahrzeuginternen Vernetzung. Als zweiten Block gibt die Vorlesung einen Überblick über Themen der externen Kommunikation von und mit Fahrzeugen, behandelt Systemarchitekturen zur Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit Infrastruktur, Medienzugriffsverfahren verbreiteter Lösungen, Protokolle von Vehrkehrsinformationssystemen. Sie schließt wiederum mit Betrachtungen zu Safety und Security - erweitert um die in diesem Themengebiet besonders relevanten Fragestellungen rund um die Wahrung der Privatsphäre von Nutzern.
Die Vorlesung wird für einen Abschluss mit Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik" anerkannt. Sie setzt Grundkenntnisse in Rechnerkommunikation voraus und richtet sich so schwerpunktmäßig an Studierende aus Informatik, IuK und CE ab dem 5. Semester.

Auszug Interne Vernetzung:

  • Interne Steuerung: ECU-ECU, Safety

  • Bussysteme (CAN, LIN, FlexRay, MOST, ...)

  • HW-, SW- Architekturen von Steuergeräten

  • Security & Safety

Auszug Externe Vernetzung

  • Car-2-X-Kommunikation

  • Topologien, Architekturen

  • Medienzugriff: Wifi, WAVE/DSRC

  • Safety Anwendungen

  • Security & Privacy

Recommended literature:
Christoph Sommer and Falko Dressler, Vehicular Networking, Cambridge University Press, 2014. Werner Zimmermann and Ralf Schmidgall, Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, ed. 4, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2011. Konrad Reif, Automobilelektronik, ed. 3, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2009. Dominique Paret, Multiplexed networks for embedded systems, Chichester, England, Wiley, 2007. Hannes Hartenstein and Kenneth Laberteaux (Eds.), VANET - Vehicular Applications and Inter-Networking Technologies, Intelligent Transport Systems, Chichester, John Wiley & Sons, 2009.

 

Fahrzeugkommunikation Übungen [ÜFzK]

Lecturer:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Terminfindung findet in der Vorlesung statt. Hier gelistete Termine sind vorläufig. Vorkenntnisse in C++ sind von Vorteil.
Keywords:
Fahrzeugkommunikation, Car-2-Car, Informatik in der Fahrzeugtechnik

 
 
Mon10:15 - 11:4504.158  Deinlein, Th. 
 
 
Mon12:15 - 13:4504.158  Deinlein, Th. 
 
 
Tue12:15 - 13:4504.158  Deinlein, Th. 
 

RF and Digital Architecture of Radio Systems [VORL HFDAF]

Lecturer:
Heinrich Milosiu
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet am 19.6.2018 nicht statt. Am 10.7.2018 gibt es eine Sondervorlesung zur GSM-basierten Ortung. Mündliche Prüfung wahlweise auf Englisch oder Deutsch.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.099
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Contents:
  • Architektur von Funksystemen
  • Hochfrequenz- und Digital-Teil

  • Analog-Digital Balance

  • Vielfachzugriff

  • Leistungsmerkmale der physikalischen Schicht und ihre Implementierung

  • Transceiver-Architekturen

  • AD- und DA-Umsetzung

  • Beurteilung der Transceiverkomplexität

  • Grundanforderungen an Basisbandprozessoren

  • Signalintegrität und Analyse von Verzerrungen (EVM)

  • Elektronische Kompensationsverfahren

  • Digitale Signalkonditionierung

  • Spektrumszuweisung

  • Frequenzagile Funksysteme

  • Pegelrechnung zur Funkschnittstelle

  • Grundzüge der Verkehrstheorie und Netzdimensionierung

  • Funknetzplanung

  • Funkabdeckung, Netzkapazität und spektrale Effizienz

  • Leistungsverbrauch

  • Leistungshaushalt

 

HF-Bauelemente und -schaltungen für Mobilkommunikation [HF-BSM]

Lecturer:
Jan-Erik Müller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Date and location unconditionally; exact date on arangement with the lecturer
Dates:
9:00 - 16:00, EL 4.14
Unter Vorbehalt; entgültige Festlegung nach Absprache mit dem Dozenten
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Block course consisting of two parts; each part once every term.

 

Human Computer Interaction [HCI]

Lecturer:
Björn Eskofier
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 3,75
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H10
Thu, 10:15 - 11:45, H10
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Folien zur Vorlesung und Organisation über Studon.
Contents:
Die Vorlesung vermittelt Konzepte, Prinzipien, Modelle, Methoden und Techniken für die effektive Entwicklung von benutzerfreundlichen Mensch-Computer-Schnittstellen. Das Thema moderner Benutzungsschnittstellen wird dabei für klassische Computer aber auch für mobile Geräte, eingebettete Systeme, Automobile und intelligente Umgebungen betrachtet.

Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Einführung in die Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, historische Entwicklung

  • Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne Benutzungsschnittstellen und interaktive Systeme

  • Informationsverarbeitung des Menschen, Wahrnehmung, Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten des Benutzers

  • Interaktionskonzepte und -stile, Metaphern, Normen, Regeln und Style Guides

  • Ein- und Ausgabegeräte, Entwurfsraum für interaktive Systeme

  • Analyse-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden und -werkzeuge für Benutzungsschnittstellen

  • Prototypische Realisierung und Implementierung von interaktiven Systemen, Werkzeuge

  • Architekturen für interaktive Systeme, User Interface Toolkits und Komponenten

  • Akzeptanz, Evaluationsmethoden und Qualitätssicherung

Studon Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2133796

Keywords:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Human Computer Interaction Exercises [HCI-E]

Lecturer:
Markus Wirth
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1,25
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, H4
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Keywords:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Image and Video Compression (Multimedia Communications I) [IVC]

Lecturer:
André Kaup
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H15
Thu, 10:15 - 11:45, H15
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
Contents:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen.Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung.Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Recommended literature:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [ÜIVC]

Lecturer:
Daniela Lanz
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 08:15 - 09:45, EE 0.135
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Lecturer:
Robert Schober
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.025
every 2. week Fri, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 

Tutorial for MIMO Communication Systems [TutMIMOCom]

Lecturer:
Marzieh Najafi Kalyan
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
every 2. week Fri, 12:15 - 13:45, 0.154-115
starting 20.4.2018
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 

Concepts and Architecture of Optical Communications Systems [OPÜT]

Lecturer:
Bernhard Schmauß
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Erster Termin 11.04.2018
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Erster Termin 11.04.18 12:15 Vorlesung statt Übung! Achtung: Raum 00.071 (Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe)
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
  • "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Contents:
Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.

Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.

Recommended literature:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
Keywords:
Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung

 

Optische Übertragungstechnik Übung [OPÜT Ü]

Lecturer:
Stefan Werzinger
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, room tbd
Erster Termin 11.04.18 12:15 Vorlesung statt Übung; Übung erster Termin am 18.04.2018 Achtung: Raum 00.071 (Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe)
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

Security in Embedded Hardware [SEH]

Lecturer:
Jürgen Teich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, 02.112-128
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Contents:
Der Schutz eingebetteter Systeme gegenüber Angriffe Dritter auf gespeicherte Daten und Implementierungen, stellt eine immer wichtigere, jedoch auch durch zunehmende Vernetzung herausfordernde Aufgabe dar. Der Schutz der eingebetteten Systeme gegenüber bekannten als auch neueren ausgeklügelten Angriffsmöglichkeiten ist Gegenstand dieser Vorlesung. Es wird gezeigt, welche Angriffe existieren, welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann und wie man sichere eingebettete Systeme entwirft.

Einleitung und Motivation

  • Was ist Security?

  • Die Bedeutung von Security für zuverlässige Systeme

  • Klassifikation von Angriffen

  • Entwurf eingebetteter Systeme

Angriffsszenarien

  • Beispiele von Angriffsszenarien

  • Kryptographischer Algorithmen als Ziel von Angriffen

Angriffe durch Einschleusen von Code (Code Injection Attacks)

  • Welche Arten von Code Injection-Angriffe gibt es?

  • Gegenmaßnahmen

Invasive physikalische Angriffe (Invasive Physical Attacks)

  • Microprobing

  • Reverse Engineering

  • Differential Fault Analysis

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive softwarebasierte Angriffe (Non-Invasive Logical Attacks)

  • Erlangen von nicht autorisiertem Zugriff

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive physikalische Angriffe (Non-Invasive Physical Attacks)

  • Abhören

  • Seitenkanalangriffe

  • Gegenmaßnahmen

Recommended literature:
  • Catherine H. Gebotys Security in Embedded Devices. Springer 2010.
  • Benoit Badrignans et al. Security Trends for FPGAs. Springer 2011.

  • Daniel Ziener Techniques for Increasing Security and Reliability of IP Cores Embedded in FPGA and ASIC Designs. Dr. Hut 2010.

 

Übung zu Security in Embedded Hardware [UE-SEH]

Lecturer:
Jürgen Teich
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1

 
 
Tue9:30 - 11:0002.133-128  Khosravi, F.
Brand, P.
 
 
 
Wed14:15 - 15:4502.133-128  Brand, P.
Reiche, O.
 
 

Smart Grids und Elektromobilität

Lecturer:
Marco Pruckner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H14
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• unterscheiden Probleme und Herausforderungen die mit den künftigen Stromnetzen verbunden sind
• erfassen die Vorteile und die Anwendungsmöglichkeiten, die beim Einsatz von IKT im Stromnetz möglich sind, wie z.B. Demand Response
• analysieren verschiedene Probleme, die beim Einsatz von IKT im Stromnetz entstehen, z.B. Datenschutzprobleme
• erlernen verschiedene Technologien zur Erzeugung und Verteilung von Energie kennen
• kennen die Rolle von Elektromobilität sowie die speziellen Herausforderungen zur Integration von Elektrofahrzeugen in das bestehende bzw. zukünftige Stromnetz
Contents:
Dieser Kurs dient als Einführung in den neuen multi-disziplinären Bereich Smart Grids. Dabei wird ein Überblick zu den wesentlichen neuen Aspekten moderner Technologien in Erzeugung, Übertragung und Verteilung gegeben. Zudem werden relevante Aspekte der Kommunikationstechnologien wiedergegeben, die zur intelligenten Koordinierung zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb des Stromnetzes eingesetzt werden. Neben einer Einführung der Konzepte der verschiedenen Komponenten des Smart Grids, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien, Energiespeicher und Demand Side Management wird die Elektromobilität und die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz einen weiteren Schwerpunkt dieses Kurses bilden.
Die Vorlesung behandelt zentrale Fragestellungen zu Smart Grids und Elektromobilität:
• Vision und Strategie für die elektrischen Netze der Zukunft
• Smarte Erzeugung elektrischer Energie
• Aufbau und Betrieb von Übertragungs- und Verteilungsnetzen
• Informations- und Kommunikationstechnologien als Rückgrat des Smart Grids
• Technologien für das Laden von Elektrofahrzeugen
• Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen und dem Energiesystem
• Umweltaspekte, einschließlich CO2-Emissionen
Keywords:
Smart Grids; erneuerbare Energien; Elektromobilität; Ladeinfrastruktur

 

Übungen zu Smart Grids und Elektromobilität

Lecturers:
Marco Pruckner, Niklas Ebell
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Übungen ab 17. April
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Keywords:
Smart Grids ; Erneuerbare Energien

 
 
Tue14:15 - 15:4504.158  Ebell, N. 
Übungen ab 17. April
 
 
Wed12:15 - 13:4504.158  Ebell, N.
Pruckner, M.
 
Übungen beginnen ab 17.4.18
 
 
Wed14:15 - 15:4504.158  Ebell, N. 
Übungen ab 17. April
 
 
Thu10:15 - 11:4504.158  Pruckner, M. 
Übungen ab 17. April
 
 
Fri8:15 - 9:4504.158  Ebell, N.
Pruckner, M.
 
Übungen beginnen ab 17.4.18
 

Speech Coding [SpCo]

Lecturer:
Guillaume Fuchs
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 3R4.04
single appointment on 26.4.2018, 16:15 - 17:45, S1 LIKE
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Keywords:
AudioLabs Sprachkodierung Sprachcodierung

 

Transformations in Signal Processing [TSV]

Lecturer:
Jürgen Seiler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 05.025
starting 18.4.2018
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Signale und Systeme I und II, Digitale Signalverarbeitung
Contents:
Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen.
Recommended literature:
K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart

 

Verteilte Systeme [VS]

Lecturers:
Tobias Distler, Jürgen Kleinöder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4

 

Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme [EÜ VS]

Lecturers:
Tobias Distler, Christopher Eibel, Michael Eischer
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.151b-113
Wed, 10:15 - 11:45, 0.031-113
starting 18.4.2018
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt über: Waffel

 

Übungen zu Verteilte Systeme [Ü VS]

Lecturers:
Tobias Distler, Michael Eischer, Christopher Eibel
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.151a-113
Wed, 10:15 - 11:45, 0.031-113
starting 18.4.2018
Fields of study:
WF IuK-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt über: Waffel

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Lecturers:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter, Michael Scheuering
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H10
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Contents:
Aufbauend auf VCMed1 werden in VCMed2 konkrete Lösungsansätze für die Diagnose und Therapieplanung komplexer Krankheitsbilder erläutert. Es wird gezeigt, wie grundlegende Methoden ausgewählt und zu praktisch anwendbaren Gesamtkonzepten zusammengefasst werden. An Beispielen wird der Bezug zu Strategien und Anforderungen in der klinische Praxis und des industriellen Entwicklungprozesses hergestellt. Ergänzend werden komplexe Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung ausführlich besprochen.
  • Verknüpfung von Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung zur Bearbeitung kardiologischer, neurologischer, onkologischer Fragestellungen

  • Komplexe Ansätze mit konkreten Lösungsstrategien zur Bearbeitung wichtiger Krankheitsbilder aus Sicht der medizinischen Anwendung

  • Software-Entwicklungsprozess aus industrieller Sicht

  • Überblick zu komplexen Krankheitsbildern

  • Multimodale Bildregistrierung mit nichtstarren Transformationen

  • Aktuelle Themen der bildbasierten Diagnose und Therapieplanung

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Recommended literature:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
  • H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997

 

Optimization for Engineers [OptIngV]

Lecturer:
Johannes Hild
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, K1-119
Wed, 12:15 - 13:45, K1-119
single appointment on 27.6.2018, 12:15 - 13:45, KS II
Laboratory is scheduled instead of lecture at five mondays. For schedule see StudOn.
Fields of study:
WF IuK-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
This course aims at students of the Faculty of Engineering of all disciplines and is suitable as an elective subject in the Bachelor's and Master's degree.
Requires contents of the lecture Mathematics for Engineers I, II and III. Especially:
  • Linear algebra

  • Analysis of real valued functions

  • Differential and integral calculus in multi dimensional spaces

Laboratory requires basic knowledge in the implementation of algorithms and data structures in a development environment.

Contents:
Introduction to continuous optimization problems and methods with and without constraints
  • Classification of problem types

  • Optimality conditions and termination criterions

  • Descent directions and line search methods

  • Convergence analysis

Unconstrained optimization

  • Steepest descent and conjugate gradient

  • Newton-type methods

  • Nonlinear Least Squares

Constrained optimization

  • Projection methods

  • Trust Region

  • Barrier and penalty methods

Outlook

  • Linear programming and simplex method

  • Integer programming

  • Noisy functions

Laboratory

  • Introduction to MATLAB

  • Implementation of optimization algorithms

  • Algorithmic optimization of test problems

Recommended literature:
Nocedal, Jorge and Wright, Stephen J.: Numerical Optimization. Springer Serie in Operations Research, 2006.
Kelley, C. T.: Iterative Methods for Optimization. Frontiers in Applied Mathematics 18, SIAM Philadelphia 1999;
Polak, E.: Optimization. Algorithms and Consistent Approximations.Applied Mathematical Sciences, Volume 124, Springer-Verlag New York, 1997.
Jarre, F.:Optimierung, Springer 2003;
Hamacher, H.W. and K. Klamroth, K.:Linear and Network Optimization: bilingual textbook. Vieweg 2000
Keywords:
optimierung optimization



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof