UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Life Science Engineering (LSE) >> Masterstudiengang >>

Course Directory

 

Projektierungskurs SoSe (Herbst) [PK]

Lecturers:
Marco Haumann, Andreas Bück
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Der Projektierungskurs zum SS 2021 findet im Herbst 2021 statt, bis dahin sollten Präsenzveranstaltungen möglich sein. Maximale Teilnehmerzahl: 60
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn
https://www.studon.fau.de/crs1664469_join.html
Der Kurs ist über:
https://www.studon.fau.de/crs1664469.html
erreichbar.
Contents:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten.

 

Product Engineering [MVT II]

Lecturer:
Wolfgang Peukert
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KS I
Thu, 10:15 - 11:45, KS I
im Wechsel mit Übung. Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.
Contents:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Produktgestaltung behandelt. Ausgehend von der Eigenschaftsfunktion (Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften) werden Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften vorgestellt und an exemplarischen Prozessen vertieft. Neben der Partikelproduktion (u.a. Gasphasensynthese, Fällung, Zerkleinern) werden Fragen der Formulierung (z.B. Beschichtungen) behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung nanoskaliger Produkte. Hier gelingt die Einstellung makroskopischer Produkteigenschaften nur durch die mikroskopische Steuerung der Grenzflächen. Als Simulationswerkzeuge werden Populationsbilanzen eingeführt.
Es werden Beispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik behandelt. Die Vorlesung richtet sich daher sowohl an Bio- und Chemieingenieure als auch Materialwissenschaftler, Pharmazeutische Technologen und Naturwissenschaftler.
Parallel zur Vorlesung werden ein Praktikum sowie Rechnerübungen angeboten.
Wir fördern Teamfähigkeit und Präsentationstechniken durch die selbstständige Erarbeitung spezieller Beispiele in kleinen Gruppen.
Recommended literature:
Wird in der Vorlesung ausgegeben

 

Technical practice sessions in Particle Technology II [Prakt. MVT II]

Lecturer:
Cornelia Damm
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lab course requires the presence of students. It will start on 9th of May 2022. For more information visit the StudOn page at the following link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4410356
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Product Engineering (MVT-Vertiefung)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Informationen zur Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen gibt es in der ersten Vorlesung Product Engineering (MVT-Vertiefung).
Contents:
Im Praktikum Product Engineering (MVT-Vertiefung) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Im Sommersemester 2022 werden die folgenden Versuche durchgeführt:
· Flockung/Filtration
· Edelmetall-Nanopartikel
· Dispergierung
Recommended literature:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 
 
tbd.    N.N. 
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächemverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
 

Tutorium zu Product Engineering [Tut. MVT II]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Tutorium, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, H10
Thu, 16:15 - 17:45, H10
https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3

 

Vertiefung Bioseparation (VL)

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, nur Fachstudium, nach Wahl der Studierenden
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KS II
Thu, 12:15 - 13:45, KS II
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Organisatorisches
Vorlesungsbegleitendes Material und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus dem Modul Bioseparation
Contents:
Aufbauend auf dem Modul Bioseparation des Bachelor-Studiums werden alle relevanten Methoden des downstream processings detailliert behandelt. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf der Analyse, Auslegung und Bewertung entsprechender Verfahren. Einen besonderen Schwerpunkt stellen moderne chromatografische Trennverfahren dar, die gerade bei der Herstellung wertvoller biotechnologischer Produkte unverzichtbar sind. Zu allen diskutierten Trennverfahren werden auch Kenntnisse zur Modellbildung, Simulation und ihrem dynamischem Verhalten vermittelt.

Weitere Details: s. Modulbeschreibung

Keywords:
Vertiefung Bioseparation / BioSepII / Downstream processing

 

Vertiefung Bioseparation (PR)

Lecturers:
Malte Kaspereit, und Mitarbeiter/innen
Details:
Praktikum, nur Fachstudium
Dates:
Die Versuche finden am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, Egerlandstr. 3, statt.
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Contents:
Das Praktikum besteht aus drei Versuchen:
  • Ultrafiltration

  • Größenausschlusschromatographie

  • Ionenaustauschchromatographie

 

Vertiefung Bioseparation (UE)

Lecturers:
Malte Kaspereit, Malvina Supper, Jakob Söllner
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, CIP-Pool CBI
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Vertiefung Medizinische Biotechnologie [VT_MBT]

Lecturers:
Michael Haug, Sebastian Schürmann, Martin Christian Vielreicher, Daniel Gilbert, Dominik Schneidereit, Oliver Friedrich, Barbara Kappes
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Englisch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Dates:
Fri, 8:00 - 10:45, Hörsaal ZMPT
29.4.-20.5.22 via Zoom, ab 27.5.22 in Präsenz
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesung, Übung (LSE, MT - 5 ECTS) und Praktikum (nur LSE - 2,5 ECTS) zusammen. Für das Praktikum besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen drei angebotenen Blockpraktika (nur LSE).
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
Contents:
Vertiefung wissenschaftlicher Methoden:
  • Zelluläre Ionenkanäle (patch clamp, voltage clamp)

  • Molekulare dynamische Proteinwechselwirkung (molekulare Motoren)

  • Fluoreszenzmikroskopie

  • Bildverarbeitung, Informationsextraktion, Cell Signalling

  • Methoden zur Beurteilung von Muskelperformance

  • Zelluläre Mechanismen von Malaria

  • Hochdruckbiologie erregbarer Zellen

  • Prothetik des Bewegungsapparates

  • Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen

  • Blick hinter wissenschaftliche Veröffentlichungen – wie ein Paper entsteht (Studiendesign)

Die Studierenden sollen Techniken und Methoden zur Erforschung zellulärer Abläufe vertiefen, Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen der Zellbiologie und molekulare Technik erhalten, Anleitungen zur Informationsextraktion aus mikroskopischen Bilddaten bekommen, medizinisches Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheitsbildern erwerben und die einzelnen Schritte von Studienplanung bis zur Veröffentlichung einer Fragestellung nachvollziehen.

Keywords:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Bildverarbeitung [PR_VT_MBT-BV]

Lecturer:
Sebastian Schürmann
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Malaria" oder "Muskelbiomechanik" möglich
Dates:
block seminar 4.7.2022-6.7.2022 Mon, Tue, Wed, 9:30 - 17:30, room tbd
Blockpraktikum via Zoom
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Keywords:
MBT Vertiefung Praktikum Bildbearbeitung

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Malaria [PR_VT_MBT-MA]

Lecturer:
Barbara Kappes
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als gleichwertiges Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Bildverarbeitung", "Hochdurchsatzverfahren" oder "Muskelbiomechanik" möglich
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Keywords:
MBT Vertiefung Praktikum Malaria

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Muskelbiomechanik [PR_VT_MBT_MBM]

Lecturer:
Michael Haug
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Keywords:
MBT Vertiefung Praktikum Muskelbiomeachanik

 

Übung Vertiefung Medizinische Biotechnologie [UE VT_MBT]

Lecturers:
Michael Haug, Sebastian Schürmann, Martin Christian Vielreicher, Barbara Kappes
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Dates:
Fri, 10:45 - 12:00, Hörsaal ZMPT
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Keywords:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Übung Fluid-Feststoff-Strömungen [Üb. FFS]

Lecturer:
Andreas Bück
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, K1-119 Brose-Saal
https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Keywords:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Fluid-Solids-Flows [FFS]

Lecturer:
Andreas Bück
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, KS II
Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme am Wahlpflichtfach "Fluid-Feststoff-Strömungen" ist es empfehlenswert die Vorlesungen "Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach MVT I)" und "Product Engineering (Vertiefungsfach MVT II)" bereits gehört zu haben.
Contents:
In der Vorlesung "Fluid-Feststoff-Strömungen" soll gezeigt werden, daß die Beschreibung von komplexen Strömungen auch mit einfachen Methoden möglich ist. Anhand der theoretischen Auslegung einer pneumatischen Förderung wird die Problematik unterschiedlicher Strömungszustände aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mit einfachen Massen- und Kräftebilanzen der Strömungszustand für die entmischte vertikale Gas-Feststoff-Strömung bestimmt. Damit ist es möglich, das Betriebsverhalten von vertikalen Fluid-Feststoff-Reaktoren, wie z.B. zirkulierende Wirbelschichten oder Riser, vorauszuberechnen. Desweiteren wird das Betriebsverhalten von entmischten vertikalen Gas-Feststoff-Strömungen mit dem bei homogener Fluidisation verglichen und auf die für die Bioverfahrenstechnik bedeutsame Flüssigkeits-Feststoff-Wirbelschicht eingegangen.
Recommended literature:
Wirth, K.E.: Zirkulierende Wirbelschichten, Springer Verlag, Berlin, 1990
Keywords:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (V) [KI-ING-V]

Lecturer:
Patric Müller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 13:00 - 15:00, room tbd
CIP-Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5 (3. OG), mehr Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4485538_join.html
starting 2.5.2022
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (Ü) [KI-ING-UE]

Lecturer:
Patric Müller
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 15:00 - 16:00, room tbd
CIP-Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5 (3. OG), mehr Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4485538_join.html
starting 9.5.2022
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 

Membrane Separation Technologies (Elective Subject)

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H12
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:

Organisatorisches
Nähere Informationen und Unterlagen erhalten Sie auf StudOn

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus den Modulen Thermische Verfahrenstechnik oder Bioseparation

Contents:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden typische Membrantrennverfahren, wie z. B. Umkehrosmose, Nanofiltration, Mikrofiltration, Dialyse, Pervaporation, Gaspermeation und Elektrodialyse behandelt sowie neuere Entwicklungen, wie z. B. membrangestützte Flüssig-Flüssig-Extraktion und transmembrane Destillation vorgestellt.
Die Verfahren werden ausgehend von ihren physikalisch-chemischen Grundlagen bis hin zur Auslegung technischer Prozesslösungen besprochen sowie technisch bereits realisierte Verfahren analysiert. Mit der Lehrveranstaltung wird die Fähigkeit vermittelt, geeignete Verfahrenslösungen zu selektieren sowie optimierte Prozessparameter für verschiedene Apparate und Stoffsysteme abzuleiten und eine Bewertung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Recommended literature:
R. Baker, Membrane Technology and Applications, Wiley
T. Melin, R. Rautenbach, Membranverfahren - Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung, Springer
Keywords:
Membran, Trennverfahren, Umkehrosmose, Pervaporation, Nanofiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Extraktion, Destillation, Reaktoren; Membrane, reverse osmosis, nano filtration, micro filtration, dialysis, pervaporation, gas separation

 

Übung zu Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Lecturers:
Benjamin Reif, Malte Kaspereit
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Hybrid mit ca. 1/3 Präsenz, 2/3 asynchron (Videoaufzeichnungen).
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Keywords:
Reinigung, Membrane Separation Technology

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-V) [PSTM]

Lecturers:
Thorsten Pöschel, Michael Blank
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 01.021
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-UE) [PSTM-UE]

Lecturer:
Michael Blank
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 

Pharmazeutische Technologie (3./4. Stj.)

Lecturer:
Dagmar Fischer
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, C2 - Chemikum
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3

 

Technology of Tissue Engineering [TTE]

Lecturers:
Michael Haug, Julia Will, Martin Christian Vielreicher, Dominik Schneidereit, Aldo R. Boccaccini, Oliver Friedrich
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SemR-USS
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Details zu der Vorlesung sind im StudOn Kurs "Schedule & TOC TTE WPF MA" als Datei abgelegt.
Keywords:
Tissue Engineering MBT

 

Practical Course Technology of Tissue Engineering [TTE-Pr]

Lecturer:
Paul Ritter
Details:
Praktikum, 3 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Blockpraktikum im September.
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1
Recommended literature:
  • Boccaccini, et al. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Elsevier Woodhead, Cambridge, 2014
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artificial organs and tissue engineering; Oxford, 2005

  • Reviews on organ decell-/recell, e.g. Scarritt et al. (2015) A review of cellulariza-tion strategies for tissue engineering of whole organs. Front Bioeng Biotechnol 3:43

Keywords:
Tissue Engineering Praktikum MBT

 

Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT]

Lecturer:
Roman Breiter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, SR 00.030
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden nur in Deutsch angeboten.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Contents:
  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Recommended literature:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Keywords:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Vorlesung

 

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Pr]

Lecturer:
Roman Breiter
Details:
Praktikum, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Vorbesprechung in 1. UBV-Vorlesung
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum setzt den Besuch der Vorlesung Umweltbioverfahrenstechnik voraus.

Bitte registrieren Sie sich hier für das Praktikum:
https://www.studon.fau.de/crs4465051_join.html

Nach der Freigabe durch Herrn Dr. Breiter können Sie sich hier für die einzelnen Praktikumsgruppen eintragen:

Contents:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Recommended literature:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung

 

Tutorium zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Tut]

Lecturer:
Roman Breiter
Details:
Tutorium, 1 cred.h, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
n. V.
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Contents:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Recommended literature:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung
Keywords:
Tutorium UBVT, Umweltbioverfahrenstechnik

 

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Üb.]

Lecturer:
Roman Breiter
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig. Die Anmeldung ist identisch mit der für die Vorlesung.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).
(Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.)

Contents:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

Recommended literature:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Keywords:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Übung

 

BWL für Ingenieure II

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker, Lars Friedrich
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, H11
Die Übung zur Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte statt. Ort und Zeit bleiben unverändert.
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3

 

Biophysik/Biomechanik

Lecturers:
Ben Fabry, und Mitarbeiter/innen
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, https://www.studon.fau.de/crs722137.html
Dates:
Tue, 14:00 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Thu, 15:00 - 17:15, Hörsaal ZMPT
Dienstags Vorlesung, Donnerstags Übung
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Contents:
Vermittlung von Kenntnissen der Biophysik mit dem Schwerpunkt molekulare Grundlagen der Biomechanik
• Grundlagen der Kontinuumsmechanik • Thermodynamik elastischer Deformationen • Struktur der Muskulatur • Modelle der Muskelkontraktion • Krafterzeugung zwischen Aktin und Myosin • Zellmechanik • Mechanik von Bindegewebe und Knochen
Keywords:
Biophysik

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Lecturers:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Anmeldung vom Di. 15.03.2022 bis Di. 03.05.2022 über mein Campus. Die Lehrveranstaltung findet online über studon statt!
Fields of study:
WPF LSE-MA 1-3
Keywords:
Epidemiologie

 
 
tbd.    Gefeller, O.
Uter, W.
Pfahlberg, A.
 
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).
 

Self-organization Processes [SOP-V]

Lecturers:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, H14
The first lecture will take place on Wednesday, April 27, 2022
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 

Self-organization Processes (Exercise) [SOP-UE]

Lecturers:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Details:
Übung, 3 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1

 
 
Tue10:15 - 11:45K2-119  Engel, M.
Vogel, N.
Klupp Taylor, R.N.
 
 

Hauptseminar EVT (Master)

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Dates:
to be determined
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1
Contents:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Lab Course in Thermophysical Properties of Working Materials in Process and Energy Engineering [TPE-PR]

Lecturers:
Thomas Koller, Michael Rausch, Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration is possible within the first lecture in "Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik".
Dates:
Thu, 16:15 - 18:30, AOT-Kursraum
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik

 

Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik

Lecturer:
Stefanie Brauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 26.4.2022, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
single appointment on 29.4.2022, 13:00 - 17:00, 00.4 PSG
single appointment on 30.4.2022, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
single appointment on 10.6.2022, 13:00 - 17:00, 00.4 PSG
single appointment on 11.6.2022, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Contents:
Das Blue Engineering-Seminar befähigt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sich mit einem breiten Themenspektrum aus ökologischer und sozialer Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen. Gemeinsam möchten wir die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, sowie den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Blick nehmen. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können problemlos teilnehmen, da ein vertieftes Technikverständnis nicht notwendig ist.
Die Teilnehmer:innen wirken bei der Erarbeitung der jeweiligen Inhalte mit, so dass sie auf diese Weise das jeweilige Thema aktiv kennenlernen und gemeinsam hinterfragen können. Somit ist das Blue Engineering-Seminar hervorragend geeignet für alle, die interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken schätzen.

Lehrinhalte

  • Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System

  • Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen

  • Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung

  • Technik als Problemlöser!?

  • Produktivistisches Weltbild

  • Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit

  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung

  • Ambivalenzen technologischer Entwicklungen

  • Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften

  • Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften

  • gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit

  • verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:

  • regelmäßige Teilnahme

  • Eigenständige Durchführung eines bestehenden Bausteins in einer Gruppe (am zweiten Wochenende)

  • Erstellung eines Lernjournals (pro Modul ca. 1 Seite - Gesamt ca. 14 Module / Seiten - Abgabe Ende August)

Der Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Analysefähigkeit, Team-/Kooperationsarbeit, fachübergreifendes Denken, Offenheit für Neues, Eigenverantwortung, kreatives Denken/Handeln, Engagement

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Lecturers:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, The first session will take place on 27 April as a face to face event. Visit the following StudOn page for more information: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 1.84
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3
Contents:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.
Keywords:
Nanotechnology

 

Übung zu Nanotechnology of Disperse Systems [Nano-Ü]

Lecturers:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 1.84
https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3
Contents:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"
Keywords:
Crystallization, Nanotechnology

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II V]

Lecturer:
Manuel Münsch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 0.68
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Fluid Mechanics I,II / Stömungsmechanik I,II
  • NMTFD I (suggested / empfohlen)

Contents:
1. Curvilinear grids
2. Turbulent flows
3. Direct Numerical Simulations (DNS)
4. Reynolds Averaged Navier-Stokes equations (RANS)
5. Large Eddy Simulation (LES)
6. Particulate and multiphase flows
7. Fluid-structure Interaction
8. Flows in porous media

The students

  • Know how to solve CFD problems in curvilinear grids

  • Understand the main properties of turbulent flows

  • Understand the strengths and weaknesses of widely used simulation models of turbulence

  • Select the appropriate model and boundary equations for a given application

  • Be able to perform turbulence and complex flows simulations with OpenFOAM

  • Work in team and write a report describing the results and significance of a simulation of turbulent flow

Recommended literature:
H. Ferziger, M. Peric, Numerische Strömungsmechanik, Spinger, 2008

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Praktikum [NMTFDII PR]

Lecturers:
Manuel Münsch, Md Ashfaqul Bari
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.153-113 CIP
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Übung [NMTFD II U]

Lecturer:
Manuel Münsch
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3

 

Phase Equilibria

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 02.05.2022
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 04.019
Vorlesung wird in Englisch angeboten
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie und Chemischer Thermodynamik
Contents:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit und die Auswahl von unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Modellierung von Phasengleichgewichten. Zuerst werden die allgemeinen Grundlagen der Phasengleichgewichtsthermodynamik wiederholt. Anschließend wird die Ermittlung von thermodynamischen Stoffdaten diskutiert. In drei Blöcken werden unterschiedliche Strategien zur Berechnung von Dampf-flüssig und Flüssig-flüssig Phasengleichgewichten vorgestellt und am Computer geübt. Die drei Blöcke werden gebildet aus den Zustandsgleichungen, den Aktivitätskoeffizientenmodellen und der Verknüpfung der Thermodynamik mit der Quantenchemie. Vermittelt werden sollen vor allem Verständnis und Gefühl für Vorteile und Nachteile der verschiedenen Strategien und Modelle. Besonderer Wert wird auf die praktischen Übungen am Computer gelegt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung von Stoffdaten, die Berechnung von Phasengleichgewichtten, die Konstruktion von Molekülgeometrien und die Durchführung quantenchemischer Rechnungen.
Keywords:
Dampf-Flüssig Gleichgewichten, Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Fest-Flüssig Gleichgewichten, Phasengleichgewichte in Polymersystemen

 

Phasengleichgewichte (UE)

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Übung, 1 cred.h, Beginn: 11.05.2022
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KS II
Zeit nach Vereinbarung.
Fields of study:
WF LSE-MA 1-3

 

Scientific Visualization [SciVis]

Lecturer:
Tobias Günther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H4
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1

 

Tutorials to Scientific Visualization [TutSciVis]

Lecturers:
Tobias Günther, Xingze Tian
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H4
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1

 

Simulation von Transportprozessen mit MATLAB [SimTransport]

Lecturers:
Wigand Rathmann, Michael Wensing
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h
Fields of study:
WF LSE-MA ab 2

 
 
every 2. week Tue13:00 - 16:00Zoom-Meeting  Rathmann, W.
Wensing, M.
 
from 3.5.2022 to 12.7.2022
 
 
every 2. week Tue14:00 - 15:00Zoom-Meeting  Rathmann, W.
Wensing, M.
 
from 10.5.2022 to 5.7.2022
 

Thermophysical Properties of Working Materials in Process and Energy Engineering [TPE]

Lecturers:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Michael Rausch, Tobias Klein
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, Wed, 08:15 - 09:45, AOT-Kursraum
Fields of study:
WF LSE-MA ab 1



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof