UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >>

Studienrichtung MB, IKS (Studium bis 30.09.2018) und WiWi

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Alle relevanten Informationen werden auch auf StudOn bereitgestellt; bitte treten Sie dort dem Seminar bei. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Die Termine für das Sommersemester 2022 sind wie folgt:

Anmeldung per E-Mail:
Montag, 21.03.2022 bis Donnerstag, 21.04.2022 (mit Notenspiegel) an wiso-vwrm@fau.de - weitere Informationen siehe StudOn

Einführungsveranstaltung:
Montag, 25.04.2022, 11.30-12.30 Uhr im Raum 4.154

Präsentationen:
Mittwoch, 29.06.2022, 09.00-17.00 Uhr im Raum 4.154 (genaue Termineinteilung folgt)

Abgabe der Seminararbeit:
Freitag, 29.07.2022

Contents:
Die Studierenden
  • können eigenständig ein forschungsbezogenes Projekt zu einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung des Versicherungs- und Risikomanagements bearbeiten;

  • analysieren und reflektieren dabei aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft;

  • können die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse und Methoden anwenden und diese kritisch reflektieren;

  • erarbeiten sich dabei selbstständig neues Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung sowie der praktischen Anwendungen;

  • können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren, in einer fachlichen Diskussion argumentativ vertreten und in einer schriftlichen Arbeit darlegen.

Recommended literature:
.

 

Advanced Seminar Manufacturing Technology for Master Studies [Sem_LFT_MA]

Lecturers:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, SR LFT
Form und Art der Durchführung der Seminare wird in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen über die entsprechende StudOn-Gruppe kommuniziert.
Fields of study:
WPF WING-MA 3

 

Seminar on Polymer Technology [HS KT]

Lecturers:
Dietmar Drummer, Assistenten
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
  • Anmeldezeitraum StudOn:

    • von xxxxx, 00.00 Uhr

    • bis xxxxx, 23.59 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    • M.Sc. Dominik Schubert

    • M.Sc. Sandra Greiner

Contents:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Das Seminarthema entspricht dem Thema der studentischen Arbeit.

  • Für eine Hauptseminarteilnahme ohne entsprechende studentische Arbeit am Lehrstuhl für Kunststofftechnik gilt folgender Ablauf zur Themenvergabe:

    • Eine Liste der Seminarthemen wird in der StudOn-Gruppe bereitgestellt.

    • Die Anmeldung erfolgt über ein Wahlverfahren mit Prioritätsvergabe.

    • Die Zuteilung zu den Seminarterminen erfolgt durch den Koordinator spätestens eine Woche nach dem Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarvortrags

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellen der Präsentation (Vorlage beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und auf StudOn mitgeteilt

  • Abgabe der Folien spätestens 1 Woche vor dem eigenen Vortrag beim Betreuer

  • Durchführung der Präsentation

    • Präsentationsdauer 20 min.

    • Diskussion 10 min

  • Teilnahme an 5 weiteren Vorträgen. Nachweis über Testatkarte.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über meinCampus.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Keywords:
Seminar, Hauptseminar, Kunststofftechnik, Kunststoff

 

Advanced Seminar on Photonic Technologies for Master Studies [HSMaLPT]

Lecturers:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Projekt- bzw. Masterarbeiten am LPT.
Dates:
time tbd, SR LPT 02.030
Zeit nach Vereinbarung.
Fields of study:
WPF WING-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

 

Hauptseminar Ressourcen- und Energieeffiziente Produkionsmaschinen [HS REP]

Lecturers:
Nico Hanenkamp, Assistenten
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Digitale Durchführung - Informationen hierzu werden vom Betreuer kommuniziert.
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 3

 

Workshop Finance

Lecturers:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Details:
Hauptseminar
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Lecturers:
Christian Baccarella, Lukas Maier
Details:
Kolloquium
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Managing Enterprise-Wide IT-Architectures & Case Study Seminar [MEITA]

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Masterseminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
single appointment on 15.7.2022, single appointment on 22.7.2022, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Fields of study:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
Contents:
This module deals with the design and management of enterprise it-architectures. It is split into two courses whereas the first course (lecture) covers the theoretical concepts and the second course (case study seminar) offers a deep dive into real world case studies in the area of it-architecture management.
-----------------------------------------------------------------
For further information and enrollment, please visit our website: https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management/ and https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/

 

Lab Course Image and Video Compression [PrIVC]

Lecturers:
Christian Herglotz, Kristian Fischer
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, We currently plan to offer this lab in presence at our lab. If this is not possible in April 2022, we will hold this lab completely virtual such as in 2020 and 2021.
Dates:
Thu, 14:00 - 19:00, 06.021
single appointment on 21.7.2022, 16:00 - 17:00, 05.025
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK, WIng, ASC, CME und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression (IVC) im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben. Das in der Vorlesung erworbene theoretische Wissen wird dabei praktisch angewendet und dadurch zusätzlich vertieft.
Aktuell wird das Laborpraktikum in Präsenz geplant. Falls dies im April 2022 nicht möglich sein sollte, wird das Praktikum, wie auch schon 2020 und 2021, virtuell angeboten. Weitere Informationen zum Praktikum und dessen Terminen finden Sie auf StudOn.
Contents:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.
Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformation, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Integration der einzelnen Verarbeitungsblöcke in eine Verarbeitungskette und Implementierung optionaler Methoden
Teil 4: Subjektiver Vergleich und Analyse

Zusätzliche Informationen:
Der Inhalt dieses Praktikums ist eng verbunden mit den Inhalten der Vorlesung Image and Video Compression (IVC).

Recommended literature:
Das Skriptum zum Praktikum Image and Video Compression wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Masterpraktikum Kunststofftechnik

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Praktikum, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Anmeldung und weitere Information erfolgt über Stud-On: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4324541
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Masterpraktikum Lasertechnik [LTPrak]

Lecturers:
Richard Rothfelder, Karen Schwarzkopf
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Ob der derzeitigen Situation wird das Praktikum (u. U. in Blockform) unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle sowie über die entsprechende StudOn-Gruppe über den Fortgang informieren.

 

Masterpraktikum Ressourceneffiziente Produktion (Zerspanung) [P-REP]

Lecturers:
Nico Hanenkamp, Jan Selzam
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen erfolgen über StudOn.

 

Masterpraktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Lecturers:
Emely Schaller, Anahita Ahmadi Soufivand
Details:
Praktikum, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 13:00 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
starting 3.5.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Masterpraktikum Vertiefung Umformtechnik [P-UT]

Lecturer:
Assistenten des LFT
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Wenn Sie im SS 2022 ein Master-Hochschulpraktikum belegen möchten, so melden Sie sich bitte bis zum 18.02.2022 über diese MB-weite Voranmeldung an: https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html In diesem Kurs klicken Sie bitte auf "Kombinierte Anmeldung" und melden sich dort für ein Praktikum "bevorzugt" und, wenn gewünscht und möglich, für ein anderes Praktikum "alternativ" (d.h. niedriger priorisiert) an. Bitte beachten Sie die Zuordnung der Praktika zu den Vertiefungsmodulen auf Ihrer jeweiligen Studiengangshomepage, https://www.mb.studium.fau.de/hsp/ bzw https://www.wing.studium.fau.de/hsp/
Dates:
Mon, 15:00 - 18:00, SR LFT
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Laboratory: Digital ASIC-Design [PrASIC-B]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Praktikum findet in Präsenz statt. • Bitte Voraussetzungen beachten! •
Dates:
block seminar 12.9.2022-16.9.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Präsenz
Preliminary meeting: Friday, 9.9.2022, 16:00 - 17:30 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Contents:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4390030_join.html

Recommended literature:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Keywords:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Laboratory: Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-B]

Lecturer:
Sally Nafie
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Dates:
block seminar 22.8.2022-2.9.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 10:00 - 17:00, P2 LIKE
Präsenz. 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Preliminary meeting: Friday, 19.8.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Praktikumsraum P2 LIKE, 10-17 Uhr: tbd

Vorbesprechung: tbd, 14 - 15 Uhr, Raum P2
Anmeldung über StudOn: tbd
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702307.html

Contents:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Recommended literature:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Laboratory: Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-S]

Lecturer:
Sally Nafie
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Dates:
Tue, 13:00 - 17:00, P2 LIKE
starting 10.5.2022
Preliminary meeting: Tuesday, 3.5.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn: tbd
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.
Vorbesprechung: tbd, 14 - 15 Uhr

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702306.html

Contents:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Lecturer:
Nina Merz
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie im SS 2022 ein Master-Hochschulpraktikum belegen möchten, so melden Sie sich bitte bis zum 18.02.2022 über diese MB-weite Voranmeldung an:

https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html

In diesem Kurs klicken Sie bitte auf "Kombinierte Anmeldung" und melden sich dort für ein Praktikum "bevorzugt" und, wenn gewünscht und möglich, für ein anderes Praktikum "alternativ" (d.h. niedriger priorisiert) an.

Bitte beachten Sie die Zuordnung der Praktika zu den Vertiefungsmodulen auf Ihrer jeweiligen Studiengangshomepage, https://www.mb.studium.fau.de/hsp/ bzw https://www.wing.studium.fau.de/hsp/

Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Christian Voigt

Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)

  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

 

Praktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum wird über die Geschäftsstelle Maschinenbau koordiniert. Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html

  • Nach der Anmeldephase und der automatischen Übertragung der Teilnehmer auf den Lehrstuhl-StudOn-Kurs durch das Department ist eine Anmeldung zu den einzelnen Versuchen im Anschluss notwendig. Einzelheiten werden im Kurs bekanntgegeben.

  • Bei organisatorische Fragen können Sie sich per E-Mail and die Praktikumskoordinatoren wenden.

Contents:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst sieben Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik. Davon müssen fünf Versuche erfolgreich absolviert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 
 
tbd.    N.N. 
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
 

Mobile Communications Laboratory [PrMoKo]

Lecturers:
Wolfgang Gerstacker, Adela Vagollari, Yifei Wu
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
  • Basic knowledge in Communications and Signals and Systems
  • Participation in the module "Mobile Communications", which can be taken parallel to the lab course, is urgently required

  • Basic knowledge of MATLAB

Contents:
Experiments:
  • 0. Introduction to Matlab

  • 1. Equalization I

  • 2. Equalization II

  • 3. Mobile Radio Channel I

  • 4. Mobile Radio Channel II

  • 5. OFDM

  • 6. MIMO I (Conventional MIMO)

  • 7. MIMO II (Massive MIMO)

Recommended literature:
  • Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation
  • Lecture notes "MIMO Communication Systems"

 
 
every 2. week Tue14:00 - 19:0001.018  Gerstacker, W.
Vagollari, A.
Wu, Y.
 
 
 
every 2. week Thu14:00 - 19:0001.018  Gerstacker, W.
Vagollari, A.
Wu, Y.
 
 

Practical Computer Aided Engineering [RPE]

Lecturer:
Martin Roth (geb. Hallmann)
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Fields of study:
WPF WING-MA 2
Prerequisites / Organisational information:

 

Advanced Topics in Marketing

Lecturer:
Wayne D. Hoyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 8.7.2022, 13:15 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 11.7.2022, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 11.7.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 12.7.2022, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 12.7.2022, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 13.7.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 14.7.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 14.7.2022, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 15.7.2022, 13:15 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 18.7.2022, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 18.7.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 19.7.2022, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 19.7.2022, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 20.7.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Fields of study:
WPF WING-MA 1

 

Corporate Strategy

Lecturers:
Sebastian Junge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 15:00 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
single appointment on 13.6.2022, 9:45 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/corporate-strategy/ for further Information.

 

Das Industrieseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Fabian Brechtel
Details:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Design Thinking und Produktdesign [DT]

Lecturer:
Stefan Dinter
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, room tbd
Das Seminar findet im SoSe 2022 soweit möglich in Präsenz im Innovation Lab (Raum 01.2042) am Lehrstuhl für Technologiemanagement, 1.OG, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth statt. Weitere Informationen finden Sie auf StudON: https://www.studon.fau.de/crs4368313.html.
Preliminary meeting: Monday, 11.4.2022, 16:45 - 18:15 Uhr
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Genaue Informationen zur Anmeldung werden bei der Info-Veranstaltung am Montag, 11.04.2022 um 16:45 - 18:15 bekannt gegeben. Die Einführung findet online statt: https://fau.zoom.us/j/64988243822. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um beim Seminar aufgenommen zu werden, insbesondere falls mehr als 20 Interessenten erscheinen sollten.

 

FAUnders Camp

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Fallstudien und Projekte im Management (Proseminar Logistikpraxis; 22309)

Lecturers:
Evi Hartmann, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 6.5.2022, 13:00 - 15:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Fields of study:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Lecturer:
Christian Baccarella
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Automated Manufacturing Systems [HS FAPS]

Lecturer:
Alexander Hensel
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Dates:
Mon, 13:00 - 16:00, SR FAPS 0.035
voraussichtlich in Form einer Webkonferenz
Fields of study:
WPF WING-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Details dazu in der StudOn-Gruppe.

Die Anmeldung zum zugehörigen StudOn-Kurs ist obligatorisch: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4253421

Die angebotenen Themen sehen Sie nach Aufnahme in den Kurs. Bis zum 29. April müssen Sie dann über StudOn eines der angebotenen Themen wählen, um sich endgültig für das Seminar anzumelden.

Prüfung in Form eines Vortrags in deutscher Sprache, 15 Minuten + Diskussion

Bewertungskriterien:
Vortrag 60 %
Zusammenarbeit mit Betreuer und schriftliche Ausarbeitung 20 %
Beteiligung an der Diskussion 20 %

Anwesenheitspflicht gilt bei der virtuellen Einführungsveranstaltung (02.05., Link in StudOn) sowie bei den Vortragsterminen.“

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Felix Funk

Contents:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.

Hierbei steht im Fokus:

  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (15 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Verständlichkeit, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Marcel Bartz, Benjamin Schleich, Jörg Miehling
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Tue, Mon, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Fields of study:
WPF WING-MA 3
Contents:
Ablauf Hauptseminar Konstruktion, sofern in FPO vorgesehen:
1. Erstellen einer Präsentation zur Abschlussarbeit und Abgabe der Präsentationsdatei eine Woche vor dem eigenen Vortrag am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik.
Wird die Datei nicht fristgerecht abgegeben, so gilt das Seminar als nicht bestanden!
2. Halten des Seminarvortrags (20 min Vortrag + 10 min Diskussion)
3. Teilnahme an mindestens fünf anderen Vorträgen, spätestens innerhalb der darauffolgenden zwei Monate nach dem eigenen Vortrag.
Der Besuch einiger Vorträge vor dem eigenen Vortrag wird empfohlen.
Die Teilnahme an den Vorträgen wird durch den Seminarleiter testiert. Eine Liste mit allen Vorträgen wird auf StudOn geführt.
4. Die Note des Seminars wird nach Halten des Vortrags und nach Abgabe der vollständig aus gefüllten Testatkarte durch KTmfk der Prüfungsverwaltung übermittelt.

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Lecturers:
Peter M. Bican, Gastredner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
tbd.    N.N. 
Im Sommersemester 2022 wird das ITMRS als Blockkurs abgehalten. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite: https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Oscar Pakos, Michael Mertel
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Lecturer:
Rabab Saleh
Details:
Seminar, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Dates:
vhb online Course
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Energy Markets

Lecturers:
Veronika Grimm, Gregor Zöttl, Assistenten
Details:
Seminar, 4 cred.h, prior registration required (before seminar start); please see chair homepage for details: www.wirtschaftstheorie.wiso.fau.de
Dates:
block seminar
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über StudOn (Infos siehe unten), alle relevanten Informationen werden dort anschließend bereitgestellt. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer max.baer@fau.de.

Einzelveranstaltungen im PC-Pool 0.215:

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr: 29.04., 06.05., 13.05. und 20.05.2022
Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr: 29.04., 06.05., 13.05. und 20.05.2022

Klausurtermin: 03.06.2022, 15:00 Uhr im PC-Pool 0.422 UND/ODER 0.215

Kursanmeldung: Die Anmeldung ist vom 01.04.2022 (09:00 Uhr) bis zum 10.04.2022 (23:55 Uhr) auf StudOn möglich. Treten Sie dazu zusätzlich innerhalb des StudOn-Kurses Gruppe 1 (09.00-13.00 Uhr) oder Gruppe 2 (14.00-18.00 Uhr) bei.

Contents:
Das Seminar vermittelt fundierte und vertiefende Kenntnisse für den Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms Excel als Standardsoftware durch Anwendung auf die computergestützte Risikoeinschätzung und Bewertung von Unternehmen sowie verschiedenen komplexen Finanzinstrumenten.
Hierzu werden ausgewählte Fragestellungen und Themenblöcke aus dem Bereich Insurance & Finance behandelt. Inhalte der Fallstudien umfassen zunächst Grundlagen zu Excel und der Monte-Carlo-Simulation. Vertiefend wird dann u.a. auf Risikomaße, die Modellierung des Aktienmarktes, die Erstellung von Risiko-Rendite-Profilen von Fonds, Derivaten, Financial Engineering, Optionsbewertung (Binomialbaum, Black-Scholes-Formel, Greeks, Volatility Smile) sowie die Maximum-Likelihood-Methode eingegangen.

 

Stategisches Innovationsmanagement

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Lars Friedrich
Details:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategisches Marketing (Master)

Lecturer:
Martina Steul-Fischer
Details:
Seminar, 4 cred.h
Dates:
Thu, 13:15 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 28.4.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 19.5.2022, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 19.5.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 2.6.2022, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 28.7.2022, 13:15 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Contents:
!! Achtung !! Für die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ ist eine Anmeldung unter wiwi-versicherungsmarketing@fau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Lecturer:
Assistenten
Details:
Tutorium, 3 cred.h, credit: 2, nur Fachstudium, Termine werden in Studon bekannt gegeben.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 5.7.2022, single appointment on 12.7.2022, single appointment on 19.7.2022, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 25.7.2022, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [UECIC]

Lecturer:
Lena Pager
Details:
Übung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Financial Engineering und Structured Finance (ÜB) [FEST (ÜB)]

Lecturer:
Nicolas Webersinke
Details:
Übung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung) (nur Übung aus dem WS)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium, keine Übung im SS; allerdings Aufzeichnungen der Übung vom WS 20-21 auf Studon
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Marketing Seminar ÜB

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
tbd.    Assistenten 
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
 

Übung zu "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 27.6.2022, 8:00 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 1.7.2022, 13:15 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 4.7.2022, 8:00 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 8.7.2022, 13:15 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungstermine für das SS 2022 sind wie folgt / Blockveranstaltung /
zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung:

Montag, 27.06.2022 von 08.00-11.15 Uhr, Übung Gruppe 1 (Übung 1), Raum 0.424
Montag, 04.07.2022 von 08.00-11.15 Uhr, Übung Gruppe 1 (Übung 2), Raum 0.424

Freitag, 01.07.2022 von 13.15-16.30 Uhr, Übung Gruppe 2 (Übung 1), H1
Freitag, 08.07.2022 von 13.15-16.30 Uhr, Übung Gruppe 2 (Übung 2), H1

Contents:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.
Recommended literature:
.

 

Übung zu "Lebensversicherung" [LV]

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 13.6.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über StudOn, alle relevanten Informationen werden dort anschließend bereitgestellt. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer moritz.hanika@fau.de.

Die Übungstermine für das SS 2022 sind:

Montag, 23.05.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 1, LG 0.141
Montag, 13.06.2022, 15:00-16:30 Uhr, Übung 2, LG 0.141
Montag, 13.06.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 3, LG 0.141
Montag, 20.06.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 4, LG 0.141
Montag, 27.06.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 5, LG 0.141
Montag, 04.07.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 6, LG 0.141
Montag, 11.07.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 7, LG 0.141
Montag, 18.07.2022, 16:45-18:15 Uhr, Übung 8 (=Fragestunde), LG 0.141

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [Ü GEEV]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Lecturer:
Georg Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Achtung! Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, ab 4. Mai 2022.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung: Englisch
Unterlagen zur Vorlesung: wahlweise Englisch oder Deutsch
Prüfungssprache: Englisch
Die Prüfung wird als E-exam durchgeführt.
Contents:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Lecturer:
Torsten Reißland
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Material available in German and English
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen zur Übung: englisch und deutsch

 
 
Thu10:15 - 11:45EL 4.11/12  Reißland, T. 
 

Business-to-business Marketing (Vorlesung)

Lecturer:
Andreas Fürst
Details:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung wird nur im Austausch gegen einen Bezugsschein herausgegeben. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website des Lehrstuhls: www.marketing.rw.fau.de
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Corporate Investment Controlling [CIC]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Digital Electronic Systems [VORL DES]

Lecturer:
Robert Weigel
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden in Präsenz stattfinden. Bei weiteren Problemen ist der Albert erreichbar unter albert-marcel.schrotz@fau.de
Dates:
Tue, 14:15 - 17:45, 04.023
Die Videos sind in Studon zu FAU-TV verlinkt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Lecturers:
Robert Schober, Lukas Brand
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H6
Wed, 12:15 - 13:45, H5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Lecturer:
Clemens Stierstorfer
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lab course can in parts be additionally offered as an online version.
Dates:
block seminar 15.8.2022-19.8.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 8:00 - 19:00, Zoom-Meeting, 06.018
Blockpraktikum in Anschluss an den 1. Prüfungszeitraum des Sommersemesters.
Fields of study:
WPF WING-MA 2
Prerequisites / Organisational information:
Blockpraktikum;
Belegung des Moduls Digitale Übertragung/Digital Communications vorab erforderlich
Contents:
1. Digital Transmission of Data and Variants of PAM-Transmission Schemes
2. Implementation of Transmitter and Receiver in Matlab
3. OFDM
4. Signal Space Representation
5. Signal Processing in MIMO Systems

 

Digitalen Übertragung - Übungen [DÜ-Üb]

Lecturer:
Lukas Brand
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Bitte die Hinweise auf StudOn zu den Übungsterminen beachten!
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Echtzeitsysteme [EZS]

Lecturer:
Peter Wägemann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H4
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der genannten Studienfächern mit einer Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik geeignet. Unabhängig davon sind grundlegenden Betriebssystemkenntnissen, systemnaher Programmierung von eingebetteten Systemen und ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegenden Programmierkenntnissen in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools (https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/documentation/faq.de.html) beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Contents:
Durch die Kopplung an die Realzeit, sind Echtzeitsysteme per Definition in die (reale) Umwelt eingebettet. Hier dienen sie typischerweise der Steuerung und Regelung von physikalischen Prozessen, wie beispielsweise dem Airbag eines Fahrzeugs.

Die Entwicklung eines Echtzeitsystems schliesst typischerweise Experten aus verschiedenen Bereichen mit ein. Die Veranstaltung nähert sich der Thematik zwar aus der Sicht der Informatik, ist jedoch grundsätzlich interdisziplinär ausgelegt und richtet sich sowohl an Studierende der Informatik als auch an diejenigen anderer Studiengänge mit einem anwenungsorientierten Bezug wie beispielsweise Mechatronik, Elektrotechnik, I&K, CE, Maschinenbau und Medizintechnik (siehe Vorraussetzungen).

Entsprechend weit spannt sich auch das Themengebiet Echtzeitsysteme auf. Abhängig von der Betrachtungsebene spricht man allgemein von eingebetteten Systemen oder, um den regelungstechnischen Anteil hervorzuheben, von Cyber-Physical Systems. Die Veranstaltung Echtzeitsysteme nimmt hierbei den Standpunkt der Systemsoftware (Echtzeitbetriebssystem) ein und erlaubt dadurch einen querschneidenden Einblick in die gesamte Welt der Echtzeitsystementwicklung. Die Vorlesung vermittelt dabei die notwendigen Grundkenntnisse, Techniken und Mechanismen für die Entwicklung von Echtzeit(betriebs)systemen und schafft damit eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.

Ziel der Veranstaltung ist neben einem fundierten theoretischen Überblick auch die tiefgehende Vermittlung von praktischem Wissen und Fähigkeiten, welche als Basis für eine erfolgreiche industrielle bzw. wissenschaftliche Anwendung dienen können.

Recommended literature:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Keywords:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Rechnerübungen zu Echtzeitsysteme [RÜ_EZS]

Details:
Übung, 2 cred.h
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mon10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S. 
 
 
Wed12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S. 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Lecturers:
Simon Schuster, Peter Wägemann
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Je nach Interesse wird in der Regel nur ein Termin für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Keywords:
Echtzeit, Betriebssysteme

 
 
Wed08:15 - 09:45H4  Schuster, S. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Lecturer:
Nico Hanenkamp
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird im SS2022 in Präsenz abgehalten. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben. Die erste Vorlesungseinheit „Einführung Operations System I“ findet am 02.05. um 8 Uhr im Seminarraum E2-08, am Lehrstuhl REP in Fürth statt.
Keywords:
Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz (OPEX) - SS 22

 
 
Mon8:15 - 9:45H10  Hanenkamp, N. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Lecturer:
Shu Ju
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Vorläufige Terminplanung mit detaillierten Orts- und Zeitangaben finden Sie in StudOn-Kurs unter "/03 Organisation OPEX".
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Jede Übung besteht aus drei Phasen:

1. Die Aufgabe wird im Studon bereitgestellt zum Termin gemäß Übungsplanung.

2. Zur eigenverantwortlichen Durchführung in Kleingruppen und Hochladen der Ergebnisse steht eine Woche zur Verfügung.

3. Vorstellung der Ergebnisse durch die Studierenden in Präsenz am Lst REP.

Für die Teilnahme der OPEX-Übungen ist die Anmeldung in einer der Kursuntergruppen im StudOn erforderlich. Die Termine werden in der Vorlesung und in StudOn bekannt gegeben.

 

Design and Characterisation of High Speed Digital Circuits [ENAS]

Lecturers:
Gerald Gold, Klaus Helmreich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 01.030
starting 4.5.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
1. Grundlagen
  • Signalkenngrößen: Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter

  • Eigenschaften von Signalquellen und -senken: Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität

  • Signale auf Leitungen: Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen

  • Leistungsversorgung: Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite

2. Integrierte Schaltungen

  • Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform

  • Leitungen in integrierten Schaltungen: Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung

  • Fehlermodelle bei hohen Datenraten: Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte

  • Leistungsversorgung, interne Kapazität: dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung

  • Aufbau- und Verbindungstechnik: Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften

  • Charakterisierungs- und Prüfverfahren: nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung

  • Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS

3. Schaltungen auf Leiterplatten

  • Materialien und Fertigungsprozess: Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit

  • Leitungsgestaltung und -dimensionierung: geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform

  • Durchkontaktierungen: parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung

  • Leistungsversorgung: Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung

  • Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß

  • Meßtechnik und -verfahren: Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm

  • Modellbildung: Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen

  • Signalintegrität und EMV: Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem

Keywords:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Exercises to Design and Characterisation of High Speed Digital Circuits [ÜbENAS]

Lecturers:
Gerald Gold, Klaus Helmreich
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 01.030
starting 9.5.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Financial Engineering und Structured Finance (VL) [FEST]

Lecturer:
Hendrik Scholz
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Gießereitechnik 1 [GTK1]

Lecturer:
Sebastian Müller
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Dates:
Mon, 14:15 - 17:45, SR TM
Link zur Vorbesprechung: https://www.studon.fau.de/cat3785412.html
Preliminary meeting: Tuesday, 19.4.2022, 12:30 - 13:30 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Gießereitechnik 2 [GTK2]

Lecturers:
Sebastian Müller, Reza Vafadari, Mehran Shahzadeh
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, CIP-Pool MB II
https://www.studon.fau.de/cat4472469.html
Preliminary meeting: Thursday, 21.4.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Vorlesung

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
(Montagstermine vorläufig als Ausweichstermine)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Übung

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
single appointment on 5.7.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Grundlagen der Robotik [GdR]

Lecturer:
Julian Seßner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, H9
Fields of study:
WF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorgehen im Sommersemester 2022:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 Präsenz statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:

https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2868734

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Contents:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen der modernen Robotik erläutert und anschließend fachspezifische Grundlagen zur Konzeption, Implementierung und Realisierung von Robotersystemen vermittelt. Hierbei liegt der Fokus neben klassischen Industrierobotern auch auf neuen Robotertechnologien für den Service-, Pflege- und Medizinbereich. Im Rahmen der letzten Vorlesungseinheiten sowie der Übungseinheiten werden dem Hörer weiterhin die Grundlagen des Robot Operating System (ROS) vermittelt und es wird durch praktische Übungen die Arbeit und Roboterprogrammierung mit ROS erlernt. Die Veranstaltung umfasst hierfür die nachfolgenden Themenschwerpunkte:
  • Bauformen, Begriffe, Definitionen, Historie, rechtliche Grundlagen und Roboterethik

  • Roboteranwendungen in Industrie, Service, Pflege und Medizin

  • Sensorik und Aktorik für Robotersysteme

  • Kinematik und Dynamik verschiedener Roboterbauformen

  • Steuerung, Regelung und Bahnplanung

  • Varianten der Roboterprogrammierung

  • Planung und Simulation von Robotersystemen

  • Robot Operating System (ROS)

  • Computer Vision (OpenCV)

 

Übung zu Grundlagen der Robotik [GdR (Ü)]

Lecturer:
Julian Seßner
Details:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H9
Fields of study:
WF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorgehen im Sommersemester 2022:
Die Übung findet im Sommersemester 2022 Präsenz statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2868734

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Contents:
Aufbauend der Vorlesung "Grundlagen der Robotik" werden im Rahmen der Übung die besprochen Inhalte vertieft. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf dem Robot Operating System (ROS) und dessen praktischer Anwendung.

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Lecturers:
Francesca Saglietti, Marc Spisländer
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H6
Thu, 14:15 - 15:45, H5
Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Gegenstand des Software Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung der einzusetzenden Arbeits- und Zeitressourcen. Die Vorlesung befasst sich mit dem gesamten Software-Lebenszyklus und bietet eine Übersicht konstruktiver und analytischer Prinzipien und Verfahren; insbesondere werden phasenspezifische und übergreifende Ansätze klassifiziert und eingeordnet, ihre Nutzen, Grenzen und Komplementarität aufgezeigt, ihre Eignung in Abhängigkeit von den vorliegenden Anforderungen bewertet.
Recommended literature:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Lecturer:
Marc Spisländer
Details:
Übung, 2 cred.h
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Wed16:15 - 17:4500.152-113  Neubaum, A. 
 
 
Thu16:15 - 17:45H4  Spisländer, M. 
 

Technology of Handling and Assembly [HUM]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, H10
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 voraussichtlich in Präsenz statt. Die erste Vorlesung findet am 25. April statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorgehen im Sommersemester 2021:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2021 voraussichtlich als Live-Stream statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1524376

Prüfung: Schriftlich, 120 min

weitere Informationen bei:
M.Sc. Jonas Walter

Contents:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Recommended literature:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Exercises to technology of handling and assembly [HUM (Ü)]

Lecturer:
Jonathan Fuchs
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H9
Die erste Übung findet am 26. April statt. Die Übung findet im Sommersemester 2022 in Präsenz statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorgehen im Sommersemester 2021:
Die Übung findet im Sommersemester 2021 voraussichtlich als Live-Stream statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1524376

weitere Informationen bei:
M.Sc. Jonas Walter

Contents:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Herstellung und Funktionalisierung von Polymeren für biomedizinische Anwendungen [HFPBA]

Lecturer:
Anna Vikulina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Image and Video Compression [IVC]

Lecturer:
André Kaup
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, H6
Wed, 16:15 - 17:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse über Signaldarstellungen und Transformationen aus der Lehrveranstaltung „Signale und Systeme II" sowie Basiswissen über Stochastik und Informationstheorie aus der Lehrveranstaltung „Nachrichtentechnische Systeme". Zusätzlich zur Vorlesung und Übung wird optional noch das Praktikum Image and Video Compression (PrIVC) angeboten.

Vorlesung und Übung zu diesem Modul werden in Präsenz angeboten. Darüber hinaus existieren Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung aus dem Jahr 2020 im Videoportal der FAU. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die Veranstaltungen, das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Gedruckte Versionen des Skriptes und der Übungsaufgaben werden in der ersten Vorlesungsstunde verteilt und sind anschließend auch im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich.

Contents:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen. Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung. Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Recommended literature:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Industrielles Management [IM]

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Informationstheorie und Codierung [ITC]

Lecturer:
Ralf Müller
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H6
Fri, 10:15 - 11:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression)

 

Informationstheorie und Codierung - Übungen [ITC-Üb]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Dates:
Siehe Vorlesung bzw. StudOn für Details.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Integrated Production Systems (Lean Management) [IPS]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_926466

Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Schmidt Konstantin

Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink

Contents:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_484552

Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Daniel Utsch
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. link

Contents:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Karosseriebau - Werkzeugtechnik [WZT-KB]

Lecturers:
Paul Dick, Peter Feuser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 16.5.2022, single appointment on 30.5.2022, single appointment on 20.6.2022, single appointment on 11.7.2022, 14:15 - 16:45, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WF WING-MA 1-2
WPF WING-MA 1-3
Contents:
StudOn link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4351029

 

Communication Electronics [KE-V]

Lecturers:
Jörg Robert, Clemens Neumüller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Sprache:
  • Skripten englisch

  • Vorlesungsfolien englisch / im Downloadbereich in StudON auch deutsche Version verfügbar

  • Vorlesungssprache deutsch

  • Prüfungssprache Englisch und Deutsch unabhängig vom Studiengang

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Signalverarbeitung sind erwünscht.

Contents:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem MATLAB-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Die benötigte Software wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.
KE auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117973.html
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Exercises to Communication Electronics [KE-Ü]

Lecturer:
Clemens Neumüller
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
StudOn https://www.studon.fau.de/crs117973.html
Contents:
Vorkenntnisse im Bereich der digitalen Signalverarbeitung
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Lecturer:
Viktor Leis
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H14
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Contents:
siehe Modulbeschreibung
Recommended literature:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturer:
David Haller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mon8:15 - 9:45H4  Tutoren 
 
 
Tue14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Tue14:15 - 15:4500.151-113  Tutoren 
 
 
Wed10:15 - 11:4504.019  Tutoren 
 
 
Wed14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Thu8:15 - 9:45H7  Tutoren 
 
 
Fri8:15 - 9:45H4  Tutoren 
 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung) (nur Vorlesung aus dem WS)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Contents:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffcharakterisierung und -analytik"
Recommended literature:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Plastic Processing [KV]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H10
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Contents:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffverarbeitung"
Recommended literature:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Lecturers:
Michael Schmidt, Florian Klämpfl
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung. Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Thu, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Lecturer:
Robert Schober
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.021
Wed, 8:15 - 9:45, 01.021
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

MIMO Communication Systems - Tutorial [MIMOCom-Tut]

Lecturer:
Hedieh Ajam
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
See lecture and StudOn for details.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [UT3]

Lecturers:
Marion Merklein, Kolja Andreas
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 27.4.2022, single appointment on 4.5.2022, single appointment on 18.5.2022, single appointment on 1.6.2022, single appointment on 6.7.2022, 8:00 - 11:15, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung Umformtechnik
Contents:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2846913
Im Rahmen der Vorlesung werden aufbauend auf die in dem Modul „ Umformtechnik" behandelten Prozesse – begrenzt auf die sog. zweite Fertigungsstufe, d.h. Stückgutfertigung - die dafür erforderlichen Umformmaschinen und Werkzeuge vertieft. Im Bereich der Umformmaschinen bilden arbeitsgebundene, kraftgebundene und weggebundene Pressen wie auch die aktuellen Entwicklungen zu Servopressen den Schwerpunkt. In der Thematik der Werkzeuge werden Aspekte wie Werkzeugauslegung, Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugherstellung betrachtet, insbesondere auch Fragen der Lebensdauer, Beanspruchung und Beanspruchbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Verschleißminderung und Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit. Dabei werden auch hier neben den Grundlagen auch aktuelle Entwicklungen angesprochen, wie z.B. in Bereichen der Armierung, Werkstoff und Beschichtungssysteme.

 

Finite Element Methods [FE (V)]

Lecturer:
Kai Willner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H7
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorial Finite Element Method [FE (T)]

Lecturers:
Gunnar Possart, Michael Lengger
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Exercises for Finite Element Methods [FE (UE)]

Lecturer:
Gunnar Possart
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mon10:15 - 11:45SR TM  Possart, G. 
 

Mobile Communications [MoCo]

Lecturers:
Ralf Müller, Ali Bereyhi
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, H6
Thu, 12:15 - 13:45, H5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Theory of linear systems and signals (in particular Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shapes (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures "Communications" and "Signals and Systems".
Contents:
Learning target: To acquire theoretical and practical understanding of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, a survey of concepts of various mobile communication systems is given. The systems are classified according to different criteria. In the following, the principles of mobile communications are discussed, which are applicable to any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant radio channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of the need for interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced.
Recommended literature:
Müller, R. & Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
For further reading:
[1] K.-D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner, 5. Auflage, 2011
[2] J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 4th edition, 2001
[3] W.C. Jakes: Microwave Mobile Communications, Wiley-IEEE Press, 2nd rev. edition, 1994
[4] R. Vaughan and J. Bach Andersen: Channel, Propagation and Antennas for Mobile Communications, IEE, London, UK, 2003
[5] M. Mouly and M.-B. Paulet: The GSM System for Mobile Communications, Cell & SYS, France, 1992
[6] H. Holma and A. Toskala: WCDMA for UMTS: Radio Access for third generation mobile communications, Wiley, revised edition, 2001
[7] E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld, and P. Beming: 3G Evolution - HSPA and LTE for Mobile Broadband, 2nd edition, Elsevier, 2008

 

Mobile Communications - Tutorial [MoCo-Tut]

Lecturer:
Ali Bereyhi
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
See lecture and StudOn for details.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Nonlinear Continuum Mechanics [NLKM (V)]

Lecturer:
Paul Steinmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Exercises Nonlinear Continuum Mechanics [NLKM (UE)]

Lecturer:
Dominic Soldner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktionsprozesse der Zerspanung [ProdZ]

Lecturer:
Nico Hanenkamp
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktionsprozesse der Zerspanung - Übung [ProdZ-UE]

Lecturers:
Daniel Gross, Trixi Meier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Production Processes for Electronics [PRIDE 2]

Lecturer:
Alexander Kühl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, credit: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H10
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_5760

Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Markus Ankenbrand

Prüfung: schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

Contents:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Recommended literature:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Exercises to Production Processes for Electronics [PRIDE 2 (Ü)]

Lecturer:
Alexander Kühl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2" Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Dates:
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Falls Exkursionen aufgrund von Corona nicht möglich sind, wird die Übung online durchgeführt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_5760

Bei Fragen zur Übung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Markus Ankenbrand

Contents:
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion. Die Inhalte der Übungen sind prüfungsrelevant.

 

Life-Cycle Oriented Quality Management [QM II]

Lecturers:
Tino Hausotte, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
virtueller Kurs
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Der Besuch des E-Learning-Kurses QTeK wird empfohlen
  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Contents:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualitätsmanagement bei Medizinprodukten

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

Recommended literature:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Keywords:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Virtual Course Quality Techniques [QTeK]

Lecturers:
Tino Hausotte, Ute Klöpzig
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
virtueller Kurs
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder im Forum zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

Contents:
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
Recommended literature:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Keywords:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb

 

R for Insurance and Finance

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über StudOn (s. Infos unten), alle relevanten Informationen werden dort anschließend bereitgestellt. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer moritz.hanika@fau.de.

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.04.2022 (18:00 Uhr) bis zum 17.04.2022 (18:00 Uhr) über StudOn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50.

Die Termine für das Sommersemester 2022 sind wie folgt:

Jeweils freitags von 09:00 - 13:00 Uhr:

Freitag, 20.05.2022, 09:00-13:00 Uhr, Fallstudie 1, Raum 0.215
Freitag, 03.06.2022, 09:00-13:00 Uhr, Fallstudie 2, Raum 0.215
Freitag, 17.06.2022, 09:00-13:00 Uhr, Fallstudie 3, Raum 0.422
Freitag, 01.07.2022, 11:30-13:00 Uhr, Gastvortrag, Raum 0.423
Freitag, 08.07.2022, 09:00-13:00 Uhr, Fallstudie 4, Raum 0.422
Freitag, 15.07.2022, 11:30-13:00 Uhr, Gastvortrag, Raum 0.423

Klausurtermin (voraussichtlich): Freitag, 22.07.2022, 11:30-12:30 Uhr, Raum 0.215

Contents:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse bei der Arbeit und im Umgang mit der Programmiersprache R im Bereich Insurance & Finance durch Anwendung auf die Risikoeinschätzung von Unternehmen sowie die computerbasierte Darstellung und Bewertung von komplexen Finanzinstrumenten. Inhalte umfassen zunächst eine Einführung in R, Monte-Carlo-Simulationen in R, statistische Methoden und Optimierung sowie die Umsetzung einer Fallstudie am Beispiel eines Versicherungsunternehmens.

 
 
tbd.    N.N. 
 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme [REPS]

Lecturer:
Nico Hanenkamp
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H11
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme - Übung [REPS-UE]

Lecturer:
Jan Selzam
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H11
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Satellite Communications [Satkom-V]

Lecturer:
Christian Rohde
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, H5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Nach einem historischen Rückblick zur Entwicklung der Satellitenkommunikation werden die einzelnen Komponenten eines typischen Gesamtsystems (Boden- und Raumsegment) näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Trägerraketen, von Satelliten (Satellitenplattformen, Subsysteme, Nutzlasten), die meist genutzten Umlaufbahnen und die verschiedenen Kommunikationsverbindungen (Uplink, Downlink, Inter-Satellite-Link). Die Besonderheiten der Signalausbreitung und -übertragung über große Entfernungen zwischen Bodenstationen und Satelliten werden erklärt und mit Beispielen ergänzt. Dabei wird insbesondere eingegangen auf verwendete Frequenzen, Signaldispersion und -dämpfung, atmosphärische Effekte sowie Störeinflüsse der Weltraumumgebung. Die Architektur transparenter und regenerativer Kommunikationseinheiten wird ausführlich an Beispielen kommerziell verfügbarer Transponder und Onboard-Prozessoren erklärt. Die Prinzipien moderner, standardisierter Verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (z.B. MPEG, H.264/265, DVB-S/-S2/-S2X) werden erläutert und diskutiert. Dies umfasst Verfahren zur Quellencodierung, Kanalcodierung und Modulation, Kanalzugriff und -diversität. Außerdem wird auf die im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindlichen Kommunikationssatelliten und der damit verbundenen großen Dienstevielfalt eingegangen wie z.B. bei TV- und Breitbandversorgung sowie in Mobilkommunikationssystemen. Abschließend werden einige Herausforderungen und Forschungsansätze im Zusammenhang mit den neuen Megakonstellationen und Next Generation High Throughput Satellites (HTS) für zukünftige Satellitensysteme vorgestellt. Die in der Vorlesung behandelten physikalischen, elektro- und nachrichtentechnischen Zusammenhänge werden in den ergänzenden Übungen mit Rechenbeispielen vertieft.

Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung: Überblick über die Hauptkomponenten, Satelliten, Anwendungen und Dienste, sowie Orbits, Aufgaben und Frequenzen der Satellitennetzwerke
2. Historie der Satellitenkommunikation: Wichtige Meilensteine, Entwicklung in Europa und Deutschland
3. Orbits und Konstellationen: Keplersche Gesetze, Beschreibung von Orbits, verwendete Umlaufbahnen, Bodenspuren, erreichbare Abdeckung
4. Trägersysteme: Trägerraketen, Entwicklung, Anbietermarkt, Nutzlastfähigkeit, Startplätze, Startverlauf
5. Satellitenaufbau: Auswahl aktueller Satellitenplattformen, Satellitenaufbau, Plattformkomponenten, Montageschritte und Tests
6. Satellitennutzlast (Payload): Komponenten, Industrielle Beispiele, Aufbau und Aufgaben der Payload, Transponderarchitekturen, Antennen
7. Signalausbreitung und Leistungsbilanz: Signalausbreitung, Freiraumverluste, Signaldämpfung, Rauschen, Signal-Rausch-Verhältnis, Linkbudget
8. Weltraumumgebung: Weltraumumgebungsbedingungen, Einflüsse auf den Satelliten und die Elektronik der Nutzlast
9. Quellencodierung: Audio-, Bild- und Videokompression – das Content des Satellitenfernsehens
10. Signalmodulation und Kanalcodierung: Signalkonstellationen, Modulation und Codes zur Fehlerkorrektur
11. Diversitäts- und Zugriffsverfahren: Medium Access, Duplextechniken, Multiplexmethoden, Diversitätstechniken
12. Moderne Satellitenkommunikationssysteme: Rundfunksysteme wie Sirius XM Satellite Radio, zellulare Internetversorgung mittels Satellitenkommunikation
13. Neueste Themen aus Forschung und Entwicklung

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Keywords:
Satellitenkommunikation, Satellit, Orbits, Raumsegment, Bodensegment, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Transponder, MPEG, DVB-S/-S2, Neue Dienste

 

Exercises to Satellite Communications [Satkom-Ü]

Lecturer:
Marcelo Michael
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html
Keywords:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Speech and Audio Signal Processing [SASP]

Lecturer:
Walter Kellermann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, H5
Wed, 14:15 - 15:45, H5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I +II
Contents:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Physiologie und Modelle der Spracherzeugung und des Hörens: Quelle-Filter-Modell, Filterbank-Modell der Cochlea; Maskierungseffekte;

  • Darstellung von Sprach- und Audiosignalen: Schätzung und Darstellung der Kurzzeit- und Langzeitstatistik in Zeit-, Frequenz- und Cepstralbereich; typische Beispiele, Visualisierungen;

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Kriterien; skalare und vektorielle Codierung; lineare Prädiktion; Pitchprädiktion; Wellenform-/Parameter-/Hybrid-Codierung; Standards (ITU, GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung: Merkmalextraktion, Dynamic Time Warping, Hidden Markov Models

  • Grundprinzipien der Sprachsynthese: Text-to-Speech Systeme, modellbasierte und datenbasierte Synthese, PSOLA-Synthese

  • Signalverbesserung bei Signalaufnahme und -wiedergabe: Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung mittels ein- und mehrkanaliger Verfahren.

Recommended literature:
Gemäß themenbezogenen Angaben in der Lehrveranstaltung

 

Supplements for Speech and Audio Signal Processing [ÜSASP]

Details:
Übung, 1 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Tue18:15 - 19:4506.021  N.N. 
 
 
Fri8:15 - 9:4506.021  N.N. 
 

Strategic Market Interaction [SMI]

Lecturers:
Veronika Grimm, Edmund Baker
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:00 - 12:00, 05.025
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Lecturer:
Assistenten
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Mechanical Vibrations [TSL (V)]

Lecturer:
Kai Willner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H4
Achtung: 1. Termin bereits am Montag 25.04. 8:15-9:45 Uhr im H16 (anstelle des Tutoriums)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorial Mechanical Vibrations [TSL (T)]

Lecturer:
Özge Akar
Details:
Tutorium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, H16
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Exercises Mechanical Vibrations [TSL (UE)]

Lecturer:
Özge Akar
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 08:15 - 09:45, H4
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H10
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Contents:
siehe Modulbeschreibung "Technologie der Verbundwerkstoffe"
Recommended literature:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Christian Baccarella, Lukas Maier
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Lecturer:
Wolfgang Gerstacker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Hybrid (Online & In-Presence); details will be announced in StudOn, please register there in order to receive the most recent announcements.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.025
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung
Contents:
The aim of this lecture is that the students acquire a basic knowledge of advanced transmission and detection techniques which are relevant to practical mobile communications systems. In the first part, it is shown how equalization schemes like decision-feedback equalization (DFE) and maximum-likelihood sequence estimation (MLSE) can be applied to the GSM/EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard. Also, channel estimation for GSM/EDGE is covered. In GSM/EDGE, disturbance by interfering signals of other users is a further major problem. Therefore, interference cancellation algorithms are discussed in detail. The cases of several receive antennas and one receive antenna (single antenna interference cancellation) are distinguished. Several receive antennas can be also utilized for increasing the robustness against fading, applying diversity combination techniques. In the case of the availability of several transmit antennas only, additional space-time coding has to be used for realization of diversity gains. These aspects are also discussed in depth. Furthermore, an introduction to code-division multiple access (CDMA) transmission is given and it is shown how CDMA is applied in the UMTS system. The lecture is concluded by an introduction to digital transmission in the Long Term Evolution (LTE) system.
Recommended literature:
Lecture notes

 

Metal Forming [UT]

Lecturer:
Marion Merklein
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:00 - 12:00, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April)
Contents:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4345117
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie und der Tribologie behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Tiefziehen, Streckziehen, Kragenziehen, Biegen und Schneiden - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. In der Vorlesung ist eine Übung integriert, in der das vermittelte Wissen angewendet wird.
Recommended literature:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Alle relevanten Informationen werden auch auf StudOn bereitgestellt; bitte treten Sie dort dem Seminar bei. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder onur.oezdil@fau.de.

Die Vorlesungstermine für das SS 2022 sind wie folgt:

Do, 28.04.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Do, 05.05.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Do, 12.05.2022, 13.15-14.45 Uhr: via Zoom: Workshop mit Horváth & Partner GmbH
Do, 19.05.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Do, 09.06.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Do, 23.06.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Do, 30.06.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224: Gastvortrag „Kapitalanlagerisikomanagement bei den uniVersa Versicherungen“, Herr Dr. Andreas Kolb, Abteilungsleiter Kapitalanlagen / Solvency II / Zentrale Services, uniVersa Lebensversicherung a.G.
Do, 07.07.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224: Gastvortrag/Workshop mit zeb
Do, 14.07.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224
Fr, 15.07.2022, 10.30-16.30 Uhr: PC Pool 0.215
Do, 28.07.2022, 13.15-14.45 Uhr: Raum LG 0.224

Weitere Informationen finden Sie auf StudOn - bitte melden Sie sich dort an.

Contents:
  • Einführung: Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor; strategische Zielgrößen von Versicherungsunternehmen (Konzepte und Messung von Kennzahlen)
  • Asset Management: grundsätzliche Überlegungen; Risikostreuung in Theorie und Praxis; rechtliche Rahmenbedingungen; Chancen und Risiken von Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien unter Solvency II; strategische Aspekte der Kapitalanlagepolitik; Performancemessung; Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Kapitalanlage

  • Liability Management: Ausgleich im Kollektiv; Chain Ladder Verfahren; Rückversicherungsformen; Alternativer Risikotransfer (u.a. Insurance Linked Securities, Cat Bonds)

  • Asset Liability Management für Versicherungen: Immunisierungsansätze (Cashflow und Duration Matching); Optimierungsstrategien; Szenarioanalysen und Dynamische Finanzanalyse; wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Kontext des ALM

  • Cyber-Risiken im Kontext des ALM, Versicherbarkeit und Management von Cyber-Risiken

  • Umsetzung von Szenarioanalysen mit Monte-Carlo Simulation im Rahmen einer Excel-basierten ALM Case Study

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Lecturers:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre, unter den jeweils gültigen Auflagen, geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer moritz.hanika@fau.de.

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über StudOn, alle relevanten Informationen werden dort anschließend bereitgestellt. Das Kurspasswort wird in der ersten Vorlesung kommuniziert.

Die Vorlesungstermine für das SS 2022 sind:

Mittwoch, 27.04.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 1
Mittwoch, 27.04.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 2
Mittwoch, 18.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 3
Mittwoch, 18.05.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 4
Mittwoch, 25.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 5
Mittwoch, 25.05.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 4.154, Gastvortrag: Deloitte (Dr. Zoran Nikolic)
Mittwoch, 01.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 6
Mittwoch, 01.06.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 7
Mittwoch, 15.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 8
Mittwoch, 22.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, Raum 0.215, Vorlesung 9
Mittwoch, 22.06.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 0.215, Vorlesung 10
Mittwoch, 29.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 11
Mittwoch, 29.06.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, LG 0.225, Vorlesung 12
Mittwoch, 13.07.2022, 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 4.154, Gastvortrag: EY (Jasmin Dorbath und Florian Büttner) mit anschließendem Get-Together

Contents:
  • Einführung in den Lebensversicherungsmarkt
  • Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen)

  • Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln)

  • Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien

  • Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance)

 

Business Intelligence [BI]

Lecturers:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Please register until April 25, 2022 here: https://www.studon.fau.de/crs4367028_join.html More details will be given during the first lecture on April 28th. For more information please visit: https://mis.wi2lab.de/teaching/bi/
Contents:
In the end of the lecture, you will know the difference between machine learning and artificial intelligence, understand how the most popular algorithms work, and how they can be applied in practice. The lecture is intended for students with no prior knowledge in data analytics. After familiarizing with the relevant theory, students also have the chance to apply their knowledge on a given data set. This will be done with a data science tool that does not require any programming skills.
ECTS-Informationen:

 
 
Thu13:15 - 14:45LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Bodendorf, F.
Kröckel, P.
 
 

Channel Coding [ChCo]

Lecturer:
Clemens Stierstorfer
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 01.021
Wed, 12:15 - 13:45, 01.021
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
1 Introduction and Motivation

2 Fundamentals of Block Coding

3 Introduction to Finite Fields I

4 Linear Block Codes

5 Linear Cyclic Codes

6 Introduction to Finite Fields II

7 BCH and RS Codes

8 Convolutional Codes

9 Codes with Iterative Decoding

 

Foundations of Linked Data [FLD]

Lecturers:
Andreas Harth, N.N.
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, * * * * Hybride Lehre mit synchronen Online-Übungen * * * *
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fri, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 2
Keywords:
Internet, World Wide Web

 

Geometric numerical integration [GNI]

Lecturers:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro, Sigrid Leyendecker
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5,0, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Some exercises will be in Online format
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Lectures with integrated exercises and programming exercises, Guest students welcomed. Lectures and exercises will be evaluated and credited jointly.
Contents:
In diesem Kurs werden numerische Methoden die die geometrischen Eigenschaften im Fluss einer Differentialgleichung erhalten vorgestellt und analysiert. Die grundlegende Theorie numerischer Integration, wie zum Beispiel Konsistenz und Konvergenz, wird eingeführt. Verschiedene numerische Methoden, wie z. B. Runge-Kutta Methoden, partitionierte Methoden, Kompositions- oder Splitting-Methoden werden ebenfalls vorgestellt. Das Konzept von ersten Integralen und die Voraussetzungen für deren Erhaltung durch einige der vorgestellten Methoden wird hergeleitet und bewiesen.

Wir werden uns besonders mit der numerischen Integration von Lagrange und Hamilton Systemen beschäftigen, welche dann zu symplektische Methoden führen. Grundlegende Konzepte wie das Hamilton Prinzip, Symplektizität und Noether’s Theorem werden ebenfalls behandelt. Es wird gezeigt wie diskrete Formulierungen dieser Prinzipien zu einer Klasse von Integratoren führen, den Variationellen Integratoren, die äquivalent zu symplektischen Integratoren sind. Wir werden beweisen warum symplectische Methoden zu genaueren Langzeitintegrationen führen, indem das Konzept der Rückwärtsfehleranalyse vorgestellt wird.

Die Theorie dieser Themen wird von analytischen und praktischen Übungen begleitet, um die Ideen zu verfestigen. Einige dieser Aufgaben umfassen die Implementierung der Integratoren mit Python um Simulationen durchzuführen. Eine Einführung zu Python und notwendigen Bibliotheken ist in den Übungen enthalten.

Recommended literature:
  • E. Hairer, G. Wanner and C. Lubich, Geometric Numerical Integration: Structure-Preserving Algorithms for Ordinary Differential Equations. Springer, 2006.
  • E. Hairer, S. Nørsett, and G. Wanner, Solving ordinary differential equations. I Nonstiff problems. Springer, 1993.

  • E. Hairer and G. Wanner, Solving ordinary differential equations. II Stiff and differential-algebraic problems. Springer, 2010.

  • J. E. Marsden and M. West, Discrete mechanics and variational integrators. Acta Numerica, 2001.

  • E. Hairer, C. Lubich and G. Wanner. Geometric numerical integration illustrated by the Störmer–Verlet method. Acta Numerica, 2003.

  • E. Süli and D. F. Mayers, An Introduction to Numerical Analysis. Cambridge University Press, 2003.

 
 
Tue
Wed
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
H17 Maschinenbau
SR TM
  Sato Martin de Almagro, R.T.
Leyendecker, S.
 
Some exercises will be in Online format
 

Hardware Description Language VHDL [VHDL]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, S1 LIKE, P1 LIKE
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Englischsprachiges Kursmaterial, Vorlesungssprache ist aber deutsch

Übungen (Labs) mit Entwurfs-Software und FPGA-Experimentier-Board:

  • Lab-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA Trainer Board Basys 3 (von Digilent)

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

.
StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4409613_join.html

Keywords:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Service Innovation

Lecturers:
Angela Roth, Assistenten, Kathrin M. Möslein
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fri9:45 - 11:15LG 3.152/3 (62 Plätze)  Roth, A.
Assistenten
 
 

Technical Product Design [TPG]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, H9
Thu, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Benjamin Schleich
  • Die erste Vorlesung findet am 27. April 2022 statt.

Contents:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Keywords:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Lecturer:
Marcel Bartz
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h
Dates:
Tue, Fri, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
single appointment on 8.7.2022, 8:15 - 16:00, CIP-Pool MB II
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 26.04.2022 um 08:30 Uhr statt. Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden bis auf Weiteres in Präsenz dienstags (08:30 – 10:00 Uhr) und freitags (08:30 – 10:00 Uhr) statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc..
Contents:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik" ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II" bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung", aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof