UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis (WING-MA)

Bitte die Angaben im Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen beachten: http://www.wing.uni-erlangen.de/studierende/studienfuehrer.shtml

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, SR LFT
Tage nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Hauptseminar Messtechnik [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: von Donnerstag, 1.10.2015, 12 Uhr bis Donnerstag, 16.10.2015, 12 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M. Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Zeitraum, in dem die Anmeldung zu einem bestimmten Seminarthemen möglich ist, wird angemeldeten Teilnehmern des StudOn-Kurses per E-Mail mitgeteilt.

  • Hierfür wird eine Liste der Seminarthemen mit zugeordnete StudOn-Gruppen bereit gestellt.

  • Die Anmeldung zu einem bestimmten Thema erfolgt durch selbstständige Anmeldung zur zugeordneten StudOn-Gruppe.

  • Freigabe der gewünschten Einteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarthema

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellten der Präsentation (Vorlage auf StudOn beachten).

  • Erstellen eines Seminar-Papers (Vorlage auf StudOn beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termine sind in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit).

  • Termin zur Abgabe von Präsentation und Seminar-Paper wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termin ist in der Regel 3 Werktage vor dem ersten Präsentationstermin).

  • Durchführung der Präsentation (Präsentationsdauer 20 min. + 10 min. Diskussion)

  • Teilnahme an 8 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über StudOn.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement [HS QM]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Otten, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: von Donnerstag, 1.10.2015, 12 Uhr bis Donnerstag, 16.10.2015, 12 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M. Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Zeitraum, in dem die Anmeldung zu einem bestimmten Seminarthemen möglich ist, wird angemeldeten Teilnehmern des StudOn-Kurses per E-Mail mitgeteilt.

  • Hierfür wird eine Liste der Seminarthemen mit zugeordnete StudOn-Gruppen bereit gestellt.

  • Die Anmeldung zu einem bestimmten Thema erfolgt durch selbstständige Anmeldung zur zugeordneten StudOn-Gruppe.

  • Freigabe der gewünschten Einteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarthema

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellten der Präsentation (Vorlage auf StudOn beachten).

  • Erstellen eines Seminar-Papers (Vorlage auf StudOn beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termine sind in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit).

  • Termin zur Abgabe von Präsentation und Seminar-Paper wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termin ist in der Regel 3 Werktage vor dem ersten Präsentationstermin).

  • Durchführung der Präsentation (Präsentationsdauer 20 min. + 10 min. Diskussion)

  • Teilnahme an 8 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über StudOn.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Qualität, Qualitätsmanagement

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 16:30 - 18:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 15:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Fr, 8:00 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Fr, 8:00 - 11:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 11:15 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 15.10.2015, 11:30 - 12:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
3.12.2015, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
17.12.2015, 16:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
14.1.2016, 16:30 - 19:00, LG 0.225 (44 Plätze)
5.2.2016, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Einführungsveranstaltung: 15.10.15, 11.30-12.30 h: Raum 3.152/3; Themenvergabe bis 23.10.15; Abschlusspräsentationen: 11.12.15, 09.00-11.30 h: Raum 5.155, 11.30-16.00 h: Raum 0.225; Abgabe der Seminararbeit: 05.02.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Marketingseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Die Präsentationen finden am 12.01. von 10:30 - 15:30 Uhr im Raum 5.430 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 20.1.2016-3.2.2016 Mi, 14:00 - 18:00, N 5.17
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Wb1-M6 Entscheidungstraining Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
aller Voraussicht nach 10.12.2015 v. 9-17 Uhr und 11.12.2015 v. 9-13 Uhr (letztendliche Entscheidung darüber spätestens 30.09.2015)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung bei Dr. Schwandt (E-Mail) erforderlich. Der Besuch der Veranstaltung Krankenhausmanagement im gleichen Semester wird empfohlen.
Inhalt:
In der realitätskonformen, im Computer simulierten Welt eines Krankenhauses realer Größenordnung erleben die Teilnehmer dieser Planspielveranstaltung die stark vernetzten Beziehungen zwischen ihren Entscheidungen, einer dynamischen Umwelt und unvollständigen Informationen über die Zukunft. Wechselwirkungen zwischen kaufmännischen und medizinisch-pflegerischen Entscheidungen werden durch das Training am Simulator rasch offenkundig. Die Teilnehmer können ihre bereits erworbenen Kenntnisse zur Lösung von Managementproblemen in der simulierten Welt des Krankenhaus-Planspiels einbringen und lernen so, ihr Wissen praxisnah anzuwenden. Teams aus jeweils drei Teilnehmern übernehmen die Leitung virtueller Krankenhäuser. Gemeinsam bestimmt jede Gruppe die strategische Ausrichtung ihres Hauses und formuliert betriebliche Ziele, die sie in den einzelnen Entscheidungsrunden erreichen will und an denen sie gemessen wird (Benchmarking).

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
Daniela Nehls
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2016, 17:00 - 18:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Aktuelle Themen aus der Versorgungsforschung [MIM-3570]

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Masterseminar, Praxisorientierter Wahlbereich I: Management im Gesundheitssektor (MIM-3570)
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2015, 8:00 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
30.10.2015, 13:15 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
13.11.2015, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
27.11.2015, 13:15 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
15.1.2016, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Dynamisches Praktikum - Modellierung, Simulation und Experiment [DP-MSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Lang, Dominik Budday, Thomas Leitz, Maik Ringkamp, Tristan Schlögl, Theresa Wenger, Daniel Glaas, Tobias Gail, Ramona Hoffmann, Uday Phutane
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Jeweils dienstags, von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Laborräumen des LTD, Haberstraße 1. Programmierversuch einmalig am Freitag, den 16. Oktober, von 12:00 bis 16:00 Uhr im CIP-Pool Maschinenbau, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper'
  • Wünschenswert: Mindestens eines der Module 'Mehrkörperdynamik', 'Theoretische Dynamik I', 'Theoretische Dynamik II', 'Numerische Methoden in der Mechanik', 'Geometrische numerische Integration', Kenntnisse in Matlab und Simulink

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt vom 1. Oktober bis 5. Oktober über StudOn (Link unten). Die Einführungsveranstaltung findet am 12. Oktober von 14:15 bis 15:45 Uhr in H17 statt. Die An- und Abtestate zu den Versuchen sind jeweils mündlich. Zum Scheinerwerb müssen alle Versuche bestanden sein.

Inhalt:
Jeder Versuch beschäftigt sich mit der Modellierung eines dynamischen Systems, der numerischen Simulation in Matlab und dem Vergleich am realen Objekt.
Schlagwörter:
Dynamisches Praktikum, Modellierung, Simulation, Experiment

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite). Die erste Anmeldephase für das FTP II läuft vom 01.10.2015 (ab 10:00 Uhr) - 11.10.2015 (bis 24:00 Uhr). Die Anmeldung zu einer Gruppe mit den jeweiligen Versuchsterminen erfolgt anschließend vom 12.10.2015 (ab 9:00 Uhr) - 18.10.2015 (bis 24:00 Uhr). Die Zuordnung zu einer Gruppe ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich!
Die Einführungsveranstaltung findet am 12.10.2015 um 18:00 Uhr im H7 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich!!
Einen Terminplan, die Versuchsbeschreibungen und die Testatkarte werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Tobias Staudt
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs659408.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Digitale Signalverarbeitung [PrDSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Jürgen Seiler, u.a.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, The course will be offered in two time slots, Thursday morning (8:30-12:30) and Friday afternoon (14:00-18:00). To choose between the Thursday morning and Friday afternoon groups, you need to join the respective group on StudOn, after doing the registration on MeinCampus (you may need to wait until your MeinCampus login is transferred to StudOn). Places in both groups are limited, so make sure you register in time.
Termine:
Zeit n.V., N 6.13
Einzeltermine am 17.12.2015, 8:00 - 12:00, N 6.13
18.12.2015, 14:00 - 18:00, N 6.13
7.1.2016, 8:00 - 12:00, N 6.13
8.1.2016, 14:00 - 18:00, N 6.13
14.1.2016, 8:00 - 12:00, N 6.13
15.1.2016, 14:00 - 18:00, N 6.13
21.1.2016, 8:00 - 12:00, N 6.13
22.1.2016, 14:00 - 18:00, N 6.13
28.1.2016, 8:00 - 12:00, N 6.13
29.1.2016, 14:00 - 18:00, N 6.13
Blockveranstaltung 22.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr, Zeit n.V., N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter.
Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Arman Ahmadzadeh, Andreas Lehmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, • Bitte Voraussetzungen beachten! •
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Arbeitsgruppen aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik zwischen den Arbeitsgruppen auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphischer KfZ-Fahrsimulator

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hartmann, Hans-Martin Tröger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-4.3.2016 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, P2 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.2.2016, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
2-wöchiges Praktikum in den Semesterferien.
Anmeldung über Mein Campus: 20.01.2016, 6 Uhr - 16.02.2016, 12 Uhr
Vorbesprechung: 17.02.2016, 14 Uhr, S1 LIKE
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hartmann, Hans-Martin Tröger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, P2 LIKE
Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
ab 4.11.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.10.2015, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Anmeldung über MeinCampus: 1.09.-27.10.2015
Vorbesprechung, im Raum S1 LIKE: 28.10.2015, 14-15 Uhr, S1 LIKE
Start: 4.11.2015
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Elektromaschinenbau [EMB-P]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Praktikum wird initial mit einer Begrenzten TN-Zahl von 48 Plätzen angeboten; Anmeldung über StudON, Zeitplan: Tbd
Termine:
Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum wird im Raum Stator am FAPS in Nürnberg (Raum R01.053-2 - Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b, 90429 ErlangenNürnberg) stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum Elektromaschinenbau soll als Vertiefung der zugehörigen vhb-Vorlesung dienen. Eine Belegung des vhb-Kurses wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum. Grundkenntnisse im Bereich der Herstellung elektrischer maschinen werden jedoch vorausgesetzt.
Inhalt:
Ziel der Praktikums ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten der zugehörigen vhb-Vorlesung werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Die gewonnenen kenntnisse sollen im Praktikum Elektromaschinenbau vertieft und praktisch angewandt werden. Die Studierenden erhalten anhand einzelner Produktionsprozesse fundierte Einblicke über die Herausforderungen bei der Herstellung elektrischer Maschinen im flexiblen Serienbetrieb. Die einzelnen Versuche werden hierbei aus den folgenden Bereichen stammen:
  • Kontaktierung

  • Isolationstechnologien

  • Wickeltechnologien

  • Prüfung hartmagnetischer Werkstoffe

  • Prüfung weichmagnetischer Werkstoffe

  • Mechanische Fügeprozesse

  • Motorinbetriebnahme

Empfohlene Literatur:
  • vhb-Vorlesung Elektromaschinenbau
  • HUM-Vorlesungskapitel zu E-Motoren

  • Tscheutzschler - Technologien elektrischer Maschinen

 

Praktikum Finite Elemente [FEP]

Dozent/in:
Stefan Riehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
vom 20.10.2015 bis zum 8.12.2015
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2015, 14:15 - 15:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Bense, Andreas Lehmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesungsbegleitendes Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Prozesssimulation [PS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Das Praktikum wird von den drei Lehrstühlen LKT, FAPS und LFT getragen. Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich. Den Beginn des Anmeldezeitraums finden Sie auf StudOn. Die Vorbesprechung findet am LKT statt. Den Termin und genauen Ort finden Sie auf StudOn. Die Versuche finden in verschiedenen Räumen statt.
Termine:
Do, 14:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Dozent/in:
Sven Kreitlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Termine:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen bei:
mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kölpin, Sascha Wibbing
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, 1-wöchiges Blockpraktikum
Termine:
Blockveranstaltung, 22.2.2016 9:00 - 26.2.2016 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Ambulantes Management I

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Businessplanseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel, Daniel Kiel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2015-8.10.2015 Mo-Do
05.10.-08.10.2015, Raum 0.423
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Timm Trefzger, Julian Marius Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Oliver Bender, Andreas Musiol, Jürgen Kirsch, Silvia Heideker
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2015, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
15.1.2016, 11:30 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
15.1.2016, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
22.1.2016, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
22.1.2016, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
29.1.2016, 5.2.2016, 13:15 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
19.2.2016, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Der Nachholtermin vom 5.2.2016 findet am 19.02.2016 von 9:00 - 10:30 Uhr im Raum 3.152/3 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium
Termine:
Termine: 19.10.15, 20.10.15, 27.10.15, 23.11.15, 24.11.15, 30.11.15; Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
Gruppe 1: 19.10.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 2: 20.10.15, 11:30-14:45 Uhr, H 5
Gruppe 3: 27.10.15, 11:30-14:45 Uhr, H 5

Seminar 2:
Gruppe 1: 23.11.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 2: 24.11.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 3: 30.11.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium
Termine:
Termine: 14.12.15, 15.2.15, 17.12.15; 19.1.16, 21.1.16; Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
Gruppe 1: 14.12.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 2: 15.12.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 3: 17.12.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224

Seminar 2:
Gruppe 1: 19.01.16, 11:30-14:45 Uhr, H 5
Gruppe 2: 21.01.16, 11:30-14:45 Uhr, H 5
Gruppe 3: 21.01.16, 16:45-20:00 Uhr, 0.224

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
David Meinel, Franziska Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., H17 Maschinenbau
Einzeltermine Mittwochs, 13.1.; 20.1.; 27.1.; und 3.2.2016 jeweils 10-12:00 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.10.2015, 10:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an:
David Meinel ( mailto:meinel@faps.uni-erlangen.de )

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist, die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zum einen soll die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit industriellen Problemstellungen angeeignet werden, und zum anderen soll geübt werden, die Ergebnisse in einem 20-minütigen, freien Vortrag allgemeinverständlich zu vermitteln. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet die/der Studierende 10 Minuten lang Fragen aus dem Auditorium. Das Handout zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Am maßgeblichsten fließen in die Bewertung Inhalt, Stil (Foliengestaltung, Rhetorik, Gestik) und die Einhaltung der vorgegebenen Zeit ein. Die Zusammenarbeit der/des Referierenden mit dem Betreuer basiert auf gegenseitigem Respekt und Entgegenkommen. Das Referat ist in selbstständiger Arbeit zu erstellen, während die betreuende Person die Bemühungen in die richtige Richtung leitet.

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel, Alexander Hasse
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
10:00 - 13:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Willner, Julia Mergheim, Paul Steinmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Christian Arnold
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 16.10.2015, 15:00 - 18:30, LG 0.141 (48 Plätze)
23.10.2015, 15:00 - 18:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Landwehr, Tanja Jovanovic
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Krankenhausmanagement I

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kreativität und Design im Innovationsmanagement (Creativity and Design in Innovation Management) [KDIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Leadership and Organizational Design

Dozent/in:
Markus Stiglbauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2015, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
29.1.2016, 8:00 - 11:15, 13:15 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 12.10.2015, 10:30 - 12:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.10.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
14.10.2015, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
16.10.2015, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
7.1.2016, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Kick-Off am 12.10.2015 von 10:30-12:00 Uhr. Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.wiso.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Eine Bewerbung ist zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemester möglich, da das Seminar sich über die Semesterferien erstreckt.
Termine:
Das Seminar findet phasenversetzt zum jeweiligen Semester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 18.12.2015, 8:00 - 15:00, LG H4 (814 Plätze)
21.12.2015, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.wiso.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Die Veranstaltung findet nicht im WS 15/16 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Niklas Gareis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermine am 1.12.2015
4.2.2016
15:00 - 16:00
18:30 - 20:30
LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
  N.N. 
 

Steuerliche Gewinnermittlung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Matthias Blank
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 16.12.2015-3.2.2016 Mi, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.wiso.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung [ÜbMOSIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Personalmanagement Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Tutorium
Termine:
Termine: 17.11.15, 26.10.15, 29.10.15, 11.1.16, 12.1.16, 19.1.16; Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
Gruppe 1: 22.10.15, 11:30-14:45 Uhr, H 5
Gruppe 2: 26.10.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 3: 29.10.15, 11:30-14:45 Uhr, H 5

Seminar 2:
Gruppe 1: 11.01.16, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 2: 12.01.16, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5
Gruppe 3: 19.01.16, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.wiso.fau.de
ab 22.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Daniela Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
2 Parallelgruppen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet im zweiwöchentlichem Turnus statt. Genauere Informationen sind auf StudOn zu finden.
Mittwoch Start: 21.10.2015 - alle 2 Wochen
Donnerstag Start: 29.10.2015 - alle 2 Wochen

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Jasmin Kolpak
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:15, H5
Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme [UE AES]

Dozent/in:
Jasmin Kolpak
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:45 - 17:15, H5
Die Übungen finden voraussichtlich im zweiwöchigen Wechsel mit der Vorlesung statt. Die aktuelle Terminplanung wird in der Vorlesung und über den studon-Kurs bekannt gegeben. Erster Termin: voraussichtlich 12.11.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl findet die Vorlesung ab sofort im Hörsaal H 2 in der Egerlandstr. 3 statt. Ausnahme: Am 3.11.2015 findet die Vorlesung im Seminarraum EL 4.14 statt.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Englisch
Unterlagen zur Vorlesung: wahlweise Englisch oder Deutsch
Prüfungssprache: Englisch
Die Prüfung wird als E-exam durchgeführt.
Inhalt:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Dozentinnen/Dozenten:
Armin Talai, Arslan Ali, Benedikt Sanftl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Material available in German and English
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, EL 4.13
Mi, 16:15 - 17:45, EL 4.13
ab 19.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Übung: englisch und deutsch

 

Automatisierte Produktionsanlagen [APA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Christian Sand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, diese Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Automatisierte Produktionsanlagen" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Christian Sand
Inhalt:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen" richtet sich an Studierende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und speicherprogrammierbaren Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messmaschinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.

 

Übung zu Automatisierte Produktionsanlagen [APA (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Sand, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Automatisierte Produktionsanlagen"
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H1 Egerlandstr.3
Bitte beachten: Übung am 16.12. wird auf den 17.12. in H9 verlegt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Christian Sand
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Digitale Signalverarbeitung [DSV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung setzt die grundlegende Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme voraus und erweitert diese Grundlagen bei der Diskussion der Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Darauf aufbauend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.

Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.

Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Wintersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

 
 
Mi
Do
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
H4
H4
  Kellermann, W. 
 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung [TUTSIG]

Dozent/in:
Michael Bürger
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung [Ü DSV]

Dozent/in:
Michael Bürger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Echtzeitsysteme [EZS]

Dozent/in:
Peter Ulbrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Schlagwörter:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Rechnerübungen zu Echtzeitsysteme [RÜ_EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Franzmann, Peter Wägemann, Tobias Klaus
Angaben:
Übung
Termine:
Veranstaltung findet zusammen "Übungen zu Echtzeitssysteme" statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Franzmann, Peter Wägemann, Tobias Klaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echtzeit, Betriebssysteme

 
 
Mo12:15 - 13:4500.153-113  Wägemann, P. 
 
 
Mo16:00 - 17:3000.153-113  Franzmann, F. 
 
 
Di12:15 - 13:4500.153-113  Franzmann, F. 
 
 
Do8:30 - 10:0000.153-113  Klaus, T. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.153-113  Klaus, T. 
 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS I]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis 0.13µm eingegangen.
  • Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron

  • MOS Transistor

  • Herstellung, Layout und Simulation

  • MOS Inverterschaltung

  • Statische CMOS Gatter-Schaltungen

  • Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate

  • Transfer-Gatter und dynamische Logik

  • Entwurf von Speichern

  • Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs

Empfohlene Literatur:
Literatur: D. A. Hodges, H. G. Jackson, R. A. Saleh, Analysis and Design of Digital Integrated Circuits, McGraw-Hill, 3rd Ed 2004
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS I]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, erster Übungstermin am 14.10.2015 ist Vorlesung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Equalization and Adaptive Systems for Digital Communications [E AS DÜ]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen.
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Fertigungsmesstechnik - Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation [FMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 13.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Loderer

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Grundlagen, Begriffe, Größen und Aufgaben der FMT: Teilgebiete der industriellen Messtechnik • Fertigungsmesstechnik, Grundaufgaben und Ziele • Messen, Prüfen, Überwachen, Lehren • Begriffsdefinition: Messgröße, Messwert, Messunsicherheit, wahrer Wert, vereinbarter Wert, Messergebnis, Prüfung, Messung, Messprinzip, Messmethode, Messverfahren, Nennmaß, Grenzmaß, Grenzabmaß • Grundeinteilung der Mess- und Prüfmittel in der FMT • Messschieber, Messschrauben, Messuhr • Taylorscher Grundsatz, Lehren • Endmaße, Sinustisch oder Sinuslineal, Maßverkörperungen, Winkelendmaße
  • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation (GPS) – Basis der Messaufgabenbeschreibung und –durchführung: Geometrischen Produktspezifikation (GPS) • Dualitätsprinzip und Operationen • Begriffsdefinition von Geometrieelementen (Nenn-, wirkliches, erfasstes und zugeordnetes Geometrieelement) • Standardgeometrieelemente • Gestaltparameter an Werkstücken (Grobgestalt, Feingestalt, Maß, Abstand, Lage, Form, Welligkeit, Rauheit) • Systematik der Gestaltabweichungsarten (Maß-, Form-, Lageabweichungen und Abweichung der Oberflächenbeschaffenheit) • Toleranzbegriff • Form- und Lagetoleranzen • Systematik der Tolerierung von Unabhängigkeitsprinzip Werkstücken (Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip)

  • Grundlagen der Längenmesstechnik (Maßstäbe und Interferometer): Messprinzipien zur Längenmessung • Abbe Komparator, Maßstäbe mit Skalen • Eppensteinprinzip • Linearencoder, Gitterabtastung, Richtungserkennung, Ausgangssignale, Demodulation, Differenzsignalerfassung, Referenzmarken, Abtastung (abbildend, interferometrisch, Durchlicht, Auflicht) • Demodulationsabweichungen: Quantisierungs-, Amplituden-, Offset- und Phasenabweichungen, Heydemannkorrektur • absolut codierte Maßstäbe: V- und U-Abtastung und Gray Code • Transversale elektromagnetische Welle, Überlagerung von Wellen, konstruktive und destruktive Interferenz Polarisation des Lichtes, Voraussetzungen für die Interferenz, Interferenz von Lichtwellen • Interferenz (Homodynprinzip und Heterodynprinzip), Interferenz am Michelson-Interferometern, Einteilung von Interferometern, Luftbrechzahl, Demodulation am Homodyninterferometer, Demodulation am Heterodyninterferometer • Einteilung von Inteferometern, Luftbrechzahl, zeitliche und räumliche Kohärenz • Laser, He-Ne-Laser • Aufbau von Interferometern, Anwendung der Interferometer

  • Koordinatenmesstechnik: Prinzip, Koordinatensysteme, Grundanordnung, Bauarten • Tastsysteme (Erzeugung der Antastkraft, Messung der Auslenkung, Integration mehrerer Achsen, Kinematik, weitere Achse, Umwelt, Arten von Tastsystemen, Taststiftbiegung, Taster) • Einzelpunktantastung , Scanning • Beschreiben und Festlegen der Messaufgabe • Feststellen Einflüsse auf das Messergebnis • Vorbereitung der Messung • Auswahl und Einmessen des Tasters • Festlegen der Messstrategie • Auswertung der Messergebnisse (Ausgleichsverfahren) • Spezifikation, Parameter und Prüfung

  • Formprüftechnik: Prinzip, Charakteristika, Messaufgaben, Bauarten (Drehtisch-, Drehspindelgeräte) • Abweichungen der Drehführung von der idealen Achse und deren Bestimmung • Kalibrierung von Formessgeräten • Mehrlagenverfahren, Umschlagverfahren

  • Oberflächenmesstechnik: Oberflächenmessprinzipien • Tastschnittgeräte, optische Oberflächenmessgeräte, Fokusvariation, Konfokales Mikroskop, Laser-Autofokusverfahren, Interferenzmikroskope, Weißlichtinterferometer • Oberflächenparameter Normenreihe DIN EN ISO (Profil, Flächen) • Profilauswertung entsprechend DIN EN ISO 3274 und DIN EN ISO 4287 • Profilkenngrößen (Rauheits-, Welligkeit- und Struktur-Kenngrößen): Filterung, Senkrecht-, Waagerechtkenngrößen, gemischte Kenngrößen • Kenngrößen aus Materialanteil-Kurve (ISO 13565-2 und ISO 13565-3) • Flächenparameter (Höhenparameter, räumliche Parameter, flächenhafte Materialanteilkurve, topographischen Elemente) • Streulichmessung, Streulichtparameter

Empfohlene Literatur:
  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Pfeifer, Tilo: Fertigungsmeßtechnik. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998 – ISBN 3-486-24219-9

  • Keferstein, Claus P.: Fertigungsmesstechnik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2011 – ISBN 978-3-8348-0692-5

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo, 1984 – ISBN 3-540-11784-9

  • Christoph, Ralf; Neumann, Hans Joachim: Multisensor-Koordinatenmesstechnik. 3. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2006 – ISBN 978-3-937889-51-2

  • Neumann, Hans Joachim: Koordinatenmesstechnik im der industriellen Einsatz. Verlag Moderne Industrie, 2000 – ISBN 3-478-93212-2

  • Ernst, Alfons: Digitale Längen- und Winkelmesstechnik. 4. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2001 – ISBN 3-478-93264-5

  • Joza, Jan: Messen großer Längen. VEB Verlag Technik Berlin, 1969

  • Henzold, Georg: Form und Lage. 3. Auflage, Beuth Verlag GmbH Berlin, 2011 – ISBN 978-3-410-21196-9

  • Weckenmann, A.: Koordinatenmesstechnik: Flexible Strategien für funktions- und fertigungsgerechtes Prüfen, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Fertigungsmesstechnik - Übung [FMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Andreas Loderer, Bogdan Galovskyi
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H12
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 13.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HG
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 16.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

    • Die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Messtechnik [GMT] im Wintersemester und Fundamentals of Metrology [FoM] im Sommersemester sind inhaltlich identisch. Beide Lehrveranstaltungen werden bilingual (Vorlesungsunterlagen: englisch-deutsch, Vortragssprache: deutsch) gehalten.

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik [GMT] (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology [FoM] (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
  • Wesen des Messens: SI-Einheitensystem • Definitionen der SI Einheiten (cd, K, kg, m, s, A, mol) • Messung • Extensive und intensive Größen • Messen, Prüfen und Lehren • objektives und subjektives Prüfen • Grundvoraussetzungen für das Messen • Weitergabe und Rückführung der Einheiten • Gebrauch und korrekte Angabe der Einheiten • Messwert, wahrer Wert, ausgegebener Wert • Messabweichung

  • Messprinzipien und Messmethoden: Messprinzip, Messmethode und Messverfahren • Ausschlagmessmethode, Differenzmessmethode, Substitutionsmessmethode und Nullabgleichsmethode (Kompensationsmethode) • direkte und indirekte Messmethoden • analoge und digitale Messmethoden • absolute und inkrementelle Messmethoden • Auflösung und Empfindlichkeit • Kennlinie und Kennlinienarten

  • Statistik – Auswertung von Messreihen: Berechnung eines Messergebnisses anhand von Messreihen • Grundbegriffe der deskriptiven Statistik • Darstellung und Interpretation von Messwertverteilungen (Histogramme) • Häufigkeit (absolute, relative, kumulierte, relative kumulierte) • Berechnung und Interpretation grundlegender Parameter: Lage (Mittelwert, Median, Modus), Streuung (Spannweite, Varianz, Standardabweichung), Form (Schiefe, Kurtosis bzw. Exzess) • Stochastik und Verteilungen (Rechteck-, U- und Normalverteilung) • statistische Tests und statistische Schätzverfahren • Korrelation und Regression

  • Messabweichungen und Messunsicherheit: Messwert, Wahrer Wert, vereinbarter Wert, erfasster Wert, ausgegebener Wert • Einflüsse auf die Messung (Ishikawa-Diagramm) • Messabweichung (systematische, zufällige) • Korrektion bekannter systematischer Messabsweichungen • Kalibrierung, Verifizierung, Eichung • Messpräzision und Messgenauigkeit • Wiederholbedingungen/-präzision, Vergleichsbedingungen/-präzision, Erweiterte Vergleichsbedingungen/-präzision • Messunsicherheit • korrekte Angabe eines Messergebnisses • Übersicht über Standardverfahren des GUM (Messunsicherheit)

Messgrößen des SI Einheitensystems

  • Messen elektrischer Größen und digitale Messtechnik: Messung von Strom und Spannung (strom- und spannungsrichtige Messung), Bereichsanpassung • Wheatstonesche Brückenschaltung (Viertel-, Halb- und Vollbrücke, Differenzverfahren und Nullabgleichverfahren) • Charakteristische Werte sinusförmiger Wechselgrößen (Wechselspannungsbrücke) • Operationsverstärker (Invertierender Verstärker, Nichtinvertierender Verstärker, Impedanzwandler) • Digitalisierungskette (Filter, Abtast-Halte-Glied, Analog-Digital-Wandlung) • Abweichungen bei der Analog-Digital-Wandlung

  • Messen optischer Größen: Licht und Eigenschaften des Lichtes • Fotodetektoren (Fotowiderstände, Fotodioden) • Empfindlichkeitsspektrum des Auges • Radiometrie und Photometrie • Lichtstärke (cd, candela) • Strahlungsgesetze

  • Messen von Temperaturen: Temperatur, SI-Einheit, Definition • Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung) • Fixpunkte (Tripelpunkte, Erstarrungspunkte), Fixpunktzellen, internationale Temperaturskala (ITS-90) • Berührungsthermometer • Metall-Widerstandsthermometer, Messschaltungen für Widerstandsthermometer • Thermoelemente, Messschaltungen für Thermoelemente • Messabweichungen von Berührungsthermometern • Strahlungsgesetze, Pyrometer (siehe Optische Größen) • Messabweichungen von Pyrometern

  • Zeit und Frequenz: Zeitmessung • Atomuhr • Globales Positionssystem • Darstellung der Zeit • Verbreitung der Zeitskala UTC • Frequenz- und Phasenwinkelmessung

  • Längenmesstechnik: Meterdefinition • Abbesches Komparatorprinzip, Abweichungen 1.- und 2.-Ordnung • Längenmessung mit Linearencodern, Bewegungsrichtung, Ausgangssignale, Differenzsignale • Absolutkodierung (V-Scannen und Gray Code) • Interferometer, Michelson-Interferometer, Grundlagen der Interferenz, Homodynprinzip, Heterodynprinzip, Interferenz am Homodyninterferometer, destruktive und konstruktive Interferenz, Einfluss Luftbrechzahl

  • Winkel und Neigung: ebener Winkel, Winkeleinheiten • Maßverkörperungen • Winkelmessgeräte • Neigungsmessung • optische Winkelmessgeräte • Messabweichungen • räumlicher Winkel, Raumwinkel

  • Kraft und Masse: Definition SI-Einheit Kilogramm, Massenormale, Prinzip der Masseableitung • Definition Masse, Kraft und Drehmoment • Messprinzipien von Waagen • Balkenwaage, Federwaage, Unter- und oberschalige Waagen, Ecklastabhängigkeit, DMS-Waage, EMK-Waage, Massekomparatoren • Einflussgrößen bei Massebestimmung • Kraftmessung, Kraftmessung mit DMS, magnetoelastische und piezoelektrische Kraftmessung

Teilgebiete der industriellen Messtechnik

  • Prozessmesstechnik (Druck und Durchfluss): Definition des Druckes • Druckarten (Absolutdruck, Überdruck, Differenzdruck) • Druckwaage (Kolbenmanometer), U-Rohrmanometer, Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer • Drucksensoren (mit DMS, piezoresistiv, kapazitiv, piezoelektrisch) • Durchflussmessung (Volumenstrom und Massestrom, Strömung von Fluiden) • volumetrische Verfahren, Wirkdruckverfahren, Schwebekörper-Durchflussmessung, magnetisch-induktive Durchflussmessung, Ultraschall-Durchflussmessung • Massedurchflussmessung (Coriolis, Thermisch)

  • Fertigungsmesstechnik: Teilaufgaben der Fertigungsmesstechnik, Ziele der Fertigungsmesstechnik • Gestaltparameter von Werkstücken (Mikro- und Makrogestalt), Gestaltabweichungsarten, Messen, Prüfen, Überwachen • Gegenüberstellung klassische Messtechnik und Koordinatenmesstechnik, Standardgeometrieelemente • Bauarten und Grundstruktur von Koordinatenmessgeräten • Vorgehensweise bei Messen mit einem Koordinatenmessgerät

  • Mikro und Nanomesstechnik: Anforderungen der Mikrosystemtechnik an die Messtechnik • Sensoren und Tastsysteme für Mikrosystemtechnik (taktile Sensoren, opto-taktiler Fasertaster, Fokussensor, Chromatischer Weißlichtsensor) • Rasterkraftmikroskop (Aufbau, Arbeitsweisen), Rastertunnelmikroskop • Nanokoordinatenmessung: 3-D Realisierung des abbeschen Komparatorprinzips • Maßnahmen zur Reduktion der Einflüsse

Empfohlene Literatur:
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5

  • Lerch, Reinhard: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012 – ISBN 978-3-642-22608-3

  • Richter, Werner: Elektrische Meßtechnik. 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1994 - ISBN 3-341-01106-4

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

  • Ernst, Alfons: Digitale Längen- und Winkelmesstechnik. 4. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2001 – ISBN 3-478-93264-5

  • Pfeifer, Tilo: Fertigungsmeßtechnik. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998 – ISBN 3-486-24219-9

  • Keferstein, Claus P.: Fertigungsmesstechnik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2011 – ISBN 978-3-8348-0692-5

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo, 1984 – ISBN 3-540-11784-9

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Zeit, Längen, Winkeln, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Andreas Gröschl, Martin Timmermann, Zhongyuan Sun
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H7
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 16.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
  • Statistik – Auswertung von Messreihen (Histogramme, Hypothesentest, Konfidenzintervalle, statistischen Maßzahlen)
  • Korrelation und Regression (Korrelationskoeffizient, Fehlerfortpflanzung, Residuenanalyse)

  • Messabweichungen, Einführung in die Messunsicherheitsberechnung (Kompensation systematischer Abweichungen, Messunsicherheitsanalyse einer einfachen Messung)

  • Elektrische Größen, Messelektronik und Analog-Digital-Umsetzung (Abweichungsberechnung bei der Strommessung, Anpassungsnetzwerk für ein Drehspulinstrument, Bereichsanpassung mit einem Operationsverstärker)

  • Anwendung der Wheatstone’schen Brückenschaltung bei Messungen mit Dehnungsmessstreifen

  • Messungen mit Fotodioden bei unterschiedlichen Betriebsarten

  • Temperaturmesstechnik (Aufgaben zu Metall-Widerstandsthermometern und Pyrometern)

  • Längenmesstechnik (Abbe'sche Prinzip, Induktivität eines Eisenkerns mit Luftspalt, Foliendickenmessung mittels einer kapazitiven Messeinrichtung)

  • Messen von Kraft und Masse (Massewirkung, Balkenwaage, Federwaage, piezoelektrischer Kraftsensor)

  • Prozessmesstechnik (Druck- und Durchflussmessung, U-Rohrmanometer, Corioliskraftmessung, Ultraschallmessverfahren, Turbinenzähler)

  • Fertigungsmesstechnik (Standardgeometrieelemente, Angabe von Toleranzen, Prüfen von Rundheitsabweichungen mit Hilfe eines Feinzeigers)

  • Mikro- und Nanomesstechnik (Berechnung der Hertz’schen Pressung bei taktilen Messungen, Rastersondenverfahren, optische Verfahren)

Empfohlene Literatur:
  • Internationales Wörterbuch der Metrologie; Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung; Beuth-Verlag, Berlin 2012
  • Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München 2012

  • Profos, P.; Pfeifer, T.: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg-Verlag, München, 2002

  • Bucher, J.: The Metrology Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2004

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Längen, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Werkzeugmaschinen [WZM]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mi8:30 - 10:00H17 Maschinenbau  Hanenkamp, N. 
 

Grundlagen der Werkzeugmaschinen - Übung [WZM-UE]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, H17 Maschinenbau
Do, 16:00 - 17:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Informatik für Ing. I [IfI]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1302976.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Informatik für Ing. I [UeIfI]

Dozent/in:
Peter Schwab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002262.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 
 
Di16:15 - 17:4502.134-113  Tschuppik, S. 
 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Andreas Heyder
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Weitere Termine bei Bedarf nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermin am 18.12.20158:30 - 17:00EL 4.13  Röber, J. 
 
 
Einzeltermin am 15.1.20168:30 - 17:00EL 4.13  Röber, J. 
 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Mario Serno
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. link
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, Blockveranstaltung im Januar/Februar 2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr11:30 - 18:15LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
ab 8.1.2016
 

Kanalcodierung [KaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, N 5.17
jede 2. Woche Do, 16:00 - 17:30, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Übungen zur Kanalcodierung [ÜKaCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Fabian Mruck
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 17:30, N 5.17
ab 22.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 27.10.2015, 3.11.2015, 15:00 - 16:30, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
M.Bossert,M.Breitbach: Digitale Netze. Teubner,Leipzig, 1999

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Thomas Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, R4.15
ab 2.11.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsstrukturen [KOST-V]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erwünscht über MeinCampus
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Übungen zu Kommunikationsstrukturen [KOST-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Einzeltermine am 9.12.2015, 16.12.2015, 8:15 - 9:45, S1 LIKE
ab 28.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 15.10.15
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Konstruieren mit Kunststoffen
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt ( http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1302978.html )
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn (siehe oben); Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

SQL-Praxisübung zu Konzeptionelle Modellierung [UeSQLKonzMod]

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Endler, Sebastian Herbst
Angaben:
Übung, Teilnahme nur nach Anmeldung, siehe unten.
Termine:
Blockveranstaltung 7.12.2015-17.12.2015 Mo, Di, Do, 13:00 - 17:00, 01.152-113
Blockveranstaltung 7.12.2015-14.12.2015 Mo, 10:00 - 12:00, 01.152-113
Blockveranstaltung 8.12.2015-18.12.2015 Di-Fr, 8:00 - 12:00, 01.152-113
Jeweils einstündige Termine in den oben genannten Zeiträumen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn ( http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=lcode_0MJgyTx4 )

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
Andreas Maximilian Wahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 
 
Mo10:00 - 12:00A 2.16  Tutoren 
 
 
Mo10:00 - 12:000.111  Tutoren 
 
 
Mo10:00 - 12:00K1-119  Tutoren 
 
 
Mo14:00 - 16:000.151-115  Tutoren 
 
 
Di10:00 - 12:00K1-119  Tutoren 
 
 
Di12:00 - 14:00H10  Tutoren 
 
 
Mi8:00 - 10:00H16  Tutoren 
 
 
Mi8:00 - 10:00K1-119  Tutoren 
 
 
Mi8:00 - 10:000.111  Tutoren 
 
 
Mi14:00 - 16:00A 2.16  Tutoren 
 
 
Mi14:00 - 16:00H6  Tutoren 
 
 
Mi16:00 - 18:00E 1.12  Tutoren 
 
 
Do12:00 - 14:00E 1.12  Tutoren 
 
 
Fr8:00 - 10:00E 1.12  Tutoren 
 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kunststoff-Fertigungstechnik [KF]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 14.10.15
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, Ausnahmen je nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten schriftlich;
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoff- Fertigungstechnik

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 19.10.15
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoffe und ihre Eigenschaften

 

Laser Technology [LT]

Dozent/in:
Ilya Alexeev
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HG
Fr, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Lineare Kontinuumsmechanik / Linear continuum mechanics [LKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Tut)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, erhöhte Teilnehmerzahl wg. Tutorium (realer Wert 100)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Ü)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Logistik Consulting

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 15.1.2016, 15:00 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Managing Information Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 21.12.2015, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Vorlesung beginnt eine Woche später. Der Termin wird nachgeholt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung beginnt eine Woche später (Kick off: 22. Oktober 2015). Der Termin wird nachgeholt.
Inhalt:
Weitere Informationen unter http://wi3.fau.de/lehre/managing-information-technology

 

Mangaging Global Projects [MGP]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung beginnt eine Woche später (Kick off: 22. Oktober 2015). Der Termin wird nachgeholt.
Inhalt:
Weitere Informationen unter http://wi3.fau.de/lehre/managing-global-projects

 

Marketing Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Christian Pfeil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2015, 27.11.2015, 4.12.2015, 15.1.2016, 29.1.2016, 13:15 - 18:15, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [MWUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen Umformmaschinen und deren spezifischen Kennwerte behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Hämmern, Spindelpressen, mechanischen und hydraulischen Pressen. Außerdem wird die Vorgehensweise zur Auslegung von Umformwerkzeugen aufgezeigt. Dies beinhaltet auch Betrachtungen zur Beanspruchung, Herstellung und der Möglichkeiten zur Verschleißminimierung an Werkzeugelementen.

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Daniel Klein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im WS 15/16 am Dienstag, den 13.10.2015 statt.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Di, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozent/in:
Daniel Klein
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Rechnerübungen finden im Dezember und Januar statt. Ein Terminplan wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Methodikübung:
  • Nutzwertanalyse

  • Entwicklungsmethodik (Pahl/Beitz)

Rechnerübung:

  • CAD (Skellettmodellierung, Baugruppenmontage, Zeichnungsableitung)

  • FE-Simulation (lineare FEM, nichtlineare FEM, Modalanalyse, Parameterstudie)

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Cauerstraße 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische und Experimentelle Modalanalyse [NEMA (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse [NEMA (Ü)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
bis zum 27.1.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H8
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 13.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Timmermann

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Temperaturmesstechnik: Messgröße Temperatur: (thermodynamische Temperatur, Symbole, Einheiten, Temperatur als intensive Größe, Prinzip eines Messgerätes, direkte Messung und Voraussetzungen, indirekte Temperaturmessung und Voraussetzungen, Überblick primäre Temperaturmessverfahren, unmittelbar und mittelbare Temperaturmessung) • Prinzipielle Einteilung der Temperaturmessverfahren • Temperaturskalen: praktische Temperaturskalen (Tripelpunkte, Schmelz- und Erstarrungspunkte), klassische Temperaturskalen (Benennung und Fixpunkte), ITS 90 (Bereich, Fixpunkte, Interpolationsinstrumente • Mechanische Berührungsthermometer • Widerstandsthermometer (Pt100, NTC, PTC, Kennlinie, Messschaltungen) • Thermoelemente (Grundlagen, Aufbau, Vergleichsstelle, Bauformen) • Spezielle Temperaturmessverfahren (Rauschtemperaturmessung, Quarz-Thermometer) • Strahlungsthermometer • Statik und Dynamik thermischer Sensoren
  • Druck- und Durchflussmesstechnik: Definition des Druckes, Druckarten, Fluide im Schwerefeld • Druckwaage (Kolbenmanometer) • Druckmessung mit Sperrflüssigkeit (U-Rohrmanometer und U-Rohrbarometer, Gefäßmanometer, Schrägrohrmanometer, Ringwaage) • Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer, Kapselfedermanometer • Druckmessumformer (DMS-Drucksensoren, Piezoresistive Drucksensoren, Kapazitive Drucksensoren) • Druckmittler (Druckvorlagen oder Trennvorlagen)

  • Füllstand und Grenzstand: Füllstandsmessung, Grenzstandmessung • Peilstäbe, Schaugläser, Schwimmermessgeräte • Elektromechanische Lotsysteme, Tastplattenmessung, Vedrängergeräte • Hydrostatische Füllstandsmessung • Behälterwägung • Kapazitive Messverfahren • Radiometrische Messung • Laufzeitmessung

  • Messumformertechnik

Empfohlene Literatur:
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5
  • Bernhard, Frank: Technische Temperaturmessung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2004 – ISBN 3-540-62672-7

  • Freudenberger, Adalbert: Prozeßmeßtechnik. Vogel Buchverlag, 2000 – ISBN 978-3802317538

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Martin Timmermann, Eric Helmecke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H10
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 13.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Es kann ein Skript für die Vorlesung erworben werden. Termin und Preis für das Skript werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 29.10.2015, 16:30 - 18:00, LG 0.142 (98 Plätze)
12.11.2015, 14:45 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
26.11.2015, 17.12.2015, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
28.1.2016, 13:15 - 18:00, LG H4 (814 Plätze)
4.2.2016, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin Case Study: 12.11.2015 / 15.00-18.00 h, Raum 0.224

 

Advanced Process Management [APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Sebastian Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until Oktober 1st, 2015 under http://goo.gl/forms/yGQ1TsVqso. Registration is mandatory.
Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Martin Weiss
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Bitte genauen Zeitplan auf der Homepage des Lehrstuhls beachten!
ab 19.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NAORob]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Reitelshöfer, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Informationen über den VL-Betreuer Sebastian Reitelshöfer, mailto:sebastian.reitelshöfer@faps.fau.de oder Christina Ramer, mailto:christina.ramer@faps.fau.de
Termine:
jede Woche Di, Do
Genauer Zeitplan und Ort wird auf der StudON-Seite der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Vorlesungs- und Übungseinheiten finden als halbtägige Blockveranstaltungen an 14 Terminen dienstags und donnerstags während des Vorlesungszeitraums im Wintersemester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++; alternativ können Vorbereitungsmöglichkeiten bei den Ansprechpartnern angefragt werden.
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Sebastian Reitelshöfer, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christina Ramer
Teilnahme an der 30-minütigen Kick-Off-Veranstaltung ist obligatorisch.
Inhalt:
• Roboterkinematik (kinematischer Aufbau von Standard-Robotertypen, Koordinatentransformation)
• Bewegungssteuerung und -planung
• Grundlagen des zweibeinigen Laufens
• Rechnersehen mit OpenCV
• Selbstlokalisierung
• Programmierung verteilter Robotersysteme
• Einführung in das Framework Robot Operating System (ROS)
• Verwendung von ROS zur C++- Programmierung des humanoiden Roboters NAO
• Strategien zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern zur Lösung einer gestellten Aufgabe im Rahmen der Veranstaltung

 

Empfängersynchronisation [SYNC]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, E 1.12
Mi, 12:15 - 13:00, E 1.12
Einzeltermin am 23.11.2015, 10:15 - 11:45, E 1.11
Termin kann auf Wunsch geändert werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie und Signaltheorie (insbesondere Laplace- und Fourier-Transformation), digitale lineare Modulationsverfahren (PSK, QAM) und deren Pulsformen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen stochastischer Prozesse, insbesondere Gauss-Prozesse. Diese Kenntnisse werden in den Vorlesungen "Nachrichtentechnische Systeme", "Signale und Systeme I und II" und "Stochastische Prozesse" vermittelt.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen der Empfängersynchronisation einer digitalen Übertragungsstrecke. Ziel der Empfängersynchronisation ist es, Signalparameter zu gewinnen, die für eine Rückgewinnung der digitalen Information aus dem analogen Empfangssignal notwendig sind. Die wesentlichen Parameter sind
  • Trägerfrequenz,

  • Trägerphase,

  • Symboltaktfrequenz (Symbolrate) und

  • Abtastphase.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die Prinzipien des Phasenregelkreises (PLL) zur Frequenz- und Phasensynchronisation vorgestellt und deren theoretische Hintergründe erläutert. Der größte Teil der Vorlesung wird anschließend den modernen Verfahren der Schätzung von Frequenz und Phase gewidmet, die mittels digitaler Signalverarbeitung implementiert werden können. Auf der Basis des Maximum Likelihood Ansatzes werden optimale Schätzverfahren hergeleitet. Wenngleich die daraus resultierenden Verfahren zu komplex für eine Realisierung sind, ist ihre Betrachtung aus zwei Gründen lohnenswert:

  • Es lassen sich implementierungsgünstige suboptimale Varianten ableiten.

  • Es lassen sich Schranken für die erreichbare Schätzgenauigkeit unter gegebenen Störverhältnissen angeben. Diese dienen als absoluter Bewertungsmaßstab für alle suboptimalen Verfahren.

Zum Abschluss der Vorlesung werden zwei konkrete Beispiele aus der Praxis behandelt: Die Empfängersynchronisation (inklusive Kanalschätzung) in einem Mobilfunkempfänger nach dem GSM-Standard und die Anfangsphasensynchronisation bei DVB-T oder dem aktuellen WLAN-Standard nach IEEE 802.11a/g.

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Vorlesung

 

Übungen zu Empfängersynchronisation [Ü SYNC]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Steven Kisseleff
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 13:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine jeweils 11:30-13:00 Uhr: 13.10.15, 15.10.15, 3.11.15, 5.11.15, 10.11.15, 12.11.15, 17.11.15, 19.11.15, 24.11.15, 26.11.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine jeweils 11:30-13:00 Uhr: 8.12.15, 10.12.15, 15.12.15, 17.12.15, 7.1.16, 12.1.16, 14.1.16, 26.1.16
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Fundamentals of Mobile Communications [FuMoCo]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, R4.15
Do, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theory of linear systems and signals (in particular Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shapes (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures "Communications" and "Signals and Systems".
Inhalt:
Learning target: To acquire theoretical and practical understanding of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, a survey of concepts of various mobile communication systems is given. The systems are classified according to different criteria. In the following, the principles of mobile communications are discussed, which are applicable to any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant radio channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of the need for interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced.
Empfohlene Literatur:
Müller, R. & Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
For further reading:
[1] K.-D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner, 5. Auflage, 2011
[2] J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 4th edition, 2001
[3] W.C. Jakes: Microwave Mobile Communications, Wiley-IEEE Press, 2nd rev. edition, 1994
[4] R. Vaughan and J. Bach Andersen: Channel, Propagation and Antennas for Mobile Communications, IEE, London, UK, 2003
[5] M. Mouly and M.-B. Paulet: The GSM System for Mobile Communications, Cell & SYS, France, 1992
[6] H. Holma and A. Toskala: WCDMA for UMTS: Radio Access for third generation mobile communications, Wiley, revised edition, 2001
[7] E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld, and P. Beming: 3G Evolution - HSPA and LTE for Mobile Broadband, 2nd edition, Elsevier, 2008

 

Tutorials for Fundamentals of Mobile Communications [ÜFuMoCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Prasanth Karunakaran
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechnerübung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-IIS-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Komplettes Kursmaterial ist englisch-sprachig, Vorlesung in deutsch

  • Vorlesung mit integrierten Übungen am Rechner

Übungen mit Tools und Hardware:

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA-Experimentier-Board "Digilent Nexys4"

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Zustandsautomaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

 

Innovation Technology - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 16.10.2015-27.11.2015 Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 4.12.2015, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung 11.12.2015-5.2.2016 Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, For IIS students 4 SWS, 5 credits (new module handbook)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im WS 15/16 am Donnerstag, den 15.10.2015 statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H6
Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesungen

V1 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung I
V2 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung II
V3 - Prozessmanagement
V4 - Projektmanagement
V5 - Entwicklungscontrolling
V6 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V7 - Trendforschung & Szenariotechnik
V8 - Bionik
V9 - Risikomanagement
V10 - Wissensmanagement
V11 - Komplexitätsmanagement
V12 - Produktlebenszyklusmanagement
V13 - Innovationsmanagement

Übungen

Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Komplexitätsmanagement
Ü8 - Produktlebenszyklusmanagement

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2015, 13.11.2015, 27.11.2015, 4.12.2015, 11.12.2015, 18.12.2015, 15.1.2016, 22.1.2016, 29.1.2016, 8:00 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Die erste Vorlesung findet am 06.11.2015 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Mehrkörperdynamik [MKD]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

Empfohlene Literatur:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)]

Dozent/in:
Theresa Wenger
Angaben:
Übung, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische Methoden in der Mechanik [NuMeMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundvorlesungen Mathematik
Grundkenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (Technische Mechanik I, II, III)
Inhalt:
Numerische Verfahren für
  • Lineare Gleichungssysteme: Statik, Elastostatik (Finite-Element-Analysen), Minimierung der quadratischen potentiellen Energie, lineare dynamische Systeme, Dynamik im Frequenzbereich, Grundlage für alle nichtlinearen Probleme, ...

  • Eigenwertprobleme: Modalanalyse, Entkopplung linearer dynamischer Systeme, Modale Reduktion, ...

  • Nichtlineare Gleichungssysteme: Nichtlineare, inkrementelle Elastostatik, Minimierung der potentiellen Energie, ...

  • Automatische Differentiation: Werkzeug bei der Modellgenerierung, Linearisierung mechanischer Systeme, Parametersensitivitäten, ...

  • Zeitintegration: Nichtlineare transiente Dynamik mit und ohne Bindungen durch Gelenke, Steife mechanische Systeme, Parametersensitivitäten, ...

Wir wollen uns in der Vorlesung auf diejenigen Verfahren konzentrieren, welche sich in der Mechanik bewährt haben und daher auch heute in bewährten Softwarepaketen wie ABAQUS, NASTRAN, ... (Finite Elemente) oder ADAMS, SIMPACK, ... (Mehrkörpersimulation) implementiert sind. Zu allen behandelten Verfahren werden Demonstratoren in MATLAB bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Im StudOn als PDF hinterlegt. (Link unten.)

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine jeweils 13:15-14:45 Uhr: 13.10.15, 15.10.15, 3.11.15, 5.11.15, 12.11.15, 19.11.15, 26.11.15, 8.12.15, 10.12.15, 15.12.15, 17.12.15, 7.1.16, 14.1.16, 28.1.16
Termine:
Di, Do, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Weitere Infos s. Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]

Dozent/in:
Heiner Otten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H9
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung am 15.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Lehrveranstaltungen Qualitätsmanagement I (2,5 ECTS) und Qualitätsmanagement II (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QM I im Wintersemester und QM II im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Inhalt:
  • Einführung und Begriffe
  • Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)

  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)

  • Versuchsmethodik

  • Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten

  • Zuverlässigkeitstechniken

  • Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung

  • Grundwerkzeuge des QM (Übung)

  • QFD und FMEA (Übung)

  • Versuchsmethodik (Übung)

  • SPC (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2015, 18.12.2015
siehe Website www.wi1.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 

Theoretische Dynamik [TheoDyn]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Mathematik
  • Kenntniss des Moduls 'Dynamik starrer Körper'

Inhalt:
  • Variationsrechnung (mit und ohne Zwangsbedingungen)
  • Nichtlineare mechanische Systeme (mit und ohne Zwangsbedingungen)

  • Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton

  • Differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Sätze von Noether, Liouville und Poincare

  • Untermannigfaltigkeiten

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Empfohlene Literatur:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanics. Springer, 2010.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik). Springer, 2001.

  • Greiner: Klassische Mechanik I / II. Verlag Harri Deutsch, 2003.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof