|
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>
|
Pädagogik
|
VORL; 2 SWS; Anf; LAEW; MAST; BAC; Mo, 10:15 - 11:45, 00.021; ab 7.5.2018
|
|
N.N.
|
|
Bachelorstudium (ab Studienbeginn WS 2012/13)
|
Lehrveranstaltungen für die Studierenden, die im Wintersemester 2012/13 das Pädagogik-Studium beginnen. |
Modul Päd 1: Einführung in die Pädagogik
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung und ein Seminar) und 10 ECTS, die durch zwei erfolgreiche Prüfungen erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
Modul Päd 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert. |
|
SEM; 2 SWS; BAC; Di, 12:15 - 13:45, 00.011
|
|
Röseler, Ch.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Do, 14:15 - 15:45, 00.011
|
|
Lanz, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Do, 18:15 - 19:45, 00.021
|
|
Dahms, S.
|
|
Modul Päd 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Vorlesungen) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
VORL; 2 SWS; BAC; Di, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal
|
|
Engel, N.
|
|
|
TUT; 2 SWS; BAC; Do, 10:15 - 11:45, 00.021, (außer Do 28.6.2018)
|
|
Behringer, J.
|
|
Modul Päd 4: Pädagogische Forschung
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
SEM; 2 SWS; BAC; Einzeltermine am 20.4.2018, 16:00 - 21:30, 00.4 PSG; 21.4.2018, 8:30 - 13:30, 00.011; 30.6.2018, 14:15 - 19:30, 00.011; 1.7.2018, 8:30 - 13:15, 00.011
|
|
Fauler, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Do, 14:15 - 15:45, C 701, (außer Di 12.6.2018, Do 28.6.2018, Do 5.7.2018, Do 12.7.2018, Do 19.7.2018); Einzeltermine am 5.7.2018, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; 12.7.2018, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; 16.7.2018, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
|
|
Bauer, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Do, 12:15 - 13:45, C 701, (außer Do 14.6.2018, Do 28.6.2018, Do 12.7.2018); Einzeltermine am 14.6.2018, 28.6.2018, 12:15 - 13:45, 00.011; 5.7.2018, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; 12.7.2018, 12:15 - 13:45, 00.011; 12.7.2018, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; 16.7.2018, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
|
|
Lanz, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Di, 8:15 - 9:45, 00.021
|
|
Schmiedl, F.
|
|
Modul Päd 5: Pädagogische Arbeitsfelder
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung, ein Seminar) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
SEM; 2 SWS; BAC; Einzeltermine am 13.4.2018, 20.4.2018, 4.5.2018, 18.5.2018, 25.5.2018, 8.6.2018, 15.6.2018, 14:00 - 18:00, 00.011
|
|
Röseler, Ch.
|
|
|
VORL; 2 SWS; BAC; Mi, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, CIP-Pool CBI; Konrad-Zuse-Straße 3-5 statt
|
|
Göhlich, M.
|
|
|
TUT; 2 SWS; BAC; Mi, 14:15 - 15:45, 00.003
|
|
Gagro, B.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Mi, 12:15 - 13:45, 00.011
|
|
Bretting, J.
|
|
Modul Päd 6: Einführung in pädagogische Bereiche
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Mi, 8:15 - 9:45, 00.011
|
|
Göhlich, M.
Engel, N.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Mi, 12:15 - 13:45, 00.021
|
|
Lanz, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Fr, 14:15 - 15:45, 00.021
|
|
Klepacki, T.
|
|
Modul Päd 7: Praktikum
|
Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
SEM; 2 SWS; BAC; Einzeltermine am 10.4.2018, 14:00 - 18:00, 00.021; 25.5.2018, 16:00 - 20:00, 00.021; 26.5.2018, 9:00 - 18:00, 00.021, 00.4 PSG; 27.5.2018, 9:00 - 18:00, 00.021, 00.4 PSG
|
|
Scheuring, L.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Einzeltermine am 20.4.2018, 4.5.2018, 16:00 - 19:00, 00.021; 9.6.2018, 10:00 - 19:00, 00.021; 10.6.2018, 9:00 - 15:00, 00.021
|
|
Dahms, S.
|
|
Modul Päd 8: Wahlpflichtbereich II Pädagogische Forschung
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
SEM; 2 SWS; BAC; Einzeltermine am 21.4.2018, 14:15 - 19:30, 00.011; 22.4.2018, 8:30 - 13:15, 00.011; 29.6.2018, 16:00 - 21:30, 00.011; 30.6.2018, 8:30 - 13:30, 00.011
|
|
Fauler, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Mo, 14:15 - 15:45, 00.011; Mo, 16:15 - 17:45, C 701; Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 17:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; vierzehntägig
|
|
Bauer, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Mo, 14:15 - 15:45, 00.011; Mo, 16:15 - 17:45, C 701; Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 17:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; vierzehntägig
|
|
Bauer, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; BAC; Mo, 12:15 - 13:45, 00.011
|
|
Jörissen, B.
|
|
Modul Päd 9: BA-Arbeit
|
Das Modul besteht in der Abfassung der Bachelorarbeit und einem Begleitseminar (1 SWS, fakultativ); es können 10 ECTS erworben werden.
- |
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Di, 18:15 - 19:45, 00.011; vierzehntägig
|
|
Göhlich, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Mi, 10:15 - 11:45, 00.011; vierzehntägig
|
|
Jörissen, B.
|
|
Bachelorstudium (bis Studienbeginn SoSe 2012)
|
Lehrveranstaltungen für Studierende, die bis zum Sommersemester 2012 das Pädagogik-Studium begonnen haben. |
Schlüsselqualifikationen
|
Voraussetzung für die Teilnahme: Bachelor-Studium des Faches Pädagogik |
Masterstudium
|
Modul I: Allgemeine Pädagogik I
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
Modul II: Profilspezifische Theorie I
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
Modul III: Freie Ergänzungsstudien
|
Das Modul umfaßt Veranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Mi, 8:15 - 9:45, 00.011
|
|
Göhlich, M.
Engel, N.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Einzeltermine am 25.5.2018, 8:00 - 14:00, 00.011; 26.5.2018, 8:00 - 16:00, 00.011; 29.6.2018, 8:00 - 14:00, 00.021; 30.6.2018, 8:00 - 16:00, 00.021
|
|
Bassarak, H.
|
|
Modul IV: Allgemeine Pädagogik II
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Do, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG
|
|
Klepacki, T.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Do, 10:15 - 11:45, 00.011
|
|
Engel, J.
|
|
Modul V: Profilspezifische Theorie II
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Mo, 8:30 - 10:00, 00.021
|
|
Sausele-Bayer, I.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Di, 8:15 - 9:45, 00.011
|
|
Göhlich, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Di, 12:15 - 13:45, 00.003
|
|
Jörissen, B.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Mo, 14:15 - 15:45, 00.021
|
|
Jörissen, B.
Wagner, E.
|
|
Modul VI: Felderkundung
|
Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Am 08.05.2018 findet zusätzlich ab 12:00 Uhr eine Exkursion zur Akademika nach Nürnberg statt. Termin bitte frei halten!; Einzeltermine am 16.4.2018, 10:15 - 13:45, 00.021; 15.6.2018, 16.6.2018, 9:00 - 14:00, 00.011; 2.7.2018, 10:15 - 13:45, 00.021
|
|
Gnibl, J.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Einzeltermin am 19.4.2018, 17:00 - 18:00, 00.003; Blockseminar. Weitere Termine werden in der ersten Seminarsitzung festgelegt
|
|
Klepacki, T.
|
|
Modul VII: Allgemeine Pädagogik III
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
Modul VIII: Profilspezifische Theorie III
|
Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
|
Modul IX: Feldforschung
|
Das Modul umfaßt ein Projekt und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
- |
Modul X: Master-Modul
|
Das Modul umfaßt ein Seminar (1 SWS), die Masterarbeit als schriftliche Prüfungsleistung, eine Studienleistung und eine mündliche Prüfung; durch erfolgreiche Prüfungen können insgesamt 30 ECTS erworben werden.
- |
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Di, 18:15 - 19:45, 00.011; vierzehntägig
|
|
Göhlich, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; BAC; Mi, 10:15 - 11:45, 00.011; vierzehntägig
|
|
Jörissen, B.
|
|
LAEW-Studium
|
Modul: Allgemeine Pädagogik I (Lehrangebot Erlangen)
|
|
VORL; 2 SWS; LAEW; Prüfung: Benotete Klausur; Di, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
|
|
Klepacki, L.
|
|
|
VORL; 2 SWS; LAEW; Do, 14:15 - 15:45, Kl. Hörsaal
|
|
Engel, J.
|
|
Modul: Allgemeine Pädagogik II (Lehrangebot Erlangen)
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Di, 10:15 - 11:45, 00.021
|
|
Sausele-Bayer, I.
|
|
|
SEM; LAEW; Mi, 14:15 - 15:45, 00.021
|
|
Leonhard, H.-W.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, 00.003; 25.5.2018, 14:00 - 20:00, 00.003; 26.5.2018, 23.6.2018, 9:00 - 14:00, 00.003; 6.7.2018, 13.7.2018, 14:00 - 16:00, 00.003
|
|
Carnap, A.-F.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Einzeltermine am 18.4.2018, 12:00 - 13:00, 00.003; 5.5.2018, 10:00 - 17:00, 00.011; 5.7.2018, 9:00 - 10:00, 01.059; Die beiden Einzeltermine am 18.04. und 5.05. finden in Erlangen, Bismarckstraße 1a statt. Der Einzeltermin am 5.07. findet in der Kochstraße 4, 1. Stock, statt.Weitere Blocktermine: Freitag, 20.04.2018, 14-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Ziele des Seminars - Einführung Schülerrevolte 1968-1972 - Einführung Lernlabor zur Schülerrevolte: Funktion und Wirkungsweise - Einführung Themen/Lernstationen - Aufteilung Arbeitsgruppen und Einarbeitung in die Objekte und Materialien. Samstag, 21.04.2018, 10-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Entwicklung und Ausarbeitung der Ideen für die Lernstationen - Auswahl Objekte und Präparierung der Lernstationen. Freitag, 04.05.2018, 9-14 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Vorbereitung Test-Raum/Lernstationen - Test der Lernstationen durch Mittelschülerinnen und –schüler - erste Auswertung Test.
|
|
Rösch, M.
|
|
|
SEM; LAEW; Di, 10:30 - 12:00, 00.011
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
VORL; 2 SWS; LAEW; Prüfung: Benotete Klausur; Mi, 8:15 - 9:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
|
|
Klepacki, L.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Di, 14:15 - 15:45, 00.011
|
|
Klepacki, L.
|
|
Schulpädagogik (Lehrangebot Erlangen)
|
Im Bereich Schulpädagogik müssen zwei Vorlesungen und ein Seminar absolviert werden.
Die Zuordnung dieser Lehrveranstaltungen zu den Modulen "Schulpädagogik" bzw. "Schulpädagogik I / Schulpädagogik II" können Sie dem "Informationsblatt zum EWS" entnehmen, siehe:
http://www.paedagogik.phil.uni-erlangen.de/public/2014/EWS_Infoblatt_0.pdf
. |
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Mo, 8:30 - 10:00, 00.011
|
|
Stroh, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Mo, 10:20 - 11:50, 00.011
|
|
Stroh, M.
|
|
|
SEM; LAEW; Do, 14:15 - 15:45, 00.003; Das Seminar findet sieben Mal zum regulären Termin am Donnerstag um 14:15 Uhr und an einem Blocktermin statt. Der Blocktermin findet an einem Samstag (voraussichtlich im Juni) von 9 bis 18 Uhr in Kooperation mit dem Deutschen Spielearchiv in Nürnberg (museen.nuernberg.de/spielearchiv) in deren Räumlichkeiten in Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg statt.
|
|
Stroh, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Mi, 8:30 - 10:00, 00.4 PSG
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
VORL; 2 SWS; LAEW; Di, 14:15 - 15:45, Audimax
|
|
Streber, D.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Di, 10:15 - 11:45, 00.003
|
|
Streber, D.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Mi, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
|
|
Streber, D.
|
|
|
VORL; 2 SWS; LAEW; Mi, 14:15 - 15:45, Audimax
|
|
Streber, D.
|
|
Studiengang Darstellendes Spiel
|
|
SEM; 1 SWS; LAEW; Blocktermine: 11.5.18, 14:00 – 20:00; 27.07.18, 14:00-19:00. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
|
|
Carl, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Einzeltermine am 31.7.2018, 1.8.2018, 2.8.2018, 10:00 - 18:00, 00.4 PSG
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Einzeltermine am 13.7.2018, 15:00 - 20:00, ITM 204; 14.7.2018, 15.7.2018, 10:00 - 20:00, ITM 204
|
|
Studt, A.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Einzeltermine am 6.4.2018, 7.4.2018, 8.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Analyse von Aufführungen; Rezeption; Stückbesprechung; Zeitraum: 7.-9. Mai; Bad Kötzting; Festival der Realschulen
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
SEM; 3 SWS; LAEW; Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.; 14.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; 27.4.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.; 28.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; 11.5.2018, 14:00 - 20:00, Raum n.V.; Blockveranstaltungen: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Blocktermine: 27./28. Juli, Projektvorbereitung (14-19/10-18 Uhr), AkademieLAB; 21.-23. September; Generalprobe (10-18 Uhr) und Präsentationen, AkademieLAB und AEG-Gelände
|
|
Köstler-Kilian, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LAEW; Di, 14:15 - 15:45, 00.011
|
|
Klepacki, L.
|
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|