An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird das Fachgebiet der Regelungstechnik in Forschung und Lehre durch den gleichnamigen Lehrstuhl des Departments für Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik vertreten. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen Inhaber dieses Lehrstuhls, dem weiterhin als Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Thomas Moor angehört. Lehraufgaben Der Lehrstuhl bestreitet mit seinen Mitarbeitern die regelungstechnische Ausbildung in mehreren Studiengängen der Technischen Fakultät (Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik / Mechatronik / Energietechnik / Maschinenbau / Chemie- und Bioingenieurwesen). Er bietet hierfür entsprechende Grundlagenvorlesungen, eine breite Palette an weiterführenden Vorlesungen sowie Praktika und Seminare an, u.a. zu folgenden Themen:
Modellbildung und Analyse dynamischer Systeme
Regelungssynthese für lineare, nichtlineare und verteilt-parametrische Systeme
digitale Regelung und Optimalsteuerung
Analyse und Synthese ereignisdiskreter Systeme
Systemdynamik und Regelung von Kraftfahrzeugen
Weitere Informationen zu den Lehraktivitäten und zum Lehrangebot des Lehrstuhls für Regelungstechnik finden Sie unter: http://www.rt.eei.uni-erlangen.de
ForschungsschwerpunkteDie wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Regelungstechnik beschäftigen sich sowohl mit der methodischen Weiterentwicklung als auch der praktischen Anwendung regelungs- und steuerungstechnischer Verfahren. Forschungsschwerpunkte sind:
Ereignisdiskrete Systeme (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Th. Moor)
Unendlich-dimensionale und nichtlineare Systeme (Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Deutscher)
Fahrzeugregelungen (Leitung: Prof.Dr.-Ing. G. Roppenecker, Dr.-Ing. A. Michalka)
Für experimentelle Arbeiten stehen ein Hyrauliklabor sowie Hard- und Software-Komponenten (u.a. dSpace-Echtzeitsysteme sowie Matlab/Simulink und Maple) für eine durchgängig rechnergestützte Problembearbeitung von der Modellbildung über Simulation und Entwurf bis hin zur prototyphaften Implementierung und Funktionserprobung zur Verfügung. Im Bereich der ereignisdiskreten Systeme ist die Laborausstattung durch ein Fischertechnik-Modell einer Fertigungsanlage ergänzt. Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten sowie den aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Regelungstechnik finden Sie unter: http://www.rt.eei.uni-erlangen.de
| Leitung Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen
Wiss. Mitarbeiter Paulina Conrad, M.Sc. Maximilian Dio, M.Sc. Tim Goller, M.Sc. Philipp Hartmann, M.Sc. Julian Kißkalt, M.Sc. Mehdi Koochak, M.Sc. Julia Kowalewski, M.Sc. Daniel Landgraf, M.Sc. Dr.-Ing. Andreas Michalka Maximilian Pierer von Esch, M.Sc. Georg Rabenstein, M.Sc. Johannes Reinhard, M.Sc. Philipp Santer, M.Sc. Germano Schafaschek, M.Sc. Fadi Snobar, M.Sc. Julia Stecher, M.Sc. Demian Struve, M.Sc. Thorben Südhoff, M.Sc. Fynn Thomas, M.Sc. Marc Traut, M.Sc. Lars Ullrich, M.Sc. Alexander Verhoolen, M.Sc. Dr.-Ing. Andreas Völz Thore Wietzke, M.Sc.
|