Relativistische Effekte in der Chemie und Physik schwerer Elemente (B.A. Heß) Relativistische Effekte spielen eine große Rolle für
die chemischen Eigenschaften von Schwermetallen und deren Verbindungen,
da aufgrund ihres Einflusses die Lagen von angeregten Zuständen etwa
beim Gold um mehrere Elektronenvolt verschoben werden. Bindungslängen
und andere Strukturdaten
fallen verglichen mit nichtrelativistischen Berechnungen
deutlich unterschiedlich aus.
Um realistische Spektren und Strukturdaten
für Schweratome und Moleküle mit Schweratomen zu berechnen, muß also
der nichtrelativistische Hamiltonoperator durch einen relativistischen
ersetzt werden.
Wir benutzen für die relativistische Beschreibung der Elektronen in
molekülen eine Transformation der Diracgleichung für ein
einzelnes Elektron auf zwei Komponenten, die in unserem Formalismus mit
Hilfe der Douglas-Kroll-Transformation realisiert wird.
Mit dieser Methode führen wir seit einiger Zeit praktische Berechnungen
an Molekülen mit schweren Atomen durch und entwickeln die Methodik und Technik
der Douglas-Kroll-Transformation weiter.
~ | Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Artur Heß
Beteiligte: PD Dr. Markus Reiher
Stichwörter: Relativistische Effekte
Laufzeit: 1.1.1995 - 31.12.2000
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
| Publikationen |
---|
Heß, Bernd Artur: Perspective on "Zur Quantentheorie der Spektrallinien" by Arnold Sommerfeld. In: Theor. Chem. Acc. 103 (2000), S. 168-170 | Heß, Bernd Artur ; Kaldor, Uzi: Relativistic all-electron coupled-cluster calculations on Au2 in the framework of the Douglas-Kroll transformation. In: J. Chem. Phys. 112 (2000), S. 1809-1813 | Heß, Bernd Artur ; Marian, Christel M.: Relativistic Effects in the Calculation of Electronic Energies. In: Jensen, P ; Bunker, Ph. (Hrsg.) : Computational Molecular Spectroscopy. Chichester : Wiley, 2000, S. 169-219. - ISBN 0-471-48998-0 | Reiher, Markus ; Heß, Bernd Artur: Relativistic Electronic Structure Calculations for Atoms and Molecules. In: Grotendorst, H. (Hrsg.) : Modern Methods and Algorithms of Quantum Chemistry (Modern Methods and Algorithms of Quantum Chemistry Jülich 15-21. Feb 2000). Jülich : John-von-Neumann-Institut für Computing, 2000, S. 479-505. - ISBN 3.00.005618-1 | R. Polly ; D. Gruber ; L. Windholz ; M. M. Gleichmann ; Heß, Bernd Artur: Relativistic all-electron ab initio calculations of CsHg potential energy curves including spin-orbit effects. In: J. Chem. Phys. 109 (1998), S. 9463-9472 | R. Polly ; S. Dinev ; L. Windholz ; S. Milosevic ; Heß, Bernd Artur: Green bands of the CsHg molecule. In: J. Chem. Phys. 110 (1999), S. 8992-8999 | Pernpointner, M ; Schwerdtfeger, P ; Heß, Bernd Artur: Accurate electric field gradients for the coinage metal chlorides using the PCNQM method. In: Int. J. Quantum Chem. 76 (2000), S. 371-384 | Heß, Bernd Artur: Relativistic Theory and Applications. In: Schleyer, P ; Allinger, N. L ; Clark, Tim ; Gasteiger, Johann ; Kollman, P. A ; Schaefer II, H. F ; Schreiner, P (Hrsg.) : Encyclopedia of Computationsl Chemistry. Chichester : Wiley, 1998, S. 0. | O. L. Malkina ; B. Schimmelpfennig ; M. Kaupp ; Heß, Bernd Artur ; P. Chandra ; U. Wahlgren ; V. G. Malkin: Spin-Orbit Corrections to NMR Shielding Constants from Density Functional Theory. II. How Important are the Two-Electron Terms? In: Chem. Phys. Lett. 296 (1998), S. 93-104 | E. Eliav ; U. Kaldor ; Heß, Bernd Artur: The relativistic Fock-space coupled cluster method for molecules: CdH and its ions. In: J. Chem. Phys 198 (1998), S. 3409-3415 |
|