UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >> Lehrstuhl für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Barth) >>
Anwendungsorientierte aquatische Geochemie: Wechselwirkung zwischen anorganischen und organischen Species und Mineraloberflächen

Experimentelle Untersuchungen zeigten, dass TBT im aquatischen System stark an suspendierte Partikel, wie Tonminerale, organische Materialien oder Fe-Hydroxide adsorbiert wird. Dieser Prozess ist mitbestimmend für die Verteilung und die Bioverfügbarkeit des Schadstoffes. Das Sorptionsverhalten von Tributylzinn (TBT) ist dabei abhängig von den vorliegenden Bedingungen, insbesondere vom pH-Wert und der Salinität. Um Vorhersagen über den Verbleib der Organozinnverbindungen im auqatischen System und dessen Beeinflussung durch sich ändernde Umweltbedingungen machen zu können, ist ein detailliertes Wissen über den Adsorptionsmechanismus erforderlich. Mit Hilfe der Software GULP lassen sich empirische Potentiale zur Modellierung des Adsorptionsprozesses von Organozinnmolekülen auf Tonmineraloberflächen ermitteln. Diese werden von dem Programm Cerius2 zur Simulation der Organozinnadsorption verwendet. An der Universität Münster wird in Experimenten die Adsorption verschiedener TBT-Spezies (TBT+, TBT-OH) auf die Kaolinit- und Montmorillonitoberflächen simuliert, um Informationen über die Bindungsbedingungen zu erhalten und Adsorptionsenergien berechnen zu können. Unterschiede in der Adsorption von TBT-Spezies an die verschiedenen Mineralphasen sollen deutlich gemacht werden. Die Ergebnisse der Simmulationen werden verglichen mit den Ergebnissen der röntgenmikroskopischen Untersuchungen in ESRF (Grenoble), mit deren Hilfe Aussagen über die Verteilung der Organozinnmoleküle auf der Tonmineraloberfläche möglich sind (elemental mapping). Diese Experimente sollen Aufschluss darüber geben, wie (in Monolagen oder viellagig) und in welchen Bereichen (bevorzugt an den Tonmineralflächen oder bevorzugt an Rändern und Kanten) das Organozinn an die Tonminerale adsorbiert. Röntgendiffraktometrische Untersuchungen am Lehrstuhl für Angewandte Geologie geben Aufschluss über einen möglichen Einbau der Organozinnmoleküle in die Zwischenschichten der Tonmineralphasen.
Projektleitung:
PD Dr. Marion Hoch

Beteiligte:
Becker, U. (Universität Münster), Neuhäusler, U. (ESRF Grenoble), Schmidt, C. (Universität Göttingen), Bandara, A. (Universität Peradeniya, Sri Lanka), Prof. Dr. Heinz Jürgen Tobschall

Stichwörter:
Organozinnverbindungen; Element mapping; Adsorptionsmechanismen; Modellierung von Adsorptionsprozessen

Beginn: 1.1.2001

Mitwirkende Institutionen:
European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), Grenoble, Frankreich
Universität Göttingen (Institut für Röntgenphysik)
Universität Münster (Mineralogisches Institut)

Publikationen
Becker, U. ; Hoch, Marion: Adsorption mechanisms of tributyltin onto clay minerals. In: Beih. z. Euro. J. Mineral. 14 (2002), S. 14
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof