UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >> Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT-Management >>
Time-to-Market Management in der IT

Der Erfolg eines Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg seiner Produkte am Markt. Die Produktentwicklung für die Märkte von Morgen ist aber zunehmend schwieriger geworden. Die Reduzierung der Produktentwicklungszeit rückt immer mehr in den Vordergrund. Der wichtigste Faktor ist und bleibt also die Zeit, die Realisierung eines Zeitvorsprungs kann wettbewerbsentscheidend sein. Je kürzer die Time-to-Market (TTM), desto größer ist der Wettbewerbsvorteil, der sich wiederum in einem hohen Marktanteil und einer ausgeprägten Markenpräferenz manifestiert. Unter TTM versteht man die Zeit, die von der Initiierung einer Produktidee über die Produktentwicklung bis hin zur Markteinführung verstreicht. TTM Management umfasst somit die optimale Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Prozessen und Maßnahmen innerhalb des Unternehmens und in Verbindung mit externen Partnern, Entwicklungsdienstleistern oder Lieferanten - von der ersten Projektidee bis zur tatsächlichen Markteinführung.
Forschungsfragen Welchen Einfluss hat die Informationstechnologie (IT) auf den Prozess der Produktentwicklung?
Welche Ansätze und Methoden werden zur Verkürzung der TTM eingesetzt?
Mit welchen IT-Methoden lässt sich die TTM tatsächlich verkürzen?
Expertenbefragung Zu diesen Fragen wurde im Jahr 2007 mehr als 50 Experten und Entscheider, wie die Leiter der IT-Abteilungen, befragt. Die Branchen Finanzen- und Versicherungen, Telekommunikation, Informationstechnologie, Anlagen- und Maschienenbau, Automobil und Pharma standen im Focus der Untersuchung.

Es zeigte sich, dass die befragten Experten die TTM als bedeutenden Erfolgsfaktor im Unternehmen ansehen und eine Verkürzung als Wettbewerbsvorteil einstufen. Dessen ungeachtet war jedoch zu beobachten, dass die TTM in einer Vielzahl der Unternehmen nicht explizit gemessen wird. Der Nutzen der Messung wurde von allen Unternehmen als durchweg vorhanden und positiv angesehen.

So gaben 45 der be­fragten Unternehmen an, dass sich eine Messung der TTM lohnt. Auch wenn dies zumeist mit den jetzigen Methoden nur unzu­reichend zu bewerkstelligen ist. Signifikante Unterschiede traten auch bei der Untersuchung der Wirksamkeit einzelner IT-Methoden in den verschiedenen Branchen auf. Generell ließen sich jedoch die Prozessdisziplin, die Prozessoptimierung, die IT-Architekturanpassung sowie die Anpassung der Organisationskultur beziehungsweise -struktur als wirksamste Mittel im Rahmen einer Verkürzung der TTM identifizieren.

Laufzeit: 1.3.2007 - 31.8.2007

Förderer:
Theron Business Consulting GmbH

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof